
Neuronale Netze in der Farbmetrik
Informationen über künstliche Neuronale Netze in der Farbmetrik, spektroskopische Multikomponentenanalyse (MKA) und Chemometrie (Statistik, Mathematik).
Es sind insgesamt 26 Einträge in Künstliche Intelligenz und 5 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Informationen über künstliche Neuronale Netze in der Farbmetrik, spektroskopische Multikomponentenanalyse (MKA) und Chemometrie (Statistik, Mathematik).
Die Software "Eliza" sorgte bereits in den sechziger Jahren für grosses Aufsehen, und der Turingtest bietet ein allgemeines Verfahren zur Feststellung, ob ein Computer intelligent ist.
Interview mit Tom Ray zum Thema "Neue Intelligenz".
Verteilte Informationssysteme auf der Grundlage von Objekten, Komponenten und Agenten.
Gemäss diesem Artikel soll künstliche Intelligenz in Spielen künftig besser werden. Die Spieleentwickler-Vereinigung "International Game Developers Association" (IGDA) habe ein Komitee für KI-Standards gegründet, deren Vorschläge es Spieleentwicklern erleichtern sollen, die künstlichen Charaktere in ihren Spielen intelligenter, eigenständiger und somit glaubwürdiger zu machen.
Eine Übersetzung der Grundlagen und Aussichten des Forschungsprogramms Tierra.
Alle Einträge in der Unterkategorie Neuronale Netze anzeigen.
Das Technologieunternehmen entwickelt Softwaretechnologien für wissensbasierte Informationserkennung mit Verfahren künstlicher Intelligenz im Bereich der Text-, Bild-, Audio- und Spracherkennung für Behörden, Finanzwesen und Medizin. Die Anwendungsbereiche werden beschrieben und eine Mediathek mit wissenschaftlichen Veröffentlichungen bereitgehalten. [D-19065 Raben Steinfeld]
Artifin beschreibt die Anwendungspraxis von BackPropagation-Netzen anhand der Beispiele Pumpenschwingungen und Fahrzeugtyperkennung.
Alle Einträge in der Unterkategorie Organisationen anzeigen.
Abteilung VI der Informatik
Das DFKI beschäftigt sich mit Forschung auf den Gebieten Intelligente Benutzerschnittstellen, Informationsmanagement und Intelligente Kooperationssysteme. Forschungsschwerpunkte sind Deduktion und Multiagentensysteme, Wissensmanagement, intelligente Benutzerschnittstellen, intelligente Visualisierungs- und Simulationssysteme sowie Sprachtechnologie.
Die Österreichische Gesellschaft für Artificial Intelligence (ÖGAI) wurde 1981 gegründet und ist eine nicht auf Gewinn gerichtete Vereinigung von an der Artificial Intelligence (Künstlichen Intelligenz) interessierten Personen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Forschungsschwerpunkte: Allgemein: Entwicklung und Erprobung von spezialisierten Programmierumgebungen, die Fachexperten weitgehend selbständig zur Formalisierung ihres Wissens benutzen können. Die so erstellten Expertensysteme sollen nicht nur als Problemlöser, sondern ganz allgemein als Wissensmedium zur Kommunikation von Fachwissen nutzbar sein. Speziell: Kooperation mit Fachexperten, Entwicklung von Expertensystem-Shell-Baukästen (Diagnostik (D3), Ressourcendisposition/Scheduling (COKE), Agentenbasierte Simulation (SeSAm)), Visuelles Programmieren und grafischer Wissenserwerb, Data Mining und Maschinelles Lernen, Intelligente Tutorsysteme, Modellierung von Metawissen für Kritiksysteme sowie Entwicklung kooperierender und verteilter Expertensysteme.
Freiburg (Deutschland)
Das Institut an der Universität Karlsruhe stellt sich vor.
Alle Einträge in der Unterkategorie Zeitschriften und Online-Magazine anzeigen.
Die Fachzeitschrift ist das Organ des Fachbereiches KI in der Gesellschaft für Informatik e.V. Sie enthält Beiträge zu allen Themen aus den Bereichen der KI.
Artikel des Online-Magazins zum Thema.
Webseiten zum Thema Künstliche Intelligenz in der Kategorie Wissenschaft › Informatik › Künstliche Intelligenz.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: