
Gehörlosen- und Schwerhörigenverband der DDR (GSV) - Archives Portal Europe
Beschreibung und Quellenlistung zur Arbeit des Verbandes in der DDR.
Es sind insgesamt 24 Einträge in Menschen und 4 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Beschreibung und Quellenlistung zur Arbeit des Verbandes in der DDR.
Ossis und Wessis diskutieren über Gott und die Welt. Aktuelle Themen aus vielen Bereichen, Alltägliches, Themen zur deutschen Geschichte und natürlich regelmäßige Treffen machen diese Plattform aus.
Alle Einträge in der Unterkategorie Kinder und Jugendliche anzeigen.
Alexander Latotzky erinnert an die Situation von Müttern mit Kindern in den sowjetischen Speziallagern der SBZ/DDR von 1945-50 und dem Frauengefängnis Hoheneck. Mit einer virtuellen Ausstellung, Hinweisen auf Vorträge und Führungen, und weiterführenden Links.
Die Plattform informiert über Funktion und Geschichte der Jugendwerkhöfe im System der Jugendhilfe der DDR: "Hauptziel dieser "Spezialheimeinrichtungen" war die Ausgliederung von auffälligen Kindern und Jugendlichen aus der Gesellschaft, zum Zwecke der Umerziehung zu sozialistischen Persönlichkeiten." Mit Foren und Chats für Ehemalige zum Wiederfinden, Vorbereitung von Treffen, Aufbau von Freundschaften, Gedankenaustausch und zur Rehabilitierung.
Informationen zum Thema Adoptionen und Zwangsadoptionen, Gesellschaft und Arbeit der Jugendhilfe in der DDR. Veröffentlicht werden Suchanzeigen, Beratungsangebote, Hintergrundmaterial mit Buchempfehlungen, Links und Veranstaltungshinweise.
Alle Einträge in der Unterkategorie Lesben und Schwule anzeigen.
Die Autorin schildert politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen für Lesben in der DDR, Lebensbedingungen und Versuche der inoffiziellen Gestaltung und Verbesserung. Beyer gibt einen historischen Abriß zwischen rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen und untersucht Repressalien, Tabus wie auch die Organisierung im homosexuellen Selbstverständnis.
Vorstellung des 2013 abgedrehten und bei der Berlinale 2014 vorgestellten Dokumentarfilms über das Leben und Arrangements von Schwulen in der DDR von Jochen Hick und Andreas Strohfeldt.
Teresa Tammer gibt einen Überblick zur Schwulenbewegung in OstBerlin und ihren Orientierungen in Richtung Westen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Ausländer anzeigen.
Beschreibung der Ausstellung mit umfangreichem Hintergrundmaterial aus Exponaten, die die unterschiedliche Perspektiven: Vertragsarbeiter aus Vietnam, Betrieb, Staat, Gesellschaft und Aufenthalt in der DDR beleuchten.
Bereits vor der Wiedervereinigung lebten in der DDR Ausländer mit unterschiedlichen Herkünften, ins Land geholt, ins Land gereist und im Land geduldet. Das Projekt versucht zu dokumentieren, was seit den politischen Initiativen des Zentralen Runden Tischs, nach Regierungsverhandlungen und über die Wiedervereinigung hinaus, aus den Menschen mit Migrationshintergrund geworden ist. Mit diversem Presse-, Buch- und Hintergrundmaterial.
Die Arbeit der ersten Ausländerbeauftragten der DDR, in der de Maizière - Regierung 1990 berufen, wird auf der Seite der Bundesregierung beschrieben.
Alle Einträge in der Unterkategorie Kriegsdienstverweigerer anzeigen.
Wagner erläutert auf seiner privaten Webseite den Begriff und das Umfeld der Bausoldaten in der NVA als Kriegsdienstverweigerer in der DDR. Er schildert seine Zeit als Bausoldat in Prora bzw. Mukran, bietet eine BS - Standortübersicht und berichtet von einer erneuten Rundreise 1995.
Der Artikel von Gottfried Arlt und Stephan Schack nimmt Bezug zur Kriegsdienstverweigerung in der DDR, dem Leben von KDV, Reaktionen und Versuche des Staates, die Situation zu beherrschen.
Die thematische Zusammenstellung der Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. und der Bundeszentrale für politische Bildung befasst sich mit der Schaffung der Bausoldaten, den politischen und religiösen Hintergründen der Kriegsdienstverweigerung in der DDR sowie den Aktivitäten von Kirche und freien Gruppen.
Webseiten zum Thema Menschen in der Kategorie Regional › Europa › Deutschland › Gesellschaft › Geschichte › Deutsche Demokratische Republik › Menschen.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: