Harz Regional › Europa › Deutschland › Regionen › Harz
Es sind insgesamt 59 Einträge in Harz und 6 Unterkategorien vorhanden.
Verwende die Kategorien
um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Überblick über die Strecken der Selketalbahn, Brockenbahn und Harzquerbahn zwischen Nordhausen (Thür.), Quedlinburg, Wernigerode und Brocken im Südharz. Mit Fahrplänen, Tarifen, Ankündigungen von Sonderfahrten und Kulturveranstaltungen auf dem Brocken.
Der Hauptverein dokumentiert seine Aufgaben, Tätigkeiten und Struktur. Es werden auch Wanderheime vorgestellt und Kontaktadressen der Zweigvereine veröffentlicht und verlinkt.
Der Verein, der für die Regionalentwicklung in den fünf Harzer Landkreisen Goslar, Harz, Mansfeld-Südharz, Osterode und Nordhausen zuständig ist, stellt seine Veranstaltungen, seinen Kulturförderpreis und die Broschüren der Serien 'Landmarken' und 'Natur erleben' vor. Der Inhalt der Broschüren ist auch online gestellt.
Bürgerreporter können über interessante Dinge berichten wie Artikel veröffentlichen, Berichte schreiben, Termine bekannt geben, im Forum diskutieren, aber auch Kleinanzeigen aufgeben, untereinander kommunizieren und Videos veröffentlichen.
Kernbestandteil ist das Diskussionsforum zum alpinen Skifahren und Snowboarden im Harz, auf den Pisten der bekannten Harzer Skigebiete aber auch abseits.
Der 1868 gegründete Verein informiert zu Publikationen und Arbeitskreisen zur Erforschung und Dokumentation der Archäologie, Landesgeschichte, Rechtsgeschichte, Montan- und Zeitgeschichte des Harzes. Der Verein gibt die Publikationsreihe Harz-Forschungen und die Zeitschrift Harz-Zeitschrift heraus.
Der Verband informiert zur Regionalmarke "Typisch Harz", über Produkte und Firmen mit dem Label sowie Markeninhalte und Ziele. Jeweils mit Firmenprofilen mit Erläuterungen des Bezugs zum Harz.
Der Weg führt unter anderem zu den Stationen Kloster Drübeck, Kloster Ilsenburg, Kloster Wöltingerode und Stiftskirche Grauhof und weiteren zwischen Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.
Das offene Verzeichnis von Steffen Reinhold enthält einige über den Harz verteilte Angebote. Der Gast erhält die Basis- und die Kontaktdaten zu jedem Objekt.
Das Portal enthält Links zu Hotels, Ferienwohnungen, Campingplätzen, Gaststätten, Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten. Zu jedem Ort gibt es eine knappe Beschreibung.
Die Nationalparkverwaltung informiert über die Geschichte, die Landschaft sowie die Pflanzen- und Tierwelt. Mit detaillierten Hinweisen auf die Angebote der diversen Nationalparkhäuser und Tipps für Wanderurlauber. Der Veranstaltungskalender steht online.
Die Autoren zeigen mit knappem Text, Karten, Höhenprofilen und Bildern einige Wandertouren im Harz. Die Web-Seite beschreibt auch Touren außerhalb des Harzes.
Raymond Faure ermöglicht mit kategorisierten Fotos eine virtuelle Reise durch den Harz und das Vorland. Hintergrundinformationen sind ebenfalls zu finden.
Das Schaubergwerk in Harzgerode, OT Straßberg, zeigt untertägig den historischen Bergbau, während übertägig Maschinen, Einrichtungen und Arbeitsalltag aus der Zeit nach 1945 bis 1992 gezeigt werden. Mit Besucherinformatonen und einem kleinen gastronomischen Angebot.
Bietet Besucher- und Touristeninformationen und als Diashow eine geführte Wanderung durch die Unterwelt in Gips, enthält naturwissenschaftliche Grundlageninformationen über die größte Anhydrit-Gipshöhle Europas und den Naturpark Kyffhäuser, geht auf die Barbarossa-Sage ein und auf die Geschichte des Ortes Rottleben in der Gemeinde Kyffhäuserland, Thüringen.
Informationen zum UNESCO-Weltkulturerbe und Erläuterungen zur Geschichte, sowie Angebote für Führungen im Weltkulturerbe Oberharzer Wasserwirtschaft und im Nationalpark Harz für Gruppen, Unternehmen und Einzelpersonen.
Die Broschüre gibt eine Übersicht über die Landschaft des Oberharzer Wasserregals, die historische Nutzung und Veränderung der Nutzungen über die Jahrhunderte sowie die wasserbauliche Struktur. Die Harzwasserwerke sind für die betriebliche Unterhaltung der Teiche, Gräben und Wasserläufe zuständig. Mit Fotos und Erläuterungen zu den Anlagen. [24 Seiten, Stand 2011]