Es sind insgesamt 343 Einträge in Natürliche Sprachen und 74 Unterkategorien vorhanden.
Verwende die Kategorien
um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Das Kursangebot für Gruppen- und Einzelunterricht in der tibetischen Umgangssprache sowie in klassischem Tibetisch wird vorgestellt. Weiterhin gibt es Informationen zu anderen Angeboten wie Übersetzung für die tibetische Sprache.
Erklärungen zur englischen, spanischen und deutschen Grammatik mit unterschiedlichen Übungen. Es finden sich weiterhin Wörterbücher, Verbtabellen, Interessantes zu Kultur, Land und Leute und wichtige Themen für Business English.
Das linguistische Slawistik-Portal der Karl-Franzens-Universität Graz gibt eine unter Anderem Übersicht über seine Projekte, stellt Forschungsergebnisse vor, bietet Informationen zur slawischen Korpuslinguistik und informiert über Lehrveranstaltungen und Publikationen.
Die Magisterarbeit setzt sich mit den verschiedenen in der Wissenschaft vorhandenen Ansichten über die Anfänge der kroatischen Literatursprache auseinander.
Online-Polnischkurs mit Vokabeln, Redewendungen und Grammatik für Anfänger und Fortgeschrittene. Bietet außerdem einen Vokabeltrainer und professionelle Sprachaufnahmen.
Die internationale Seite für die Valencianische Sprache. Artikel, Studien, Nachrichten und Bücher zum Download stehen bereit. Versionen auf Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Valencianisch.
Ein kostenloses Paket mit Wörterbuch, Vokabeltrainer, Verbentrainer und einer allgemeinen portugiesischen Grammatik möchte beim Erlernen und Üben der Sprache helfen.
Dachorganisation aller rätoromanischen Sprach- und Kulturvereine. Information zur Sprache, ihrer Idiome im Kanton Graubünden, Kurse und Dienstleistungen.
Die Einrichtung der FU Berlin hat zur Aufgabe, wissenschaftliche Beziehungen zu italienischen Universitäten und Forschungszentren zu unterhalten. Man findet Informationen zum aktuellen Programm und den Lehrveranstaltungen, sowie den deutsch-italienischen Einrichtungen am Zentrum.
Die Germersheimer Einrichtung der Universität Mainz informiert über ihre Mitarbeiter, die Vorlesungen und Partnerschaftsbeziehungen zu anderen europäischen Universitäten.
Claus Pusch erläutert die Rolle des von 12 Millionen Menschen gesprochenen Katalanischen als eine Brückensprache zwischen Gallo- und Iberoromania und beschreibt die Sprachgeschichte von den Anfängen über die römische Besiedlung, das Verbot der Sprache bis zur "Renaixença", der Renaissance des 19. Jh. Die Varietätengruppen West- und Ostkatalanisch werden erläutert, und umfangreiche Verzeichnisse listen beispielsweise Literatur und Studiumsmöglichkeiten zum Katalanischen.
Der DEAF ist ein Grundlagenwörterbuch des Altfranzösischen, das den Zeitraum von 842 bis in die Mitte des 14. Jahrhunderts umfaßt. Die Artikel sind alphabetisch nach Wortfamilien geordnet und werden nach strengen philologischen Prinzipien (Ad fontes) erarbeitet. Ein Projekt der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.
Informationen über verschiedene Sprachen, so finden sich kurdische Alphabete und Skripte sowie Tastaturen und Schriftarten oder ein Hindi Wörterverzeichnis und Tastaturlayout.
Chronogramme sind lateinische Dichtungen, bei denen die römischen Zahlbuchstaben zu einer Jahreszahl addiert werden. Eine Chronogramme von Dr. Hermann Josef Frings zu aktuellen Ereignissen und zu seiner Familie sowie einige Werke anderer Autoren versammelt und erklärt diese Website.
Bietet Hilfen zur lateinische Metrik und Grammatik sowie zu Schriftstellern und Übersetzungen. Zudem finden sich in einer Realienkunde Hinweise zum römischen Kalender, zur Verwaltung, zum Heerwesen oder zur römischen Familie.
Die Datenbank zu sprachwissenschaftlichen Forschungsvorhaben verzeichnet Projekte in Deutschland, Österreich und der Schweiz aus dem Bereich der germanistischen Sprachwissenschaft, der kontrastiven Linguistik mit Deutsch als beteiligter Sprache, sowie Projekte der allgemeinen Linguistik und aus Nachbarwissenschaften.
www.germ.uni-tuebingen.de/abteilungen/germanistische-mediaevistik/studium/mediaevistische-lehrinhalte/mediaevistik-lernhilfen/mediaevistische-merkverse.html Mittel- und Althochdeutsch
Die Bibliotheca Augustana bietet mit der Chronologie der deutschen Literatur die Möglichkeit, die ersten deutschen Texte online zu lesen, so etwa das einzige in deutscher Sprache überlieferte Heldenlied (das um 770/80 entstandene "Hildebrandslied"). Teilweise sind auch neuere Texte enthalten.
Internetpräsenz der Germanistischen Mediävistik mit Dozenten, Adressen, Forschungsschwerpunkten und Materialien wie eine Kurzgrammatik und Folien zu Einführungsveranstaltungen als Download.
Eine umfangreiche Einführung in die niederländische Sprachwissenschaft mit Informationen zur Sprache, zur Struktur und zu den regionalen und sozialen Varianten.
Umfangreiche Materialien und insbesondere Linkliste zu vielen Themenbereichen, wie etwa Lernmaterialien, Vokabeln, Medien, Veranstaltungen oder Studium.
Ein umfangreiches Angebot in neun Kapiteln und zahlreichen Abschnitten, das vom Indoeuropäischen über das Gotische und Altniederländische, der Diphtongisierung des 16. und 17. Jh. bis zu den Sprachveränderungen des 19. und 20. Jh. reicht.
Bietet eine kurze Einleitung in die Sprache, die Schrift und eine Übersicht jiddischer Einflüsse auf die deutsche Sprache. Zudem finden sich Links zu verwandten Seiten.
Das IDS in Mannheim besteht seit 1964. Es ist die zentrale außeruniversitäre Einrichtung zur Erforschung und Dokumentation der deutschen Sprache in ihrem gegenwärtigen Gebrauch und in ihrer neueren Geschichte.
Die GfdS widmet sich der Pflege der deutschen Sprache. Sie informiert auf ihrer Seite über ihre Ziele und Aktivitäten, Sprachberatung, Veröffentlichungen und die "Wörter des Jahres".
Der aus dem GfdS, dem Goethe-Institut und dem IDS zusammengesetzte Rat sieht es als seine Aufgabe an, durch Sensibilisierung des Sprachbewusstseins die Sprachkultur im Inland sowie die Stellung der deutschen Sprache im Ausland zu fördern. Vorstellung und aktuelle Mitteilungen.
Webportal des Goethe-Instituts für deutsche Sprache mit Links zu seinen Tätigkeitsbereichen (Sprachkurse DaF, Sprachprüfungen, Unterrichten). Es kann auch direkt auf Unterrichtsmaterial zugegriffen werden.
Organisation deutscher Lehrer, Lektoren und Professoren an koreanischen Schulen und Universitaeten. Berichte zu Deutsch als Fremdsprache und Germanistik in Korea. Inklusive Archiv des Magazins DaF-Szene Korea.
Fachverband zur Förderung des Erlernens der deutschen Sprache. Tagungen, Publikationen, Mailingliste Forum-DaF sowie Informationen und Adressen zu Sprachprüfungen.
Bietet kostenlose DaF-Übungen (Deutsch als Fremdsprache), DaF-Grammatikblätter, Sprachlern-Links, Ungarischübungen, Türkischübungen, Einstufungstests und Infos für Sprachlehrer.
Ein Magazin für alle, die ihr Deutsch verbessern wollen mit Themen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, Übungen für Deutsch-Lerner, Erklärungen schwieriger Wörter, Sammelkarten und Texte zum Hören und Mitlesen.
Strukturierte Sammlung von kommentierten Links. Übungen und Materialien zum Unterricht. Inhaltsverzeichnis und Archiv des E-Mail-Infobriefs Wirtschaftsdeutsch. Online-Einstufungstest.
Grammis bietet online eine systematische Grammatik des Deutschen, eine grammatische Bibliografie sowie Wörterbücher zur grammatischen Terminologie, zu den Funktionswörtern und zur Rechtschreibung.
Das Portal des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache stellt Wörterbücher zu Entlehnungen aus dem Deutschen in die Sprachen Polnisch, Teschener Polnisch, Slovenisch, Hebräisch und Tok Pisin zur Verfügung.
Sammlung von Interpretationen und Analysen zu häufig im Unterricht behandelten Gedichten. Das angebotene Material eignet sich vorwiegend als Grundlage für die Gedichtbesprechung in der gymnasialen Oberstufe.
Der Atlas bietet anhand von Tondokumenten einen Überblick über die unterschiedlichen Sprachgebiete innerhalb des Bundeslandes Bayern (neben Bairisch somit auch Fränkisch, Alemannisch, Schwäbisch und Thüringisch).
Es wird über Ziele und Aktivitäten des Vereins informiert. Daneben finden sich Veranstaltungshinweise, Gedichte und Geschichten in alemannischer Mundart.
Neben mundartlicher Kultur finden sich auf dieser Seite zur Erhaltung des Idioms mit dem Motto «Heit Sorg zum Bärndütsch» noch Hintergrundinformationen und Links. [Schweizerdeutsch: Berner Dialekt]
Das Institut ist eine überregional wirkende wissenschaftliche Einrichtung zur Pflege und Förderung der niederdeutschen Sprache, Literatur und Kultur und bietet unter anderem verschiedene Artikel zur Geschichte des Plattdeutschen und zur Literaturgeschichte.
Umfangreiche Sammlung von Texten und Information zur plattdeutschen Sprache, wie etwa Karten, Grundzüge der Sprachgeschichte, Wörterbücher und Grammatiken oder Sagen.
Typische Fehler, die von Muttersprachlern Deutsch gemacht werden, wenn sie englische Texte, insbesondere technische Texte, schreiben. Dazu Formulierungstipps und Links zu weiteren Ressourcen im Internet.
Die vorliegende linguistische Arbeit soll unter Zuhilfenahme eines sprechaktzentrierten Ansatzes etwas Licht auf einige semantische und pragmatische Aspekte der Modalität einschließich der epistemischen Modalität im Englischen werfen
Umfangreiches Nachschlagewerk, dass neben dem allgemeinem Wortverzeichnis etwa auch ein rückläufiges Wörterbuch, ein Häufigkeitswörterbuch oder ein grammatikalisches Wörterbuch als PDF-Dateien anbietet.
Ziel des Projekts ist die Erhebung, Zusammenführung und Bereitstellung aller verfügbaren Daten zum Literatur- und Wissenstransfer nach Norwegen und Island von den Anfängen der Schriftlichkeit bis zur Reformation (ca. 1050-1550). Derzeit noch in Planung ist eine Volltext-Suchfunktion.
Die Seiten für Schottisch-Gälisch in Deutschland: Schottisch-Gälischkurse, Liederkurse, Konzertermine, Wissenswertes sowie Links zur gälischen Kultur, Büchern, CDs und Lehrmaterialien.
Der umfangreiche Artikel informiert über Bezeichnung, Gliederung, geografische Ausbreitung, Geschichte, Phonologie, Morphologie, Syntax und Wortschatz.
Insbesondere interessant sind die Informationen zum aktuellen Hebräisch-Kurs an der Uni Münster. Es finden sich Übungsblätter zu verschiedenen Themen, wie etwa dem Alefbet oder zur Lautlehre. Zudem gibt es Verweise auf weiterführende Internetangebote.
Bietet umfangreiche Erläuterungen zu Schrift und Sprache der Araber. Mit Informationen zur Geschichte der Schrift und arabischer Texterfassung auf dem PC, und Hilfen zum Erlernen der Sprache.
Fernkurse, Informationen zur ägyptischen Sprache und nützliche Downloads, darunter der "Glyphomat", ein Java-basiertes Hieroglyphensatz-Programm, eine Kurzgrammatik und Probelektionen.
Informationen über ein Forschungsprojekt des Instituts für Deutsche Sprache zum Thema Deutsch-türkische Sprachvariation und die Herausbildung kommunikativer Stile in dominant türkischen Migrantengruppen.
Beschreibung des Projekts, welches die kaukasischen Sprachen und Kulturen elektronisch dokumentiert. Mit Beschreibung der zahlreichen Teilprojekte wie beispielsweise die elektronische Verarbeitung altgeorgischer Texte der Gelati-Schule, den Codierungsstandards für die Sprachen des Kaukasus sowie Computermodelle für kaukasische Sprachen.
Ein kurzer Artikel, in welchem auf die grossen Schwierigkeiten eingegangen wird, denen der Lernende sich beim Erlernen von kaukasischen Sprachen gegenübersieht. Es werden Details zum Konsonanten- und Vokalsystem vermittelt und sowohl das komplexe Fallsystem beschrieben als auch auf die Satzstellung eingegangen.
Umfassende und konsistente Darstellung der Grammatik des Filipino (Tagalog) mit mehr als 1000 Sätzen oder Phrasen aus authentischen Texten des modernen Filipino.
Eine internationale Vereinigung von Wissenschaftlern, die auf den Gebieten Uralistik (Finnougristik, Samojedistik) und Altaistik (Turkologie, Mongolistik, Tungusologie und Koreanistik) tätig sind.
Informationen über die Sprache mit Hinweisen zum Alphabet, zur Aussprache, zur Vokalharmonie sowie zu verschiedenen grammatikalischen Themen. Zudem gibt es ein Forum.
Es werden über 12000 estnische Sprichwörtertexte mit Übersetzung ins Deutsche angeboten, wobei die deutschsprachigen Texte aus dem Buch Estnische Sprichwörter (Eesti vanasõnad V:2, Tallinn 1987) stammen.
Vertreibt Publikationen, Videos und CDs zum Thema Gebärdensprache, Gehörlosenkultur und sprachliche Minderheiten. Informationen zu allen derzeit lieferbaren Titeln des Programmes, zu den Bestellmöglichkeiten sowie weiterführende Informationen zur Deutschen Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser.
Deutsche Gebärdensprache (DGS), Deutschschweizer Gebärdensprache (DSGS) und Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) sind verschiedene Sprachen. Die Seite bietet einen groben Überblick über die Sprachvielfalt der Gebärden.
Der anthropoligische Linguist Michael Dürr beschreibt in kurzen lexikographischen Abschnitten die nord- und mesoamerikanischen Sprachen und Sprachgruppen, wobei er im Bedarfsfall auch auf die verwendeten Schriftsysteme eingeht und Angaben über die Sprecherzahlen vermittelt.
Der Etruskologe Dieter H. Steinbauer kommentiert eine aus dem 16. Jh. stammende Abschrift einer Grabinschrift, welche Personen aus dem etruskischen Geschlecht der Cilnier benennt. [124 kB, 21 Seiten]
Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu Sprache und Kultur der Etrusker, von Dieter H. Steinbauer. Ein Überblick über die etruskische Grammatik und die vermuteten Zusammenhänge zwischen lemnisch und etruskisch; mit einer kommentierten Liste über die wenigen bisher erschlossenen etruskischen Wörter sowie einer weiteren zu etruskischen Ortsnamen.
Eine Seite mit einer Zusammenfassung aus einem in der Zeitschrift "Spektrum der Wissenschaft" im Mai 2002 veröffentlichten Artikel über "Die Ursprache der Alteuropäer", in welcher auf die vermutete ursprüngliche Bedeutung des Baskischen eingegangen wird. Auf der Seite werden zahlreiche Beispiele aufgeführt, welche in heutigen Flurnamen weiterleben sollen.
Markus Pössel setzt sich kritisch mit Sitchins Übersetzungen der sumerischen und akkadischen Sprache auseinander und veranschaulicht seine Kritik an einer Übersetzung zwischen modernen Sprachen. Anhand von Beispielen wird dann auf Grammatikformen dieser agglutinierenden Sprache eingegangen und denjenigen der akkadischen Sprache gegenübergestellt.
Die von Jos Schaeken (u.a.) herausgegebenen und frei verfügbare Abhandlungen beschäftligen sich mit dem Wortschatz und der Schriftkultur des Altkirchenslawischen.