Politik Regional › Europa › Deutschland › Gesellschaft › Geschichte › Deutsche Demokratische Republik › Politik
Es sind insgesamt 37 Einträge in Politik und 4 Unterkategorien vorhanden.
Verwende die Kategorien
um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Der Aufstand war die erste Massenerhebung im Machtbereich der Sowjetunion und eines der Schlüsselereignisse der deutsch-deutschen Geschichte. Die Bundeszentrale für politische Bildung, das DeutschlandRadio und das Zentrum für Zeithistorische Forschung stellen zum Teil bisher nicht veröffentlichte Dokumente in Wort, Bild und Ton zur Verfügung.
Artikel vom 4. März 1954 über die Einnahme der Sorben / Wenden durch DDR - und UDSSR - Politik, Gleichschaltungsversuche und Skepsis der sorbischen Bevölkerung.
www.zeit.de/1954/09/bautzen-heisst-jetzt-budysyn Politik
Der Artikel beschreibt die Hintergründe und Entwicklungen zum "Warschauer Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand" (WV) vom 14.5.1955.
Veröffentlichung der digitalisierten Tonbandprotokolle vom 20.01. bis 21.01.1990 zum Ausschluß von 14 Politbüromitgliedern der SED in der Schiedskommission unter Leitung von Günther Wieland, vor Umbenennung der SED in PDS. Die Aufnahmen geben die Befragung und Stellungnahme der Ausgeschlossenen wieder. [Herausgeber: Rosa-Luxemburg-Stiftung und Karl Dietz Verlag]
Das Museum widmet sich der Präsenz der Westmächte in Deutschland von 1945-90. Dargestellt werden die Sammlungen, das Ausstellungsprogramm mit Archiv sowie eine Übersicht über Führungen, Publikationen und Aktivitäten.
Zusammenfassung, Text, Originaldokumente und der ergänzende Schriftverkehr der Verhandler werden zur Verfügung gestellt. Der Vertrag bildete den rechtlichen Rahmen für die Ausgestaltung der deutsch-deutschen Beziehungen bis Herbst 1989. Auf der Seite unten sind auch Dokumente zum UN - Beitritt der DDR und der BRD, für den der Grundlagenvertrag Voraussetzung war.
Beschreibung der Tätigkeiten der britischen Mission und der politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen im Nachkriegsdeutschland und der DDR. Mit Fotos, Dokumenten und Berichten zu besonderen Vorkommnissen und Arbeitsleben in der Mission.
Der Artikel beschreibt die Arbeit der 1944 im Londoner Abkommen vereinbarten Kontrolleinrichtungen in Deutschland zur gegenseitigen Kommunikation und Abstimmung der Alliierten untereinander. Nach Abschluß der Arbeiten zur Restrukturierung Deutschlands waren diese Einrichtungen an den 1950-er Jahren bis 1990 Ausgangspunkte für geheime Einsätze zur militärischen Aufklärung der Westalliierten gegen die in der DDR stationierte Sowjetische Armee und umgekehrt.
Der Autor beschreibt die rechte Szene der DDR in den 1980er und 1990er Jahren, von den freien losen Gruppierungen (Skins, Faschos) bis zur organisierten Ideologieverbreitung während der Vorbereitungen der Volkskammerwahl 1990 der Partei Die Republikaner (DDR). Beleuchtet wird die Reaktion des DDR-Staatsapparates, des Zentralen Runden Tisches (Ostberlin) und die Empfänglichkeit der Bevölkerung. [Stand: November 1990]
Wiedergabe des Beitrags des DDR-Filmemachers zum Westberliner Kirchentag 1989 mit einer Momentaufnahme zu bisherigen Beobachtungen von Skinheadaktivitäten, vermehrten Gerichtsverfahren in der DDR und Reaktion der Politik. [Transcript aus der taz-Berlin Nr. 2896 vom 29.08.1989]