
D001 - Ein autonomer mobiler Roboter
Experimenteller dreirädriger Kleinroboter
Es sind insgesamt 35 Einträge in Robotik und 6 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Experimenteller dreirädriger Kleinroboter
Vorstellung des Vereins, bietet Unterstützung für den Unterricht, Veranstaltungen, verschiedene Schülerprojekte, Neuigkeiten und ein Forum.
Beschreibt den Prototypen an der Universitaet Kaiserslautern, die Ziele des Projektes und gibt Implementierungsdetails.
Die Mitglieder haben sich zum Ziel gesetzt, autonome Roboter zu bauen, die beim europäischen Roboterwettbewerb Eurobot teilnehmen sollen.
Unter der Leitung von Professor Dr. Bernd Krieg-Brückner beschäftigt sich die Arbeitsgruppe "Kognitive Robotik" des Bremer Instituts für Sichere Systeme an der Universität Bremen mit der Entwicklung eines intelligenten Transportmittels für behinderte und ältere Menschen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Studium anzeigen.
An der Universität Wuppertal. Leitung, Mitarbeiter, Forschung, Lehre, Aktuelles.
Die Abteilung der Technischen Universität München stellt sich vor: Aufgaben aus den Bereichen Forschung und Lehre sowie die Mitarbeiter und Publikationen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Roboterwettbewerbe anzeigen.
Ein Roboter-Wettbewerb für Schüler und Studenten in der Schweiz. Stellt den Bewerb und die Veranstaltungen vor.
Alle Einträge in der Unterkategorie RoboCup anzeigen.
Die Seiten des jährlich stattfindenden Bewerbes in der Schweiz berichtet über die Teams, die Austragungstermine, die Spielregeln und bietet ein Anmeldeformular, sowie ein Archiv der vergangenen Jahre.
Zeigt die Teammitglieder und bietet Tagebuch-Einträge von den Teilnahmen an verschiedenen Bewerben.
Heise.de berichtet über den RoboCup GermanOpen in Paderborn unter dem Motto "Werden Roboter eines Tages besser Fußball spielen als Menschen?".
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Berichtet über aktuelle Forschung und bietet Informationen für Studenten. Außerdem Publikationen, Arbeitsgebiete, Mitarbeiter und Veranstaltungen.
Das An-Institut der Universität der Bundeswehr München unterstützt und realisiert interdisziplinär angelegte Forschungsprojekte, fördert den Wissenstransfer durch Veranstaltung von Vorträgen, Kolloquien, Seminaren sowie Projektarbeiten und fördert Lehre und Studium, insbesondere in Rahmen von Studien-, Diplom- und Doktorarbeiten an der Universität der Bundeswehr München.
Berichtet über den Lehrbetrieb, das Personal und aktive Forschung im Bereich Real-Time-Systems und RobotVision.
Alle Einträge in der Unterkategorie Persönliche Seiten anzeigen.
Informationen über Publikationen, die fachliche Qualifikation sowie die Tätigkeiten in Forschung und Lehre.
Selbst laufen lernender humanoider Roboter, basierend auf - der Idee des "Embodyment" - einer selbstlernenden Architektur, welche die Idee des Embodyment umsetzt Dazu gehörend: Anleitung zum Bau eines humanoiden Roboterkörpers, in Java als freie Open Source.
Berichtet über die durchgeführten Roboter-Experimente und aktuelle Projekte.
Alle Einträge in der Unterkategorie Forschungseinrichtungen anzeigen.
Erforscht und entwickelt innovative Systeme, um Daten zu analysieren und Informationen zu erschließen, in Software und Hardware.
Das Institut forscht und entwickelt anwendungsorientiert für die Produktion, Logistik und Automatisierung.
Ziel der Forschungs- und Entwicklungsprojekte ist es, Automatisierungs- und Rationalisierungspotentiale in den Unternehmen aufzuzeigen und auszuschöpfen. Im Bereich Automatisierung werden Robotersystem für Handel und Dienstleistung entworfen.
Webseiten zum Thema Robotik in der Kategorie Wissenschaft › Ingenieurwissenschaften › Robotik.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: