Kultur Regional › Europa › Deutschland › Gesellschaft › Geschichte › Deutsche Demokratische Republik › Kultur

Es sind insgesamt 73 Einträge in Kultur und 12 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.

  • Freundeskreis Ernst-Thälmann-Gedenkstätte e.V.  Ziegenhals, Berlin

    Freundeskreis Ernst-Thälmann-Gedenkstätte e.V. Ziegenhals, Berlin

    Die Gedenkstätte im ehemaligen Sporthaus Ziegenhals wurde im Februar 1953 von Otto Grotewohl und Walter Ulbricht eröffnet im Gedenken an die erste illegale Versammlung der KPD nach der Machtübernahme im Februar 1933, der Ermordung Thälmanns im KZ Buchenwald und dem Widerstand von Kommunisten gegen den Hitlerfaschismus. Der Freundeskreis setzt sich für den Wiederaufbau und die Herausgabe des Inventars ein, nach dem die Gedenkstätte nach dem Ende der DDR verkauft, abgerissen und das Inventar Nach Königs-Wusterhausen geschafft wurde. Mit umfangreichem historischen Material, Fotos, Linkverzeichnis und aktuellen Nachrichten.

    www.etg-ziegenhals.de Kultur
  • Kunst als Mittler? Künstleraustausch zwischen der DDR und der BRD. - PentAlpha Verlag für Kunst und Medien gGmbH

    Kunst als Mittler? Künstleraustausch zwischen der DDR und der BRD. - PentAlpha Verlag für Kunst und Medien gGmbH

    Die Seite setzt sch intensiv mit der Frage der Rolle und Freiheit der Kunst und Künstler im jeweiligen System auseinander. Beleuchtet werden die Unterschiede zwischen West und Ost und Mißtrauen der Politik an einer nicht politisierten Kunst. Mit Videointerview, Zeitstrahl und Literaturverzeichnis.

    www.geschichte-doku.de/deutsch-deutscher-alltag/themen/?a=kuenstleraustausch Kultur
  • Lutz Jahoda

    Lutz Jahoda

    Seite des Schauspielers, Textautors, Sängers und Moderators für Rundfunk und Fernsehen, der zuletzt durch seine Musiksendung "Mit Lutz und Liebe" im Fernsehen der DDR über 10 Jahre ein Breitenpublikum erreichte. Mit Biografie sowie Übersicht seiner Bücher, Musik und Filme.

    lutz-jahoda.de Kultur
  • DDR Schauspieler - akpool GmbH

    DDR Schauspieler - akpool GmbH

    Die Seite bietet eine Übersicht bekannter Film- und Fernsehschauspieler der 1950-er Jahre bis in die Gegenwart mit jeweils kurzen Erläuterungen.

    www.akpool.de/informationen/ddr-schauspieler Kultur
  • BuschFunk Musikverlag GmbH

    BuschFunk Musikverlag GmbH

    Der unabhängige berliner Buch-, Spiele-, Kalender- und Musikverlag mit eigenem Label und Musikvertrieb sowie mit Konzertbüro für populäre Musik bis Independent- Produktionen und dem Ostrock in Klassik - Projekt hat seine Wurzeln in der DDR-Musik-Szene, die er verlegt und vertreibt. Darüber hinaus wird das Rio Reiser Archiv und der Katalog der David Volksmund Produktion (Ton Steine Scherben) und Russendisko Records (Label von Kaminer/Gurzhy) betreut und vertrieben. Mit umfangreichen Künstlerportraits, Videos, Hörproben und Texten.

    verlag.buschfunk.com Kultur

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Musik

Alle Einträge in der Unterkategorie Musik anzeigen.

  • Bezirksmusikkorps, die Grosskorps der DDR

    Bezirksmusikkorps, die Grosskorps der DDR

    Matthias Gärtner geht dem Verbleib der Orchester, Tanzgruppen, Fanfaren- und Spielmannszügen nach, die als die Besten den BZM der jeweiligen Bezirke bildeten. Sowie den Spuren des Zentralen Musikkorps (ZMK), Zentralen Schalmeienorchester (ZSO) und des Zentralen Tanzensemble (ZTE). Diese waren eine zentrale Auswahl und traten bei Großveranstaltungen zu politischen Anlässen, wie Jugendfestivals, Republikgeburtstagen oder Parteitagen, auf. Mit sortierter Aufstellung und Linkliste der heute noch bekannten Gruppen.

    www.bezirksmusikkorps.de Musik
  • Lieder aus der DDR - Peter Pfeiffer

    Lieder aus der DDR - Peter Pfeiffer

    Das Archiv der alten Pionierlieder, FDJ Lieder und Volkslieder aus der DDR bietet einen Überblick über das Liedgut und die vielen unterschiedlichen Liedformen und Adressaten. Mit Quellenangaben.

    www.lieder-aus-der-ddr.de Musik
  • RundfunkSchätze - Dresdner und Leipziger Sternstunden aus Oper und Konzert

    RundfunkSchätze - Dresdner und Leipziger Sternstunden aus Oper und Konzert

    In seiner Sammlung widmet sich Dr. Steffen Lieberwirth der musikalischen Chronik aus Radio, Biografien und Opern für die Staatskapelle Dresden, die Semperoper, dem Gewandhausorchester und dem Thomanerchor sowie dem hauseigenen MDR-Label MDR Klassik. Die Seite enthält sehr viele historische und Hintergrundinformationen.

    www.rundfunkschaetze.de Musik

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Bildende Kunst

Alle Einträge in der Unterkategorie Bildende Kunst anzeigen.

  • Verbundprojekt "Bildatlas: Kunst in der DDR"

    Verbundprojekt "Bildatlas: Kunst in der DDR"

    Sammlungsdokumentation und Vernetzung der Bestandsdaten aus 162 Sammlungen von Museen und Archiven, Sonderdepots und von Unternehmen, die nach 1990 mit ihrem Betrieb auch den dortigen Kunstbesitz übernommen hatten. Recherchierbar sind die Werke von 1945 bis 1990 nach Künstlern, Sammlungen und Werktiteln. Mit Beiträgen aus der Forschungsarbeit zur bildenden Kunst in der DDR und Zugang zu einem Blog.

    www.bildatlas-ddr-kunst.de Bildende Kunst

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Fotografie

Alle Einträge in der Unterkategorie Fotografie anzeigen.

  • Gesellschaft für Fotografie e.V.

    Gesellschaft für Fotografie e.V.

    Die Gesellschaft folgt der Arbeit der ehemaligen Gesellschaft für Fotografie im Kulturbund der DDR, die unter anderem die DDR - Portraitfotoschauen und Bezirksfotoschauen sowie andere Wettbewerbe zur Darstellung des zeitgemäßen sozialistischen Menschenbildes als zentrale ästhetische Kategorie durchführte.

    www.gff-foto.de Fotografie
  • DDR-Bilder - Hans-Joachim Helwig-Wilson

    DDR-Bilder - Hans-Joachim Helwig-Wilson

    Die virtuelle Fotoausstellung des Berliner Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen zeigt thematische Bilderstrecken des Fotografen Helwig-Wilsons aus Leipzig und Ostberlin aus der Zeit vor dem Mauerbau. Mit Begleittexten und Informationen zum Fotografen.

    www.ddr-bilder.de Fotografie
  • Modefotografie in der DDR - Angela Fensch

    Modefotografie in der DDR - Angela Fensch

    Bilder des Fotomodells und Mannequins beim Modeinstitut der DDR Angela Fensch, erschienen in den Zeitschriften "Sibylle", "Das Magazin" u.a. Die Bilder geben einen Eindruck von Modeentwürfen, Präsentation und Selbstverständnis der Frau im Sozialismus wieder.

    www.angela-fensch.de/gallery2.php Fotografie

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Literatur

Alle Einträge in der Unterkategorie Literatur anzeigen.

  • Peter-Sodann-Bibliothek e.V.

    Peter-Sodann-Bibliothek e.V.

    Der Verein baut aus Bücherspenden eine Präsenzbibliothek mit allen zwischen 1945 und 1989 in der SBZ und DDR erschienenen Publikationen auf. Er setzt sich auch mit der gelebten Lesekultur auseinander. Mit Zugang zum Onlinekatalog des Buchbestandes zum Antiquariat zum Erwerb der Überexemplare.

    www.psb-staucha.de Literatur

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Design

Alle Einträge in der Unterkategorie Design anzeigen.

  • DDR-Design - Robin Nagel

    DDR-Design - Robin Nagel

    Kompakte Zusammenfassung zum DDR-Design mit Gegenüberstellung zur heutigen Zeit. Die Gestalter / Designer Horst Michel, Rudolf Horn und Karl Clauss Dietel werden genauer beleuchtet.

    ddr-design.info Design
  • Form + zweck

    Form + zweck

    Die digitalisierten Ausgaben der Zeitschrift für Gestaltung als Designfachmagazin der DDR sind bei der Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) ab 1956 bis 1990 lesbar.

    digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/130943/1 Design

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Anna Seghers

Alle Einträge in der Unterkategorie Anna Seghers anzeigen.

  • Anna Seghers – Wikipedia

    Anna Seghers – Wikipedia

    Zusammenstellung der Biografie, des Lebenswerkes und ihrer politischen Arbeit und Funktionen als Kommunistin, engagierten Exilantin gegen den Nationalsozialismus und als spätere Präsidentin des Schriftstellerverbandes der DDR.

    de.wikipedia.org/wiki/Anna_Seghers Anna Seghers
  • Anna-Seghers-Gesellschaft Berlin und Mainz e. V.

    Anna-Seghers-Gesellschaft Berlin und Mainz e. V.

    Die Gesellschaft will den Gedankenaustausch über neu aufgefundene Materialien aus Nachlaß und Archiven pflegen, das Gesamtwerk lebendig zu erhalten und weiter zu verbreiten sowie die Völkerverständigung fördern. Mit Informationen zu Projekten und den jährlichen Kongressen.

    www.anna-seghers.de Anna Seghers

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Film

Alle Einträge in der Unterkategorie Film anzeigen.

  • Deutsches Institut für Animationsfilm e.V.

    Deutsches Institut für Animationsfilm e.V.

    Die Sammlung von Animationsfilmen aus dem DEFA - Studio für Animationsfilme wird in einer Dauerausstellung der Dresdener Technischen Sammlungen gezeigt bzw. im Museumskino vorgeführt. Spezialitäten wie animierte Werbefilme, Filmton sowie Arbeitsbücher werden besprochen. Mit einer umfangreichen Chronologie und einem Stichwortlexikon des Deutschen Animationsfilms.

    www.diaf.de Film
  • Kurt Maetzig

    Kurt Maetzig

    Website über den Regisseur, Mitbegründer und Vorstandsmitglied der DEFA. Mit Filmografie und Bibliografie.

    www.kurt-maetzig.de Film
  • Solo Sunny – Wikipedia

    Solo Sunny – Wikipedia

    Artikel über den 1980 in der DDR veröffentlichten Spielfilm (Regie: Konrad Wolf) mit Renate Krößner, Alexander Lang u.a., der in Westdeutschland und in der DDR mehrfach prämiert wurde.

    de.wikipedia.org/wiki/Solo_Sunny Film

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Fest- und Feiertage

Alle Einträge in der Unterkategorie Fest- und Feiertage anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Architektur

Alle Einträge in der Unterkategorie Architektur anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Illustration

Alle Einträge in der Unterkategorie Illustration anzeigen.

  • Karl-Heinz Drescher

    Karl-Heinz Drescher

    Die Seite zur Arbeit des Grafikers am Berliner Ensemble wird mit Schrift- und Theaterplakaten gezeigt. Ebenso seine Arbeiten für die Akademie der Künste der DDR, das Ministerium für Kultur der DDR, den VEB Deutsche Schallplatten Berlin u.a.

    www.drescher-plakate.de Illustration

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Comics und Karrikaturen

Alle Einträge in der Unterkategorie Comics und Karrikaturen anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Mode

Alle Einträge in der Unterkategorie Mode anzeigen.

  • Evi, Model der DDR - YouTube

    Evi, Model der DDR - YouTube

    In dem Interview beschreibt das ehemalige Model des Modeinstituts ihre Arbeit, gewünschte Darstellungsweisen, über die sozialistische Frau und ihren Fluchtversuch in den Westen. [Dauer: 9 Min.; ein Projekt von exmodels.de]

    www.youtube.com/watch?v=34DY740M3pk Mode

Webseiten zum Thema Kultur in der Kategorie RegionalEuropaDeutschlandGesellschaftGeschichteDeutsche Demokratische RepublikKultur.

Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: