Staatssicherheit Regional › Europa › Deutschland › Gesellschaft › Geschichte › Deutsche Demokratische Republik › Staat › Dienste › Staatssicherheit
Es sind insgesamt 22 Einträge in Staatssicherheit und 4 Unterkategorien vorhanden.
Verwende die Kategorien
um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Chronik der Abteilung XXII (später Hauptabteilung XXII Terrorabwehr) zur Arbeit und Rolle des MfS in der Aufklärung linker, rechter und sonstigen religiösen und terroristischen Aktivitäten im Ausland. Mit weiteren Dokumenten und Fotos zu Erkenntnissen über bundesdeutsche Fahndung, geheime Dienstobjekte der DDR zur Ausbildung und Unterlagen zum Themenkreis Unterbringung und Schulung von RAF - Terroristen.
Die Auskopplung aus dem MfS - Handbuch beschäftigt sich mit der Chronologie und Aufgaben der Abteilung des MfS, dem die Arbeitsgruppe des Ministers Aufgabenbereich „S“ (AGM/S) unterstellt wurde.
Digitalisat des Sonderdrucks der Zeitung Die Tageszeitung vom Juni 1990 mit den Daten des Staatlichen Komitees zur Auflösung des Amtes für Nationale Sicherheit zu konspirativen Immobilienobjekten, Dienstobjekten, Sport- und Freizeitanlagen, die von der StaSi und Mitarbeitern genutzt und freigegeben wurden. Mit einer Momentaufnahme zur Arbeit des Komitees und Weitervergabe der Immobilien.
Thomas Beyer veröffentlicht in seinem Artikel eine Beschreibung über die zentrale Brief- und Paketkontrolle Ausland der Abteilung M im ehemaligen Wriezener Bahnhof am Ostbahnhof in Berlin.
Gezeigt werden Scans der Abteilung XXII (später Hauptabteilung XXII Terrorabwehr) mit einer Zusammenfassung der dem MfS am 1.4.1981 bekannten Erkenntnisse und Einschätzungen zum aktiven Teil der RAF. Unter dem Decknahmen "Stern I" überwachte die Staatssicherheit in einem so genannten "Operativen Vorgang" ab 1981 Mitglieder der westdeutschen Rote Armee Fraktion (RAF).
Hintergründe und Rolle des ehemaligen westberliner Terroristen Meyer (Bewegung 2. Juni 67) als IM des MfS und als Quelle von Falschnachrichten, die den Verbleib von RAF - Terroristen in der DDR verschleierten.
Der Lehrfilm der Hauptabteilung VI (MfS) zeigt Eindrücke aus der Arbeit in der Paßkontrolle, Überwachung des Grenzverkehrs und von Transitreisenden am Bahnhof Friedrichstraße, Invalidenstraße, Heinrich-Heine-Straße, Marschallbrücke, Flughafen Berlin Schönefeld, alles in Ost Berlin und weiter Drewitz (Potsdam) und Bahnhof Bad Schandau (Sachsen). Nutzerkopie des BStU ohne Tonspur (43 Minuten, undatiert aus den 1980-er Jahren).
Die Anwendung der von NVA und MfS genutzten Codetabelle in den Chiffrierverfahren Kobra und Python wird beschrieben. Mit Online- Möglichkeit zur Codierung und Decodierung.
Die regelmässigen geheimen Berichte der Zentralen Auswertungs- und Informationsgruppe (ZAIG) des Ministeriums für Staatssicherheit an die DDR-Partei- und Staatsführung über oppositionelles Verhalten, Stimmungen in der Bevölkerung, Ausreisen und Fluchten, Probleme in der Versorgung und andere strategische Themen sind zugänglich in Jahresbänden mit Höhepunkten und in einer Datenbank mit allen Dokumenten.
Thematische Aufarbeitung mit Originalscans zu einer umfangreichen Vorbereitung, Aufklärung und Überwachung von Sportlern, Besuchern und Westmedien zu den Olympischen Spielen 1972 in München.