Musik
Regional › Europa › Deutschland › Gesellschaft › Geschichte › Deutsche Demokratische Republik › Kultur › Musik
Es sind insgesamt 18 Einträge in der Kategorie Musik vorhanden.
Du hast nicht gefunden was du suchst? Nutze die Eltern-Kategorien
um weitere passende Ergebnisse zu erhalten.
-
Bezirksmusikkorps, die Grosskorps der DDR
Matthias Gärtner geht dem Verbleib der Orchester, Tanzgruppen, Fanfaren- und Spielmannszügen nach, die als die Besten den BZM der jeweiligen Bezirke bildeten. Sowie den Spuren des Zentralen Musikkorps (ZMK), Zentralen Schalmeienorchester (ZSO) und des Zentralen Tanzensemble (ZTE). Diese waren eine zentrale Auswahl und traten bei Großveranstaltungen zu politischen Anlässen, wie Jugendfestivals, Republikgeburtstagen oder Parteitagen, auf. Mit sortierter Aufstellung und Linkliste der heute noch bekannten Gruppen.
www.bezirksmusikkorps.de
Musik
-
Lieder aus der DDR - Peter Pfeiffer
Das Archiv der alten Pionierlieder, FDJ Lieder und Volkslieder aus der DDR bietet einen Überblick über das Liedgut und die vielen unterschiedlichen Liedformen und Adressaten. Mit Quellenangaben.
www.lieder-aus-der-ddr.de
Musik
-
RundfunkSchätze - Dresdner und Leipziger Sternstunden aus Oper und Konzert
In seiner Sammlung widmet sich Dr. Steffen Lieberwirth der musikalischen Chronik aus Radio, Biografien und Opern für die Staatskapelle Dresden, die Semperoper, dem Gewandhausorchester und dem Thomanerchor sowie dem hauseigenen MDR-Label MDR Klassik. Die Seite enthält sehr viele historische und Hintergrundinformationen.
www.rundfunkschaetze.de
Musik
-
Lied der Zeit, DDR-Schallplatten - Olaf von Wolfframsdorff
Veröffentlicht ist der Katalog der DDR Schellack- und Vinylschallplatten von 1947 bis 1989 sowie eine Liste der Schellack- und Vinyl-Schallplatten der DDR-Label Eterna, Amiga, Litera und Nova. Teilweise mit Downloads, Hintergrundinformationen zu Hüllen und Cover sowie einem Marktplatz.
-
Ostrock-Lexikon by P70 Ostrock
Die Leipziger Ostrock-Band präsentiert ein umfassendes Ostrock - Lexikon über Bands und Musiker ab den 1960-er Jahren mit Hintergrundinformationen.
www.p-70.de/mugge/ostrock-lexikon-a-j
Musik
-
-
Ernst-Ludwig Petrowsky – Wikipedia
Leben und Arbeit des Jazz - Saxophonisten / Klarinettisten werden geschildert. Parallel dazu die Entwicklung der DDR (Free) Jazz Szene.
de.wikipedia.org/wiki/Ernst-Ludwig_Petrowsky
Musik
-
-
Verein Sechzig-Vierzig e.V.
Beschrieben wird die Chronik von Folk, Punk und Rock als Musikrichtungen mit Bands und Einzelkünstlern in der DDR im politischen und gesellschaftlichen Kontext. Mit Diskografien.
-
Gerhard Gundermann - Wikipedia
Artikel zu dem Deutsch-Rocksänger und Gitarristen, der ab 1980 als singender Baggerfahrer aus der Lausitz in der DDR bekannt wurde. Mit Diskografie und ergänzenden Informationen.
de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Gundermann
Musik
-
Singebewegung - Lieder aus der DDR
Sabine und Peter Pfeiffer bieten einen Überblick über die Liedtexte der DDR-Singebewegung zu verschiedenen Anlässen und von verschiedenen Institutionen.
www.lieder-aus-der-ddr.de/singebewegung
Musik
-
-
Dean Reed - Wikipedia
Artikel über den US-amerikanischen Sänger, Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor, der 1977 in die DDR übersiedelte und zahlreiche Auftritte und Filme in der Sowjetunion, Tschechischen Republik und DDR realisierte. Mit Werkübersicht, Biografie und Auseinandersetzung mit dem Staat DDR.
de.wikipedia.org/wiki/Dean_Reed
Musik
-
Louis Armstrong, als Satchmo durch den Osten tourte - MDR
Themenseite zur vierwöchigen Konzerttournee des Jazz-Trompeters, Sängers und Bandleaders vom 20.3.1965 im alten Berliner Friedrichstadtpalast bis 8.4.1965 in Schwerin, mit Zwischenstationen in Leipzig, Magdeburg und Erfurt.
www.mdr.de/geschichte/stoebern/damals/armstrong144.html
Musik
-
Ostfolk - Wolfgang Leyn
Veröffentlichung einer umfangreichen Sammlung an Informationen zur Folkszene ab Oktober 1976 in Leipzig und der DDR. Mit Chronik, Lexikon, Erläuterungen zum Status der Musik und Musiker, Bandbeschreibungen und Beschreibung des ergänzenden Buches, sowie einer Videoserie mit Zeitzeugeninterviews.
-
Gundermanns Seilschaft e.V.
Die Freunde und Anhänger von Gundermanns Poesie organisieren und veröffentlichen bundesweit Konzerte und Veranstaltungen, um die Lieder und Gedanken weiter zu tragen. Mit Veranstaltungsübersicht, einen biografischen Teil und Informationen zum Verein.
-
MTS, Mut, Tatendrang und Schönheit
Die 1973 in Ostberlin gegründete Gruppe stellt ihr Liedkabarett vor und berichtet in der Chronik über den Bandaufbau, gemeinsame Auftritte mit Bettina Wegner, Papa Binne's Jazz Band, Karat, 4 PS und mit der Hansi Biebl Band. Mit Tourdaten, CDs und Kontakt-Info.
-
Coburg Gesamtdeutsches Musikfest 1956 - Rüdiger Koch
Kurzbericht über das zweite gesamtdeutsche Musikfest (nach dem ersten 1955 in Eisenach) in Coburg, an dem der Leipziger Rundfunkchor unter Leitung von Herbert Kegel teilnahm.
www.rundfunkschaetze.de/mdr-klassik/mdr-rundfunkchor/07-erste-gastspiele/03-coburg-gesamtdeutsches-musikfest
Musik