
EIIT-Forum
Ein studienbegleitendes Forum zu den Studiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität München: Es werden Hilfen, Lösungswege und Formelsammlungen geboten.
Es sind insgesamt 28 Einträge in Elektronik und 4 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Ein studienbegleitendes Forum zu den Studiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität München: Es werden Hilfen, Lösungswege und Formelsammlungen geboten.
Kommentierte Links zum verschiedene Bereichen der Elektronik, von Grundlagen, über Geschichte bis Computertechnik.
Allerhand zum Thema Elektronik.
Das Photovoltaiklabor führt praxisorientierte Forschungsarbeiten und Tests auf dem Gebiet der Systemtechnik von PV-Anlagen (speziell Wechselrichter, Blitzschutz, EMV, Langzeitmessungen und Zuverlässigkeit) durch.
Das NetPortal zum Thema Elektronik-Entwicklung bietet aktuelle Meldungen aus Forschung und Entwicklung sowie der Industrie, einen Web-Katalog für Elektronikentwickler sowie ein Download-Archiv.
Die Seite bietet einen Überblick über die Schwerpunkte in den Bereichen Forschung und Lehre sowie die Mitarbeiter der Einrichtung.
In der Magisterarbeit wird eine interaktive, realistische Simulation eines analogen Oszilloskops inkl. Dokumentation aller Bedienelemente beschrieben. Der Quellcode ist in der Arbeit enthalten. Online Macromedia Shockwave Demo.
Ein Beitrag zum Gedenken an dieses alte Musik-Medium.
Oszilloskope. Fachwissen, Erklärungen und Lexikon. Mit Links, FAQ und einer HAMEG-Ecke.
Die Seite ergänzt das Lehrbuch "PSpice - Einführug in die Elektroniksimulation". Sie liefert aktuelle Informationen und weiterführende Hinweise zum Umgang mit dem PSpice, einschlägige Links sowie Simulationsbeispiele aus Analog- und Digitaltechnik.
Auf der Seite werden die Softwareprodukte AktivFilter und spiceLab vorgestellt. AktivFilter dient zum Entwurf aktiver Filter. SpiceLab erweitert PSPICE für Simulationen der Leistungselektronik, Regelungstechnik und elektrischer Maschinen.
Man kann aktive Filter für die Elektronik mit der Software entwerfen. Das Programm gestattet den Entwurf von Hochpass-, Tiefpass- und Bandpass-Filtern sowie Bandsperren und hat eine Schnittstelle zu PSPICE.
Veröffentlichungen von Dieter Nowatzky. Zusätzlich Fotos und technische Daten über die Funkeinrichtung im Berliner Fersehturm.
Im Buch und in weiteren Artikeln werden Quarze mit ihren Eigenschaften ausführlich beschrieben, und Schaltungsmöglichkeiten erläutert.
Informationen, Grundlagen, Beispiele und Bilder über die Anwendung der Infrarotechnik im Bereich der Elektrotechnik.
Leichtverständliche Einführung in die physikalischen Grundlagen der Röhrentechnologie (Claude Jacobs).
Alle Einträge in der Unterkategorie Organisationen anzeigen.
Nachwuchs und Berufsförderung und das VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut. Fachveranstaltungen, Tagungen und Seminare. Informationen zu den Fachgesellschaften und Mitgliedschaft. Spezielle Angebote für Schüler, AZUBIs und Studenten (YoungNET)
mit Informationen und Aktivitäten zur Leiterplatten, Baugruppen, Bestückung, deutscher und internationaler Normung.
Alle Einträge in der Unterkategorie Audio und Video anzeigen.
Liefert DSPs und Komponenten für die digitale Signalverarbeitung. Man entwickelt auch Audioalgorithmen, systeme zur Echo- und Geräuschunterdrückung sowie Audiosysteme. [D-10587 Berlin]
Informationen und Demos zur aktuellen Forschung auf den Gebieten Audio (MP3, AAC, AAC+), Videocodierung (MPEG-1, MPEG-2, MPEG-4, H.264, MPEG-21), Streaming, SAR, Gesichtsanimation, Bildauswertung und Computer Vision.
Enthält die Diplomarbeit "Digitale Postproduktion mit hohem Effekt- und Grafikanteil" von Thomas Schick.
Alle Einträge in der Unterkategorie Halbleiter anzeigen.
Facharbeit über das Funktionsprinzip und die Anwendung von Halbleiterlaserdioden.
Die FAHL ist ein fächerübergreifender Zusammenschluss von Einrichtungen und Personen innerhalb und außerhalb der Universität Leipzig, die auf dem Gebiet der Halbleiterforschung bzw. Halbleiterbauelementeentwicklung im Grundlagen- und Anwendungsbereich wissenschaftlich arbeiten.
Informationen über die technischen Grundlagen, die Hersteller und Lieferanten, sowie den Einsatz von LEDs.
Alle Einträge in der Unterkategorie Chipdesign anzeigen.
Die Firma bietet die Entwicklung kundenspezifischer integrierter Schaltkreise (ASIC) für die analoge oder digitale Technik an.
Projektmitarbeit und Beratung im Bereich Analog-, Digital- und Mixed-Signal Chip-Design. [D-68307 Mannheim]
Entwicklung, Pflege und Umsetzung einer Schnittstelle zwischen den analogen und digitalen Welten in einer Schaltkreisfamilie, dem Analog-Digital-Mikroprozessor (ADµP).
Webseiten zum Thema Elektronik in der Kategorie Wissenschaft › Ingenieurwissenschaften › Elektronik.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: