
Slavistik-Portal
In der virtuellen Fachbibliothek Slavistik steht die Suche in themenbezogenen Datenbanken, Katalogen, Zeitschriften und Internetquellen im Vordergrund.
Es sind insgesamt 145 Einträge in Slawistik und 37 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
In der virtuellen Fachbibliothek Slavistik steht die Suche in themenbezogenen Datenbanken, Katalogen, Zeitschriften und Internetquellen im Vordergrund.
Umreißt den Forschungsgegenstand des Fachs.
Die Bundesagentur für Arbeit bietet einen Überblick zum Studium und zu Berufsperspektiven.
Kategorie aller fachbezogenen Artikel der freien Enzyklopädie.
Ein Online-Nachschlagewerk zur Geschichte, Kultur und Politik der osteuropäischen Länder.
Alle Einträge in der Unterkategorie Organisationen anzeigen.
Aufgabe des Vereins ist die Slavistik in Forschung und Lehre an den Universitäten und Hochschulen zu fördern. Der Verband richtet u.a. den deutschen Slavistentag aus.
Der Kreis von NachwuchswissenschaftlerInnen stellt sich vor. Enthält zudem die Inhaltsverzeichnisse der bisher erschienenen Sammelbände, wobei teilweise auch Resümes der einzelnen Vorträge verfügbar sind.
Verein zur Förderung der Slawistik in Forschung und Lehre an den Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie im öffentlichen Leben.
Alle Einträge in der Unterkategorie Südslawistik anzeigen.
Onlineversion einer Magisterarbeit über die Geschichte der Sprachbundtheorie, im besonderen Hinblick auf den Balkansprachbund.
Informationen zur Forschung über die moliseslawische Sprache in Italien.
Der Artikel gibt Auskunft über die charakteristische Merkmale der Sprachengruppe, über die ihr angehörigen Sprachen und deren Geschichte.
Alle Einträge in der Unterkategorie Slowenistik anzeigen.
Der Eintrag erklärt kurz das Wesen des Fachs und gibt Auskunft über Lehr- und Forschungsstätten.
Aufsatz von Katja Sturm-Schnabl über das Fach und seine Vorgeschichte sowie dessen Perspektiven.
Präsentation der ältesten Niederschrift in slowenischen Sprache.
Alle Einträge in der Unterkategorie Serbistik anzeigen.
Der Eintrag befasst sich mit den Inhalten und der Geschichte des Fachs.
Alle Einträge in der Unterkategorie Serbokroatistik anzeigen.
Aufgezeigt wird die sprachliche Entwicklung des Serbokroatischen im Rahmen seiner linguistischen Besonderheiten und politischen Bedeutung.
Die Bundesagentur für Arbeit bietet einen Überblick zum Studium und zu Berufsperspektiven.
Eine Dokumentation von Velimir Piškorec zur Geschichte und Gegenwart des Begriffs "Serbokroatisch" in seiner linguistischen, politischen und wissenschaftsgeschichtlichen Dimension.
Alle Einträge in der Unterkategorie Kroatistik anzeigen.
Der Eintrag erklärt kurz das Wesen des Fachs und gibt Auskunft über Lehr- und Forschungsstätten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Bulgaristik anzeigen.
Forschungen, Publikationen, Tagungen und Vortragsreihen zur Geschichte Bulgariens, Südosteuropas und der bulgarisch-österreichischen Beziehungen.
Vorgestellt wird der regelmäßige Bulgarischkurs für Studierende, Berufstätige und sonstige Interessenten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Studium anzeigen.
Der deutsch-russische Alumni-Verein stellt sich vor.
Alle Einträge in der Unterkategorie Ostslawistik anzeigen.
Der Artikel gibt Auskunft über die charakteristische Merkmale der Sprachengruppe, über die ihr angehörigen Sprachen und deren Geschichte.
Alle Einträge in der Unterkategorie Russistik anzeigen.
Der Artikel skizziert unter Anderem die Inhalte des Fachs und thematisiert die Ausbildung sowie Berufsaussichten.
Online-Datenbank des Slavischen Seminars Freiburg.
Alle Einträge in der Unterkategorie Organisationen anzeigen.
Der Verband stellt seine Arbeit und sich selbst vor und lädt ein, am Auf- und Ausbau des Netzwerkes teilzunehmen. Hierzu finden sich aktuelle Termine, Aktivitäten, Fortbildungsangebote sowie weiterführende Links.
Der in Dresden ansässige Verein informiert über aktuelle Veranstaltungen, Konferenzen und Projekte.
Vorstellung des Vereins sowie Informationen zu Konferenzen und Wettbewerben.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Vorgestellt werden insbesondere die Lehrstühle für Russische Literatur des 20. Jahrhunderts, Russische Sprache, Russische Literatur, Slavische Philologie sowie Literaturtheorie und Folklore.
Das von Russlands staatlicher Stiftung "Russkij Mir" errichtete und gesponserte Zentrum stellt seine Tätigkeit vor.
Alle Einträge in der Unterkategorie Zeitschriften und Online-Magazine anzeigen.
Regelmäßig erscheinende Analysen aktueller politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Entwicklungen in Russland.
Das Blogprojekt verschiedener Autoren bringt Geschichten und Reportagen aus Russland.
Volltext-Archiv der von 2005 bis 2009 erschienenen Online-Zeitschrift der Bremer Forschungsstelle Osteuropa.
Alle Einträge in der Unterkategorie Ukrainistik anzeigen.
Der Artikel umreißt kurz die Inhalte des Fachs.
Die Bundesagentur für Arbeit bietet einen Überblick zum Studium und zu Berufsperspektiven.
Alle Einträge in der Unterkategorie Organisationen anzeigen.
Der Internetauftritt der DAU e.V. bietet Informationen zur aktuellen Lage der Ukrainistik und zu Ukrainestudien in Deutschland.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Die Ukrainische Freie Universität (UFU, Universitas Libera Ucrainensis) ist eine private Exil-Universität. Seit 1978 ist die UFU eine Volluniversität mit Promotions- und Habilitationsrecht. München (Deutschland)
Alle Einträge in der Unterkategorie Belorussistik anzeigen.
Vorstellung der Forschungstätigkeit an der Moskauer Lomonossov-Universität.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Die am Neuphilologischen Institut ansässige Slavistik gibt Auskunft über Studium und Forschung und Veranstaltungen.
Ruhr-Universität Bochum (Deutschland)
Alle Einträge in der Unterkategorie Zeitschriften und Online-Magazine anzeigen.
Herausgegeben vom deutschen Slavistenverband.
Die Inhaltsverzeichnisse der internationalen Halbjahresschrift für Slavistik.
Mit Ausnahme der letzten 5 Jahre frei zugängliche Digitalisierung der Zeitschrift für Literatur- und Sprachwissenschaft der Gesellschaft zur Förderung slawistischer Studien, Wien.
Alle Einträge in der Unterkategorie Westslawistik anzeigen.
Thematisiert wird die ausgestorbene polabische Sprache anhand linguistischer Gesichtspunkten.
Der Artikel gibt Auskunft über die charakteristische Merkmale der Sprachengruppe und über die ihr angehörigen Sprachen.
Frei zugänglich sind sämtliche Inhaltsverzeichnisse seit 1982.
Alle Einträge in der Unterkategorie Kaschubologie anzeigen.
Die Bibliographie mit Schwerpunkt auf kaschubischer Geschichte umfasst Inhaltsangaben der einzelnen Werke.
Ein Aufsatz zum Thema Geschichte, Kultur und Sprache der Kaschuben.
Alle Einträge in der Unterkategorie Bohemistik anzeigen.
Die Oldenburger Arbeitsstelle stellt Quellen und einschlägige Studien zur Erforschung bohemistischer Wahrnehmungen, Geschichtsbilder und Stereotypen zur Verfügung.
Der Artikel skizziert unter Anderem Inhalte und Geschichte des Fachs.
Die Bundesagentur für Arbeit bietet einen Überblick zum Studium und zu Berufsperspektiven.
Alle Einträge in der Unterkategorie Organisationen anzeigen.
Neben seinen Jahrbüchern veröffentlicht der Adalbert-Stifter-Verein Publikationen zu Autoren, Landschaften und ethnographischen Besonderheiten der böhmischen Länder.
Der Verein stellt seine Projekte, Veranstaltungen sowie Publikationen vor und gibt Auskunft über den von ihm verliehenen Wissenschaftspreis.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Das Zentrum bietet neben kulturellen Programmen auch Informationsveranstaltungen für Unternehmen und Touristen sowie Tschechischkurse an und betreibt eine Bibliothek.
Das Zentrum arbeitet mit den offiziellen Stellen des Landes und der Städte im süddeutschen Raum, mit Vereinen und Stiftungen sowie mit kulturellen, wissenschaftlichen und schulischen Institutionen zusammen.
Veranstaltungskalender und kulturelle Neuigkeiten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Polonistik anzeigen.
Der Artikel skizziert unter Anderem die Inhalte des Fachs, thematisiert Berufsaussichten und stellt die Polonistik im deutschsprachigen Raum vor.
Die Bundesagentur für Arbeit bietet einen Überblick zum Studium und zu Berufsperspektiven.
Das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa listet Textsammlungen, Sammelbände, Bibliographien sowie Monographien und Aufsätze zum Thema für die Zeit vom Mittelalter bis heute.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Informiert wird über Tätigkeit, Publikationen und Veranstaltungen. Linksammlung.
Das Deutsche Polen-Institut ist ein Informationszentrum und Forschungsinstitut mit den Schwerpunkten polnische Kultur, Literatur, Geschichte, Politik, Gesellschaft und deutsch-polnische Beziehungen.
Die Einrichtung stellt ihre Tätigkeit vor und bietet verschiedene Publikationen zum Download an.
Alle Einträge in der Unterkategorie Sorabistik anzeigen.
Der Nationalitätenverlag vertreibt auf seiner Homepage obersorbische, niedersorbische und deutsche Publikationen, die sich direkt oder mittelbar auf die Sorben, ihre Identität, ihre Sprache, Kultur und Wissenschaft beziehen.
Der Eintrag erklärt kurz das Wesen des Fachs und gibt Auskunft über Lehr- und Forschungsstätten.
Die Bundesagentur für Arbeit bietet einen Überblick zum Studium und zu Berufsperspektiven.
Alle Einträge in der Unterkategorie Studium anzeigen.
Der Artikel über das Studium der sorbischen Sprachen in Leipzig gibt einen Einblick in das Fach.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Einrichtung mit Sitz in Bautzen zur Erforschung der Sprache, Geschichte und Kultur der Sorben (Wenden) in der Ober- und der Niederlausitz. Online Zugang zu Wörterbüchern, Korpora und anderen Datenbanken.
Informiert wird über Forschung und Lehre der sorbischen Sprache.
Die Sorbische Wissenschaftliche Gesellschaft e.V. befasst sich in ihren Sektionen u.a. mit der Geschichte, Brauchtum und Sprache. Ihr unterstehen insbesondere auch die Nieder- und obersorbische Sprachkommission. Informiert wird über alle Aspekte der Tätigkeit eines Vereins.
Alle Einträge in der Unterkategorie Zeitschriften und Online-Magazine anzeigen.
Die von der Uni Potsdam herausgegebene Schriftenreihe erscheint etwa jährlich.
Das interdisziplinäre Periodikum der sorabistischen und geisteswissenschaftlichen Forschung wird vom Sorbischen Institut halbjährlich herausgegeben und erscheint im Domowina-Verlag Bautzen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Verzeichnisse anzeigen.
Der Deutschen Slavistenverband listet slavische Seminare in Deutschland (und affine Institutionen) sowie weitere Links.
Die Datenbank verzeichnet Online-Ressourcen zur Slavistik.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Die Gesellschaft möchte Menschen ansprechen, die sich mit der Kultur Südosteuropas beschäftigen und deren Interesse in diesem Rahmen auch Kroatien gilt.
Das Institut der in Österreich ansässigen kroatischen Minderheit informiert über seine Tätigkeit und gibt Auskunft über Volk, Sprache und Geschichte sowie über Neuigkeiten und eigene Publikationen.
Die interkulturelle Einrichtung der kroatischen Miderheit in Österreich stellt sich vor und gibt Auskunft über Veranstaltungen und Bildungsangebote.
Alle Einträge in der Unterkategorie Zeitschriften und Online-Magazine anzeigen.
Die kostenlose wissenschaftliche Onlinezeitschrift zur südslavischen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft erscheint halbjährlich und kann als Volltext heruntergeladen werden.
Regelmäßig erscheinende Analysen aktueller politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Entwicklungen in Polen.
Das Jahrbuch der Bundesvereinigung der Polnischlehrkräfte ist der polnischen Sprache und ihrer Didaktik gewidmet. Es werden theoretische Fragen der Linguistik, Didaktik und Methodik erörtert sowie Lehrmaterialien und innovative Projekte vorgestellt.
Regelmäßig erscheinende Analysen aktueller politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Entwicklungen in der Ukraine.
Alle Einträge in der Unterkategorie Forschungseinrichtungen anzeigen.
Der Zusammenschluß von slavistischen Linguisten und Linguistinnen aus dem deutschsprachigen Raum informiert über seine Mitglieder und Tagungen.
Universität Erfurt (Deutschland)
Alle Einträge in der Unterkategorie Personen anzeigen.
Übersicht über seine Lehrveranstaltungen an der Uni Leipzig.
Kurzbiografie des insbesondere für seine etymologischen Forschungen der russischen Sprache bekannten Forschers.
Kurzbiografie mit Links zu seinem Werk und zu Sekundärliteratur.
Webseiten zum Thema Slawistik in der Kategorie Wissenschaft › Geisteswissenschaften › Kultur-Studien › Slawistik.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: