Es sind insgesamt 16 Einträge in Kultur und einer Unterkategorie vorhanden.
Verwende die Kategorien
um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Die Einrichtung bietet Recherchemöglichkeiten zu luxemburger Literatur und Dokumenten in einer Bibliothek mit Archiv. Neuerwerbungen werden vorgestellt, Aufgaben erläutert sowie Zugang zur Onlinerecherche gegeben.
Der digitalisierte Bestand des zweiten Digitalisierungsprojekts ab 2009 an luxemburger Druckschriften ist mit Volltextsuche öffentlich zugänglich. Gesucht werden kann in historischen Tages- und Wochenzeitungen bis in die 2000-er Jahre oder nach Schlagwort.
Der Bestand des ersten Digitalisierungsprojekts 2002 - 2008 von Nationalbibliothek und Nationalarchiv ist mit seinen Bildseiten der historischen Bücher, Zeitungen, Postkarten und Handschriften - Mauniskripten über Sach- und Titelkataloge zugänglich.
Der Verband versteht sich als Vermittler in allen Belangen der deutschen Sprache und Literatur und kooperiert mit öffentlichen Einrichtungen und internationalen Partnerverbänden. Angeboten werden Weiterbildungen, Unterrichtsmaterialien und Veranstaltungsreihen.
Der Interessenverband der professionellen Theater, Gruppen und verschiedenen Kulturhäuser widmet sich dem Austausch und der Professionalisierung der Bühnenkunst in Luxemburg. Es wird informiert über die Theater- und Tanzszene, über Termine für Auftritte, Weiterbildungen und Konferenzen sowie über Mitglieder des Verbands.
Gezeigt werden Ausstellungen zeitgenössischer Kunst und (internationaler) Kunstströmungen, auch aus mehrwöchigen Werkstudienprogrammen und Workshops. Mit Ausstellungsbeschreibungen, Terminen und Angeboten für Schulen.
Das Museum besitzt eine zoologische, botanische, paläontologische und mineralogische Sammlung und informiert über Sonderausstellungen, museumspädagogische Angebote und Forschungsarbeiten.
Die Sammlung setzt ihre Schwerpunkte in der niederländischen und französischen Malerei sowie bei Gemälden, Skulpturen und Graphiken europäischer Künstler des 17. bis 19. Jahrhunderts. Mit Texten zu den Sonderausstellungen und Besucherservices.