
Bereich Angewandte Geophysik der RWTH Aachen
Neben einigen Informationen zu den Mitarbeitern, Forschungsschwerpunkten und den Lehrveranstaltungen der Einrichtung wird auch das Projekt Simulator of HEat and MAss Transport (SHEMAT) vorgestellt.
Es sind insgesamt 11 Einträge in der Kategorie Fakultäten und Institute vorhanden. Du hast nicht gefunden was du suchst? Nutze die Eltern-Kategorien um weitere passende Ergebnisse zu erhalten.
Neben einigen Informationen zu den Mitarbeitern, Forschungsschwerpunkten und den Lehrveranstaltungen der Einrichtung wird auch das Projekt Simulator of HEat and MAss Transport (SHEMAT) vorgestellt.
Das Institut stellt die Fachrichtungen Angewandte Geophysik, Geodynamik, Gesteinsphysik, Seismik und Seismologie vor. Darüber hinaus wird über den Forschungsschwerpunkt Island berichtet.
Der Bereich stellt sich, seine Mitarbeiter sowie Forschungs- und Lehrschwerpunkte vor.
Neben allgemeinen Informationen zur Struktur und den Aufgaben des Bereiches sind auch einige Artikel zu den Grundlagen der Geophysik abrufbar.
Informationen über die Forschung und Lehre sowie die Arbeitsgruppen und Mitarbeiter. Die Forschungsschwerpunkte sind Geodynamik, Polargeophysik (Glaziologie) und Umweltgeophysik.
Das Fachgebiet Marine Geophysik als Teilbereich der Geowissenschaften ist im wesentlichen mit den physikalischen, insbesondere den magnetischen Eigenschaften von Sedimenten (auf dem Meeresboden abgelagerten Gesteinsmassen) befaßt.
Das Fachgebiet wird in ganzem Umfang in Lehre und Forschung vertreten. Das betrifft Mathematische und Physikalische Geodäsie einschließlich der Abbildungslehre, Sphärische Astronomie, Himmelsmechanik und alle Verfahren der Weltraumgeodäsie (VLBI, SLR/LLR, GPS/GLONASS sowie Schwerefeldmissionen).
Angewandte Geophysik: Elektromagnetische Erkundungsverfahren im Umweltbereich, Ingenieursgeophysik, Archäologie. Weltraumphysik: Magnetfeldbeobachtungen und Radiosondierungen der Erdmagnetosphäre, des Sonnenwinds, Mars, Jupiter, Saturn, der Kometen.
Neben einigen Informationen zu den Mitarbeitern werden auch die Projekte und Forschungsgruppen vorgestellt.
Geophysikalisch interessierte Personen werden über das Fachgebiet und die Inhalte des reformierten Studienganges informiert: Angewandte Geophysik mit Schwerpunkt Umwelt- und Ingenieurgeophysik. Studenten werden die aktuellen Lehrangebote mitgeteilt sowie Fachkollegen die Forschungsschwerpunkte präsentiert.
Das Institut stellt sich vor: Lehre, Forschung und Observatorien der Einrichtung.
Webseiten zum Thema Fakultäten und Institute in der Kategorie Wissenschaft › Geowissenschaften › Geophysik › Fakultäten und Institute.