
Sprechender Sprachatlas von Bayern
Der Atlas bietet anhand von Tondokumenten einen Überblick über die unterschiedlichen Sprachgebiete innerhalb des Bundeslandes Bayern (neben Bairisch somit auch Fränkisch, Alemannisch, Schwäbisch und Thüringisch).
Es sind insgesamt 33 Einträge in Dialekte und 2 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Der Atlas bietet anhand von Tondokumenten einen Überblick über die unterschiedlichen Sprachgebiete innerhalb des Bundeslandes Bayern (neben Bairisch somit auch Fränkisch, Alemannisch, Schwäbisch und Thüringisch).
Es wird über Ziele und Aktivitäten des Vereins informiert. Daneben finden sich Veranstaltungshinweise, Gedichte und Geschichten in alemannischer Mundart.
Informationen zu den Aktivitäten der Stiftung, kölsche Text sowie ein Vokabeltrainer werden angeboten.
Das Angebot aus Hannover zum Erhalt des hannöverschen Dialekts für die Nachwelt sammelt Beispielaufnahmen verschiedener Sprecher.
Die Seite bietet eine Sammlung der verbreitesten deutschen Dialekte und Mundarten. Für viele Dialekte sind auch Audio-Beispiele verfügbar.
Umfangreiche Literaturauswahl zum Österreichischen Deutsch und zu Deutsch als plurizentrischer Sprache, inklusive diverser Dialekte.
Die Seite vermittelt einen Eindruck von den Zielen und Aktivitäten der Gesellschaft.
Der Sprachatlas entstand zwischen 2015 und 2017 im Rahmen des Projekts Sprachalltag II, das an der Universität Tübingen wurde.
Das Angebot des Forschungszentrums Deutscher Sprachatlas umfasst digitalisierte Sprachatlanten, Tondokumente und regionalsprachliche Datenbanken, wie die Online-Bibliographie zur Areallinguistik (GOBA) und den Wenkerbogen-Katalog, sowie eine Vielzahl von kartographischen Hilfsmitteln.
Die an der Philipps-Universität Marburg angesiedelte Einrichtung stellt sich mit seinen Projekten vor.
Die Website bietet eine Datenbank sowie Informationen zur Geschichte der deutschen Dialekte oder Mundarten, die in verschiedenen Regionen Westrusslands im Zarenreich verbreitet waren und die nach dem Zweiten Weltkrieg in der östlichen Sowjetunion in den bis zuletzt intakten deutschen Sprachinseln gesprochen wurden.
Alle Einträge in der Unterkategorie Schweizerdeutsch anzeigen.
Neben mundartlicher Kultur finden sich auf dieser Seite zur Erhaltung des Idioms mit dem Motto «Heit Sorg zum Bärndütsch» noch Hintergrundinformationen und Links. [Schweizerdeutsch: Berner Dialekt]
Informationen und kurze Inhaltsangaben zu einem Hörspiel: Eine kindlich-musikalische Reise durch die Schweiz in sechs schweizer Mundarten.
Einführung in eine Schrift, um Schweizerdeutsch zu schreiben.
Alle Einträge in der Unterkategorie Niederdeutsch anzeigen.
Das Institut ist eine überregional wirkende wissenschaftliche Einrichtung zur Pflege und Förderung der niederdeutschen Sprache, Literatur und Kultur und bietet unter anderem verschiedene Artikel zur Geschichte des Plattdeutschen und zur Literaturgeschichte.
Umfangreiche Sammlung von Texten und Information zur plattdeutschen Sprache, wie etwa Karten, Grundzüge der Sprachgeschichte, Wörterbücher und Grammatiken oder Sagen.
Kulturelles, Literatur und eine Zeitschrift in alttäuferischer/mennonitischer Mundart.
Webseiten zum Thema Dialekte in der Kategorie Wissenschaft › Geisteswissenschaften › Linguistik › Sprachen › Natürliche Sprachen › Indoeuropäische › Germanische › Deutsch › Dialekte.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: