
Mediävistische Merkverse
Merkhilfen zur mittelhochdeutschen Sprache.
Es sind insgesamt 171 Einträge in Deutsch und 20 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Merkhilfen zur mittelhochdeutschen Sprache.
Materialien sowie ein Lehr- und Übungsbuch zu den Themen mittelhochdeutsche Grammatik und Metrik.
Die Bibliotheca Augustana bietet mit der Chronologie der deutschen Literatur die Möglichkeit, die ersten deutschen Texte online zu lesen, so etwa das einzige in deutscher Sprache überlieferte Heldenlied (das um 770/80 entstandene "Hildebrandslied"). Teilweise sind auch neuere Texte enthalten.
Ein Portal mit großer Linksammlung zur germanistischen und latinistischen Mediävistik.
Die etymologische und bedeutungsgeschichtliche Analyse wichtiger althochdeutscher Prä- und Suffixe.
Texte, Übungssätze, Übersichtstabellen und Links zur mittelhochdeutschen Sprache.
Ziel ist die Bereitstellung einer umfangreichen Sammlung mittelhochdeutscher Texte im Internet, die auf den wissenschaftlichen Standardausgaben beruhen und philologisch zuverlässig sind.
Das Referenzkorpus Altdeutsch steht kostenfrei, ohne Anmeldung und browserbasiert für weiterführende Forschungsprogramme zur Verfügung. Es enthält eine auf Vollständigkeit bedachte annotierte Sammlung der ältesten deutschen Sprachdenkmäler vom Beginn der kontinuierlichen schriftlichen Überlieferung um 750 bis etwa 1050 mit einem Umfang von ca. einer halben Million Textwörtern.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Die Altgermanistik an der TU Dresden stellt sich vor, informiert über Forschung und Lehre und bietet diverse Materialien.
Internetpräsenz der Germanistischen Mediävistik mit Dozenten, Adressen, Forschungsschwerpunkten und Materialien wie eine Kurzgrammatik und Folien zu Einführungsveranstaltungen als Download.
Alle Einträge in der Unterkategorie Deutsch anzeigen.
Häufig gestellte Fragen und deren Antworten zu Rechtschreibung, Wortgebrauch, Etymologie und Grammatik der deutschen Sprache.
Veröffentlicht in unregelmäßigen Abständen kleine Geschichten zu interessanten deutschen Wörtern.
Einige Beispiel-Äußerungen aus verfügbaren BAS Korpora.
Alle Einträge in der Unterkategorie Organisationen anzeigen.
Das IDS in Mannheim besteht seit 1964. Es ist die zentrale außeruniversitäre Einrichtung zur Erforschung und Dokumentation der deutschen Sprache in ihrem gegenwärtigen Gebrauch und in ihrer neueren Geschichte.
Die GfdS widmet sich der Pflege der deutschen Sprache. Sie informiert auf ihrer Seite über ihre Ziele und Aktivitäten, Sprachberatung, Veröffentlichungen und die "Wörter des Jahres".
Der aus dem GfdS, dem Goethe-Institut und dem IDS zusammengesetzte Rat sieht es als seine Aufgabe an, durch Sensibilisierung des Sprachbewusstseins die Sprachkultur im Inland sowie die Stellung der deutschen Sprache im Ausland zu fördern. Vorstellung und aktuelle Mitteilungen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Deutsch als Fremdsprache anzeigen.
Deutsch lernen und studieren in Deutschland: Tipps und Informationen für ausländische Studenten.
Materialien und Linksammlung zu Aussprache, Grammatik, Hörverständnis, Sprachkursen und Wortschatz im Bereich DaF (Deutsch als Fremdsprache).
Webportal des Goethe-Instituts für deutsche Sprache mit Links zu seinen Tätigkeitsbereichen (Sprachkurse DaF, Sprachprüfungen, Unterrichten). Es kann auch direkt auf Unterrichtsmaterial zugegriffen werden.
Alle Einträge in der Unterkategorie Organisationen anzeigen.
Homepage der deutschsprachigen Lektoren in Japan.
Organisation deutscher Lehrer, Lektoren und Professoren an koreanischen Schulen und Universitaeten. Berichte zu Deutsch als Fremdsprache und Germanistik in Korea. Inklusive Archiv des Magazins DaF-Szene Korea.
Fachverband zur Förderung des Erlernens der deutschen Sprache. Tagungen, Publikationen, Mailingliste Forum-DaF sowie Informationen und Adressen zu Sprachprüfungen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Verlage anzeigen.
Lehrwerke für fortgeschrittene Lerner von Deutsch als Fremdsprache.
Der Verlag für Deutsch als Fremdsprache stellt sein Angebot vor und bietet einige Online-Übungen.
Publikationen aus dem Bereich Deutsch als Fremdsprache, mit vielen zusätzlichen Arbeitsblättern zum Download.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Information über Lehrende, Veranstaltungen und die Fachschaft.
Informationen zum Studium und aus der Forschung.
Informationen zu den studienvorbereitenden und -begleitenden Sprachkursen, zum Studienangebot DaF/DaZ und dessen Lehrveranstaltungen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Persönliche Seiten anzeigen.
Veröffentlichungen des Autors zu Deutsch als Fremdsprache.
Bietet kostenlose DaF-Übungen (Deutsch als Fremdsprache), DaF-Grammatikblätter, Sprachlern-Links, Ungarischübungen, Türkischübungen, Einstufungstests und Infos für Sprachlehrer.
Alle Einträge in der Unterkategorie Zeitschriften und Online-Magazine anzeigen.
Zeitschrift für Deutschlernende mit Informationen rund um Deutschland und die deutsche Sprache.
Ein Magazin für alle, die ihr Deutsch verbessern wollen mit Themen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, Übungen für Deutsch-Lerner, Erklärungen schwieriger Wörter, Sammelkarten und Texte zum Hören und Mitlesen.
Herausgegeben im Narr-Verlag.
Alle Einträge in der Unterkategorie Verzeichnisse anzeigen.
Strukturierte Sammlung von kommentierten Links. Übungen und Materialien zum Unterricht. Inhaltsverzeichnis und Archiv des E-Mail-Infobriefs Wirtschaftsdeutsch. Online-Einstufungstest.
Umfangreiche Linksammlung für das Deutschlernen und den Deutschunterricht in Japan, in Rubriken wie Landeskunde, Schüler und Lehrer untergliedert.
Es werden Internetangebote vorgestellt, mit deren Hilfe Deutsch als Fremdsprache erlernt und geübt werden kann.
Alle Einträge in der Unterkategorie Nachschlagewerke anzeigen.
Grammis bietet online eine systematische Grammatik des Deutschen, eine grammatische Bibliografie sowie Wörterbücher zur grammatischen Terminologie, zu den Funktionswörtern und zur Rechtschreibung.
Anhand von Beispielen und Erläuterungen werden verschiedenste Grammatikthemen vorgestellt.
Das Portal des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache stellt Wörterbücher zu Entlehnungen aus dem Deutschen in die Sprachen Polnisch, Teschener Polnisch, Slovenisch, Hebräisch und Tok Pisin zur Verfügung.
Alle Einträge in der Unterkategorie Schule anzeigen.
Informationen zur deutschen Grammatik, Verben, Leseverstehen etc. Darüber hinaus werden Video-Informationen und Grammatik-Übungen angeboten.
750 Arbeitsblätter für den Deutschunterricht zu Grammatik, Rechtschreibung, Aufsätzen, Literatur und Arbeitstechniken.
Sammlung von Interpretationen und Analysen zu häufig im Unterricht behandelten Gedichten. Das angebotene Material eignet sich vorwiegend als Grundlage für die Gedichtbesprechung in der gymnasialen Oberstufe.
Alle Einträge in der Unterkategorie Dialekte anzeigen.
Der Atlas bietet anhand von Tondokumenten einen Überblick über die unterschiedlichen Sprachgebiete innerhalb des Bundeslandes Bayern (neben Bairisch somit auch Fränkisch, Alemannisch, Schwäbisch und Thüringisch).
Es wird über Ziele und Aktivitäten des Vereins informiert. Daneben finden sich Veranstaltungshinweise, Gedichte und Geschichten in alemannischer Mundart.
Informationen zu den Aktivitäten der Stiftung, kölsche Text sowie ein Vokabeltrainer werden angeboten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Schweizerdeutsch anzeigen.
Neben mundartlicher Kultur finden sich auf dieser Seite zur Erhaltung des Idioms mit dem Motto «Heit Sorg zum Bärndütsch» noch Hintergrundinformationen und Links. [Schweizerdeutsch: Berner Dialekt]
Informationen und kurze Inhaltsangaben zu einem Hörspiel: Eine kindlich-musikalische Reise durch die Schweiz in sechs schweizer Mundarten.
Einführung in eine Schrift, um Schweizerdeutsch zu schreiben.
Alle Einträge in der Unterkategorie Niederdeutsch anzeigen.
Das Institut ist eine überregional wirkende wissenschaftliche Einrichtung zur Pflege und Förderung der niederdeutschen Sprache, Literatur und Kultur und bietet unter anderem verschiedene Artikel zur Geschichte des Plattdeutschen und zur Literaturgeschichte.
Umfangreiche Sammlung von Texten und Information zur plattdeutschen Sprache, wie etwa Karten, Grundzüge der Sprachgeschichte, Wörterbücher und Grammatiken oder Sagen.
Kulturelles, Literatur und eine Zeitschrift in alttäuferischer/mennonitischer Mundart.
Alle Einträge in der Unterkategorie Didaktik anzeigen.
Service-Angebote für Lehrende im Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF). Unter anderem stehen eine Datenbank mit Online-Übungen und eine kommentierte Linksammlung zur Verfügung, außerdem auch Diskussionsforen zu Stellenangeboten, E-Mail-Austausch und Fachdiskussionen.
Die Seite richtet sich gleichermaßen an Lehrkräfte, die neue Ideen für den Unterricht z.B. für Binnendifferenzierung, Phonetik und Grammatikvermittlung suchen, als auch an Lernende, die zu Themen wie Artikel, Präpositionen, Lernstrategien usw. Übungen suchen. Geboten werden außerdem kostenlose Downloads.
Alle Einträge in der Unterkategorie Prüfungen anzeigen.
Das ÖSD ist ein Prüfungssystem für Deutsch als Fremdsprache, das weltweit angeboten und abgelegt werden kann. Beschreibung der österreichischen DaF-Prüfungen und Liste der Prüfungszentren. Informationen für Lizenzwerber und -nehmer.
Informationen zu dem zentralen, standardisierten Test für Deutsch als Fremdsprache, wie Prüfungstermine und Testzentren.
Alle Einträge in der Unterkategorie Lernmaterialien anzeigen.
Online-Übungen und Unterrichtsmaterialien.
Bietet Online-Aufgaben zu den Lehrwerken und zusätzliches Material.
Materialien für den Unterricht mit den Lehrwerken "em-Brückenkurs", "Moment Mal", "Tangram" und "Passwort Deutsch". Vorstellung von eigenen Publikationen für den DaF-Unterricht.
Alle Einträge in der Unterkategorie Integrationskurse anzeigen.
Um als Lehrkraft in einem Integrations- bzw. Berufssprachkurs unterrichten zu können, wird eine Zulassung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge benötigt. Informationen über die genauen Voraussetzungen und die Antragsstellung.
Suchfunktion für anerkannte Integrationskurse in Deutschland.
Die Homepage bietet ein Glossar, ein Blog sowie umfassende Informationen zu Integrationskursen, Lehrerqualifikationen, Fachtagungen uvm.
Alle Einträge in der Unterkategorie Lehrerbildung anzeigen.
Informationen zum Zertifikatskurs DaF (Ausbildung zum Lehrer für DaF). [D-79098 Freiburg]
Die Homepage bietet Informationen zu DaF-Studiengängen im weltweiten Hochschulraum.
Webseiten zum Thema Deutsch in der Kategorie Wissenschaft › Geisteswissenschaften › Linguistik › Sprachen › Natürliche Sprachen › Indoeuropäische › Germanische › Deutsch.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: