Forschungseinrichtungen
Wissenschaft › Agrarwissenschaften › Forschungseinrichtungen
Es sind insgesamt 23 Einträge in der Kategorie Forschungseinrichtungen vorhanden.
Du hast nicht gefunden was du suchst? Nutze die Eltern-Kategorien
um weitere passende Ergebnisse zu erhalten.
-
Johann Heinrich von Thünen-Institut
Das Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei stellt seine Forschung in den Bereichen Ökonomie (Mikro- und Makroökonomie der Land-, Forst-, Holz-, Ernährungs- und Fischwirtschaft), Technologie, stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe, Klima, Biodiversität und Ökologischer Landbau dar.
-
Max Rubner-Institut
Das Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel bündelt die Milch-, Getreide-, Kartoffel-, Fett-, Fisch-, Fleisch- und Ernährungsforschung des Bundes. Vorstellung der Standorte in Kiel, Detmold, Münster, Kulmbach, Karlsruhe und Hamburg.
-
Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL)
Die WSL in Birmensdorf betreibt Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung. Ihre Leistungsschwerpunkte lauten "Nutzung, Gestaltung und Schutz naturnaher terrestrischer Lebensräume" und "Umgang mit Naturgefahren". Sie liefert damit Grundlagen für eine nachhaltige Nutzung der Landschaft.
-
HLBLA Francisco-Josephinum
Das FJ bildet Landwirtschaftsfachleute, Techniker und Lebensmitteltechnologen aus. Es informiert über das Schulprogramm und die Aktivitäten.
-
-
Institut für Agrarentwicklung in Mittel-und Osteuropa (IAMO)
Das deutsche Institut mit dem juristischen Status einer Stiftung des öffentlichen Rechts (Bundesanstalt) mit Sitz in Halle (Saale) konzentriert sich auf Untersuchungen der wirtschaftlichen und sozialen Implikationen der Agrarprozesse, Bereitstellung von Orientierungshilfen, Ausbildung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie den Austausch wissenschaftlicher Erkenntnisse durch Veröffentlichungen, internationale Kooperationen und Tagungen. Projekte und Publikationen werden vorgestellt.
-
-
-
Institut für Agrartechnik e.V. Bornim
Das ATB entwickelt verfahrenstechnische Grundlagen für eine nachhaltige Landbewirtschaftung und innovative technische Lösungen für die Agrarindustrie. Kurzvorstellung des Instituts und seiner Abteilungen. Jahresbericht, Forschungsrahmenpläne, Veranstaltungsliste und Publikationsliste.
-
-
Umkreis-Institut e.V.
Die Ziele des Instituts und die Forschungschwerpunkte auf dem Gebiet biologisch-dynamischer Wirtschaftsweise werden beschrieben und Vortragsthemen angeboten.
-
-
-
-
Agroscope
Die drei Forschungsanstalten von Agroscope gehören zum schweizerischen Bundesamt für Landwirtschaft und erarbeiten wissenschaftliche und technische Grundlagen für agrar- und umweltpolitische Entscheide sowie für den Vollzug der Gesetzgebung in der Schweiz.
-
Forschungsnetzwerk NRW-Agrar
Das Forschungsnetzwerk umfasst eine übergeordnete Strategieplattform, fachlich abgegrenzte Informationsplattformen und gemeinsame Forschungsprojekte.
-
-
-
Versuchsgut Lindhof
Versuchsgut der Agrarwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
-
Institut für Betriebswirtschaft
Das Institut des deutschen Johann Heinrich von Thünen-Institut hat die Aufgabe, wissenschaftliche Grundlagen als Entscheidungshilfen für die Agrarpolitik zu erarbeiten und die Wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Nutzen des Gemeinwohls zu erweitern und zu veröffentlichen. Publikationen können heruntergeladen werden.
-
Julius Kühn-Institut
Das Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen ist auf dem Gesamtgebiet des Schutzes der Pflanzen und des Naturhaushaltes tätig. Die meisten seiner Aufgaben sind im Pflanzenschutzgesetz, Gentechnikgesetz, Chemikaliengesetz und im Infektionsschutzgesetz festgelegt. Eine Übersicht der Pflanzenschutzmittel und Gentechnik-Daten werden vorgestellt.
-
-
Bundesanstalt für Agrarwirtschaft
Die Bundesanstalt für Agrarwirtschaft ist eine wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Forschungseinrichtung des österreichischen Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft berichtet über Publikationen und bietet ein Schlagwortverzeichnis ihrer Bibliothek an.