
Alte Messe Leipzig - LEVG KG
Das alte Gelände der Leipziger Frühjahrs- und Herbstmessen der DDR wird in einer Historie vorgestellt.
Es sind insgesamt 86 Einträge in Wirtschaft und 16 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Das alte Gelände der Leipziger Frühjahrs- und Herbstmessen der DDR wird in einer Historie vorgestellt.
Die Holding ist aus dem ehemaligen VEB Deutsche Seereederei hervorgegangen und berichtet über heutige Geschäftsbereiche in Hotellerie, Tourismus und Reise, Wellness, Immobilienentwicklung und Finanzdienstleistungen. Mit historischem Abriß und Daten.
Erläuterung der Beteiligungsform des Staates an mittelständischen Betrieben, an deren Beteiligung ein volkswirtschaftliches Interesse bestand. Mit Beispielen von BSB Betrieben in der DDR.
Die DHZ veröffentlicht einen Bericht über private Handwerksbetriebe bzw. über die Arbeit von selbständigen Handwerkern in der DDR im Vergleich zu Produktionsgenossenschaften des Handwerks (PGH), zu VEBs und privat organisierten Feierabendbrigaden (Nachbarschaftshilfe/Schwarzarbeit).
Dokumentation eines der größten Unglücke der Chemieindustrie der DDR durch Explosion von Gasen aus einem PVC Reaktor. Mit Filmausschnitten.
Sammlung der Scans von Zeitungsausschnitten aus dem Juli 1968 über Berichte zur Explosion im VEB Elektrochemisches Kombinat Bitterfeld.
Hintergrundmaterial zur Explosion in der Ausgabe 2/2012 der Zeitschrift Horch und Guck.
Die Seite erläutert ein Projekt zur Erkundung der DDR-Wirtschaftgeschichte durch Veröffentlichungen, Interviews und Veranstaltungen. Ehemalige Direktoren und Leiter von Wirtschaftsbetrieben in der DDR und BRD diskutieren Wirtschafts- und Sozialpolitik der DDR, über Aufbau, Entwicklung und Strukturen der DDR-Wirtschaft und mögliche Modelle einer Weiterführung. Mit Audiofiles der Vorträge, Buchvorstellungen, Veranstaltungshinweisen und Kurzvorstellung der Kombinatsdirektoren.
Das so genannte "Schürer - Papier" von DDR-Chefplaner Gerhard Schürer und den weiteren DDR - Ökonomen Gerhard Beil, Alexander Schalck, Ernst Höfner und Arno Donda als Geheime Verschlusssache b 5 – 1158/89 zur Vorlage für das Politbüro des Zentralkomitees der SED im Volltext. [30.10.1989, 11 Seiten]
Der Artikel behandelt Markennamen und Produkte in der DDR.
Bert Kondruss veröffentlicht eine Liste der Betriebe und Kombinate nach Orten gegliedert.
Alle Einträge in der Unterkategorie Informationstechnik anzeigen.
Die Seite führt die Entwicklung der Rechentechnik in der DDR auf und dokumentiert die Arbeit des damaligen Marktführers VEB Kombinat Robotron sowie der angeschlossenen VEB. Mit diversen Fotos, Erläuterungen zum Praxiseinsatz und technischen Details.
Gibt einen Einblick in die Informatik des Landes. Behandelt werden dabei die gesellschaftlichen und technischen Gegebenheiten sowie die Informatikausbildung.
Das EinheitsSystem der Elektronischen Rechentechnik (ESER, 1968 bis 1990) wurde zum Aufbau der Informationstechnik in der UDSSR, Bulgarien und DDR eingesetzt, um Entwicklung und Produktion von Software und Hardware effizient zu steuern und hohe Weltmarktanteile für Großrechnersysteme im Export zu erreichen. Dr. Jungnickel war als Chefkonstrukteur der DDR im ESER für Strategie und Effektivität des ESER- Anteils der DDR verantwortlich und berichtet aus Arbeit, Konzeption und zum Entwicklungsstand.
Alle Einträge in der Unterkategorie Arbeit und Beruf anzeigen.
Alphabetische Liste der Berufsbezeichnungen in der DDR.
Das Lexikon bietet alphabetisch strukturierte Informationen zu Biografien und Sachthemen.
Der Beitrag widmet sich dem Brigadetagebuch und den politischen Hintergründen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Einzelhandel anzeigen.
Die 1845 in Berlin gegründete Konsumgenossenschaft war 1989 lt. eigenen Angaben zweitgrößtes Handelsunternehmen in Berlin, besaß mehr als 284.800 Mitglieder, fast 14.000 Mitarbeiter, 2 Produktionsbetriebe, 785 Verkaufsstellen, 62 Kaufhallen, elf Kaufhäuser, 79 Gaststätten und ein Hotel. Die Seite bietet eine Chronik und eine Übersicht über aktuelle Angebote und Aktivitäten für Mitglieder.
Ines Mietzsch erläutert das DDR - Einzelhandelssystem mit Intershop, Delikat- und Exquisit-Läden.
"Wohnen in der DDR" - Blätterkatalog des Universalversenders "Konsument Versandhandel", eines der beiden staatlichen Versandhandelsunternehmen für den Binnenhandel. Die Preisangaben in "DM" beziehen sich auf die Währung der DDR.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fahrzeuge anzeigen.
Die Werke produzierten die Stadt- und Tourenroller Pitty, Wiesel, Berlin und Troll, den Anhänger Campy und einen Einzylinder-Außenbordmotor für Motorboote. Die Seite bietet technische Daten, Werbung, Tipps und umfangreiches Dia- und Fotomaterial.
Geschichte und Bilder der Kleinschlepper DFZ 322 und 632, S1, S2 und S3, die in Industriebetrieben, bei Post und Bahn, auf Flughäfen etc. zum Transport eingesetzt wurden, werden gezeigt. Dazu ein Spezial zu DDR−Stationärmotoren, die als Maschinenantriebe oder mit Anbauaggregat vielfältig eingesetzt wurden.
Neben einer Chronik zu MZ und Simson - Fahrzeugen werden Reparaturanleitungen im Download, gebrauchte Ersatzteile und ein Forum für Ersatzteile angeboten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Außenhandel anzeigen.
Profil des Bereichs "Kommerzielle Koordinierung" des Außenhandelsministeriums der DDR mit entsprechenden Quellen zu operierenden Außenhandelsunternehmen.
Mittschnitt des Ersten Deutschen Fernsehens zur Exportproduktion der DDR für BRD - Betriebe und deren Bestrebungen, die DDR - Herkunft unbekannt zu lassen.
Erläuterungen mit Daten und Trends zum Genex - System, das 1956 als Geschenkdienst für Kirchengemeinden mit Lebensmittelpaketen begann und sich zum Vollsortiment - Versandhandel, inclusive KFZ aus West- und Ostproduktion ohne Wartezeiten; sowie West- und Ostprodukte zum Versand an DDR - Bürger entwickelte.
Alle Einträge in der Unterkategorie Marketing und Werbung anzeigen.
Das Tape zeigt verschiedene Werbefilme der Konsum Genossenschaften zu den Themen Haushalt, Reise und Urlaub, Gaststätten, Mode und Bekleidung sowie zu Weihnachtsgeschenken. (Dauer: 9:52 Min.)
Die tägliche Werbesendung des DDR-Fernsehens war ein Zusammenschnitt von kurzen Produktfilmen, teilweise im Trickfilm, zu diversen Waren des Alltags, vermischt mit Tipps zur Wohnungsgestaltung und Einspielern zu Lebensmitteln; hier: "gesunder Fisch". (Sendung aus 1967, Dauer: 3:52 Min.)
Gezeigt wird ein 36 - minütiger Zusammenschnitt von Werbefilmen der DDR , teilweise im Trickfilm. Die beworbenen Firmen sind unterhalb des Filmfensters zu sehen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Land- und Forstwirtschaft anzeigen.
Christian Koch beschreibt auf der Plattform "Geschichte der Landarbeiterbewegung" das Thema, arbeitet Details heraus und nennt weitere Quellen.
Der Artikel beschreibt und zeigt Bilder der Produktion von Chicoreerüben und die Chicoree-Treiberei ab 1950 bis nach 1990. Mit Zahlen und Gerätetechnik. [Samensurium, 2005; 4 S.]
Die Zucht der Schweinerasse ab 1970 in der DDR wird beschrieben sowie die Arbeit, die Rasse zu erhalten und weiter zu entwickeln.
Alle Einträge in der Unterkategorie Camping anzeigen.
Die IG beschäftigt sich mit dem Wohnanhänger Intercamp der in der ehemaligen DDR gebaut wurde. es werden verschiedene Bauversionen innen und außen gezeigt und die Prospekte als Scans veröffentlicht. Mit technischen Anleitungen für Komponenten im Download.
Zu den vom Unternehmen Gerhard Müller ab 1979 in der DDR für den Traband produzierten Autodachzelten ("Hotel Sachsenruh") sind Dokumente und diverse Fotos auf der privaten Website veröffentlicht. Mit technischem Vergleich zwischen Replika und Originalen sowie Hinweise zu Ersatzteilquellen.
Beschreibung der Geschichte und Entwicklung des Leichtwohnwagens Würdig 301, der ab 1972 im VEB Campingwohnwagen Bad Düben produziert wurde.
Alle Einträge in der Unterkategorie Mikroelektronik anzeigen.
Filmischer Bericht aus dem Stammbetrieb Erfurt im Kombinat Mikroelektronik (KME) zu Arbeitsgängen und Schichtablauf. [11 Min.; 1987]
Filmischer Bericht aus dem Stammbetrieb Erfurt im Kombinat Mikroelektronik (KME) zu Qualitätsverständnis, Arbeitsgängen und beruflichen Lebensläufen. [7 Min.; 1987]
Auf seiner privaten Website hat Frank Rost verschiedene Informationen zur Entwicklung der Halbleiterproduktion in der DDR zusammengetragen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Konsumgüter anzeigen.
Hartmut Schmidt zeigt die Produkte des Herstellers von Rundfunkempfängern, Tonstudiogeräten, Farb-TV-Baugruppen, Lautsprecherboxen und medizinischen Geräten. Mit kurzer Chronik.
Der 1884 als Schuhcreme- und Mostrichfabrik Müller & Droege gegründete, 1972 zum VEB Haushaltchemie verstaatlichte und 1990 reprivatisierte, Hersteller von in der DDR bekannten Haushaltschemikalien erläutert seine Historie und führt durch das Produktprogramm.
Der Klub bewahrt, verwaltet und erforscht das verbliebene Erbe des Nähmaschinenwerkes in Wittenberge (VEB Nähmaschinenwerk Wittenberge) wissenschaftlich. Er ist Inhaber zahlreicher Urheberrechte des Werkes, informiert über Geschichte und die produzierten Marken. Ein Forum und Chat bietet Mitarbeitern und Freunden des 1992 aufgelösten Werkes Kontakt- und Austauschmöglichkeiten. Mit Zugang zu einem Online-Shop mit Bedienungsanleitungen, Literatur und Raritäten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Gastgewerbe anzeigen.
Der 1996 gegründete Verein arbeitet die Geschichte der Mitropa mit ihrer Verkehrs- und Reisegastronomie und Hotellerie auf. Mit diversen Details und Bildern.
Der Aufbau der landwirtschaftlichen Produktion im Bereich Geflügel und Ei führt zu einer allgemeinen Veränderung der Lebensverhältnisse, in denen Gold-Broiler-Bars bald zum Straßenbild gehören. Der Film beschreibt, wie Konzepte aus dem Ausland in der DDR kopiert und angepasst wurden, und die Nachfrage bei geringer Versorgungslage auch mit Kniffen befriedigt wurde.
Die Liste führt die Jugendherbergen, ständigen Wanderquartiere, Jugend-Touristhotels und Jugend-Erholungszentren ab 1960 nach DDR-Bezirken auf.
Alle Einträge in der Unterkategorie Nahrungs- und Genussmittel anzeigen.
Informationsarchiv über Ostdeutsche Brauereien und Getränkebetriebe von 1949 bis 1989 und deren Werbemittel mit Erläuterungen zu Eigentümerstrukturen, Abkürzungsverzeichnis und Begriffserläuterungen.
Markenseite der beliebten Dragees in den Geschmacksrichtungen Pfefferminze, Zitrone und Himbeer aus dem Bonbonspezialbetrieb Konsü in Markkleeberg. Mit Geschichte, Pressebildern und Händlernachweis.
Alle Einträge in der Unterkategorie Industriegüter und -dienstleistungen anzeigen.
Geschichte des 1912 in Brandenburg a.d. Havel gegründeten, 1926 von Flick übernommen, nach 1945 als Reparationsleistung in die SU teilweise abtransportierten und 1950 wieder in Betrieb genommen Werkes, das als führender Stahlhersteller der DDR 1969 im VEB Qualitäts- und Edelstahl Kombinat aufging. Die einzelnen historischen Stationen werden bis nach 1990 beschrieben. Mit Darstellung des Unternehmens Brandenburger Elektrostahlwerke GmbH (B.E.S.) in der RIVA - Gruppe in der Gegenwart.
Standortbeschreibung des Unternehmens der RIVA - Gruppe mit seiner Geschichte seit Gründung 1917 durch die AEG, mit Übernahme durch Flick, späteren Entkernung als Reparationsleistung an die SU und Wiederaufnahme des Betriebs 1948 als VEB. Mit Beschreibung der Produkte und der heutigen RIVA-Gruppe.
Erläuterung der Historie des Industrieunternehmens, das aus dem ehemaligen VEB Carl Zeiss Jena entstand. Mit Forschungshöhepunkten, Persönlichkeiten und Daten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Bauwesen anzeigen.
Das durch Management buy out aus dem ehemaligen VEB Denkmalschutz Halle hervorgegangene Unternehmen schildert seine Historie, Gewerke, Leistungen und Projekte in der Restaurierung, Aufarbeitung und Kopie.
Das Findbuch bietet Zugang zum Archivbestand nach einer thematischen Struktur, jeweils mit Themenerläuterungen und Querverweisen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Ver- und Entsorgung anzeigen.
Die Studie von Henriette van der Wall und R. Andreas Kraemer beschreibt die Entwicklung und Strukturen der Wasserwirtschaft für die Binnenschifffahrt, Trinkwasserversorgung und Abwassserentsorgung sowie den Hochwasserschutz und Wasserspeicherung in der DDR. (1991)
Die Bachelorarbeit im Studiengang Geschichte der TU Dresden von Florian Eichkorn beleuchtet den Kenntnisstand und technische Projekte in der oberflächennahen Geothermienutzung im VEB Geothermie der DDR. [Stand: 8/2015, 58 Seiten]
Alle Einträge in der Unterkategorie Verlags- und Druckwesen anzeigen.
Rezension des Buches, dass sich dem Verbleib und Schließungen der DDR - Verlage und der Rolle der Treuhandanstalt dabei beschäftigt. Dem Buch ist die Dissertation des Autors zum Thema vorausgegangen. Mit detaillierten und vielfältigen Hintergrundinformationen.
Webseiten zum Thema Wirtschaft in der Kategorie Regional › Europa › Deutschland › Gesellschaft › Geschichte › Deutsche Demokratische Republik › Wirtschaft.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: