
OEZ Berlin-Verlag
Der Osteuropazentrum Berlin-Verlag publiziert zu Themen der Zeitgeschichte und Politik in den Staaten Ost- und Südosteuropas.
Es sind insgesamt 81 Einträge in Osteuropa-Studien und 8 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Der Osteuropazentrum Berlin-Verlag publiziert zu Themen der Zeitgeschichte und Politik in den Staaten Ost- und Südosteuropas.
Der Heidelberger Verlag stellt sein Angebot aus dem Bereich Slawistik vor.
Die Firma „MICHAEL EBSTEIN / slavic-books-im-export“ ist auf die osteuropäische Fachliteratur in den Bereichen Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Geschichte, Philosophie u.v.m. spezialisiert.
Alle Einträge in der Unterkategorie Osteuropa-Studien anzeigen.
Die JOE-List ist ein deutschsprachiges Forum für junge Fachleute, die sich in verschiedenen sozialwissenschaftlichen Disziplinen und in der beruflichen Praxis mit Südost-, Ostmittel- und Osteuropa einschließlich der GUS beschäftigen.
Portal zu den osteuropawissenschaftlichen Institutionen der Schweiz.
Kategorie aller themenbezogenen Artikel der freien Enzyklopädie.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Das in Lüneburg ansässige Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa e.V. stellt seine Projekte und Publikationen vor und informiert über aktuelle Veranstaltungen.
Vorgestellt werden Forschungsprojekte sowie Studien- und Lehrangebot. Zudem werden thematische Arbeitspapiere zum Download angeboten.
Gemeinsamer Elitestudiengang "Osteuropastudien" der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Regensburg. Ziel des viersemestrigen interdisziplinären Master-Studiengangs ist die Vermittlung von Regionalkompetenz für Ostmittel-, Südost- und Osteuropa.
Alle Einträge in der Unterkategorie Forschungseinrichtungen anzeigen.
Informiert wird über Veranstaltungen, Publikationen und Projekte der in Wien ansässigen Einrichtung. Umfangreiche Linksammlung vorhanden.
Informiert wird über Publikationen, Tagungen sowie Stellen- und Praktikaangebote.
Das in München ansässige, interdisziplinäre Gemeinschaftsprojekt verschiedener deutscher Universitäten präsentiert seine Forschungstätigkeit und bietet seine Publikationen zum Download an.
Alle Einträge in der Unterkategorie Nachschlagewerke anzeigen.
Die vom Forschungsverbund Ost- und Süddosteuropa München bereitgestellte Datenbank enthält ausführliche Informationen zu den osteuropäischen Sprachen.
Die Datenbank der Friedrich-Ebert-Stiftung bietet Volltexte und Links zur Geschichte und Gegenwart der mittel- und osteuropäischen Gewerkschaften.
GeoPortOst bietet Zugriff auf mehr als 900 versteckte Karten zu Ost- und Südosteuropa. Die Sammlung beinhaltet thematische Karten zur Geschichte, zur Ethnographie sowie zu den wirtschaftlichen und sozialen Verhältnissen der Region. GeoPortOst synthetisiert die Karten mit ihren Geodaten und ihrem Quellkontext zu einem System für historische Rauminformation.
Alle Einträge in der Unterkategorie Organisationen anzeigen.
das Angebot umfasst Informationen über Publikationen und Veranstaltungen.
Der Verein für Sprach- und Kulturaustausch in Mittel, Ost- und Südosteuropa stellt seine Arbeitsfelder und Projekte vor. Zum Download stehen eine Reihe von Publikationen.
Die Plattform bietet die Möglichkeit zum Informations- und Meinungsaustausch zu den Themen Geschichte, Kultur und Kunst in Osteuropa.
Alle Einträge in der Unterkategorie Studium anzeigen.
Der Deutsche Akademische Austauschdienst informiert über Studien- und Forschungsmöglichkeiten und über die Arbeits- und Lebensbedingungen an den Hochschulen in der Region Mittel- und Osteuropa (MOE) und GUS und vermittelt Kontakte zu Personen und Institutionen, die bei der Planung eines Auslandsaufenthaltes helfen können.
Der Verein informiert über seine Projekte und über Stipendienmöglichkeiten für ehrenamtliches Engagement in Osteuropa.
Die fakultätsübergreifende Initiative der Universität Passau informiert über ihre Veranstaltungen bietet insbesondere eine Praktikums- und Berufsbörse.
Alle Einträge in der Unterkategorie Verzeichnisse anzeigen.
Der Katalog weist mit 750.000 Titeln die EDV-erschlossenen Bestände von über zwanzig Bibliotheken und kulturell-wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland und Polen nach.
Die Datenbank verzeichnet Online-Ressourcen zur Osteuropaforschung.
Die Osteuropa-Abteilung der Staatsbibliothek zu Berlin informiert kurz und knapp über die wichtigsten fachspezifischen Recherchemöglichkeiten im Internet
Alle Einträge in der Unterkategorie Zeitschriften und Online-Magazine anzeigen.
Regelmäßig erscheinende Analysen aktueller politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Entwicklungen in Ostmitteleuropa und der GUS.
Berichtet über gesellschaftliche Entwicklungen, politische Trends, kirchliches Leben und soziale Fragen in den Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas. OWEP erscheint vierteljährlich und wird herausgegeben von Renovabis und dem ZdK.
Die Osteuropaabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek bietet diesen kostenlosen Newsletter an, der in unregelmäßigen Abständen über Osteuropa betreffende bibliothekarische Neuigkeiten informiert.
Webseiten zum Thema Osteuropa-Studien in der Kategorie Wissenschaft › Geisteswissenschaften › Kultur-Studien › Osteuropa-Studien.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: