
Chronik der Wende
Über 2000 Seiten, Dokumente, Audios und Bilder, die der Ostdeutsche Rundfunk Brandenburg (ORB) zur Erinnerung an den Mauerfall 1989/90 zusammengestellt hat.
Es sind insgesamt 54 Einträge in Wende und 4 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Über 2000 Seiten, Dokumente, Audios und Bilder, die der Ostdeutsche Rundfunk Brandenburg (ORB) zur Erinnerung an den Mauerfall 1989/90 zusammengestellt hat.
Umfangreiche Informationen, Fotodokumente, Presseartikel und Aussagen renommierter Historiker zum eigentlichen Beginn der Friedlichen Revolution am 7.10.1989 sowie zur Entstehung des Wende-Denkmals in Plauen.
Das in Kalifornien ansässige Museum veröffentlicht Teile seiner Sammlung aus Fotografien, Filmen und Ausstellungskataloge. Auf der englischsprachigen Seite werden Konzept, Programme und Besuchsmöglichkeiten der Sammlung erläutert.
Die Seite bietet eine Vielzahl an Dokumenten des Umbruchs in der DDR ab ca. September 1989 in den Rubriken Betriebe, Frauen, Organisationen und Weiteres (u.a. aus den Runden Tischen, dem MfS und der Volkskammer). Mit Abschriften von Flugblättern, Zeitungsartikeln sowie sonstigen Quellen und Hinweisen.
Filmmaterial der Erstürmung und Besetzung des MfS in der Normannenstraße, Berlin, am 15.1.1990 mit Rundgang durch Gebäude und Technik sowie Interviews mit Mitarbeitern und Besetzern durch Spiegel TV.
Die Abschrift des zeitgeschichtlichen Dokuments erläutert die Anfänge der BI im Herbst 1989, ihr Selbstverständnis und die Durchsetzungsarbeit im Kontakt mit Politik und Verwaltung. Es gibt die Stimmung wieder, ruft zur Mitarbeit in der BI zu regionalen Themen auf und stellt die Positionen zu Politik, Gesellschaft, Umwelt- und Naturschutz dar. [aus: Holzarbeiter-Echo Nr. 2, 1. Februar-Ausgabe 1990, Betriebszeitung des VEB Holzverarbeitungswerk Klosterfelde]
In der Ausgabe vom 7.6.1987 zeigt das westdeutsche Fernsehen Bilder auf der DDR-Seite des Brandenburger Tores von ostberliner Zuhörern des Bowie-Konzerts am Reichstag. Der Film zeigt Auseindersetzungen zwischen Stasi, Polizei, Zuhörern und Journalisten. Im weiteren Verlauf kommentiert Peter Merseburger für das ARD-Büro in Ostberlin die Übergriffe der Volkspolizei auf Journalisten und den Kameramann der ARD. [5 Min.]
Hintergründe zur Planung des Concert for Berlin, zur Ausstrahlung über den RIAS und Zusammenfassung der Vorgänge vor dem Brandenburger Tor auf Ostberliner Seite am 6.6.1987.
In seinem Band beschreibt der Landkreis die Wendezeit mit Berichten von Zeitzeugen und aus Institutionen in einer Gesamtschau. Mit diversem zeitgenössischem Material und Fotos. [36 Seiten, Stand 2009]
Der Artikel von David Yates gibt Hintergrundinformationen zum Auftritt des Musikers und bietet Zugang zum kostenfreien Konzertvideo. [2 h: 11 Min]
Das MDR-Special berichtet aus und über das Konzert des Musikers auf Einladung der FDJ an der Radrennbahn in Ostberlin-Weißensee.
Abschrift des Aufrufes vom 26.11.1989, in dem eine souveräne Entwicklung und Weiterbestand der DDR gefordert wird. Mit Hintergrundinformationen zu Aufruf und Initiatoren. [aus: Sächsische Zeitung, 29.11.1989, Organ der Bezirksleitung Dresden der SED, Herausgeber: Bezirksleitung Dresden der SED]
Bereits vor der Wiedervereinigung lebten in der DDR Ausländer mit unterschiedlichen Herkünften, ins Land geholt, ins Land gereist und im Land geduldet. Das Projekt versucht zu dokumentieren, was seit den politischen Initiativen des Zentralen Runden Tischs, nach Regierungsverhandlungen und über die Wiedervereinigung hinaus, aus den Menschen mit Migrationshintergrund geworden ist. Mit diversem Presse-, Buch- und Hintergrundmaterial.
Das Projekt beschreibt, wie das Ministerium für Staatssicherheit der DDR (MfS) mit den nachgeordneten Stellen entmachtet und ab Anfang Dezember 1989 Akten, während des anlaufenden Vernichtungsprozesses, weitgehend für die Öffentlichkeit gesichert wurden. Neben Augenzeugenberichten werden Originaldokumente veröffentlicht, die Gesamtsituation beschrieben, Einzelfragen beleuchtet und die regionalen Geschehnisse erläutert.
Das Westfernsehen und der revolutionäre Umbruch in der DDR im Herbst 1989. Eine Magisterarbeit im Fach Geschichtswissenschaft an der Universität Bielefeld, Fakultät für Geschichtswissenschaft und Philosophie.
Alle Einträge in der Unterkategorie 4.11.1989 Alexanderplatz, Ost-Berlin anzeigen.
Die Demonstration war die größte, nicht staatlich gelenkte und genehmigte, Demonstration in der Geschichte der DDR. Sie wurde organisiert von verschiedensten Berufsschauspielern in Ost-Berlin. Das Filmmaterial ist unkommentiert und bildet den Zug und die Kundgebung aus Teilnehmerperspektive ab.
Rede von Gregor Gysi, Rechtsanwalt, vom Podium aus aufgezeichnet; fordert verbesserte Arbeitsbedingungen für Anwälte und Ausführung von Bürgerrechten. [13 Min.]
Rede von Christa Wolf, Schriftstellerin, auf der Alexanderplatz-Demonstration. [9 Min, 30 Sek.]
Alle Einträge in der Unterkategorie Musik anzeigen.
Der Sänger singt sein "Zensur Lied". [3 Min. 57 Sek.]
Die Schauspielerin singt das Lied "Worte an Stalin". [3 Min. 37 Sek.]
Der Sänger singt sein Stasi-Lied "Irgendeiner ist immer dabei". [4 Min. 39 Sek.]
Alle Einträge in der Unterkategorie Montagsdemonstrationen anzeigen.
Auflistung und Hintergründe der Montagsdemonstrationen in diversen Städten und Orten der DDR.
Unkommentiertes Film- und Tonmaterial von Aram Radomski und Siegbert Schefke.
Bericht der westdeutschen Tagesschau über die Montagsdemonstration vom 4.9.1989 in Leipzig und die DDR-Bürger in der BRD-Botschaft in Budapest, sowie eine geplante geregelte Ausreise in die BRD.
Alle Einträge in der Unterkategorie Zentraler Runder Tisch Ostberlin anzeigen.
Textentwurf einer neuen Staatsverfassung der DDR der Arbeits- und Expertengruppe des Zentralen Runden Tischs (Ostberlin) vom 4.4.1990, der der Volkskammer am 4.4.1990 vorgelegt wurde. Mit Erklärung des RT zur Erarbeitung einer neuen Verfassung (7.12.1989), Beschluß des RT zur Arbeit an einer neuen Verfassung (12.3.1990) sowie Brief an die Abgeordneten der Volkskammer vom 4. April 1990 und Liste der der Mitwirkenden am Verfassungsentwurf.
Der Artikel beschreibt die Arbeit des Zentralen Runden Tisches (Ostberlin) über die Zeit seines Bestehens bis zum 12.3.1990. Er beleuchtet insbesondere Informationspolitik und Verhandlungen mit der Regierung, das Verhältnis zu Altparteien und den Gruppierungen untereinander bis zur Mitverantwortung in der Regierung Modrow aus Sicht der Oppositionsgruppen.
Das Filmdokument der Nachrichtensendung im DDR - Fernsehen zeigt die erste Zusammenkunft von zwölf Delegationen am Runden Tisch (Ostberlin) am 7. Dezember 1989. [3 Min. 27 Sek.]
Webseiten zum Thema Wende in der Kategorie Regional › Europa › Deutschland › Gesellschaft › Geschichte › Deutsche Demokratische Republik › Wende.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: