
Agrarrecht.ch
Sammlung von Gesetzen und anderen Rechtsvorschriften der Schweiz und ihrer Kantone sowie Angebote für Beratungsdienstleistungen rund um das Agrarrecht.
Es sind insgesamt 207 Einträge in Agrarwissenschaften und 14 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Sammlung von Gesetzen und anderen Rechtsvorschriften der Schweiz und ihrer Kantone sowie Angebote für Beratungsdienstleistungen rund um das Agrarrecht.
Die Initiative beschreibt ihr Verständnis von "Sozialer Landwirtschaft in Europa", stellt Projektziele vor, berichtet von Veranstaltungen und führt die beteiligten Organisationen auf.
Das Internetportal für das Netzwerk Agrarwissenschaften Ostdeutschland beschreibt sein Ziel, führt die Partner auf und stellt einen virtuellen Campus bereit.
Plattform zum gemeinschaftlichen Lernen, Lehren, Nachdenken und Forschen. In Kursen wird Wissen didaktisch aufbereitet und abgerufen. Kolloquien dienen dem fachlichen Gedankenaustausch. In Projekten kann neuen Fragestellungen nachgegangen werden.
Sind Agrarökonomie und qualitative Forschung unvereinbare Paradigmen? Mit ihrem Forumsbeitrag zeigt Vera Bitsch u.a. an Beispielen aus der Veröffentlichungsreihe "Forschungsberichte zur Ökonomie im Gartenbau", wie qualitative Forschungsmethoden in der deutschen Agrarforschung erfolgreich eingesetzt werden.
Die internationale Bestandsaufnahme und Auswertung von Wissen, Wissenschaft und Technologie für landwirtschaftliche Entwicklung wurde von über 500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aller Kontinente und einer Vielzahl von Fachrichtungen im Auftrag der Weltbank und der Vereinten Nationen in einem fünfjährigen Prozess erstellt.
Beschreibung der Arbeitsschwerpunkte, Liste der Publikationen und Projekte sowie Darstellung des Teams.
Das Forschungsprojekt wird vorgestellt, eine Tagung zum Thema dokumentiert und Downloads von Positionspapieren, Info-Flyer und Schlussbericht angeboten.
Ergebnisse der Umfrage der Zeitschrift top agrar.
Hinweise auf häufige zu findende Fehler bei der statistischen (biometrischen) Auswertung von Versuchen im Bereich der Landwirtschaft.
Alle Einträge in der Unterkategorie Nachhaltige Landwirtschaft anzeigen.
Das Projekt der Landwirtschaftlichen Fakultät an der Universität Bonn veröffentlicht seine Forschungsberichte und nennt Veranstaltungen und die Programme.
Die Landesanstalt stellt ihr Kriteriensystem nachhaltige Landwirtschaft (KSNL) vor.
Der Verein unterstützt den Wissenstransfer aus Forschung und Praxis und informiert Verbraucher über die Vorzüge nachhaltiger Landwirtschaft.
Alle Einträge in der Unterkategorie Ökologische Landwirtschaft anzeigen.
Das Institut der Universität Bonn informiert über seine Forschungsschwerpunkte und das ökologisch bewirtschaftete Versuchgut Wiesenhof.
Datenbank für wissenschaftliche Beiträge zum Ökolgischen Landbau.
Die Stiftung gibt Impulse für ganzheitliches Denken und Handeln und engagiert sich insbesondere in den Bereichen der ökologischen Agrar- und Esskultur sowie des Umweltschutzes. Aktuelle Nachrichten, Stellenangebote und Informationen zum Ökolandbau.
Alle Einträge in der Unterkategorie Bodenkunde anzeigen.
Das Portal zur Information über die Vielfalt der Böden soll zur Verbesserung des Bodenbewusstseins führen. Es bietet virtuelle Einblicke in die Böden, informiert über Schäden für und Nutzen von Boden, gibt Tipps zum Handeln sowie ein Diskussionsforum.
Informationen zur Bodenerosion, Bodenverdichtung und zum landwirtschaftlichen Bodenschutz sowie zur EU-Wasserrahmenlinie. Bereitstellung von Arbeitsmaterialien zur Einschätzung der mechanischen Bodenbelastung sowie zur Abschätzung des potenziellen Bodenabtrags.
Die Aufgabe der Gesellschaft ist es, die Bodenkunde und ihre Beziehungen zu Nachbardisziplinen zu fördern. Sie informiert über ihre Arbeitskreise, Termine, Satzung, Beiträge, und den von ihr verliehenen Fritz-Scheffer-Preis.
Alle Einträge in der Unterkategorie Organisationen anzeigen.
Die Bundesfachschaftentagung Agrar-, Haushalts- und Ernährungswissenschaften trifft sich jedes Semester an einer Hochschule. Ferner gibt es eine Liste aller Fachaften, hochschulpolitische Themen, die aktuelle Symbiose, die Mailingliste und das Archiv mit Fakultätentag.
Aktuelle Informationen über die Arbeiten und Aktivitäten des Verbandes der Diplomingenieure für Kulturtechnik und Wasserwirtschaft an der Universität für Bodenkultur in Wien.
Der Verein dient der beruflichen und allgemeinen Bildung, der Förderung der Wissenschaft und der Völkerverständigung. Sein Tätigkeitsfeld liegt im osteuropäischen Raum im Bereich der ökologischen Landwirtschaft.
Alle Einträge in der Unterkategorie Geschichte anzeigen.
Informationen zur Initiative und thematischer Zugang zur Datenbank, welche die Kontaktdaten der Archive bereitstellt.
Eine kurze Präsentation der Gesellschaft, eine Einführung in die "Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie" und die "Initiative AgrarKulturerbe" stellt sich und ihr großes Projekt, die "Datenbank AgrarKulturerbe" vor.
Gibt Auskunft über alle Archivbestände, die das schweizer Archiv für Agrargeschichte (AfA) erschlossen hat.
Alle Einträge in der Unterkategorie Tierhaltung anzeigen.
Informationen zu Fortbildungsveranstaltungen und PDFs von Vorträgen der Jahrestagungen seit 2000.
Das vierteljährlich erscheinende Informationsblatt "Nutztierhaltung" ist als PDF verfügbar. Die Gesellschaft stellt sich vor und beschreibt ihre Ziele. Die Forschungspreise werden erläutert, auf Veranstaltungen hingewiesen und Stellungnahmen sowie Merkblätter zur Verfügung gestellt.
Das Thema wird mit Unterlagen (PDF, Word) und Fachbeiträgen mit Fotos und Links dargestellt. Exkursionsberichte und Forum ergänzen das Angebot für Studenten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Pflanzenbau anzeigen.
Eine Vertretung der Sparten Müllerei, Bäckerei, Backmittel, Stärke, Teigwaren, Nährmittel, Maschinen, Getreide, Institute, Verbände und Verlage.
Das Institut befaßt sich mit der wissenschaftlichen anwendungsorientierten Forschung im Grenzbereich zwischen Landwirtschaft und Umwelt. Die Homepage enthält vor allem Fotos von Pflanzenkrankheiten, Unkräutern/Wildkräutern sowie wichtigen Entwicklungsstadien des Getreides.
Das Institut für Zuckerrübenforschung, eine zentrale Forschungseinrichtung zur Entwicklung von Verfahren nachhaltiger Zuckerrübenproduktion in Deutschland informiert über laufende Projekte und Publikationen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Obstbau anzeigen.
Kärntner Kompetenzzentrum für Obstbau und Bäuerliche Obstverarbeitung, Weinbau und Kellerwirtschaft mit Beschreibung der Versuchsanlagen, Mostlabor und Kurskalender.
Datenbank alter Obstsorten, Pomologen mit Fotos und Illustrationen. Vorstellung der verbandseigenen Obstwiesen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Gartenbau anzeigen.
Infos zu den Fachgebieten Kommunikationslehre und Betriebs- und Marktlehre sowie zum Arbeitskreis Betriebswirtschaft im Gartenbau e.V.
Das Institut der Leibniz-Gemeinschaft betreibt anwendungsorientierte Forschung an Gemüse- und Zierpflanzen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Forstwissenschaften anzeigen.
Vorstellung der Fakultät mit Angaben zu Forschung und Lehre. Außerdem werden der Botanische Garten sowie die Stadt Sopron (deutsch: Ödenburg) vorgestellt und es gibt Informationen zum Universitätsport.
Die Landesanstalt befasst sich mit Waldforschung und Waldmonitoring. Sie bietet Berichte als Volltextausgaben und im PDF-Format an.
Die gemeinsame Einrichtung der Bundesländer Niedersachsen, Hessen und Sachsen-Anhalt stellt sich vor, beschreibt ihre Projekte und informiert über den Waldschutz.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Fachbereich Landbau in Rendsburg (D).
Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (CH).
Informationen zu Lehre und Forschung in den Fachsenaten Landwirtschaft, Wald- und Holzwissenschaften, Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, Lebensmittel- und Biotechnologie, Landschaftsplanung und Landschaftspflege (A).
Alle Einträge in der Unterkategorie Nachschlagewerke anzeigen.
Weinbauliche Literatur-Datenbank des Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen.
Das Projekt verweist u.a. auf Paßport-, Charakterisierungs- und Evaluierungsdaten sowie Informationen zur Taxonomie, Nutzung und Gefährdung verschiedener Taxa. National und International.
Informationen über Wild- und Kulturpflanzen in Deutschland aus verschiedenen dezentralen Datenbanken werden abgebildet.
Alle Einträge in der Unterkategorie Zeitschriften und Online-Magazine anzeigen.
Wissenschaftliche Publikation für die Tierzüchtung, Tierhaltung, Tierernährung, Zuchthygiene und Fortpflanzung der landwirtschaftlichen Nutztiere.
Die Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Marktforschung und Agrarpolitik bietet die Inhaltsverzeichnisse der vergangenen Ausgaben, wichtige Artikel der aktuellen Ausgabe, Volltextsuche, Hinweise für Autoren und eine Online-Bestellmöglichkeit.
Fachzeitschrift für Agrartechnik und ländliches Bauen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Forschungseinrichtungen anzeigen.
Das Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei stellt seine Forschung in den Bereichen Ökonomie (Mikro- und Makroökonomie der Land-, Forst-, Holz-, Ernährungs- und Fischwirtschaft), Technologie, stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe, Klima, Biodiversität und Ökologischer Landbau dar.
Das Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel bündelt die Milch-, Getreide-, Kartoffel-, Fett-, Fisch-, Fleisch- und Ernährungsforschung des Bundes. Vorstellung der Standorte in Kiel, Detmold, Münster, Kulmbach, Karlsruhe und Hamburg.
Die WSL in Birmensdorf betreibt Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung. Ihre Leistungsschwerpunkte lauten "Nutzung, Gestaltung und Schutz naturnaher terrestrischer Lebensräume" und "Umgang mit Naturgefahren". Sie liefert damit Grundlagen für eine nachhaltige Nutzung der Landschaft.
Webseiten zum Thema Agrarwissenschaften in der Kategorie Wissenschaft › Agrarwissenschaften.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: