
Deutsche Morgenländische Gesellschaft
Die Orient-Forschung und die Aktivitäten des Instituts werden vorgestellt, außerdem erhält man Informationen zu Publikationen, der Bibliothek und den verschiedenen Sektionen.
Es sind insgesamt 549 Einträge in Kultur-Studien und 92 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Die Orient-Forschung und die Aktivitäten des Instituts werden vorgestellt, außerdem erhält man Informationen zu Publikationen, der Bibliothek und den verschiedenen Sektionen.
Das Portal vermittelt wissenschaftliche Informationen für die Asienwissenschaften und verfügt über Suchfunktionen in Volltexten, digitalisierten Sammlungen, Linkdatenbanken und Bibliothekskatalogen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Indologie anzeigen.
Eine Kurzvorstellung des gleichnamigen Buches von Kuno Lorenz.
Alle Einträge in der Unterkategorie Organisationen anzeigen.
Die Sektion Indologie der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft informiert über Veranstaltungen. Abstracts von Vorträgen sind verfübar.
Alle Einträge in der Unterkategorie Verlage anzeigen.
Informationen über das auf die Indologie spezialisierte Verlagsprogramm.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Die an der Universität Heidelberg beheimatete Einrichtung stellt sich vor und gibt Informationen zum Studium und der Forschung.
Das Institut der Universität Tübingen (Prof. Butzenberger / Sarkar / Stietencron) stellt sich vor, informiert über Forschung und Lehre und bietet weiterführende Links.
Das Institut der Universität Halle (Prof. Slaje) stellt sich vor und informiert über Studium, Forschung und Lehre. Ethik-Lehrer finden nützliche Informationen und Literaturempfehlungen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Verzeichnisse anzeigen.
Literatursuche in der Göttinger Online-Klassifikation zu süd- und ostasiatischen Sprachen und Kulturen.
Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen stellt nützliche Links für Indologen und Südostasienwissenschaftler zur Verfügung.
Alle Einträge in der Unterkategorie Japanologie anzeigen.
Informationen zu den Veranstaltungen und Sprachkursen, Bibliothek und Veröffentlichungen, sowie ein umfangreiches Adressbuch der deutsch-japanischen Zusammenarbeit.
Stellt die Aktivitäten und die Forschung vor.
Die Untergruppe der österreichischen Japangesellschaft für Wissenschaft und Kunst stellt sich und ihre Aktivitäten vor.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fachschaften anzeigen.
Aktuelles aus der Fachschaft, sowie Fotos und Dateien zum Studium.
Informationen zum Studium der Japanologie in München, Termine, Hausarbeiten, Artikel und Tipps.
Neuigkeiten über das Studium, Japan, vielfältige Downloads, Online Dokumente von Lernmaterialien, ein Diskussionsforum, FAQ zum Studium, eine Bildergalerie und weitere Neuigkeiten, die für Japanologen interessant sind.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Halle (Deutschland)
Leipzig (Deutschland)
Portal zu allen japanbezogenen Einrichtungen der Universität München.
Halle-Wittenberg (Deutschland)
Freiburg (Deutschland)
Fakultät für Ostasienwissenschaften mit Lehrstuhl für Geschichte Japans, Lehrstuhl für Sprache und Literatur Japans und anderen Ostasien-Lehrstühlen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Sinologie anzeigen.
Einführung ins Internet für Sinologen mit Linksammlung rund um China und nützlichen Links zur Literaturrecherche für chinawissenschaftliche Arbeiten.
Die Gesellschaft hat das Ziel, die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung bezogen auf das gegenwärtige und das traditionelle China einem breiten Publikum zugänglich zu machen und auf diese Weise Kenntnisse über die chinesische Kultur in der Öffentlichkeit zu verbreiten. Mit Informationen über Mitgliedschaft, Publikationen und Veranstaltungen.
Informationen zum Forschungsprojekt Geschichte und Ethnologie der Alltagstechniken Chinas. Ein Projekt an der TU Berlin unter Leitung von Priv.-Doz. Dr. Mareile Flitsch.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Trier (Deutschland)
Heidelberg (Deutschland)
Münster (Deutschland)
Alle Einträge in der Unterkategorie Klassische Philologie anzeigen.
Der Dozent für Klassische Philologie an der Augustana-Hochschule in Neuendettelsau bietet Materialien zur Kultur- und Geistesgeschichte Europas, vor allem zu Sprache und Literatur des Lateinischen und Griechischen, zum Download [pdf]. Mit Bildergalerie und Links.
Katalog der Internetressourcen für die Klassische Philologie von der HU Berlin.
Die Seite bietet einige allgemeine Informationen zum Lateinunterricht in der Schule sowie Fakten zur Römischen Geschichte.
Alle Einträge in der Unterkategorie Studium anzeigen.
Aufgabenstellungen zum Thema Mittellatein, sowie einige Photos schöner Städte.
Die Fachschaft bietet Informationen über das Studium an.
Die Seite informiert über die unterschiedlichen Studiengänge, bietet Tipps für Erstsemester und gibt aktuelle Termine bekannt. Außerdem bietet sie Material für die Vorbereitung auf die Zwischenprüfung.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Bochum (Deutschland)
Bonn (Deutschland)
Liste der Altertumswissenschaftlichen Institutionen im deutschsprachigen Raum.
Alle Einträge in der Unterkategorie Germanistik anzeigen.
Die Seite gibt einen Überblick über die Lehre, Forschung und Veröffentlichungen von Prof. Dr. Ulla Fix, Universität Leipzig, Institut der Germanistik.
Informationen und Nachschlagewerke im Fachinformationsdienst Germanistik: Tagungen, Universitäten, Forschungsthemen und Fachzeitschriften. Metasuche verschiedener Kataloge und Datenbanken
Die von der Uni Regensburg zur Verfügung gestellte elektronische Zeitschriftenbibliothek ist ein kooperativer Service von 191 Bibliotheken und bietet ihren Nutzern einen Zugang zu elektronisch erscheinenden wissenschaftlichen Zeitschriften.
Alle Einträge in der Unterkategorie Studium anzeigen.
Ein praktischer Leitfaden für Studierende. Nach Ulrich-Peter Ritter für die Tübinger Verhältnisse in der Germanistik modifiziert von Henrike Lähnemann und auch für andere Geisteswissenschaften gut zu gebrauchen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Informationen über das Institut, die Lehrveranstaltungen und Allgemeines zur Germanistik in Spanien.
Informationen über das Institut und das Studium: Studiengänge, kommentierte Lehrveranstaltungen, Lehrende, Forschungsschwerpunkte, Bibliothek, Publikationen, Tipps für ausländische Studierende sowie Bildergalerie der Räumlichkeiten und der Umgebung.
Das Angebot der Einrichtung umfaßt die Abteilungen Deutsche Sprachwissenschaft, Ältere deutsche Literatur und Neuere deutsche Literatur.
Alle Einträge in der Unterkategorie Verzeichnisse anzeigen.
Sammlung von Links zu germanistischen Verzeichnissen, Zeitschriften und Katalogen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Afrikanistik anzeigen.
Die internet library sub-saharan Africa (ilissAfrica) ist ein Portal, das einen integrierten Zugriff auf wissenschaftlich relevante konventionelle und digitale Informationsressourcen zur Region Afrika südlich der Sahara bietet.
Der auf Afrikanistik und Ethnologie spezialisierte Verlag bietet ein Gesamtverzeichnis der Publikationen, eine Übersicht der Neuerscheinungen und Vorankündigungen neuer Bücher.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Leipzig (Deutschland)
Mainz (Deutschland)
Bayreuth (Deutschland)
Alle Einträge in der Unterkategorie Slawistik anzeigen.
In der virtuellen Fachbibliothek Slavistik steht die Suche in themenbezogenen Datenbanken, Katalogen, Zeitschriften und Internetquellen im Vordergrund.
Umreißt den Forschungsgegenstand des Fachs.
Die Bundesagentur für Arbeit bietet einen Überblick zum Studium und zu Berufsperspektiven.
Alle Einträge in der Unterkategorie Organisationen anzeigen.
Aufgabe des Vereins ist die Slavistik in Forschung und Lehre an den Universitäten und Hochschulen zu fördern. Der Verband richtet u.a. den deutschen Slavistentag aus.
Der Kreis von NachwuchswissenschaftlerInnen stellt sich vor. Enthält zudem die Inhaltsverzeichnisse der bisher erschienenen Sammelbände, wobei teilweise auch Resümes der einzelnen Vorträge verfügbar sind.
Verein zur Förderung der Slawistik in Forschung und Lehre an den Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie im öffentlichen Leben.
Alle Einträge in der Unterkategorie Südslawistik anzeigen.
Onlineversion einer Magisterarbeit über die Geschichte der Sprachbundtheorie, im besonderen Hinblick auf den Balkansprachbund.
Informationen zur Forschung über die moliseslawische Sprache in Italien.
Der Artikel gibt Auskunft über die charakteristische Merkmale der Sprachengruppe, über die ihr angehörigen Sprachen und deren Geschichte.
Alle Einträge in der Unterkategorie Slowenistik anzeigen.
Der Eintrag erklärt kurz das Wesen des Fachs und gibt Auskunft über Lehr- und Forschungsstätten.
Aufsatz von Katja Sturm-Schnabl über das Fach und seine Vorgeschichte sowie dessen Perspektiven.
Präsentation der ältesten Niederschrift in slowenischen Sprache.
Alle Einträge in der Unterkategorie Serbistik anzeigen.
Der Eintrag befasst sich mit den Inhalten und der Geschichte des Fachs.
Alle Einträge in der Unterkategorie Serbokroatistik anzeigen.
Aufgezeigt wird die sprachliche Entwicklung des Serbokroatischen im Rahmen seiner linguistischen Besonderheiten und politischen Bedeutung.
Die Bundesagentur für Arbeit bietet einen Überblick zum Studium und zu Berufsperspektiven.
Eine Dokumentation von Velimir Piškorec zur Geschichte und Gegenwart des Begriffs "Serbokroatisch" in seiner linguistischen, politischen und wissenschaftsgeschichtlichen Dimension.
Alle Einträge in der Unterkategorie Kroatistik anzeigen.
Der Eintrag erklärt kurz das Wesen des Fachs und gibt Auskunft über Lehr- und Forschungsstätten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Bulgaristik anzeigen.
Forschungen, Publikationen, Tagungen und Vortragsreihen zur Geschichte Bulgariens, Südosteuropas und der bulgarisch-österreichischen Beziehungen.
Vorgestellt wird der regelmäßige Bulgarischkurs für Studierende, Berufstätige und sonstige Interessenten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Studium anzeigen.
Der deutsch-russische Alumni-Verein stellt sich vor.
Alle Einträge in der Unterkategorie Ostslawistik anzeigen.
Der Artikel gibt Auskunft über die charakteristische Merkmale der Sprachengruppe, über die ihr angehörigen Sprachen und deren Geschichte.
Alle Einträge in der Unterkategorie Russistik anzeigen.
Der Artikel skizziert unter Anderem die Inhalte des Fachs und thematisiert die Ausbildung sowie Berufsaussichten.
Online-Datenbank des Slavischen Seminars Freiburg.
Alle Einträge in der Unterkategorie Organisationen anzeigen.
Der Verband stellt seine Arbeit und sich selbst vor und lädt ein, am Auf- und Ausbau des Netzwerkes teilzunehmen. Hierzu finden sich aktuelle Termine, Aktivitäten, Fortbildungsangebote sowie weiterführende Links.
Der in Dresden ansässige Verein informiert über aktuelle Veranstaltungen, Konferenzen und Projekte.
Vorstellung des Vereins sowie Informationen zu Konferenzen und Wettbewerben.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Vorgestellt werden insbesondere die Lehrstühle für Russische Literatur des 20. Jahrhunderts, Russische Sprache, Russische Literatur, Slavische Philologie sowie Literaturtheorie und Folklore.
Das von Russlands staatlicher Stiftung "Russkij Mir" errichtete und gesponserte Zentrum stellt seine Tätigkeit vor.
Alle Einträge in der Unterkategorie Zeitschriften und Online-Magazine anzeigen.
Regelmäßig erscheinende Analysen aktueller politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Entwicklungen in Russland.
Das Blogprojekt verschiedener Autoren bringt Geschichten und Reportagen aus Russland.
Volltext-Archiv der von 2005 bis 2009 erschienenen Online-Zeitschrift der Bremer Forschungsstelle Osteuropa.
Alle Einträge in der Unterkategorie Ukrainistik anzeigen.
Der Artikel umreißt kurz die Inhalte des Fachs.
Die Bundesagentur für Arbeit bietet einen Überblick zum Studium und zu Berufsperspektiven.
Alle Einträge in der Unterkategorie Organisationen anzeigen.
Der Internetauftritt der DAU e.V. bietet Informationen zur aktuellen Lage der Ukrainistik und zu Ukrainestudien in Deutschland.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Die Ukrainische Freie Universität (UFU, Universitas Libera Ucrainensis) ist eine private Exil-Universität. Seit 1978 ist die UFU eine Volluniversität mit Promotions- und Habilitationsrecht. München (Deutschland)
Alle Einträge in der Unterkategorie Belorussistik anzeigen.
Vorstellung der Forschungstätigkeit an der Moskauer Lomonossov-Universität.
Alle Einträge in der Unterkategorie Verlage anzeigen.
Der Osteuropazentrum Berlin-Verlag publiziert zu Themen der Zeitgeschichte und Politik in den Staaten Ost- und Südosteuropas.
Der Heidelberger Verlag stellt sein Angebot aus dem Bereich Slawistik vor.
Die Firma „MICHAEL EBSTEIN / slavic-books-im-export“ ist auf die osteuropäische Fachliteratur in den Bereichen Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Geschichte, Philosophie u.v.m. spezialisiert.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Die am Neuphilologischen Institut ansässige Slavistik gibt Auskunft über Studium und Forschung und Veranstaltungen.
Ruhr-Universität Bochum (Deutschland)
Alle Einträge in der Unterkategorie Zeitschriften und Online-Magazine anzeigen.
Herausgegeben vom deutschen Slavistenverband.
Die Inhaltsverzeichnisse der internationalen Halbjahresschrift für Slavistik.
Mit Ausnahme der letzten 5 Jahre frei zugängliche Digitalisierung der Zeitschrift für Literatur- und Sprachwissenschaft der Gesellschaft zur Förderung slawistischer Studien, Wien.
Alle Einträge in der Unterkategorie Westslawistik anzeigen.
Thematisiert wird die ausgestorbene polabische Sprache anhand linguistischer Gesichtspunkten.
Der Artikel gibt Auskunft über die charakteristische Merkmale der Sprachengruppe und über die ihr angehörigen Sprachen.
Frei zugänglich sind sämtliche Inhaltsverzeichnisse seit 1982.
Alle Einträge in der Unterkategorie Kaschubologie anzeigen.
Die Bibliographie mit Schwerpunkt auf kaschubischer Geschichte umfasst Inhaltsangaben der einzelnen Werke.
Ein Aufsatz zum Thema Geschichte, Kultur und Sprache der Kaschuben.
Alle Einträge in der Unterkategorie Bohemistik anzeigen.
Die Oldenburger Arbeitsstelle stellt Quellen und einschlägige Studien zur Erforschung bohemistischer Wahrnehmungen, Geschichtsbilder und Stereotypen zur Verfügung.
Der Artikel skizziert unter Anderem Inhalte und Geschichte des Fachs.
Die Bundesagentur für Arbeit bietet einen Überblick zum Studium und zu Berufsperspektiven.
Alle Einträge in der Unterkategorie Organisationen anzeigen.
Neben seinen Jahrbüchern veröffentlicht der Adalbert-Stifter-Verein Publikationen zu Autoren, Landschaften und ethnographischen Besonderheiten der böhmischen Länder.
Der Verein stellt seine Projekte, Veranstaltungen sowie Publikationen vor und gibt Auskunft über den von ihm verliehenen Wissenschaftspreis.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Das Zentrum bietet neben kulturellen Programmen auch Informationsveranstaltungen für Unternehmen und Touristen sowie Tschechischkurse an und betreibt eine Bibliothek.
Das Zentrum arbeitet mit den offiziellen Stellen des Landes und der Städte im süddeutschen Raum, mit Vereinen und Stiftungen sowie mit kulturellen, wissenschaftlichen und schulischen Institutionen zusammen.
Veranstaltungskalender und kulturelle Neuigkeiten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Polonistik anzeigen.
Der Artikel skizziert unter Anderem die Inhalte des Fachs, thematisiert Berufsaussichten und stellt die Polonistik im deutschsprachigen Raum vor.
Die Bundesagentur für Arbeit bietet einen Überblick zum Studium und zu Berufsperspektiven.
Das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa listet Textsammlungen, Sammelbände, Bibliographien sowie Monographien und Aufsätze zum Thema für die Zeit vom Mittelalter bis heute.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Informiert wird über Tätigkeit, Publikationen und Veranstaltungen. Linksammlung.
Das Deutsche Polen-Institut ist ein Informationszentrum und Forschungsinstitut mit den Schwerpunkten polnische Kultur, Literatur, Geschichte, Politik, Gesellschaft und deutsch-polnische Beziehungen.
Die Einrichtung stellt ihre Tätigkeit vor und bietet verschiedene Publikationen zum Download an.
Alle Einträge in der Unterkategorie Sorabistik anzeigen.
Der Nationalitätenverlag vertreibt auf seiner Homepage obersorbische, niedersorbische und deutsche Publikationen, die sich direkt oder mittelbar auf die Sorben, ihre Identität, ihre Sprache, Kultur und Wissenschaft beziehen.
Der Eintrag erklärt kurz das Wesen des Fachs und gibt Auskunft über Lehr- und Forschungsstätten.
Die Bundesagentur für Arbeit bietet einen Überblick zum Studium und zu Berufsperspektiven.
Alle Einträge in der Unterkategorie Studium anzeigen.
Der Artikel über das Studium der sorbischen Sprachen in Leipzig gibt einen Einblick in das Fach.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Einrichtung mit Sitz in Bautzen zur Erforschung der Sprache, Geschichte und Kultur der Sorben (Wenden) in der Ober- und der Niederlausitz. Online Zugang zu Wörterbüchern, Korpora und anderen Datenbanken.
Informiert wird über Forschung und Lehre der sorbischen Sprache.
Die Sorbische Wissenschaftliche Gesellschaft e.V. befasst sich in ihren Sektionen u.a. mit der Geschichte, Brauchtum und Sprache. Ihr unterstehen insbesondere auch die Nieder- und obersorbische Sprachkommission. Informiert wird über alle Aspekte der Tätigkeit eines Vereins.
Alle Einträge in der Unterkategorie Zeitschriften und Online-Magazine anzeigen.
Die von der Uni Potsdam herausgegebene Schriftenreihe erscheint etwa jährlich.
Das interdisziplinäre Periodikum der sorabistischen und geisteswissenschaftlichen Forschung wird vom Sorbischen Institut halbjährlich herausgegeben und erscheint im Domowina-Verlag Bautzen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Verzeichnisse anzeigen.
Der Deutschen Slavistenverband listet slavische Seminare in Deutschland (und affine Institutionen) sowie weitere Links.
Die Datenbank verzeichnet Online-Ressourcen zur Slavistik.
Alle Einträge in der Unterkategorie Skandinavistik anzeigen.
Die Virtuelle Fachbibliothek Nordeuropa und Ostseeraum bietet wissenschaftliche Literaturrecherche in Bibliothekskatalogen, Datenbanken und Internetquellen.
Die von der Uni Regensburg zur Verfügung gestellte elektronische Zeitschriftenbibliothek ist ein kooperativer Service von 191 Bibliotheken und bietet ihren Nutzern einen Zugang zu elektronisch erscheinenden wissenschaftlichen Zeitschriften.
Suche in den Neuerwerbungslisten der Sondersammelgebiete Nordistik und Skandinavistik.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Vorstellung der Tätigkeit in Forschung und Lehre sowie Veranstaltungskalender.
Grundlegende Informationen zum Studium.
Die am Germanistischen Institut beheimatete Skandinavistik stellt ihre Forschungs- und Lehrtätigkeit vor und informiert über aktuelle Veranstaltungen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Romanistik anzeigen.
Übersicht der Romanistik-Forschung im deutschen Sprachraum, mit Verweisen auf Institute und Lehrende.
Sammlung von Links zu Verzeichnissen, Zeitschriften und Katalogen der Romanistik.
Alle Einträge in der Unterkategorie Hispanistik anzeigen.
Forschungseinrichtung und Bibliothek zu Spanien, Portugal, Mittel- und Südamerika mit dem größten Medienbestand zu diesem Sammelgebiet in Europa. Online-Katalog, Zeitschrifteninhaltsdienst, Musikaliensammlung, Nachlässe u.a. Quellen werden bereitgestellt.
Informationen zu den Aktivitäten des Verbandes und der hispanistischen Forschung sowie Linksammlung für Hispanisten.
Blog des Fachinformationsdienstes Lateinamerika, Karibik und Latino Studies mit Neuigkeiten aus der Bibliothek des Ibero-Amerikanischen Instituts.
Alle Einträge in der Unterkategorie Katalanistik anzeigen.
einführender Artikel zum Thema.
herausgegeben an der Universität Freiburg.
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Informationen zu Forschung und Lehre sowie einige Texte und weiterführende Links.
Alle Einträge in der Unterkategorie Zeitschriften und Online-Magazine anzeigen.
Homepage der an der Universität Freiburg herausgegebenen Zeitschrift. Viele Aufsätze sind als PDF verfügbar.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
FU Berlin (Deutschland)
Universität Kiel (Deutschland)
Humboldt-Universität Berlin (Deutschland)
Alle Einträge in der Unterkategorie Iranistik anzeigen.
Eine linguistische Interpretation einer altpersischen Überlieferung aus der Behistun-Inschrift über den Tod von Kambysys, dem Vergänger von Dareios. [98 kB]
Das Webportal des Fachinformationsdienstes Nahost-, Nordafrika- und Islamstudien (FID) versorgt die deutsche Wissenschaft mit Forschungsmaterialien in den Bereichen Religionswissenschaft, Geschichte, Politik- und Sozialwissenschaften sowie Sprach- und Literaturwissenschaft.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien.
Informationen zu Fach, Studium und Lehre sowie weiterführende Links von der FU Berlin.
Informationen zu Forschung und Lehre sowie weitereführende Links von der Georg-August-Universität Göttingen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Anglistik und Amerikanistik anzeigen.
Die Fachschaft Anglistik/Amerikanistik an der Uni Stuttgart Informationen und Links zum Englischstudium.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Der Fachbereich informiert über Studium und Forschung.
München (Deutschland)
Campus Essen (Deutschland)
Bochum (Deutschland)
Münster (Deutschland)
Informationen zum Forschen und Lehren auf dem Campus Dahlem.
Alle Einträge in der Unterkategorie Jüdische Studien anzeigen.
Informationen zum Sondersammelgebiet der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu den Themen Judentum und Israel.
Quellen und Werkzeuge zum Aufspüren wissenschaftlicher Literatur zur Jüdischen Geschichte und Kultur.
Das Digitalisierungsprojekt Compact Memory bietet freien Zugriff auf deutsch-jüdische Zeitschriften und Zeitungen des 18., 19. und 20. Jahrhunderts.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Vorstellung des Rabbinerkollegs mit Informationen zum Lehrangebot, Studienvoraussetzungen, Mitarbeitern und dem Namensgeber des Kollegs.
Europäisch-Jüdische Studien an der Universität Potsdam. Das Zentrum stellt sich, seine Mitarbeiter und Projekte vor. Überblick über Publikationen.
Informationen zu Studiengängen, Forschung, der Bibliothek und aktuellen Veranstaltungen an der Hochschule.
Die Gesellschaft möchte Menschen ansprechen, die sich mit der Kultur Südosteuropas beschäftigen und deren Interesse in diesem Rahmen auch Kroatien gilt.
Das Institut der in Österreich ansässigen kroatischen Minderheit informiert über seine Tätigkeit und gibt Auskunft über Volk, Sprache und Geschichte sowie über Neuigkeiten und eigene Publikationen.
Die interkulturelle Einrichtung der kroatischen Miderheit in Österreich stellt sich vor und gibt Auskunft über Veranstaltungen und Bildungsangebote.
Alle Einträge in der Unterkategorie Zeitschriften und Online-Magazine anzeigen.
Die kostenlose wissenschaftliche Onlinezeitschrift zur südslavischen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft erscheint halbjährlich und kann als Volltext heruntergeladen werden.
Regelmäßig erscheinende Analysen aktueller politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Entwicklungen in Polen.
Das Jahrbuch der Bundesvereinigung der Polnischlehrkräfte ist der polnischen Sprache und ihrer Didaktik gewidmet. Es werden theoretische Fragen der Linguistik, Didaktik und Methodik erörtert sowie Lehrmaterialien und innovative Projekte vorgestellt.
Regelmäßig erscheinende Analysen aktueller politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Entwicklungen in der Ukraine.
Alle Einträge in der Unterkategorie Forschungseinrichtungen anzeigen.
Der Zusammenschluß von slavistischen Linguisten und Linguistinnen aus dem deutschsprachigen Raum informiert über seine Mitglieder und Tagungen.
Universität Erfurt (Deutschland)
Alle Einträge in der Unterkategorie Osteuropa-Studien anzeigen.
Die JOE-List ist ein deutschsprachiges Forum für junge Fachleute, die sich in verschiedenen sozialwissenschaftlichen Disziplinen und in der beruflichen Praxis mit Südost-, Ostmittel- und Osteuropa einschließlich der GUS beschäftigen.
Portal zu den osteuropawissenschaftlichen Institutionen der Schweiz.
Kategorie aller themenbezogenen Artikel der freien Enzyklopädie.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Das in Lüneburg ansässige Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa e.V. stellt seine Projekte und Publikationen vor und informiert über aktuelle Veranstaltungen.
Vorgestellt werden Forschungsprojekte sowie Studien- und Lehrangebot. Zudem werden thematische Arbeitspapiere zum Download angeboten.
Gemeinsamer Elitestudiengang "Osteuropastudien" der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Regensburg. Ziel des viersemestrigen interdisziplinären Master-Studiengangs ist die Vermittlung von Regionalkompetenz für Ostmittel-, Südost- und Osteuropa.
Alle Einträge in der Unterkategorie Forschungseinrichtungen anzeigen.
Informiert wird über Veranstaltungen, Publikationen und Projekte der in Wien ansässigen Einrichtung. Umfangreiche Linksammlung vorhanden.
Informiert wird über Publikationen, Tagungen sowie Stellen- und Praktikaangebote.
Das in München ansässige, interdisziplinäre Gemeinschaftsprojekt verschiedener deutscher Universitäten präsentiert seine Forschungstätigkeit und bietet seine Publikationen zum Download an.
Alle Einträge in der Unterkategorie Nachschlagewerke anzeigen.
Die vom Forschungsverbund Ost- und Süddosteuropa München bereitgestellte Datenbank enthält ausführliche Informationen zu den osteuropäischen Sprachen.
Die Datenbank der Friedrich-Ebert-Stiftung bietet Volltexte und Links zur Geschichte und Gegenwart der mittel- und osteuropäischen Gewerkschaften.
GeoPortOst bietet Zugriff auf mehr als 900 versteckte Karten zu Ost- und Südosteuropa. Die Sammlung beinhaltet thematische Karten zur Geschichte, zur Ethnographie sowie zu den wirtschaftlichen und sozialen Verhältnissen der Region. GeoPortOst synthetisiert die Karten mit ihren Geodaten und ihrem Quellkontext zu einem System für historische Rauminformation.
Alle Einträge in der Unterkategorie Organisationen anzeigen.
das Angebot umfasst Informationen über Publikationen und Veranstaltungen.
Der Verein für Sprach- und Kulturaustausch in Mittel, Ost- und Südosteuropa stellt seine Arbeitsfelder und Projekte vor. Zum Download stehen eine Reihe von Publikationen.
Die Plattform bietet die Möglichkeit zum Informations- und Meinungsaustausch zu den Themen Geschichte, Kultur und Kunst in Osteuropa.
Alle Einträge in der Unterkategorie Studium anzeigen.
Der Deutsche Akademische Austauschdienst informiert über Studien- und Forschungsmöglichkeiten und über die Arbeits- und Lebensbedingungen an den Hochschulen in der Region Mittel- und Osteuropa (MOE) und GUS und vermittelt Kontakte zu Personen und Institutionen, die bei der Planung eines Auslandsaufenthaltes helfen können.
Der Verein informiert über seine Projekte und über Stipendienmöglichkeiten für ehrenamtliches Engagement in Osteuropa.
Die fakultätsübergreifende Initiative der Universität Passau informiert über ihre Veranstaltungen bietet insbesondere eine Praktikums- und Berufsbörse.
Alle Einträge in der Unterkategorie Verzeichnisse anzeigen.
Der Katalog weist mit 750.000 Titeln die EDV-erschlossenen Bestände von über zwanzig Bibliotheken und kulturell-wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland und Polen nach.
Die Datenbank verzeichnet Online-Ressourcen zur Osteuropaforschung.
Die Osteuropa-Abteilung der Staatsbibliothek zu Berlin informiert kurz und knapp über die wichtigsten fachspezifischen Recherchemöglichkeiten im Internet
Alle Einträge in der Unterkategorie Zeitschriften und Online-Magazine anzeigen.
Regelmäßig erscheinende Analysen aktueller politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Entwicklungen in Ostmitteleuropa und der GUS.
Berichtet über gesellschaftliche Entwicklungen, politische Trends, kirchliches Leben und soziale Fragen in den Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas. OWEP erscheint vierteljährlich und wird herausgegeben von Renovabis und dem ZdK.
Die Osteuropaabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek bietet diesen kostenlosen Newsletter an, der in unregelmäßigen Abständen über Osteuropa betreffende bibliothekarische Neuigkeiten informiert.
Alle Einträge in der Unterkategorie Personen anzeigen.
Übersicht über seine Lehrveranstaltungen an der Uni Leipzig.
Kurzbiografie des insbesondere für seine etymologischen Forschungen der russischen Sprache bekannten Forschers.
Kurzbiografie mit Links zu seinem Werk und zu Sekundärliteratur.
Alle Einträge in der Unterkategorie Zeitschriften und Online-Magazine anzeigen.
Die von Studierenden hergestellte Fachzeitschrift der deutschsprachigen Skandinavistik/Nordistik beschäftigt sich mit Themen zu Kultur, Geschichte und Politik der nordischen Länder.
Die Zeitschrift veröffentlicht Beiträge zu Sprache, Literatur, Geschichte und Kultur des skandinavischen Mittelalters.
Die Zeitschrift veröffentlicht seit 1998 Beiträge zu Politik, Wirtschaft und Kultur, aber auch zur kultur- und sozialwissenschaftlichen Methodik- und Theoriediskussion.
Alle Einträge in der Unterkategorie Verzeichnisse anzeigen.
Übersicht über das Sondersammelgebiet "Skandinavien" der nationalen Forschungsbibliothek.
Alle Einträge in der Unterkategorie Organisationen anzeigen.
Informationen zu Studium, Lehre, Forschung, Publikationen und Veranstaltungen in Deutschland.
Der an der Uni Flensburg ansässige Verein informiert über seine Tätigkeit.
Seit 2007 organisiert dieses Netzwerk in loser Folge dänisch-deutsche Symposien, deren Ergebnisse in Buchform einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fachschaften anzeigen.
Termine, Informationen zu kulturellen und universitären Aktivitäten sowie zum Studium.
Informationen zum Studium.
Alle Einträge in der Unterkategorie Arabistik anzeigen.
Text über das Informations- und Dokumentationszentrum.
Das Webportal des Fachinformationsdienstes Nahost-, Nordafrika- und Islamstudien (FID) versorgt die deutsche Wissenschaft mit Forschungsmaterialien in den Bereichen Religionswissenschaft, Geschichte, Politik- und Sozialwissenschaften sowie Sprach- und Literaturwissenschaft.
Neben wissenschaftlichen Beiträgen zum Thema informiert der Verein über seine Tätigkeit und über Aktuelles vom Fach.
Alle Einträge in der Unterkategorie Turkologie anzeigen.
Das in in der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen am Campus Essen angesiedelte Institut informiert über seine Tätigkeit.
Regine Erichsen stellt ihre Forschung zu den historischen und gegenwärtigen Schnittpunkten der Türkei mit Deutschland und Europa vor.
Präsentation der Ziele des Institutes, seiner Träger, Aktivitäten, Mitarbeiter, aktueller Veranstaltungen und Projekte sowie seiner Publikationen. Forschung über die Türkei und die türkischen Migranten in Europa. Intensivierung der deutsch-türkischen Beziehungen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Münster (Deutschland)
Bochum (Deutschland)
Arabische Dialekte und Neuaramäisch.
Alle Einträge in der Unterkategorie Tsiganologie anzeigen.
Portalseite des Zentralrats und des Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma.
Eine Website über Roma, ihre Geschichte, Kultur, Tradition und aktuelle Themen.
Geschichte, Kultur, und Sprache der Roma
Alle Einträge in der Unterkategorie Finno-Ugristik anzeigen.
Wiedergabe des Buches von Iván Balassa und Gyula Ortutay von 1979 in der digitalen Bibliothek für Hungarologie.
Wien (Österreich)
Das Institut stellt sich vor und bietet Informationen zu Forschung, Lehre und Studium.
Alle Einträge in der Unterkategorie Jiddistik anzeigen.
Die Universitätsbibliothek Frankfurt bietet eine digitalisierte Sammlung jiddischer Drucke von knapp 800 Büchern.
Der Verein informiert über seine Zielsetzungen, über Veranstaltungen und Fördertätigkeit sowie über Sprachkurse.
Sammlung verschiedener Artikel zum Thema Ostjudentum und Jiddisch.
Webseiten zum Thema Kultur-Studien in der Kategorie Wissenschaft › Geisteswissenschaften › Kultur-Studien.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: