
Cafe-Lingua.de
Erklärungen zur englischen, spanischen und deutschen Grammatik mit unterschiedlichen Übungen. Es finden sich weiterhin Wörterbücher, Verbtabellen, Interessantes zu Kultur, Land und Leute und wichtige Themen für Business English.
Es sind insgesamt 367 Einträge in Indoeuropäische und 73 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Erklärungen zur englischen, spanischen und deutschen Grammatik mit unterschiedlichen Übungen. Es finden sich weiterhin Wörterbücher, Verbtabellen, Interessantes zu Kultur, Land und Leute und wichtige Themen für Business English.
Alle Einträge in der Unterkategorie Slawische anzeigen.
Der Artikel beschreibt die historische Verwandtschaft der Sprachen, u.a. anhand einer Klassifikationstabelle.
Übersicht über alle Wikipedia-Artikel zum Thema der slawischen Sprachen.
Das linguistische Slawistik-Portal der Karl-Franzens-Universität Graz gibt eine unter Anderem Übersicht über seine Projekte, stellt Forschungsergebnisse vor, bietet Informationen zur slawischen Korpuslinguistik und informiert über Lehrveranstaltungen und Publikationen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Kroatisch anzeigen.
Bietet Kroatisch-Privatunterricht und Übersetzungen an. Mit Online-Formular und Literaturtipps.
Die Magisterarbeit setzt sich mit den verschiedenen in der Wissenschaft vorhandenen Ansichten über die Anfänge der kroatischen Literatursprache auseinander.
Aufsatz von Mario Grčević aus dem Jahre 2001.
Alle Einträge in der Unterkategorie Slowenisch anzeigen.
Neben Sprachgeschichtlichem wird insbesondere die Phonetik und Phonologie sowie die Formenlehre behandelt.
Übersicht über alle Wikipedia-Artikel zum Thema slowenische Sprache.
Der Artikel von Igor Grdina und Marko Stabej beschreibt die Slowenische Sprache in kultureller, historischer und sprachpolitischer Hinsicht.
Alle Einträge in der Unterkategorie Tschechisch anzeigen.
Bietet eine Übersicht zum Angebot tschechisch-deutsch-tschechischer Sprachdienstleistungen wie Sprachkursen, aber auch Übersetzungen. [A-1150 Wien]
Hauptthemen des Artikels sind Sprachgeschichte, Phonetik und Formenlehre des Tschechischen.
Übersicht über alle Wikipedia-Artikel zum Thema tschechische Sprache.
Alle Einträge in der Unterkategorie Polnisch anzeigen.
Im Vordergrund stehen Geschichte und Linguistik des Polnischen.
Übersicht über alle Wikipedia-Artikel zum Thema polnische Sprache.
Online-Polnischkurs mit Vokabeln, Redewendungen und Grammatik für Anfänger und Fortgeschrittene. Bietet außerdem einen Vokabeltrainer und professionelle Sprachaufnahmen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Russisch anzeigen.
Artikel mit Hinweisen zu Phonetik und Phonologie, Aussprache, Grammatik, Dialekten und weiteren Themen.
Hinweise zum aktuellen Wettbewerb sowie Rückblicke auf vergangene Veranstaltungen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Romanische anzeigen.
Die internationale Seite für die Valencianische Sprache. Artikel, Studien, Nachrichten und Bücher zum Download stehen bereit. Versionen auf Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Valencianisch.
Alle Einträge in der Unterkategorie Portugiesisch anzeigen.
Seite mit Vokabeln in Portugiesisch mit entsprechende Aussprache in Form von MP3s.
Ein kostenloses Paket mit Wörterbuch, Vokabeltrainer, Verbentrainer und einer allgemeinen portugiesischen Grammatik möchte beim Erlernen und Üben der Sprache helfen.
Bietet 15 Lektionen, um kostenlos portugiesisch zu lernen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Rätoromanisch anzeigen.
Dachorganisation aller rätoromanischen Sprach- und Kulturvereine. Information zur Sprache, ihrer Idiome im Kanton Graubünden, Kurse und Dienstleistungen.
Diskussion und Ergebnisse einer alten Hypothese, wonach Räter und Etrusker als sprachverwandt und voneinander abstammend darstellen wollte.
Das Portal des Freiburger Instituts für Mehrsprachigkeit bietet eine Datenbank relevant insbesondere für Rätoromanisch.
Alle Einträge in der Unterkategorie Italienisch anzeigen.
Die Einrichtung der FU Berlin hat zur Aufgabe, wissenschaftliche Beziehungen zu italienischen Universitäten und Forschungszentren zu unterhalten. Man findet Informationen zum aktuellen Programm und den Lehrveranstaltungen, sowie den deutsch-italienischen Einrichtungen am Zentrum.
Die Germersheimer Einrichtung der Universität Mainz informiert über ihre Mitarbeiter, die Vorlesungen und Partnerschaftsbeziehungen zu anderen europäischen Universitäten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Rumänisch anzeigen.
Kostenloser Onlinekurs zur Einführung in die rumänische Sprache. Die Lektionen enthalten Texte zum Lesen, Hören, Grammatikteile und Übungen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Spanisch anzeigen.
Portal für Tandems, Stammtische und Kulturaustausch.
Alle Einträge in der Unterkategorie Katalanisch anzeigen.
Ein virtueller Kursraum, der Materialien zur Verfügung stellt, um die Sprache selbständig zu erlernen.
Eine Seite mit Artikeln über die Bedeutung und Verbreitung des Katalanischen in Europa.
Claus Pusch erläutert die Rolle des von 12 Millionen Menschen gesprochenen Katalanischen als eine Brückensprache zwischen Gallo- und Iberoromania und beschreibt die Sprachgeschichte von den Anfängen über die römische Besiedlung, das Verbot der Sprache bis zur "Renaixença", der Renaissance des 19. Jh. Die Varietätengruppen West- und Ostkatalanisch werden erläutert, und umfangreiche Verzeichnisse listen beispielsweise Literatur und Studiumsmöglichkeiten zum Katalanischen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Okzitanisch anzeigen.
Betrachtungen über die dunkeln Seiten der französischen Sprachpolitik. Und wie am Glorienschein der Grande Nation gerüttelt wird.
Alle Einträge in der Unterkategorie Französisch anzeigen.
Der DEAF ist ein Grundlagenwörterbuch des Altfranzösischen, das den Zeitraum von 842 bis in die Mitte des 14. Jahrhunderts umfaßt. Die Artikel sind alphabetisch nach Wortfamilien geordnet und werden nach strengen philologischen Prinzipien (Ad fontes) erarbeitet. Ein Projekt der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.
Französische Grammatik und weitere Themen mit illustrierten Beispielen und Übungen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Iranische anzeigen.
Eine Karte mit der Verbreitung iranischer Sprachen.
Informationen über verschiedene Sprachen, so finden sich kurdische Alphabete und Skripte sowie Tastaturen und Schriftarten oder ein Hindi Wörterverzeichnis und Tastaturlayout.
Alle Einträge in der Unterkategorie Tadschikisch anzeigen.
100 Worte in deutsch, russisch und tadschikisch.
Übungen zum Buch "Tadschikische Studiengrammatik" von Lutz Rzehak (Real Audio format).
Alle Einträge in der Unterkategorie Irisch anzeigen.
Private Ausarbeitung eines Irischkurses an der Volkshochschule Dortmund.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Informationen über die Forschungs- und Lehraktivitäten sowie die Mitarbeiter der Einrichtung.
Informationen zur Struktur der Einrichtung sowie den Lehrveranstaltungen sowie den Mitarbeitern.
Erlangen-Nürnberg (Deutschland)
Alle Einträge in der Unterkategorie Lateinisch anzeigen.
Formen, Grammatik, Übersetzungen und kulturelle Informationen zu Latein und Altgriechisch.
Chronogramme sind lateinische Dichtungen, bei denen die römischen Zahlbuchstaben zu einer Jahreszahl addiert werden. Eine Chronogramme von Dr. Hermann Josef Frings zu aktuellen Ereignissen und zu seiner Familie sowie einige Werke anderer Autoren versammelt und erklärt diese Website.
Bietet Hilfen zur lateinische Metrik und Grammatik sowie zu Schriftstellern und Übersetzungen. Zudem finden sich in einer Realienkunde Hinweise zum römischen Kalender, zur Verwaltung, zum Heerwesen oder zur römischen Familie.
Alle Einträge in der Unterkategorie Texte anzeigen.
Eine Sammlung von Texten und Musikstücken in lateinischer Sprache respektive aus dem lateinischen Sprachbereich.
Scriptorum latinorum collectio - Eine lateinische Textsammlung.
Antike Landkarte in 14 Segmenten, gefunden in Benediktbeuern.
Alle Einträge in der Unterkategorie Germanische anzeigen.
Die Datenbank zu sprachwissenschaftlichen Forschungsvorhaben verzeichnet Projekte in Deutschland, Österreich und der Schweiz aus dem Bereich der germanistischen Sprachwissenschaft, der kontrastiven Linguistik mit Deutsch als beteiligter Sprache, sowie Projekte der allgemeinen Linguistik und aus Nachbarwissenschaften.
Alle Einträge in der Unterkategorie Mittel- und Althochdeutsch anzeigen.
Merkhilfen zur mittelhochdeutschen Sprache.
Materialien sowie ein Lehr- und Übungsbuch zu den Themen mittelhochdeutsche Grammatik und Metrik.
Die Bibliotheca Augustana bietet mit der Chronologie der deutschen Literatur die Möglichkeit, die ersten deutschen Texte online zu lesen, so etwa das einzige in deutscher Sprache überlieferte Heldenlied (das um 770/80 entstandene "Hildebrandslied"). Teilweise sind auch neuere Texte enthalten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Die Altgermanistik an der TU Dresden stellt sich vor, informiert über Forschung und Lehre und bietet diverse Materialien.
Internetpräsenz der Germanistischen Mediävistik mit Dozenten, Adressen, Forschungsschwerpunkten und Materialien wie eine Kurzgrammatik und Folien zu Einführungsveranstaltungen als Download.
Alle Einträge in der Unterkategorie Afrikaans anzeigen.
Das internetbasierende Interface bietet eine Übersetzungsmöglichkeit für Afrikaans-Deutsch-Afrikaans und Englisch-Afrikaans-Englisch.
Geschichte des Afrikaans von der Vereinigten Ostindischen Kompanie bis heute.
Alle Einträge in der Unterkategorie Niederländisch anzeigen.
Eine umfangreiche Einführung in die niederländische Sprachwissenschaft mit Informationen zur Sprache, zur Struktur und zu den regionalen und sozialen Varianten.
Umfangreiche Materialien und insbesondere Linkliste zu vielen Themenbereichen, wie etwa Lernmaterialien, Vokabeln, Medien, Veranstaltungen oder Studium.
Ein umfangreiches Angebot in neun Kapiteln und zahlreichen Abschnitten, das vom Indoeuropäischen über das Gotische und Altniederländische, der Diphtongisierung des 16. und 17. Jh. bis zu den Sprachveränderungen des 19. und 20. Jh. reicht.
Alle Einträge in der Unterkategorie Jiddisch anzeigen.
Bietet eine kurze Einleitung in die Sprache, die Schrift und eine Übersicht jiddischer Einflüsse auf die deutsche Sprache. Zudem finden sich Links zu verwandten Seiten.
Der interaktive Kurs unterrichtet auch mit Audio-Dateien Jiddisch in Sprache und Kultur.
Ein umfangreicher Lexikoneintrag, der unter anderem Erläuterungen bietet zu Schrift, Grammatik, Phonetik und Geschichte.
Alle Einträge in der Unterkategorie Deutsch anzeigen.
Häufig gestellte Fragen und deren Antworten zu Rechtschreibung, Wortgebrauch, Etymologie und Grammatik der deutschen Sprache.
Veröffentlicht in unregelmäßigen Abständen kleine Geschichten zu interessanten deutschen Wörtern.
Einige Beispiel-Äußerungen aus verfügbaren BAS Korpora.
Alle Einträge in der Unterkategorie Organisationen anzeigen.
Das IDS in Mannheim besteht seit 1964. Es ist die zentrale außeruniversitäre Einrichtung zur Erforschung und Dokumentation der deutschen Sprache in ihrem gegenwärtigen Gebrauch und in ihrer neueren Geschichte.
Die GfdS widmet sich der Pflege der deutschen Sprache. Sie informiert auf ihrer Seite über ihre Ziele und Aktivitäten, Sprachberatung, Veröffentlichungen und die "Wörter des Jahres".
Der aus dem GfdS, dem Goethe-Institut und dem IDS zusammengesetzte Rat sieht es als seine Aufgabe an, durch Sensibilisierung des Sprachbewusstseins die Sprachkultur im Inland sowie die Stellung der deutschen Sprache im Ausland zu fördern. Vorstellung und aktuelle Mitteilungen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Deutsch als Fremdsprache anzeigen.
Deutsch lernen und studieren in Deutschland: Tipps und Informationen für ausländische Studenten.
Materialien und Linksammlung zu Aussprache, Grammatik, Hörverständnis, Sprachkursen und Wortschatz im Bereich DaF (Deutsch als Fremdsprache).
Webportal des Goethe-Instituts für deutsche Sprache mit Links zu seinen Tätigkeitsbereichen (Sprachkurse DaF, Sprachprüfungen, Unterrichten). Es kann auch direkt auf Unterrichtsmaterial zugegriffen werden.
Alle Einträge in der Unterkategorie Organisationen anzeigen.
Homepage der deutschsprachigen Lektoren in Japan.
Organisation deutscher Lehrer, Lektoren und Professoren an koreanischen Schulen und Universitaeten. Berichte zu Deutsch als Fremdsprache und Germanistik in Korea. Inklusive Archiv des Magazins DaF-Szene Korea.
Fachverband zur Förderung des Erlernens der deutschen Sprache. Tagungen, Publikationen, Mailingliste Forum-DaF sowie Informationen und Adressen zu Sprachprüfungen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Verlage anzeigen.
Lehrwerke für fortgeschrittene Lerner von Deutsch als Fremdsprache.
Der Verlag für Deutsch als Fremdsprache stellt sein Angebot vor und bietet einige Online-Übungen.
Publikationen aus dem Bereich Deutsch als Fremdsprache, mit vielen zusätzlichen Arbeitsblättern zum Download.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Information über Lehrende, Veranstaltungen und die Fachschaft.
Informationen zum Studium und aus der Forschung.
Informationen zu den studienvorbereitenden und -begleitenden Sprachkursen, zum Studienangebot DaF/DaZ und dessen Lehrveranstaltungen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Persönliche Seiten anzeigen.
Veröffentlichungen des Autors zu Deutsch als Fremdsprache.
Bietet kostenlose DaF-Übungen (Deutsch als Fremdsprache), DaF-Grammatikblätter, Sprachlern-Links, Ungarischübungen, Türkischübungen, Einstufungstests und Infos für Sprachlehrer.
Alle Einträge in der Unterkategorie Zeitschriften und Online-Magazine anzeigen.
Zeitschrift für Deutschlernende mit Informationen rund um Deutschland und die deutsche Sprache.
Ein Magazin für alle, die ihr Deutsch verbessern wollen mit Themen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, Übungen für Deutsch-Lerner, Erklärungen schwieriger Wörter, Sammelkarten und Texte zum Hören und Mitlesen.
Herausgegeben im Narr-Verlag.
Alle Einträge in der Unterkategorie Verzeichnisse anzeigen.
Strukturierte Sammlung von kommentierten Links. Übungen und Materialien zum Unterricht. Inhaltsverzeichnis und Archiv des E-Mail-Infobriefs Wirtschaftsdeutsch. Online-Einstufungstest.
Umfangreiche Linksammlung für das Deutschlernen und den Deutschunterricht in Japan, in Rubriken wie Landeskunde, Schüler und Lehrer untergliedert.
Es werden Internetangebote vorgestellt, mit deren Hilfe Deutsch als Fremdsprache erlernt und geübt werden kann.
Alle Einträge in der Unterkategorie Nachschlagewerke anzeigen.
Grammis bietet online eine systematische Grammatik des Deutschen, eine grammatische Bibliografie sowie Wörterbücher zur grammatischen Terminologie, zu den Funktionswörtern und zur Rechtschreibung.
Anhand von Beispielen und Erläuterungen werden verschiedenste Grammatikthemen vorgestellt.
Das Portal des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache stellt Wörterbücher zu Entlehnungen aus dem Deutschen in die Sprachen Polnisch, Teschener Polnisch, Slovenisch, Hebräisch und Tok Pisin zur Verfügung.
Alle Einträge in der Unterkategorie Schule anzeigen.
Informationen zur deutschen Grammatik, Verben, Leseverstehen etc. Darüber hinaus werden Video-Informationen und Grammatik-Übungen angeboten.
750 Arbeitsblätter für den Deutschunterricht zu Grammatik, Rechtschreibung, Aufsätzen, Literatur und Arbeitstechniken.
Sammlung von Interpretationen und Analysen zu häufig im Unterricht behandelten Gedichten. Das angebotene Material eignet sich vorwiegend als Grundlage für die Gedichtbesprechung in der gymnasialen Oberstufe.
Alle Einträge in der Unterkategorie Dialekte anzeigen.
Der Atlas bietet anhand von Tondokumenten einen Überblick über die unterschiedlichen Sprachgebiete innerhalb des Bundeslandes Bayern (neben Bairisch somit auch Fränkisch, Alemannisch, Schwäbisch und Thüringisch).
Es wird über Ziele und Aktivitäten des Vereins informiert. Daneben finden sich Veranstaltungshinweise, Gedichte und Geschichten in alemannischer Mundart.
Informationen zu den Aktivitäten der Stiftung, kölsche Text sowie ein Vokabeltrainer werden angeboten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Schweizerdeutsch anzeigen.
Neben mundartlicher Kultur finden sich auf dieser Seite zur Erhaltung des Idioms mit dem Motto «Heit Sorg zum Bärndütsch» noch Hintergrundinformationen und Links. [Schweizerdeutsch: Berner Dialekt]
Informationen und kurze Inhaltsangaben zu einem Hörspiel: Eine kindlich-musikalische Reise durch die Schweiz in sechs schweizer Mundarten.
Einführung in eine Schrift, um Schweizerdeutsch zu schreiben.
Alle Einträge in der Unterkategorie Niederdeutsch anzeigen.
Das Institut ist eine überregional wirkende wissenschaftliche Einrichtung zur Pflege und Förderung der niederdeutschen Sprache, Literatur und Kultur und bietet unter anderem verschiedene Artikel zur Geschichte des Plattdeutschen und zur Literaturgeschichte.
Umfangreiche Sammlung von Texten und Information zur plattdeutschen Sprache, wie etwa Karten, Grundzüge der Sprachgeschichte, Wörterbücher und Grammatiken oder Sagen.
Kulturelles, Literatur und eine Zeitschrift in alttäuferischer/mennonitischer Mundart.
Alle Einträge in der Unterkategorie Englisch anzeigen.
Hilfen für Schüler und Lehrer mit Unterrichtsentwürfen, Grammatikübersichten, Tests, Lehr- und Lernstrategien.
Typische Fehler, die von Muttersprachlern Deutsch gemacht werden, wenn sie englische Texte, insbesondere technische Texte, schreiben. Dazu Formulierungstipps und Links zu weiteren Ressourcen im Internet.
Die vorliegende linguistische Arbeit soll unter Zuhilfenahme eines sprechaktzentrierten Ansatzes etwas Licht auf einige semantische und pragmatische Aspekte der Modalität einschließich der epistemischen Modalität im Englischen werfen
Alle Einträge in der Unterkategorie Gotisch anzeigen.
Eine Sammlung von Materialien über die gotische Sprache und Kultur.
Umfangreiches Nachschlagewerk, dass neben dem allgemeinem Wortverzeichnis etwa auch ein rückläufiges Wörterbuch, ein Häufigkeitswörterbuch oder ein grammatikalisches Wörterbuch als PDF-Dateien anbietet.
Alle Einträge in der Unterkategorie Skandinavische anzeigen.
Bietet Unterricht in Schwedisch, Norwegisch und Dänisch. Die Tutoren unterrichten die Teilnehmer vor Ort, über E-Mail, Telefon oder Netmeeting.
Artikel über die historische Entwicklung und heutige Verbreitung der skandinavischen Sprachen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Schwedisch anzeigen.
Der Artikel betrachtet unter anderem die Sprachgeschichte, Dialekte und die Grammatik.
Die Einrichtung der Universität Heidelberg stellt sich und ihre Aktivitäten und Forschungsschwerpunkte vor.
Ein Blog über die schwedische Sprache sowie ein Angebot von Offline-Kursen in 22041 Hamburg
Alle Einträge in der Unterkategorie Norwegisch anzeigen.
Neben einem Onlinewörterbuch finden sich auch Informationen zu Grammatik und Sprachgeschichte sowie ein Sprachführer und Vokabelspiele.
Die freie Enzyklopädie gibt Informationen zum Norwegischen, seiner Geschichte und Grammatik.
Der Rat für Norwegische Sprache (Norsk språkråd) und seine Arbeit werden in verschiedenen Artikeln vorgestellt.
Alle Einträge in der Unterkategorie Altnordisch anzeigen.
Einige Projekte zur altnordischen Sprache.
Kommentierte Literaturliste der Uni Freiburg.
Ziel des Projekts ist die Erhebung, Zusammenführung und Bereitstellung aller verfügbaren Daten zum Literatur- und Wissenstransfer nach Norwegen und Island von den Anfängen der Schriftlichkeit bis zur Reformation (ca. 1050-1550). Derzeit noch in Planung ist eine Volltext-Suchfunktion.
Alle Einträge in der Unterkategorie Dänisch anzeigen.
Lexikoneintrag zum Dänischen.
Das Institut für Dänische Sprache und Literatur und ihre Didaktik bietet überblicksartig Informationen über den Studiengang und Forschungsprojekte.
Materialien und Informationen wie Klassenarbeiten, eine Kurzgrammatik oder eine Linksammlung für den Dänisch-Unterricht in Schleswig-Holstein.
Alle Einträge in der Unterkategorie Keltische anzeigen.
Sprachkurse und Lehre des Irischen, Schottisch-Gälischen, Walisischen und Bretonischen, ferner eine "Einführung in die Walisische Sprache".
Deutschsprachige Informationen über die modernen keltischen Sprachen: Schottisch-Gälisch, Irisch, Manx, Walisisch (Kymrisch), Kornisch und Bretonisch.
Die Seiten für Schottisch-Gälisch in Deutschland: Schottisch-Gälischkurse, Liederkurse, Konzertermine, Wissenswertes sowie Links zur gälischen Kultur, Büchern, CDs und Lehrmaterialien.
Alle Einträge in der Unterkategorie Sorbisch anzeigen.
Der Artikel beschreibt Geschichte und Grammatik des Nieder- und Obersorbischen und zeigt desweiteren die Unterschiede zwischen beiden Sprachen auf.
Übersicht über alle Wikipedia-Artikel zum Thema sorbische Sprachen.
Informationen über das Witaj-Sprachzentrum in der freien Enzyklopädie.
Alle Einträge in der Unterkategorie Altkirchenslawisch anzeigen.
Die von Jos Schaeken (u.a.) herausgegebenen und frei verfügbare Abhandlungen beschäftligen sich mit dem Wortschatz und der Schriftkultur des Altkirchenslawischen.
In der 1922 in Heidelberg erschienenen Abhandlung beschäftigt sich A. Leskien ausführlich mit der Grammatik des Altkirchenslawischen.
Verzeichnet alle Artikel zum Thema.
Alle Einträge in der Unterkategorie Zeitschriften und Online-Magazine anzeigen.
Frei zugängliche Digitalisierung der Zeitschrift über das (alt-)russische Mittelalter.
Alle Einträge in der Unterkategorie Urslawisch anzeigen.
Ein Online-Informationssystem der Universität Bamberg für den Unterricht zum slavischen Mittelalter.
Abrufbar sind Handouts insbesondere zur Geschichte der ostslawischen Sprachen und Kulturen.
Der Artikel beschreibt neben der Geschichte kurz die Phonetik und Lexik der slawischen Ursprache.
Alle Einträge in der Unterkategorie Luxemburgisch anzeigen.
Das Portal bietet auf Deutsch und Luxemburgisch Informationen zu Projekten und Themen am Institut für luxemburgische Sprach- und Literaturwissenschaft der Universität Luxemburg sowie eine Reihe von Resourcen und eine umfangreiche Linksammlung.
Das grammatische Informationssystem bietet grammatische Informationen zu den luxemburgischen Verben.
Karte mit Suchfunktion und etymologischen Informationen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Didaktik anzeigen.
Der Dozent für Wirtschaftsniederländisch an der Fachhochschule Gelsenkirchen stellt sich vor und bietet Unterrichtsmaterialien für den Niederländischunterricht.
Zusätzliche Angebote des Verlags zu seinen Lehrwerken mit kostenlosen Übungsmaterialien, Informationen und einem interaktivem Einstufungstest.
Es finden sich Webquests und ein Lehrbuch, mit dem Niederländisch als Fremdsprache praxisorientiert gelernt werden kann.
Alle Einträge in der Unterkategorie Altgriechisch anzeigen.
Formen, Grammatik, Übersetzungen und kulturelle Informationen zu Latein und Altgriechisch.
Eine (Alt)Griechisch-Seite von Thomas Feigenbutz, Lehrer an der Heimschule Lender in Sasbach.
Alle Einträge in der Unterkategorie Didaktik anzeigen.
Service-Angebote für Lehrende im Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF). Unter anderem stehen eine Datenbank mit Online-Übungen und eine kommentierte Linksammlung zur Verfügung, außerdem auch Diskussionsforen zu Stellenangeboten, E-Mail-Austausch und Fachdiskussionen.
Die Seite richtet sich gleichermaßen an Lehrkräfte, die neue Ideen für den Unterricht z.B. für Binnendifferenzierung, Phonetik und Grammatikvermittlung suchen, als auch an Lernende, die zu Themen wie Artikel, Präpositionen, Lernstrategien usw. Übungen suchen. Geboten werden außerdem kostenlose Downloads.
Alle Einträge in der Unterkategorie Prüfungen anzeigen.
Das ÖSD ist ein Prüfungssystem für Deutsch als Fremdsprache, das weltweit angeboten und abgelegt werden kann. Beschreibung der österreichischen DaF-Prüfungen und Liste der Prüfungszentren. Informationen für Lizenzwerber und -nehmer.
Informationen zu dem zentralen, standardisierten Test für Deutsch als Fremdsprache, wie Prüfungstermine und Testzentren.
Alle Einträge in der Unterkategorie Lernmaterialien anzeigen.
Online-Übungen und Unterrichtsmaterialien.
Bietet Online-Aufgaben zu den Lehrwerken und zusätzliches Material.
Materialien für den Unterricht mit den Lehrwerken "em-Brückenkurs", "Moment Mal", "Tangram" und "Passwort Deutsch". Vorstellung von eigenen Publikationen für den DaF-Unterricht.
Alle Einträge in der Unterkategorie Integrationskurse anzeigen.
Um als Lehrkraft in einem Integrations- bzw. Berufssprachkurs unterrichten zu können, wird eine Zulassung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge benötigt. Informationen über die genauen Voraussetzungen und die Antragsstellung.
Suchfunktion für anerkannte Integrationskurse in Deutschland.
Die Homepage bietet ein Glossar, ein Blog sowie umfassende Informationen zu Integrationskursen, Lehrerqualifikationen, Fachtagungen uvm.
Alle Einträge in der Unterkategorie Lehrerbildung anzeigen.
Informationen zum Zertifikatskurs DaF (Ausbildung zum Lehrer für DaF). [D-79098 Freiburg]
Die Homepage bietet Informationen zu DaF-Studiengängen im weltweiten Hochschulraum.
Alle Einträge in der Unterkategorie Lernmaterialien anzeigen.
Ein kostenloses Lehrbuch mit 34 Kapiteln zur englischen Grammatik, vielen Hörbeispielen und Online-Übungen.
Umfangreiche und thematisch sortierte Linksammlung zum Thema.
Das Bildungsportal der Click for Knowledge GmbH ermöglicht Hilfe im Fach Englisch.
Alle Einträge in der Unterkategorie Wortschatz anzeigen.
Ein kostenloser Service, der täglich per E-Mail eine Worterläuterung zum Englischlernen versendet; ältere Artikel können im Archiv recherchiert werden.
Liefert täglich kostenlos englische Vokabeln und Redewendungen per E-Mail.
Liefert täglich Business-Englisch Lektionen per E-Mail im Quiz-Format. Zudem kann im Archiv nach vergangenen Mails recherchiert werden.
Alle Einträge in der Unterkategorie Grammatik anzeigen.
Übungen, Erläuterungen, Prüfungsvorbereitung, Business-English, Spiele, Unterrichtstipps und mehr rund um die englische Sprache und Kultur.
Die englische Grammatik wird einfach und kompakt zusammengefasst und mit Online-Aufgaben geübt.
Grammatikerklärungen, Beispiele für verschiedene Prüfungen, Sprachspiele und Links zu weiteren Sprachlernmöglichkeiten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Didaktik anzeigen.
Kostenpflichtige Materialien, Tests und Arbeitsblätter zu verschiedenen Themen, die per Email als Anlage erworben werden können.
Es finden sich Informationen zum Schulsystem und Abitur in Niedersachsen, Texte und Materialien sowie eine Linksammlung zu vielen Themen.
Es findet sich eine umfangreiche Sammlung von Arbeitsblättern zu Grammatik, Wortschatz und Textverständnis.
Alle Einträge in der Unterkategorie Lernmaterialien anzeigen.
Geboten wird eine verständliche Grammatik der französischen Sprache.
Alle Einträge in der Unterkategorie Didaktik anzeigen.
Der Landesverband Thüringen stellt sich und seine Aktivitäten vor. Daneben werden auch einige Links und Informationen zum Französischunterricht geboten.
Zum unentgeltlichen Download finden sich Arbeitsblätter mit Grammatik- und Wortschatzübungen, Texten, Liedern, Wiederholungsaufgaben sowie Tests.
Entwicklung einer neuen Didaktik des Deutschunterrichts in Frankreich und des Französischunterrichts in Deutschland im Primarbereich, die sich auf die Begegnungssituation von Kindern und auf die neuen Medien stützt
Informationen zum Thema "Latein in der Schule und Universität" mit Übersetzungshilfen, Grammatik und weiterführenden Links.
Die Seite enthält eine Reihe von Texten und Informationen zum Thema Latein im Unterricht.
Alle Einträge in der Unterkategorie Lernmaterialien anzeigen.
Auf Latein goes Internet finden man Informationen zum Thema Latein. Man bietet lateinische Texte, die Grammatik, ein Wörterbuch, zahlreiche nützliche Programme, Spiele, eine Galerie sowie zahlreiche Extras.
Das Portal der Click for Knowledge GmbH bietet Hilfe zur Selbsthilfe bei lateinischen Fragestellungen.
Auf dieser Seite gibt es kostenlose Übersetzungen lateinischer Texte, Grammatikübungen sowie ein Forum und ein online-Wörterbuch.
Alle Einträge in der Unterkategorie Didaktik anzeigen.
Der Deutsche Spanischlehrerverband bietet praktische Hinweise, Adressen, Unterrichtsmaterialien und weiterführenden Links für diejenigen, die Spanisch unterrichten oder lernen oder sich einfach mit Spanien und Lateinamerika auf besondere Weise verbunden fühlen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Lernmaterialien anzeigen.
Konjugiert ca. 1800 Verben des Spanischen in allen Zeiten, Modi in Aktiv oder Passiv. Auch sind alle Verben des spanischen Grund- und Aufbauwortschatzes in der Liste enthalten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Grammatik anzeigen.
Lateinseite mit Erklärungen der Grammatik, Vokabeln, Stammformen und Übersetzungen.
Martin Bose veröffentlicht ein umfangreiches Überblickswerk zur Formen- und Satzlehre.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Universität Zürich.
Beschreibung des Studienangebots der Universität Freiburg Schweiz.
Die Forschungsgruppe des Departements für Mehrsprachigkeitsforschung und Fremdsprachendidaktik der Universität Freiburg Schweiz informiert über ihre Tätigkeit.
Webseiten zum Thema Indoeuropäische in der Kategorie Wissenschaft › Geisteswissenschaften › Linguistik › Sprachen › Natürliche Sprachen › Indoeuropäische.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: