Umspuren Wirtschaft › Verkehr und Logistik › Eisenbahn › Infrastruktur › Bahnanlagen › Umspuren

Es sind insgesamt 5 Einträge in der Kategorie Umspuren vorhanden. Du hast nicht gefunden was du suchst? Nutze die Eltern-Kategorien um weitere passende Ergebnisse zu erhalten.

  • SUW 2000 – Wikipedia

    SUW 2000 – Wikipedia

    Der Artikel beschreibt eine in den 1990er Jahren vom Ingenieur Ryszard Suwalski (Instandhaltungswerke ZNTK Poznań) für die Polskie Koleje Państwowe entwickelte automatische Umspurtechnik mit belasteten Rädern der darauf angepassten Radsätze der Bauart SUW 2000. Die Technik kam im Verkehr mit Litauen und der Ukraine zum Einsatz. Mit Vergleich zum System Talgo für die Umspurung unbelasteter Räder.

    de.wikipedia.org/wiki/SUW_2000 Umspuren
  • Projekt TransGoldenPass  BTU Cottbus - Lehrstuhl Eisenbahn- und Straßenwesen, Christian Menze

    Projekt TransGoldenPass BTU Cottbus - Lehrstuhl Eisenbahn- und Straßenwesen, Christian Menze

    Die Folien zeigen den Projektablauf zur Umsetzung einer Umspuranlage und eines Spurwechseldrehgestells der Prose AG von Meterspur auf Normalspur und umgekehrt im Bahnhof Zweisimmen, auf der Strecke von Montreux nach Zweisimmen. Es werden die Themen der unterschiedlichen Lichtraumprofile, des Vierschienenbetriebs, unterschiedlicher Stromspannungen und der Signalisierung.

    www-docs.b-tu.de/fg-eisenbahn/public/Berichte/Menzel/2011_TransGoldenPass_mit_Animationen.pdf Umspuren
  • Rollbock - Wikipedia

    Rollbock - Wikipedia

    Artikel über den Vorläufer der Umspuranlage als Untersatz unter andersspurige Fahrzeuge, dessen Prinzip weiterhin für Hilfsfahrzeuge im Havariefall oder Fahrdienst eingesetzt wird.

    de.wikipedia.org/wiki/Rollbock Umspuren

Webseiten zum Thema Umspuren in der Kategorie WirtschaftVerkehr und LogistikEisenbahnInfrastrukturBahnanlagenUmspuren.