Nachrichten und Medien Regional › Europa › Deutschland › Gesellschaft › Geschichte › Deutsche Demokratische Republik › Nachrichten und Medien
Es sind insgesamt 27 Einträge in Nachrichten und Medien und 4 Unterkategorien vorhanden.
Verwende die Kategorien
um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Die Stiftung widmet sich dem Filmerbe der staatlichen Filmproduktionsgesellschaft der DDR. Zu den rund 700 Spielfilmen, 450 Kurzspielfilmen, 950 Animationsfilmen und 2000 Dokumentarfilmen bietet die Seite Zugang zu einer Online-Ausstellungen bei Google Arts und Culture sowie Informationen zum Digitalisierungsprojekt.
Übersicht zur Geschichte und Struktur der Staatlichen Presseagentur der DDR von 1946 bis nach dem Beitritt der DDR 1992. Mit Hinweisen zum Bestand im Bundesarchiv.
www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/F75F4NKQ66ZGP2ANJIJNAYG76UBZP6PS Nachrichten und Medien
Stefan Ulfert beschreibt in seinem Beitrag für die Informationsseite "Presse in der DDR" die Entwicklung, politische Aufgabe und Vernetzung der Pressefotoagentur der ADN, sowie die immerwährende Kritik und Gängelei von Funktionären, denen die Bilder zu modern waren.
Online-Ausgabe der linken, marxistisch orientierten, überregionalen Tageszeitung. Mit Volltextsuche, auch im Archiv, Hinweisen zu Projekten und Sonderveröffentlichungen und Erläuterungen zur Geschichte des Zeitungstitels (bis 1990 Zentralorgan der FDJ in der DDR) und zur Genossenschaft.
Die Tageszeitung und ehemaliges Organ des Zentralkomitees der SED der DDR bietet, neben der laufenden Berichterstattung und Magazinbereichen, Zugang zum Archiv der Ausgaben von 1946 bis 1990, nach Datum sortiert und findbar. Die Vollartikel sind mit Archiv-Abo unbegrenzt lesbar.
Artikel aus der Tageszeitung für Bernau ab 1952 bis 1990 nach Jahrgängen sortiert, mit Bezug zum Ortsteil Mehrow der Gemeinde Ahrensfelde und Umlandgemeinden.
Technische Details, kleine Anekdoten und viel Hintergrundmaterial zur Entwicklung des Deutschen Fernsehens, des Sendeprogramms, der Eigenproduktionen sowie der Empfangstechnik, Einführung des Farbfernsehens und Kabelfernsehens in der DDR und anderes mehr.
www.scheida.at/scheida/Televisionen_DDR.htm#Die Zentralsteuerung des DDR Fernsehens: Fernsehen
Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Mit Schauspielerverzeichnis, Bildergalerien und DDR-TV-Produktionen in Listenform und TV-Dokumentationsblätter zur Ansicht.
Das Weblog dient der Erinnerung an die Radiosendung DT64 und dem damit verbundenen Lebensgefühl der Jugend in der DDR. Mit Übersicht der Radiojournalisten und DJs, Chronik und Hinweisen zu Buch, CD und Audios.
König, in Zeiten der Wende Deutschlandkorrespondent einer österreichischen Zeitung in Bonn und Ostberlin, berichtet über die Lebens- und Arbeitsbedingungen von DDR-Korrespondenten in Bonn und veröffentlicht dazu Erinnerungen von und an Journalistenkollegen.
Über die Onlinedatenbank wird unter anderem der fotografische Nachlaß der beiden Fotografen Erich Höhne und Erich Pohl virtuell zugänglich gemacht. Mit Recherchemöglichkeiten nach Objekten, Zeitabschnitten, Dargestellten und Themen.
Leben und Arbeit des Reporters, Moderators und Schauspielers werden erläutert. Oertel ist besonders durch seine über 40-jährige Tätigkeit als Sportreporter, auch im Ausland, für Hörfunk und Fernsehen der DDR bekannt geworden.