Politik Regional › Europa › Deutschland › Gesellschaft › Geschichte › Deutsche Demokratische Republik › Politik

Es sind insgesamt 37 Einträge in Politik und 4 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.

  • 17. Juni 1953

    17. Juni 1953

    Der Aufstand war die erste Massenerhebung im Machtbereich der Sowjetunion und eines der Schlüsselereignisse der deutsch-deutschen Geschichte. Die Bundeszentrale für politische Bildung, das DeutschlandRadio und das Zentrum für Zeithistorische Forschung stellen zum Teil bisher nicht veröffentlichte Dokumente in Wort, Bild und Ton zur Verfügung.

    www.17juni53.de Politik
  • Warschauer Pakt – Wikipedia

    Warschauer Pakt – Wikipedia

    Der Artikel beschreibt die Hintergründe und Entwicklungen zum "Warschauer Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand" (WV) vom 14.5.1955.

    de.wikipedia.org/wiki/Warschauer_Pakt Politik
  • Ausschluss. Das Politbüro vor dem Parteigericht

    Ausschluss. Das Politbüro vor dem Parteigericht

    Veröffentlichung der digitalisierten Tonbandprotokolle vom 20.01. bis 21.01.1990 zum Ausschluß von 14 Politbüromitgliedern der SED in der Schiedskommission unter Leitung von Günther Wieland, vor Umbenennung der SED in PDS. Die Aufnahmen geben die Befragung und Stellungnahme der Ausgeschlossenen wieder. [Herausgeber: Rosa-Luxemburg-Stiftung und Karl Dietz Verlag]

    www.rosalux.de/news/id/41485 Politik

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Kalter Krieg

Alle Einträge in der Unterkategorie Kalter Krieg anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Innerdeutsche Beziehungen

Alle Einträge in der Unterkategorie Innerdeutsche Beziehungen anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Militärverbindungsmission

Alle Einträge in der Unterkategorie Militärverbindungsmission anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Rechtsextremismus

Alle Einträge in der Unterkategorie Rechtsextremismus anzeigen.

  • Die rechtsradikale Szene in der DDR - Jochen Hippler

    Die rechtsradikale Szene in der DDR - Jochen Hippler

    Der Autor beschreibt die rechte Szene der DDR in den 1980er und 1990er Jahren, von den freien losen Gruppierungen (Skins, Faschos) bis zur organisierten Ideologieverbreitung während der Vorbereitungen der Volkskammerwahl 1990 der Partei Die Republikaner (DDR). Beleuchtet wird die Reaktion des DDR-Staatsapparates, des Zentralen Runden Tisches (Ostberlin) und die Empfänglichkeit der Bevölkerung. [Stand: November 1990]

    www.jochenhippler.de/html/rechtsradikale_in_der_ddr-_1990.html Rechtsextremismus

Webseiten zum Thema Politik in der Kategorie RegionalEuropaDeutschlandGesellschaftGeschichteDeutsche Demokratische RepublikPolitik.

Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: