
Kritische Informatik
Texte zur Kritik der Informatik (Information, Algorithmus, Linux, Produktivkraftentwicklung).
Es sind insgesamt 143 Einträge in Informatik und 26 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Texte zur Kritik der Informatik (Information, Algorithmus, Linux, Produktivkraftentwicklung).
Eine neutrale und transparente Darstellung von Trends in IT & Telekom (Schwerpunkt CRM).
Alle Einträge in der Unterkategorie Organisationen anzeigen.
Dient der Förderung von Wissenschaft und Forschung sowie von Bildung und Erziehung auf dem Gebiet der Informatik. Vergibt einen jährlichen Software-Engineering-Preis. Kurzvorstellung der Stiftung und der Preisträger.
Informatik-Fachgesellschaft in Deutschland.
Alle Einträge in der Unterkategorie Studium anzeigen.
Der Fachhochschul-Studiengang für Informations-Designer wird von der Fachhochschule Joanneum angeboten. Informationen über Auswahlverfahren, Studieninhalte, Projekte und Forschungsschwerpunkte.
Informationstechnische Assistenten-Seite vom Hönne-Berufskolleg mit Unterrichtsskripten und Informationen über Betriebssysteme, Netzwerke, PC-Technik und Elektrotechnik.
Mit Struktur- und Entwicklungsplan, Darstellung der Forschungsprojekte und Diskussionsforen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Theoretische Informatik anzeigen.
Carsten Buschmann bietet Skripte zur Theoretischen Informatik (an der Universität Braunschweig) zum Download.
Alle Einträge in der Unterkategorie Knuth, Donald anzeigen.
Kurzbiografie und Darstellung des Wirkens des Computerpioniers sind aufgeführt.
Das Onlinelexikon bietet eine Kurzinformation zu Knuth.
Ein Interview von Harald Bögeholz und Andreas Stiller über die von Knuth erfundene Prozessorarchitektur MMIX und die Kunst des Programmierens.
Alle Einträge in der Unterkategorie Turing, Alan anzeigen.
Ausführliches Referat von Bernd Neugebauer.
Alle Einträge in der Unterkategorie Zuse, Konrad anzeigen.
Private Homepage des Sohns von Konrad Zuse, mit vielen Informationen zum berühmten Vater.
Alle Einträge in der Unterkategorie Weizenbaum, Josef anzeigen.
Über einen Besuch beim Vater von Elizavon berichtet G. Goettle in der taz.
Alle Einträge in der Unterkategorie Technische Informatik anzeigen.
In dieser Studienarbeit wird beschrieben, wie ein modularer, trace-gesteuerter Cache-Simulator implementiert wird. Die Simulatorkomponenten können sowohl visuell für den didaktischen Einsatz bei kleinen, als auch nichtvisuell zur schnellen Simulation größerer Caches entwickelt werden.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Informationen zu Forschung und Lehre an dem Institut der Universität Stuttgart.
Alle Einträge in der Unterkategorie Angewandte Informatik anzeigen.
Ein deutsches Informationsportal zur Distributed Computing Plattform BOINC (Berkeley Open Infrastructure for Network Computing) und den wissenschaftlichen Projekten, die BOINC für internetbasiertes verteiltes Rechnen nutzen.
Ein Web zu den Themen Expertensysteme, Finexs und Senexs, Expertensysteme erster und zweiter Art, Suchmaschinen, (X)HTML, Javascript, CSS, diverse Links zu den Themen und mehr.
Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit Informations- und Kommunikationssystemen sowie Serviceorientierten Architekturen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Bioinformatik anzeigen.
Das Institut entwickelt innovative Methoden und Verfahren auf dem Gebiet der Bildverarbeitung, des Data Mining, des Maschinellen Lernens und Bilddatenbanken.
Diese Seite beschäftigt sich mit Optimierungsverfahren auf Basis von Evolutionsalgorithmen und der Simulation dieser Verfahren auf parallelen Rechnersystemen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Künstliche Intelligenz anzeigen.
Informationen über künstliche Neuronale Netze in der Farbmetrik, spektroskopische Multikomponentenanalyse (MKA) und Chemometrie (Statistik, Mathematik).
Die Software "Eliza" sorgte bereits in den sechziger Jahren für grosses Aufsehen, und der Turingtest bietet ein allgemeines Verfahren zur Feststellung, ob ein Computer intelligent ist.
Interview mit Tom Ray zum Thema "Neue Intelligenz".
Alle Einträge in der Unterkategorie Neuronale Netze anzeigen.
Das Technologieunternehmen entwickelt Softwaretechnologien für wissensbasierte Informationserkennung mit Verfahren künstlicher Intelligenz im Bereich der Text-, Bild-, Audio- und Spracherkennung für Behörden, Finanzwesen und Medizin. Die Anwendungsbereiche werden beschrieben und eine Mediathek mit wissenschaftlichen Veröffentlichungen bereitgehalten. [D-19065 Raben Steinfeld]
Artifin beschreibt die Anwendungspraxis von BackPropagation-Netzen anhand der Beispiele Pumpenschwingungen und Fahrzeugtyperkennung.
Alle Einträge in der Unterkategorie Organisationen anzeigen.
Abteilung VI der Informatik
Das DFKI beschäftigt sich mit Forschung auf den Gebieten Intelligente Benutzerschnittstellen, Informationsmanagement und Intelligente Kooperationssysteme. Forschungsschwerpunkte sind Deduktion und Multiagentensysteme, Wissensmanagement, intelligente Benutzerschnittstellen, intelligente Visualisierungs- und Simulationssysteme sowie Sprachtechnologie.
Die Österreichische Gesellschaft für Artificial Intelligence (ÖGAI) wurde 1981 gegründet und ist eine nicht auf Gewinn gerichtete Vereinigung von an der Artificial Intelligence (Künstlichen Intelligenz) interessierten Personen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Forschungsschwerpunkte: Allgemein: Entwicklung und Erprobung von spezialisierten Programmierumgebungen, die Fachexperten weitgehend selbständig zur Formalisierung ihres Wissens benutzen können. Die so erstellten Expertensysteme sollen nicht nur als Problemlöser, sondern ganz allgemein als Wissensmedium zur Kommunikation von Fachwissen nutzbar sein. Speziell: Kooperation mit Fachexperten, Entwicklung von Expertensystem-Shell-Baukästen (Diagnostik (D3), Ressourcendisposition/Scheduling (COKE), Agentenbasierte Simulation (SeSAm)), Visuelles Programmieren und grafischer Wissenserwerb, Data Mining und Maschinelles Lernen, Intelligente Tutorsysteme, Modellierung von Metawissen für Kritiksysteme sowie Entwicklung kooperierender und verteilter Expertensysteme.
Freiburg (Deutschland)
Das Institut an der Universität Karlsruhe stellt sich vor.
Alle Einträge in der Unterkategorie Zeitschriften und Online-Magazine anzeigen.
Die Fachzeitschrift ist das Organ des Fachbereiches KI in der Gesellschaft für Informatik e.V. Sie enthält Beiträge zu allen Themen aus den Bereichen der KI.
Artikel des Online-Magazins zum Thema.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Bernd Krieg-Brückner gehört zum Bremer Institut für Sichere Systeme (BISS). Informationen zu Forschungsschwerpunkten.
An Der Universität Ulm. Informationen zu Forschung, Abteilungen, Lehre, Veranstaltungen.
Die Forschungsgruppe der Universität Karlsruhe beschäftigt sich mit den Themen Semantic Web, Wissensmanagement, eLearning, Ontologien und Metadaten, Data-, Text- und Web-Mining.
Alle Einträge in der Unterkategorie Schweiz anzeigen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Österreich anzeigen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Deutschland anzeigen.
Es werden die verschiedenen Studiengänge und Projekte vorgestellt. Dazu gibt es Angaben zum Auslandsstudium und dem Computermuseum.
Köln (Deutschland)
Alle Einträge in der Unterkategorie Nachschlagewerke anzeigen.
Über 3.600 Abkürzungen und Fachbegriffe aus der Telekommunikation und Netzwerktechnik erklärt das Lexikon des IT-Administrator. Eine Volltextsuche unterstützt den Benutzer bei der Recherche.
Die BibTeX Datenbank enthält mehr als 72.000 Literatureinträge aus der Theoretischen Informatik.
Das Informationsportal für wissenschaftlich-technische Fachinformationen des FIZ Karlsruhe bündelt rund 2,5 Millionen Publikationen zur Informatik und verwandten Teilgebieten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Persönliche Seiten anzeigen.
Blog von Jochen Wierum über Softwareentwicklung und Erlebnisse rund um den Alltag eines Informatikers.
Der Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung stellt sich sowie seine Aktivitäten in den Bereichen Programmierung, Datenbanken, Betriebssysteme, Netzwerke und Web-Design vor.
Private Homepage zu den Themen Mathematik, Informatik, Systemtheorie, Chaosforschung und Wettbewerbe.
Alle Einträge in der Unterkategorie Zeitschriften und Online-Magazine anzeigen.
Wissenschaftliche Fachzeitschrift zu den Themen virtuelle Realität, Interfacetechnik, Computergrafik und interaktives Fernsehen.
Die Zeitschrift für fachdidaktische Grundlagen der Informatik erscheint nur in elektronischer Form. Alle Artikel können kostenlos abgerufen werden.
Alle Einträge in der Unterkategorie Verzeichnisse anzeigen.
Verzeichnis wissenschaftlicher Suchmaschinen und Medien zum Thema Informatik.
Ein schweizer Forum zu den Themen Informatik, Diplome, Prüfungen, Bücher, Lerngruppen, Lernhilfen und Jobs.
Alle Einträge in der Unterkategorie Forschungseinrichtungen anzeigen.
Schloß Dagstuhl (Deutschland)
Saarbrücken und Kaiserslautern (Deutschland)
Webseiten zum Thema Informatik in der Kategorie Wissenschaft › Informatik.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: