Innerdeutsche Beziehungen
Regional › Europa › Deutschland › Gesellschaft › Geschichte › Deutsche Demokratische Republik › Politik › Innerdeutsche Beziehungen
Es sind insgesamt 9 Einträge in der Kategorie Innerdeutsche Beziehungen vorhanden.
Du hast nicht gefunden was du suchst? Nutze die Eltern-Kategorien
um weitere passende Ergebnisse zu erhalten.
-
-
-
-
-
-
-
Zentrale Erfassungsstelle - Stadt Salzgitter
Die "Zentrale Beweismittel- und Dokumentationsstelle der Landesjustizverwaltung (ZESt)" in Salzgitter hatte die Aufgabe in der DDR begangenes Unrecht zu sammeln und zu dokumentieren. Dazu gehörten Tötungsdelikte, politische Verfolgung, Misshandlungen im Strafvollzug, Verschleppung und Unrechtsurteile der DDR-Justiz aus politischen Gründen. Die Stelle sammelte und dokumentierte Beweismittel. Mit weiterführenden Informatioen.
-
Zum rechtlichen Fortbestand des „Deutschen Reichs“ - Deutscher Bundestag
Die kurze Ausarbeitung der Wissenschaftlichen Dienste beschäftigt sich mit der Rechtsposition des Bundesverfassungsgerichts (1972) zum Fortbestand des Deutschen Reiches nach 1945 durch Gründung der BRD sowie die Folge für die DDR nach der Wiedervereinigung. [Band WD 3 - 292/07; Stand 2007]
-
Braunbuch - über Kriegs- und Naziverbrecher in der Bundesrepublik
In dem von Prof. Albert Norden in der DDR gefertigen Buch werden 1800 BRD-Politiker und schwer belastete Personen in Führungspositionen der BRD, die im Dritten Reich Nazis oder Kriegsverbrecher wurden, Verbrechen begingen oder führende Positionen innehatten, benannt und beschrieben. Darunter: Heinrich Lübke, Hans Georg Kiesinger, Hanns-Martin Schleyer, Hans Filbinger u.a. Norden war Sekretär des ZK der SED und leitete eine Kommission, die alle Maßnahmen und Vorgänge in der DDR zur Aufarbeitung der Kriegs- und Naziverbrechen koordinierte. [Ausgabe 1968; Erstausgabe 1965; 598 S.; Staatsverlag der DDR]