
Länderanalysen der Forschungsstelle Osteuropa
Regelmäßig erscheinende Analysen aktueller politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Entwicklungen in Ostmitteleuropa und der GUS.
Es sind insgesamt 15 Einträge in der Kategorie Zeitschriften und Online-Magazine vorhanden. Du hast nicht gefunden was du suchst? Nutze die Eltern-Kategorien um weitere passende Ergebnisse zu erhalten.
Regelmäßig erscheinende Analysen aktueller politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Entwicklungen in Ostmitteleuropa und der GUS.
Berichtet über gesellschaftliche Entwicklungen, politische Trends, kirchliches Leben und soziale Fragen in den Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas. OWEP erscheint vierteljährlich und wird herausgegeben von Renovabis und dem ZdK.
Die Osteuropaabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek bietet diesen kostenlosen Newsletter an, der in unregelmäßigen Abständen über Osteuropa betreffende bibliothekarische Neuigkeiten informiert.
Informationen zu Inhalten der halbjährlich erscheinenden Publikation.
Das Portal historischer deutschsprachiger Periodika in Mittel- und Osteuropa bietet Vollzugriff auf Digitalisierungen verschiedener Zeitungen und Zeitschriften.
Frei zugängliche Digitalisierung aller Ausgaben mit Ausnahme der letzten 5 Jahre.
Der Podcastdienst an der Albert-Ludwigs-Universität zu Themen Osteuropas.
Kostenfreier Zugriff auf sämtliche Jahrgänge der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (bis 1994: Zeitschrift für Ostforschung), die älter als zwei Jahre sind.
Das Ökumenische Institut der Katholisch-Theologischen Fakultät an der Universität Münster bietet einen E-Mail-Service zum Thema "Kirchen in Osteuropa" an.
Die internationale Zeitschrift für Geschichte, Kultur und Landeskunde Südosteuropas wird vom Institut für Ost- und Südosteuropaforschung in Regensburg herausgegeben.
Der Schwerpunkt der Rezensionsplattform liegt auf der osteuropäischen Geschichtswissenschaft.
Die von der die deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde herausgegebene Zeitschrift analysiert Politik, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft im Osten Europas. Die Inhaltsverzeichnisse seit 2002 sind frei zugänglich.
Das Angebot des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropa (IOS) informiert über aktuelle Projekte, Publikationen, Maßnahmen zur Forschungsunterstützung und Veranstaltungen des IOS.
Das Eurasische Magazin berichtet über Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Kultur auf dem gesamten eurasischen Kontinent. Siehe dort auch die Themen "Balkan" und "GUS".
Die Zeitschrift befasst sich mit der wissenschaftlichen Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit osteuropäischer Länder. Herausgegeben vom Zentralinstitut für Mittel- und Osteuropastudien der katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Webseiten zum Thema Zeitschriften und Online-Magazine in der Kategorie Wissenschaft › Geisteswissenschaften › Kultur-Studien › Osteuropa-Studien › Zeitschriften und Online-Magazine.