Fahrzeuge Regional › Europa › Deutschland › Gesellschaft › Geschichte › Deutsche Demokratische Republik › Wirtschaft › Fahrzeuge
Es sind insgesamt 13 Einträge in Fahrzeuge und einer Unterkategorie vorhanden.
Verwende die Kategorien
um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Die Werke produzierten die Stadt- und Tourenroller Pitty, Wiesel, Berlin und Troll, den Anhänger Campy und einen Einzylinder-Außenbordmotor für Motorboote. Die Seite bietet technische Daten, Werbung, Tipps und umfangreiches Dia- und Fotomaterial.
Geschichte und Bilder der Kleinschlepper DFZ 322 und 632, S1, S2 und S3, die in Industriebetrieben, bei Post und Bahn, auf Flughäfen etc. zum Transport eingesetzt wurden, werden gezeigt. Dazu ein Spezial zu DDR−Stationärmotoren, die als Maschinenantriebe oder mit Anbauaggregat vielfältig eingesetzt wurden.
Neben einer Chronik zu MZ und Simson - Fahrzeugen werden Reparaturanleitungen im Download, gebrauchte Ersatzteile und ein Forum für Ersatzteile angeboten.
In der DDR gebaute und importierte Landmaschinen und dazu gehörige Technik sowie Forstmaschinen werden in dem Archiv mit Fahrzeuglisten, Fotos und Beschreibungen präsentiert. Mit Forum um Literaturhinweisen.
Die Kameradschaft führt ein Archiv zum ehemaligen VEB, das Wasserfahrzeuge für zivile und militärische Zwecke sowie Sonderfahrzeuge, Motor- und Segelyachten baute. Mit Werftarchiv zur Recherche von Daten für heutige Eigner und Interessierte.
Bilder und Erläuterungen zur Sonderschau "Vereinigter Schienenfahrzeugbau der DDR" der Frühjahrsmessen von 1979-1990 mit Fahrzeugen für den Öffentlichen Verkehr, Tagebau und Industrie.
Der Artikel beschreibt den einzigen, unter der Leitung des Rennfahrers Heinz Melkus, entwickelten Rennsportwagen der DDR, der in Kleinserie produziert wurde.
Text- und Bildersammlung mit Informationen zu Herstellern, Marken, Modellen, Ersatz- und Zubehörteilen sowie zur Geschichte der Fahrradindustrie in der SBZ und DDR von 1945 bis 1990.
Steffen Wiedner bietet auf seiner privaten Website unter anderem Informationen zum Schiffbau und zur Binnenschiffahrt der DDR, in der Wendezeit und Gegenwart. Mit Digitalisaten von Zeitungsartikeln und Schiffsporträts.
Die IG beschäftigt sich mit dem Wohnanhänger Intercamp der in der ehemaligen DDR gebaut wurde. es werden verschiedene Bauversionen innen und außen gezeigt und die Prospekte als Scans veröffentlicht. Mit technischen Anleitungen für Komponenten im Download.
Zu den vom Unternehmen Gerhard Müller ab 1979 in der DDR für den Traband produzierten Autodachzelten ("Hotel Sachsenruh") sind Dokumente und diverse Fotos auf der privaten Website veröffentlicht. Mit technischem Vergleich zwischen Replika und Originalen sowie Hinweise zu Ersatzteilquellen.