
Kommerzielle Koordinierung - DDR-Lexikon
Profil des Bereichs "Kommerzielle Koordinierung" des Außenhandelsministeriums der DDR mit entsprechenden Quellen zu operierenden Außenhandelsunternehmen.
Es sind insgesamt 14 Einträge in der Kategorie Außenhandel vorhanden. Du hast nicht gefunden was du suchst? Nutze die Eltern-Kategorien um weitere passende Ergebnisse zu erhalten.
Profil des Bereichs "Kommerzielle Koordinierung" des Außenhandelsministeriums der DDR mit entsprechenden Quellen zu operierenden Außenhandelsunternehmen.
Mittschnitt des Ersten Deutschen Fernsehens zur Exportproduktion der DDR für BRD - Betriebe und deren Bestrebungen, die DDR - Herkunft unbekannt zu lassen.
Erläuterungen mit Daten und Trends zum Genex - System, das 1956 als Geschenkdienst für Kirchengemeinden mit Lebensmittelpaketen begann und sich zum Vollsortiment - Versandhandel, inclusive KFZ aus West- und Ostproduktion ohne Wartezeiten; sowie West- und Ostprodukte zum Versand an DDR - Bürger entwickelte.
Die Kataloge stehen vollständig zur Ansicht mit ihren Geschäftsbedingungen und besonderen Hinweisen zur Auslieferung in die DDR bereit.
Informationen zur ASIMEX (Asbeck Import Export), die vom Bereich KoKo und von der HVA des MfS instruiert wurde. Mit Details und weiterführendem Material.
Mitschnitt des 10 - minütigen Interviews in der ARD - Sendung zu seiner Tätigkeit als Leiter des Bereichs für Kommerzielle Koordinierung im Ministerium für Außenhandel der DDR, Eindrücken zur wirtschaftlichen Situation der DDR in Partei- und Staatsführung und zu Milliardenkrediten für die DDR. Dieses Interview war Anlaß der Einsetzung mehrerer Untersuchungsausschüsse von Bundestag und Landtagen ab 1991 zur Aufklärung des Netzwerks von MfS/KoKo, Geheimdiensten, Firmen und Schalck-Golodkowski.
Ausführlicher historischer Abriß zur Abteilung KoKo mit Daten zu Strukturen, Aufgaben, Befugnissen und Kontrollmöglichkeiten.
Erstbericht über die Vertraute und KoKo Hauptabteilungsleiterin, die ausländische Firmen disponierte und selbst beteiligt war.
Der Artikel des Journalisten stellt die Entwicklung der Außenhandelsstruktur der DDR im Schweizer Tessin unter Duldung bzw. in Verstrickung von Schweizer Behörden dar.
Erster abweichender Bericht der Berichterstatterin Andrea Lederer (PDS/Linke Liste) zum Abschlußbericht des Untersuchungsausschusses (BT 12/7600). Darin werden die wirtschaftlichen und politischen Interessen der BRD und der DDR gegenübergestellt, sowie die Arbeit des Untersuchungsausschuss erläutert und auf Unzulänglichkeiten hingewiesen. [88 Seiten; Stand Mai 1994]
Neben einer Beschreibung des Untersuchungsverfahrens wird die Bedeutung des Bereichs Kommerzielle Koordinierung (KoKo) für die Volkswirtschaft und Politik der DDR untersucht. Es werden detailliert außenwirtschaftliche Strukturen, Aktivitäten im Import und Export von Waren und Embargogütern und Verantwortlichkeiten berichtet. Der Ablauf von Geschäften wird in seinen Einzelheiten mit Beispielen und die Beziehung zu Kirchen, der Häftlingsfreikauf und die Familienzusammenführung als Devisenquellen geschildert. [1.500 Seiten; Stand Mai 1994]
Der Artikel beschreibt den Spezialaussenhandel, Import und Export von Waffen, von und in den Westen, wobei die DDR teilweise auch als Mittler zur Sowjetunion wirkte. Mit historischem Abriß des Waffenhandels und einem kleinen Überblick zu DDR Außenhandelsorganisationen und -firmen.
Bericht zur Öffnung und Begehung der Lageranlage Kavelsdorf der IMEX GmbH am 2.12.1989.
Bericht über den freien Verkauf von NVA-Material ins Ausland durch ehemalige Mitarbeiter der Ingenieur-Technischer Außenhandel GmbH (ITA), ehemals durch NVA, später MfS Koko gesteuert. [10/1990]
Webseiten zum Thema Außenhandel in der Kategorie Regional › Europa › Deutschland › Gesellschaft › Geschichte › Deutsche Demokratische Republik › Wirtschaft › Außenhandel.