
Osteuropa-Guide
Eine Einführung über die wichtigsten Online-Ressourcen und -Hilfsmittel im Bereich der osteuropäischen Geschichtsforschung.
Es sind insgesamt 13 Einträge in Geschichte und 2 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Eine Einführung über die wichtigsten Online-Ressourcen und -Hilfsmittel im Bereich der osteuropäischen Geschichtsforschung.
Die Datenbank wird vom Herder-Institut bereitgestellt und umfasst über 558.000 Einträge.
Das Osteuropainstitut Regensburg verzeichnet laufende Hochschulschriften und Projekte zur osteuropäischen Geschichte im deutschsprachigen Raum (Dissertationen, Habilitationen, Drittmittel- und Buchprojekte).
Das von 1974 bis 1981 erarbeitete biographische Lexikon bietet über 1.500 Namensartikel; das Personenregister erschließt weitere ca. 10.000 Personenangaben.
Recensio ist die jährliche Rezensionsreihe des Deutschen Historischen Instituts Moskau zur internationalen Forschung zur russischen und deutschen Geschichte.
Das Projekt bietet Zugang zu Dokumenten aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg sowie der deutschen Geheimpolizei.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Das Herder-Institut ist eine der zentralen Einrichtungen der historischen Ostmitteleuropa-Forschung in Deutschland.
Tätigkeitsschwerpunkte des DHI Moskau sind die Erforschung der gemeinsamen Geschichte Deutschlands und Russlands, die Intensivierung der Kooperation zwischen russischen und deutschen Wissenschaftlern, die Koordination und Durchführung gemeinsamer Forschungs- und Editionsprojekte sowie die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Der Lehrstuhl am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Uni in Berlin bietet Online-Ausstellungen und informiert über Neuigkeiten, Veranstaltungen, Projekte, Forschung und Lehre.
Alle Einträge in der Unterkategorie Organisationen anzeigen.
Vorgestellt wird die Tätigkeit des Verbands. Insbesondere wird über Tagungen und über den vom Verband verliehenen Fritz Theodor Epstein-Preis berichtet. Sie auch die unter "Links" ständig aktualisierte Word-Dateien mit Links zu Lehrstühlen, Professuren, Forschungseinrichtungen und Deutschen Historischen Institute in Osteuropa.
Der Verein stellt seine Forschungstätigkeit vor, informiert über Veranstaltungen sowie Publikationen und bietet einen Newsletter.
Webseiten zum Thema Geschichte in der Kategorie Regional › Europa › Regionen › Osteuropa › Gesellschaft › Geschichte.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: