
Todesstrafe Deutsche Demokratische Republik - Wikipedia
Übersicht zur Todesstrafe in der SBZ und DDR, die im weiteren Artikel in einen internationalen Kontext gestellt werden kann.
Es sind insgesamt 6 Einträge in der Kategorie Justizbehörden und Gerichte vorhanden. Du hast nicht gefunden was du suchst? Nutze die Eltern-Kategorien um weitere passende Ergebnisse zu erhalten.
Übersicht zur Todesstrafe in der SBZ und DDR, die im weiteren Artikel in einen internationalen Kontext gestellt werden kann.
Noch unvollständige Liste der durch ein deutsches Gericht in der DDR zum Tode Verurteilten und zwischen 1950 und 1981 Hingerichteten. Nicht erfasst sind die durch sowjetische Kräfte Hingerichteten in NKWD - Lägern, Gefängnissen und an sonstigen Orten.
Chronische Zusammenstellung mit Fotos, Orten und Daten zur Ausübung der Todesstrafe in der DDR.
Übersicht über den so genannten "letzten Henker der DDR", der von 1986 bis 1980 als Offizier im Organ Strafvollzug des Ministeriums des Inneren (MdI) der DDR Hinrichtungen vollzog.
Einstiegsseite zum Thema Todesstrafe in der DDR mit Zitaten aus einem Interview von Hermann Lorenz mit Roger Willemsen aus 1991 über seine Vollzugstätigkeit.
Analyse der Massenprozesse gegen 3342 Angeklagte wegen NS- und Kriegsverbrechen im Zuchthaus Waldheim (Sachsen) von April bis Juni 1950, parallel zu Begnadigungen in den Nürnberger Prozessen Verurteilter in Westdeutschland. Nach Werkentin habe eine ZK-Abteilung der SED maßgeblich die Verfahrensabläufe bestimmt, Urteile durch Weisungen beeinflußt und täglich beaufsichtigt. Mit diversem Hintergrundmaterial und Quellen. (Zeitschrift Kritische Justiz Vol. 24, No. 3, 1991, Nomos Verlagsgesellschaft mbH)
Webseiten zum Thema Justizbehörden und Gerichte in der Kategorie Regional › Europa › Deutschland › Gesellschaft › Geschichte › Deutsche Demokratische Republik › Staat › Justizbehörden und Gerichte.