Agrarwissenschaften Wissenschaft › Agrarwissenschaften

Es sind insgesamt 207 Einträge in Agrarwissenschaften und 14 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.

  • Agrarrecht.ch

    Agrarrecht.ch

    Sammlung von Gesetzen und anderen Rechtsvorschriften der Schweiz und ihrer Kantone sowie Angebote für Beratungsdienstleistungen rund um das Agrarrecht.

    www.agrarrecht.ch Agrarwissenschaften
  • "SoFar" - Social Farming

    "SoFar" - Social Farming

    Die Initiative beschreibt ihr Verständnis von "Sozialer Landwirtschaft in Europa", stellt Projektziele vor, berichtet von Veranstaltungen und führt die beteiligten Organisationen auf.

    www.sofar-d.de Agrarwissenschaften
  • AgrosNet

    AgrosNet

    Das Internetportal für das Netzwerk Agrarwissenschaften Ostdeutschland beschreibt sein Ziel, führt die Partner auf und stellt einen virtuellen Campus bereit.

    www.agrosnet.de Agrarwissenschaften
  • Wikiversity: Fachbereich Agrarwissenschaften

    Wikiversity: Fachbereich Agrarwissenschaften

    Plattform zum gemeinschaftlichen Lernen, Lehren, Nachdenken und Forschen. In Kursen wird Wissen didaktisch aufbereitet und abgerufen. Kolloquien dienen dem fachlichen Gedankenaustausch. In Projekten kann neuen Fragestellungen nachgegangen werden.

    de.wikiversity.org/wiki/Fachbereich_Agrarwissenschaften Agrarwissenschaften
  • FQS: Forum für Qualitative Sozialforschung

    FQS: Forum für Qualitative Sozialforschung

    Sind Agrarökonomie und qualitative Forschung unvereinbare Paradigmen? Mit ihrem Forumsbeitrag zeigt Vera Bitsch u.a. an Beispielen aus der Veröffentlichungsreihe "Forschungsberichte zur Ökonomie im Gartenbau", wie qualitative Forschungsmethoden in der deutschen Agrarforschung erfolgreich eingesetzt werden.

    qualitative-research.net/fqs-texte/1-00/1-00bitsch-d.htm Agrarwissenschaften
  • Weltagrarbericht

    Weltagrarbericht

    Die internationale Bestandsaufnahme und Auswertung von Wissen, Wissenschaft und Technologie für landwirtschaftliche Entwicklung wurde von über 500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aller Kontinente und einer Vielzahl von Fachrichtungen im Auftrag der Weltbank und der Vereinten Nationen in einem fünfjährigen Prozess erstellt.

    www.weltagrarbericht.de Agrarwissenschaften

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Nachhaltige Landwirtschaft

Alle Einträge in der Unterkategorie Nachhaltige Landwirtschaft anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Ökologische Landwirtschaft

Alle Einträge in der Unterkategorie Ökologische Landwirtschaft anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Bodenkunde

Alle Einträge in der Unterkategorie Bodenkunde anzeigen.

  • Bodenwelten.de

    Bodenwelten.de

    Das Portal zur Information über die Vielfalt der Böden soll zur Verbesserung des Bodenbewusstseins führen. Es bietet virtuelle Einblicke in die Böden, informiert über Schäden für und Nutzen von Boden, gibt Tipps zum Handeln sowie ein Diskussionsforum.

    www.bodenwelten.de Bodenkunde
  • Landwirtschaftlicher Bodenschutz

    Landwirtschaftlicher Bodenschutz

    Informationen zur Bodenerosion, Bodenverdichtung und zum landwirtschaftlichen Bodenschutz sowie zur EU-Wasserrahmenlinie. Bereitstellung von Arbeitsmaterialien zur Einschätzung der mechanischen Bodenbelastung sowie zur Abschätzung des potenziellen Bodenabtrags.

    www.bodeninfo.eu Bodenkunde
  • Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft

    Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft

    Die Aufgabe der Gesellschaft ist es, die Bodenkunde und ihre Beziehungen zu Nachbardisziplinen zu fördern. Sie informiert über ihre Arbeitskreise, Termine, Satzung, Beiträge, und den von ihr verliehenen Fritz-Scheffer-Preis.

    www.dbges.de Bodenkunde

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Organisationen

Alle Einträge in der Unterkategorie Organisationen anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Geschichte

Alle Einträge in der Unterkategorie Geschichte anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Tierhaltung

Alle Einträge in der Unterkategorie Tierhaltung anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Pflanzenbau

Alle Einträge in der Unterkategorie Pflanzenbau anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Obstbau

Alle Einträge in der Unterkategorie Obstbau anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Gartenbau

Alle Einträge in der Unterkategorie Gartenbau anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Forstwissenschaften

Alle Einträge in der Unterkategorie Forstwissenschaften anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Fakultäten und Institute

Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Nachschlagewerke

Alle Einträge in der Unterkategorie Nachschlagewerke anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Zeitschriften und Online-Magazine

Alle Einträge in der Unterkategorie Zeitschriften und Online-Magazine anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Forschungseinrichtungen

Alle Einträge in der Unterkategorie Forschungseinrichtungen anzeigen.

  • Johann Heinrich von Thünen-Institut

    Johann Heinrich von Thünen-Institut

    Das Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei stellt seine Forschung in den Bereichen Ökonomie (Mikro- und Makroökonomie der Land-, Forst-, Holz-, Ernährungs- und Fischwirtschaft), Technologie, stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe, Klima, Biodiversität und Ökologischer Landbau dar.

    www.thuenen.de Forschungseinrichtungen
  • Max Rubner-Institut

    Max Rubner-Institut

    Das Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel bündelt die Milch-, Getreide-, Kartoffel-, Fett-, Fisch-, Fleisch- und Ernährungsforschung des Bundes. Vorstellung der Standorte in Kiel, Detmold, Münster, Kulmbach, Karlsruhe und Hamburg.

    www.mri.bund.de Forschungseinrichtungen

Webseiten zum Thema Agrarwissenschaften in der Kategorie WissenschaftAgrarwissenschaften.

Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: