Bildung Regional › Europa › Deutschland › Nordrhein-Westfalen › Bildung
Es sind insgesamt 122 Einträge in Bildung und 20 Unterkategorien vorhanden.
Verwende die Kategorien
um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Das Land Nordrhein-Westfalen unterhält das Institut der Feuerwehr als zentrale Ausbildungsstätte und als technische Einrichtung zur Verbesserung des Feuerschutzes und der Hilfeleistung. Lehrgangsplan und Seminarübersicht.
Bewährte Methoden und Techniken der Wissensvermittlung mit den zusätzlichen Möglichkeiten, welche sich aus der Kombination von Kopf und Körper ergeben. Mit Informationen über Seminare und Workshops.
Portal des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen mit Informationen zu den Bereichen Schule, Hochschule und Weiterbildung.
Gemeinsame Plattform der Landesarbeitsgemeinschaften der Familienbildung. Informationen zu den Familienbildungseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen sowie zu Bildungsthemen.
Damit Lehrerinnen und Lehrer orientieren können, wurde die Pädagogische Landkarte entwickelt. Außerschulische Lernorte in Münster und Westfalen werden vorgestellt.
Die Initiative der Landesvereinigung der Arbeitgeberverbände NRW e.V. fordert, dass in den Schulen der Stellenwert der "MINT‑Fächer" (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) verbessert sowie das Interesse von Kindern und Jugendlichen für mathematische Fragestellungen und naturwissenschaftliche Phänomene mehr gefördert werden muss. Es werden MINT-Projekte vom Kindergarten bis zur gymnasialen Oberstufe vorgestellt.
Das Projekt "Lebendige Forschung an Fachhochschulen in NRW" informiert über die aktuellen Forschungsthemen, nennt Veranstaltungstermine und listet Publikationen auf.
Umfangreiche Sammlung von Texten und Information zur plattdeutschen Sprache, wie etwa Karten, Grundzüge der Sprachgeschichte, Wörterbücher und Grammatiken oder Sagen.
Das Zentrum bietet Hilfsmittel für die wissenschaftlichen Bibliotheken des Landes. Informationen zu Literaturrecherche und -beschaffung, Vorstellung der Arbeit des HBZ.
Der Anbieter politischer Bildung in NRW informiert über Seminare für Betriebs- und Personalräte, Mitarbeiter- und Schwerbehindertenvertretungen, Jugend- und Auszubildendenvertretungen sowie Bildungsurlaubsseminare für alle ArbeitnehmerInnen. Online-Anmeldung ist möglich.
Das Verbundstudium ist die nordrhein-westfälische Variante der Fern-FH. Die Fachhochschulen in NRW bieten unter der Federführung der Fachhochschule Südwestfalen gemeinsam sog. Verbundstudiengänge an, die sich vor allem an berufstätige Studierende richten.
Informationen für Studieninteressierte zu den Voraussetzungen, den Studienschwerpunkten und -abschlüssen. Beteiligt sind die Hochschule Bochum sowie die Fachhochschulen Münster, Südwestfalen und Bielefeld.
Anerkannter Träger der politischen Erwachsenbildung mit dem Schwerpunkt Nordrhein-Westfalen. Aktueller Bildungsplan und Vorstellung der einzelnen Projekte [D-45888 Gelsenkirchen].
Die Arbeitsgemeinschaft für politische und soziale Bildung NW e.V. ist ein Zusammenschluss des DGB mit einzelnen Volkshochschulen und bildet in Nordrhein-Westfalen ein landesweites Netzwerk.
Die Einrichtungen sind nach Orten zu suchen und stellen sich vor. Informationen zur Mitwirkung der Eltern und die Finanzierung. Angeboten werden Publikationen für pädagogische Mitarbeiter, Neuigkeiten und das Statut.
Vom Land NRW anerkannte Einrichtung der Weiterbildung in katholischer Trägerschaft mit Standorten in Dingden (Verwaltungssitz, Kreis Wesel) und Rhede (Kreis Borken). Informationen zum Leitbild, zu den Grundsätzen und den Zielen der Weiterbildungseinrichtung, zu den Bildungsangeboten, zur Ausstattung und zu den Tagungsmöglichkeiten.
Der Schwerpunkt der Einrichtung liegt in der Fort- und Weiterbildung in den Bereichen Multimedia, Informatik und Mediendesign. Kursinhalte stehen als PDF zum Download bereit. Unterrichtsorte sind Aachen, Mönchengladbach, Krefeld und Koblenz.
Anerkannter Träger der Fort- und Weiterbildung. Die Bildungsangebote richten sich an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes in NRW, aber auch an alle anderen Weiterbildungsinteressierten. Angeboten werden Fortbildungen, ein- und mehrtägige Seminare, Tagungen, berufsbegleitende zertifizierte Zusatzausbildungen, europäische Kooperationsprojekte und Studienreisen. [D-42283 Wuppertal]
Die Schule stellt sich vor und beschreibt ihr Angebot: Heilpraktikerausbildungen, Fachausbildungen, Fachfortbildungen, Prüfungsvorbereitung, Seminare und Gesundheitstage. Schulstandorte befinden sich in Hamm und Münster.
Zusammenschluss privater Bildungseinrichtungen (Ersatzschulen, Ergänzungsschulen, freier Unterrichtseinrichtungen) für berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung. Das Bildungsangebot, das schwerpunktmäßig Bereiche des Gesundheitswesens in Prävention und Rehabilitation, Sport/Fitness, Wellness und Kosmetik betrifft, wird vorgestellt.
Informationsangebot des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfale zu den Themen Berufswahl, Ausbildung, Berufsleben und Arbeitslosigkeit.
Die Schulreferate in der Evangelischen Kirche von Westfalen bieten Informationen zur Konferenz der kreiskirchlichen Schulreferentinnen und Schulreferenten und zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung des Religionsunterrichts.
Bietet Schulen die Möglichkeit mit Unterstützung von Unternehmen gemeinsame Projekte in der Schule zu realisieren. Vorstellung der Projekte und Informationen über Schulsponsoring.
Projekt zur Förderung einer konstruktiven Konfliktkultur und für mehr Sicherheit an Schulen. Projektträger sind die Westfälische Provinzial, das Jugendrotkreuz Westfalen-Lippe, der asb-arbeitskreis soziale bildung und beratung und die Schulpsychologische Beratungsstelle der Stadt Münster.
Vertreterinnen und Vertreter aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen haben ein Aktionsbündnis gegründet. Ziel ist die Aufgabe des vielgliedrigen Schulsystems zugunsten einer Schule für alle. Die Website des ABA Fachverband - Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen e.V. informiert über Ziele und Aktivitäten des Bündnisses.
Lehrer- und Elternorganisationen in Nordrhein-Westfalen sorgen sich um die Zukunft der Kinder und sagen einem weiterem Qualitätsabbau in den Schulen den Kampf an. Informationen zur Zielsetzung des Aktionsbündnisses, Vorstellung der Mitglieder, Presseinformationen und Termine.
Das gegliederte Schulsystem hinterlässt viel zu viele Bildungsverlierer. Der Zusammenschluss von Initiativen und Einzelpersonen setzt sich für eine Schule ein, die allen Kindern in Nordrhein-Westfalen beste Zukunftschancen bietet. Die Ziele und Vorstellungen werden auf der Website erläutert.
Freiwilliger Zusammenschluss von Eltern und beim NRW-Schulministerium als Elternverband anerkannt. Angaben zu den Verbandsaktivitäten und -zielen, Informationen über die Schulpolitik in NRW und Stellungnahmen zu Richtlinien- und Erlassentwürfen des Ministeriums.
Der Schulleiterverband befasst sich mit der Schulpolitik des Landes NRW und informiert über seine Aufgaben. Er vertritt Schulleitungen aller Schulformen und führt Fortbildungen und Informationsveranstaltungen durch.
Fachleiter Dirk Ostermann, Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen, bietet Materialien, Informationen und Hinweise zur Unterrichtsplanung an.
Die Landesstelle für den Schulsport NRW bei der Bezirksregierung Düsseldorf informiert zum Sportunterricht und zur Entwicklung des Schulsports in Nordrhein-Westfalen. Das Angebot enthält Angaben zur Talentförderung, zur Sicherheits- und Gesundheitsförderung, zur Lehrerfortbildung und zu Schulsportwettbewerben.
Informationen zur Lehrerausbildung und zu den schulformspezifischen Seminaren. Zum Einzugsgebiet des Zentrums zählen Grundschulen, Gymnasien, Gesamtschulen und Berufskollegs in der StädteRegion Aachen, in den Kreisen Heinsberg, Düren, Euskirchen sowie im südwestlichen Erftkreis.
Das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen stellt die Zentren vor und bietet Informationen zur zweiten Phase der Lehrerausbildung, der schulpraktischen Ausbildung im Vorbereitungsdienst.
Die Datenbank umfasst Nachweise von mehr als 500 Schriftstellernachlässen und literarischen Überlieferungen, die in über 75 Archiven (Staats-, Kommunal-, Kirchen-, Firmen-, Bibliotheks-, Museums-, Literatur-, Stiftungs- und Privatarchive) in Westfalen aufbewahrt werden.
Bibliothek, Akten-, Bild- und Tonarchiv über die Organisationen und Verbände der Arbeiterjugendbewegung im 20. Jahrhundert, insbesondere der Sozialistischen Jugend Deutschlands - Die Falken.
Zweck und Zielsetzung des Vereins ist es, die historischen und zeitgeschichtlichen Dokumente (Bücher, Zeitungen, Photos, Bilder, Karten und sonstigen Archivalien) zu schützen und zu erhalten sowie die Sammlung sinnvoll zu nutzen und zu erforschen und die Ergebnisse der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Das Archiv am Dreiringplatz wird vorgestellt mit Angaben zu den Archivbeständen, einer Bildergalerie mit historischen Aufnahmen und weiteren Informationen zur Ortsgeschichte. [D-45265 Essen]
Das IIK bietet Informationen zu seinen verschiedenen Deutschkursen wie etwa Intensivkurse oder Sommerkurse als Einzeltraining oder Firmenservice. [D-40217 Düsseldorf]
Sprachunterricht in Englisch und Französisch für Schüler und Erwachsene für den beruflichen und privaten Bedarf sowie Leseabende und Lerntechnikkurse. [D-42105 Wuppertal]
Die Partner Verband Bildung und Erziehung (VBE NRW) und die Leuphana Universität Lüneburg bieten ein offenes Internetforum für Lehrerinnen und Lehrer an. Motto: "Wenn manche Lehrer/innen wüssten, was andere wissen, fiele ihnen manches leichter".
Vorstellung des Verbandes, Informationen rund um den Arbeitsplatz in der Schule und Bildungsinformationen. Weiterhin wird der Berufsweg am Berufskolleg vorgestellt.
Der Verband ist eine Berufsorganisation für Lehrkräfte an Grund-, Haupt-, Gesamt- und Sonderschulen, für Erzieher, Studierende und Lehrende der Hochschulen und Studienseminare. Informationen über die Lehrergewerkschaft, zu Veranstaltungen, Publikationen und Bildungsthemen.