Es sind insgesamt 245 Einträge in Germanische und 37 Unterkategorien vorhanden.
Verwende die Kategorien
um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Die Datenbank zu sprachwissenschaftlichen Forschungsvorhaben verzeichnet Projekte in Deutschland, Österreich und der Schweiz aus dem Bereich der germanistischen Sprachwissenschaft, der kontrastiven Linguistik mit Deutsch als beteiligter Sprache, sowie Projekte der allgemeinen Linguistik und aus Nachbarwissenschaften.
www.germ.uni-tuebingen.de/abteilungen/germanistische-mediaevistik/studium/mediaevistische-lehrinhalte/mediaevistik-lernhilfen/mediaevistische-merkverse.html Mittel- und Althochdeutsch
Die Bibliotheca Augustana bietet mit der Chronologie der deutschen Literatur die Möglichkeit, die ersten deutschen Texte online zu lesen, so etwa das einzige in deutscher Sprache überlieferte Heldenlied (das um 770/80 entstandene "Hildebrandslied"). Teilweise sind auch neuere Texte enthalten.
Internetpräsenz der Germanistischen Mediävistik mit Dozenten, Adressen, Forschungsschwerpunkten und Materialien wie eine Kurzgrammatik und Folien zu Einführungsveranstaltungen als Download.
Eine umfangreiche Einführung in die niederländische Sprachwissenschaft mit Informationen zur Sprache, zur Struktur und zu den regionalen und sozialen Varianten.
Umfangreiche Materialien und insbesondere Linkliste zu vielen Themenbereichen, wie etwa Lernmaterialien, Vokabeln, Medien, Veranstaltungen oder Studium.
Ein umfangreiches Angebot in neun Kapiteln und zahlreichen Abschnitten, das vom Indoeuropäischen über das Gotische und Altniederländische, der Diphtongisierung des 16. und 17. Jh. bis zu den Sprachveränderungen des 19. und 20. Jh. reicht.
Bietet eine kurze Einleitung in die Sprache, die Schrift und eine Übersicht jiddischer Einflüsse auf die deutsche Sprache. Zudem finden sich Links zu verwandten Seiten.
Das IDS in Mannheim besteht seit 1964. Es ist die zentrale außeruniversitäre Einrichtung zur Erforschung und Dokumentation der deutschen Sprache in ihrem gegenwärtigen Gebrauch und in ihrer neueren Geschichte.
Die GfdS widmet sich der Pflege der deutschen Sprache. Sie informiert auf ihrer Seite über ihre Ziele und Aktivitäten, Sprachberatung, Veröffentlichungen und die "Wörter des Jahres".
Der aus dem GfdS, dem Goethe-Institut und dem IDS zusammengesetzte Rat sieht es als seine Aufgabe an, durch Sensibilisierung des Sprachbewusstseins die Sprachkultur im Inland sowie die Stellung der deutschen Sprache im Ausland zu fördern. Vorstellung und aktuelle Mitteilungen.
Webportal des Goethe-Instituts für deutsche Sprache mit Links zu seinen Tätigkeitsbereichen (Sprachkurse DaF, Sprachprüfungen, Unterrichten). Es kann auch direkt auf Unterrichtsmaterial zugegriffen werden.
Organisation deutscher Lehrer, Lektoren und Professoren an koreanischen Schulen und Universitaeten. Berichte zu Deutsch als Fremdsprache und Germanistik in Korea. Inklusive Archiv des Magazins DaF-Szene Korea.
Fachverband zur Förderung des Erlernens der deutschen Sprache. Tagungen, Publikationen, Mailingliste Forum-DaF sowie Informationen und Adressen zu Sprachprüfungen.
Bietet kostenlose DaF-Übungen (Deutsch als Fremdsprache), DaF-Grammatikblätter, Sprachlern-Links, Ungarischübungen, Türkischübungen, Einstufungstests und Infos für Sprachlehrer.
Ein Magazin für alle, die ihr Deutsch verbessern wollen mit Themen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, Übungen für Deutsch-Lerner, Erklärungen schwieriger Wörter, Sammelkarten und Texte zum Hören und Mitlesen.
Strukturierte Sammlung von kommentierten Links. Übungen und Materialien zum Unterricht. Inhaltsverzeichnis und Archiv des E-Mail-Infobriefs Wirtschaftsdeutsch. Online-Einstufungstest.
Grammis bietet online eine systematische Grammatik des Deutschen, eine grammatische Bibliografie sowie Wörterbücher zur grammatischen Terminologie, zu den Funktionswörtern und zur Rechtschreibung.
Das Portal des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache stellt Wörterbücher zu Entlehnungen aus dem Deutschen in die Sprachen Polnisch, Teschener Polnisch, Slovenisch, Hebräisch und Tok Pisin zur Verfügung.
Sammlung von Interpretationen und Analysen zu häufig im Unterricht behandelten Gedichten. Das angebotene Material eignet sich vorwiegend als Grundlage für die Gedichtbesprechung in der gymnasialen Oberstufe.
Der Atlas bietet anhand von Tondokumenten einen Überblick über die unterschiedlichen Sprachgebiete innerhalb des Bundeslandes Bayern (neben Bairisch somit auch Fränkisch, Alemannisch, Schwäbisch und Thüringisch).
Es wird über Ziele und Aktivitäten des Vereins informiert. Daneben finden sich Veranstaltungshinweise, Gedichte und Geschichten in alemannischer Mundart.
Neben mundartlicher Kultur finden sich auf dieser Seite zur Erhaltung des Idioms mit dem Motto «Heit Sorg zum Bärndütsch» noch Hintergrundinformationen und Links. [Schweizerdeutsch: Berner Dialekt]
Das Institut ist eine überregional wirkende wissenschaftliche Einrichtung zur Pflege und Förderung der niederdeutschen Sprache, Literatur und Kultur und bietet unter anderem verschiedene Artikel zur Geschichte des Plattdeutschen und zur Literaturgeschichte.
Umfangreiche Sammlung von Texten und Information zur plattdeutschen Sprache, wie etwa Karten, Grundzüge der Sprachgeschichte, Wörterbücher und Grammatiken oder Sagen.
Typische Fehler, die von Muttersprachlern Deutsch gemacht werden, wenn sie englische Texte, insbesondere technische Texte, schreiben. Dazu Formulierungstipps und Links zu weiteren Ressourcen im Internet.
Die vorliegende linguistische Arbeit soll unter Zuhilfenahme eines sprechaktzentrierten Ansatzes etwas Licht auf einige semantische und pragmatische Aspekte der Modalität einschließich der epistemischen Modalität im Englischen werfen
Umfangreiches Nachschlagewerk, dass neben dem allgemeinem Wortverzeichnis etwa auch ein rückläufiges Wörterbuch, ein Häufigkeitswörterbuch oder ein grammatikalisches Wörterbuch als PDF-Dateien anbietet.
Ziel des Projekts ist die Erhebung, Zusammenführung und Bereitstellung aller verfügbaren Daten zum Literatur- und Wissenstransfer nach Norwegen und Island von den Anfängen der Schriftlichkeit bis zur Reformation (ca. 1050-1550). Derzeit noch in Planung ist eine Volltext-Suchfunktion.
Das Portal bietet auf Deutsch und Luxemburgisch Informationen zu Projekten und Themen am Institut für luxemburgische Sprach- und Literaturwissenschaft der Universität Luxemburg sowie eine Reihe von Resourcen und eine umfangreiche Linksammlung.
Der Dozent für Wirtschaftsniederländisch an der Fachhochschule Gelsenkirchen stellt sich vor und bietet Unterrichtsmaterialien für den Niederländischunterricht.
Service-Angebote für Lehrende im Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF). Unter anderem stehen eine Datenbank mit Online-Übungen und eine kommentierte Linksammlung zur Verfügung, außerdem auch Diskussionsforen zu Stellenangeboten, E-Mail-Austausch und Fachdiskussionen.
Die Seite richtet sich gleichermaßen an Lehrkräfte, die neue Ideen für den Unterricht z.B. für Binnendifferenzierung, Phonetik und Grammatikvermittlung suchen, als auch an Lernende, die zu Themen wie Artikel, Präpositionen, Lernstrategien usw. Übungen suchen. Geboten werden außerdem kostenlose Downloads.
Das ÖSD ist ein Prüfungssystem für Deutsch als Fremdsprache, das weltweit angeboten und abgelegt werden kann. Beschreibung der österreichischen DaF-Prüfungen und Liste der Prüfungszentren. Informationen für Lizenzwerber und -nehmer.
Informationen zu den europäischen Sprachenzertifikaten für Teilnehmende, die eine Prüfung ablegen wollen sowie für Lehrende und Prüfungszentren. Es finden sich vollständige Beispieltests für verschiedene Sprachen und Niveaustufen.
Materialien für den Unterricht mit den Lehrwerken "em-Brückenkurs", "Moment Mal", "Tangram" und "Passwort Deutsch". Vorstellung von eigenen Publikationen für den DaF-Unterricht.
Um als Lehrkraft in einem Integrations- bzw. Berufssprachkurs unterrichten zu können, wird eine Zulassung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge benötigt. Informationen über die genauen Voraussetzungen und die Antragsstellung.
Ein kostenloser Service, der täglich per E-Mail eine Worterläuterung zum Englischlernen versendet; ältere Artikel können im Archiv recherchiert werden.