
Prinzip der vollständigen Induktion
Ein umfangreiches Skript über die Erfindung, die Auswirkungen sowie die Anwendungsmöglichkeiten.
Es sind insgesamt 346 Einträge in Mathematik und 53 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Ein umfangreiches Skript über die Erfindung, die Auswirkungen sowie die Anwendungsmöglichkeiten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Organisationen anzeigen.
Die GDM ist eine wissenschaftliche Vereinigung mit dem Ziel, die Didaktik der Mathematik - insbesondere in deutschsprachigen Ländern - zu fördern und mit entsprechenden Institutionen in anderen Ländern zusammenzuarbeiten.
Aufgaben, Mitglieder und Veranstaltungen der Gesellschaft.
Die Geheimnisse der Zahl Pi beschäftigen die Menschen seit der Antike. Die Quadratur des Kreises erwies sich als unmöglich, nicht jedoch die Freude an der schönen, mystischen, irrationalen Zahl Pi.
Alle Einträge in der Unterkategorie Algebra anzeigen.
Eine Freiberger Web-Vorlesung.
Informationen über die Forschungsbereiche und Lehrveranstaltungen sowie Kontaktpersonen.
Es wird eine leicht verständliche Einführung in die Galois-Theorie und der Anwendungen beschrieben: Warum lassen sich Gleichungen bis zum vierten Grad mittels Wurzelausdrücken lösen, Gleichungen fünften Grades aber nur in Ausnahmefällen?
Alle Einträge in der Unterkategorie Zahlentheorie anzeigen.
Die Seite widmet sich dem Thema Primzahlen. Neben einigen allgemeinen Informationen zu den Grundlagen der Primzahlen werden auch aktuelle Informationen und Projektarbeiten angeboten.
Informationen zu den Lehrveranstaltungen an der Johann Wolfgang Goethe-Universität. Daneben werden auch einige Texte zu verschiedenen Themen angeboten.
Der Professor der Universität Freiburg informiert über seine Forschungsinteressen und bietet den Download von Vorlesungs-Manuskripten und Übungsblättern an.
Alle Einträge in der Unterkategorie Didaktik der Mathematik anzeigen.
Ein didaktisches Konzept für die frühe mathematische Bildung - entwickelt auf Basis der Neurodidaktik.
Eine Kombination aus Rechenlern-Programm und Computerspiel zum Training von einfachen Mathematik-Aufgaben wird beworben.
Diese Seite soll zum Nachdenken darüber anregen, wo im Alltag oft unbemerkt Mathematik eine Rolle spielt. Außerdem vorhanden sind verblüffende Mathematik-Rätsel mit Lösungen und Stochastik-Formeln mit konkreten Beispielen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Informationen über die Einrichtung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Deutschland).
Bietet Informationen zu Studiumn, Lehre und Forschung.
Informationen über die Aufgaben und Mitarbeiter der Einrichtung der Universität Dortmund (Deutschland).
Alle Einträge in der Unterkategorie Kombinatorik anzeigen.
Ein HTML-Skript einer Vorlesung an der Technischen Universität Cottbus im Sommersemester 2000.
Alle Einträge in der Unterkategorie Studium anzeigen.
Studien- und Übungsmaterial begleitend zu mathematischen Lehrveranstaltungen. Lexikon mit Aussagen und Beispielen. Übungsaufgaben teilweise mit interaktiver Lösungskontrolle.
Vorstellung der Aktiven, Veranstaltungen und Termine, Berichte und Bilder.
Informationen zum Thema Lösung mathematischer Probleme mittels Mindmaps.
Alle Einträge in der Unterkategorie Statistik anzeigen.
Bei der Seite geht es um die Kunst mit Zahlen und Statistiken zu lügen. Mit zahlreichen Beispielen aus Politik, Gesellschaft, Medizin und Wissenschaft wird das Verständnis des Lesers geschärft, zukünftig skeptischer Zahlenspielereien von Experten zu begegnen.
Die kommentierte Formelsammlung soll nicht nur durch begleitende Aufgaben zum Selbststudium motivieren, sondern vor allem über die Kommentare zu den Maßzahlen und Verfahren bei einer sachbezogenen Interpretation statistischer Ergebnisse helfen.
Anschauliche Darstellung statistischer Methoden verschiedener Fachrichtungen. Mit umfangreichem Glossar und der Möglichkeit zum Download.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Es finden sich News, Angaben zu Foschungsschwerpunkten, Presonal und Lehre sowie Links.
Die einzelnen Abteilungen des Institus an der Wirtschaftsuniversität Wien werden vorgestellt.
Die Einrichtung stellt sich, die Arbietsgebiete, eine Übersicht der Vorlesungen und Seminare sowie die Mitarbeiter kurz vor.
Alle Einträge in der Unterkategorie Produkte und Dienstleistungen anzeigen.
Dienstleistung und Informationen zu statistischen Themen (Schwerpunkte Qualität und Medizin), Versuchsplanung, SPC, Qualitätsregelkarten sowie Prozessanalyse und -modellierung.
Vorstellung der Angebote im Bereich wissenschaftlich-analytische Dienstleistungen und statistische Beratung wie Studiendesign, Datengewinnung oder statistische Analysen.
Die Tätigkeitsschwerpunkte in den Bereichen Messung und Bewertung der Datenqualität, Verbesserung von Datenqualität, DQM-gerechte Projektunterstützung sowie Strategielösungen werden erläutert.
Alle Einträge in der Unterkategorie Software anzeigen.
Das als Freie Software verfügbare Programm nutzt die Sprache R und dient der Bearbeitung und Visualisierung statistischer Probleme.
Die Freeware dient der schnellen Berechnung und Darstellung statistischer Kennwerte.
Alle Einträge in der Unterkategorie SAS anzeigen.
Auf der offiziellen Webseite der SAS Institute GmbH werden Informationen zur Software zur Verfügung gestellt sowie ergänzende Seminare und Dienstleistungen angeboten.
Einführungsskript des Hochschulrechenzentrums der Fernuniversität in Hagen.
Einführungsskript des Lehrstuhls für Statistik und Ökonometrie der Universität Frankfurt.
Alle Einträge in der Unterkategorie R anzeigen.
Einführungsunterlagen des "Seminar für Statistik" der ETH Zürich.
Einführungsskript der Universität Ulm.
Das Dokument zeigt Möglichkeiten der grafischen Darstellung von Daten auf und informiert über die jeweils notwendigen Pakete.
Alle Einträge in der Unterkategorie SPSS anzeigen.
Eine Sammlung von Flash Tutorials der Freien Universität Berlin.
Videos einer SPSS-Lehrveranstaltung auf der Plattform Lecture2Go der Universität Hamburg.
Handbuch zum Erlernen der unterschiedlichen Komponenten von IBM SPSS Statistics 20
Alle Einträge in der Unterkategorie STATISTICA anzeigen.
Auf der offziellen Webseite der StatSoft GmbH werden neben Informationen und Neuigkeiten zur Software auch Schulungen und Kurse angeboten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Personen anzeigen.
Eine ausführliche Biographie über den Begründer der Galois-Theorie, als auch eine Fülle von Originaldokumenten und mathematische Einführungen in sein Schaffen.
Anhand der für Erzherzog Karl Joseph von Habsburg entwickelten Lehrmaterialien und des von Kaspar Schott veröffentlichten Handbuches erläutert Hans-Joachim Vollrath das zugrundeliegende mathematische Lehrsystem. Auszug aus "Spurensuche - Wege zu Athanasius Kircher".
Bietet einen Überblick zu Schriften, Publikationen und Lebenslauf. Es stehen Skripte, Artikel und Preprints als PDF-Dateien zum Download zur Verfügung.
Alle Einträge in der Unterkategorie Euler, Leonard anzeigen.
Eine kurze Biographie des schweizer Mathematikers.
Die wichtigsten Lebensdaten und eine Übersicht seiner Werke.
Jubiläumsveranstaltungen in Basel zum 300. Geburtstag von Leonhard Euler am 15. April 2007.
Alle Einträge in der Unterkategorie Babbage, Charles anzeigen.
Das Onlinelexikon beschreibt das Wirken von Babbage und listet eine chronologische Biografie.
Eine Kurzbiografie und Hinweise zu seinem Wirken auf dem Gebiet der Chiffriersysteme werden gegeben.
Alle Einträge in der Unterkategorie Lovelace, Ada anzeigen.
Die Biografie und das Werk der Pionierin wird in dem Lexikoneintrag beschrieben.
Eine Biografie und eine Würdigung der Arbeit der Mathematikerin sind aufgeführt.
Alle Einträge in der Unterkategorie Pythagoras von Samos anzeigen.
Eine Zusammenfassung des Schaffens von Pythagoras. Es wird auch auf Grundsätze der Pythagoräer eingegangen.
Allgemeine Zusammenfassung seines Lebenslaufes und seiner Lehre.
Das gesamte Pythagoras-Kapitel aus den antiken Philosophen-Biographien des Diogenes Laertios (VIII,1): Sprüche und Anekdoten wird zur Verfügung gestellt.
Alle Einträge in der Unterkategorie Archimedes anzeigen.
Kurzbiographie des griechischen Mathematikers und Pysikers.
Alle Einträge in der Unterkategorie Gauß, Carl Friedrich anzeigen.
Zusammenfassung seines Lebens und eine kurze Übersicht seiner Werke.
Ausführliche Zeittafel zu dem Leben von Carl Friedrich Gauß.
Alle Einträge in der Unterkategorie Newton, Isaac anzeigen.
Kurzes Referat über Newton.
Kurzbiographie über Newton mit Angabe seiner wichtigsten Erkenntnisse und Lebensdaten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Pascal, Blaise anzeigen.
Ausführliche bebilderte Biographie, Textauszüge und Links.
Eine kurze Biographie, sowie Hinweise auf seine Arbeit.
Alle Einträge in der Unterkategorie Analysis anzeigen.
Der von der Universität Dortmund betreute Forschungsbereich informiert über die einzelnen Projektbereiche, Veröffentlichungen und eingegangene Kooperationen. Daneben sind auch einige allgemeine Fakten über das Forschungsprogramm verfügbar.
Ein serverbasierter PHP-Funktionsplotter mit Einstellungsmöglichkeiten zum Darstellen von Funktionsgraphen und Wertetabelle.
Die Graphen von mathematischen Funktionen werden berechnet und gezeichnet.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Ulm (Deutschland)
Ulm (Deutschland)
Dortmund (Deutschland)
Alle Einträge in der Unterkategorie Skripte anzeigen.
Prof. Eberhard Freitag vom Mathematischen Institut der Universität Heidelberg bietet eine Reihe Skripten und Übungen zum Thema Analysis und Funktionstheorie.
Mitschrieb der Vorlesung "Höhere Mathematik für Informatiker (Analysis)" an der Universität Karlsruhe (TH).
Die Seite beinhaltet einige Skripten zur Lehre am Mathematischen Institut der Universität Tübingen. Die Dokumente sind im DVI-Format sowie im PS-Format vorrätig.
Alle Einträge in der Unterkategorie Angewandte Mathematik anzeigen.
Die Seite informiert über verschiedene Methoden zur Berechnung von Prüfziffern an praktischen Beispielen aus vielen Bereichen wie Artikel und Mediennummern, Banknoten, Kontonummern, Kreditkarten, Steuernummern und Personaldokumente.
Die Facharbeit bietet ein Skript zum Thema Numerische Verfahren zur Auswertung bestimmter Integrale und ihre Realisierung in einem Computerprogramm. Die Arbeit steht auch im Word-Format zur Verfügung.
Eine Anwendung der Binomialverteilung.
Alle Einträge in der Unterkategorie Spieltheorie anzeigen.
Eine Referatsausarbeitung von Tobias Thelen.
Christian Rieck erklärt Grundlagen und Anwendungen der Spieltheorie.
Eine Einführung, auch downloadbar, von Martin Hirt, Daniel Matter, Rolf Bänziger und Werner Hartmann.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Hinweise zu aktuellen Aktivitäten sowie den Mitarbeitern und Veranstaltungen.
Ulm (Deutschland)
Dresden (Deutschland)
Alle Einträge in der Unterkategorie Wahrscheinlichkeitsrechnung anzeigen.
Folien zu einem Seminarvortrag über perfekte Simulation, insbesondere dem Algorithmus von Propp-Wilson.
Warum landet man bei Monopoly deutlich häufiger auf dem Opernplatz als auf der Parkstraße? Eine Simulation oder eine rechnerische Analyse der Markow-Kette.
Das Ziegenproblem, eine Aufgabenstellung aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung, wird analysiert. Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Darstellung der öffentlichen Debatte gelegt.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Vorstellung des Lehrstuhls, der Personen, des Fachschaftsrates sowie der Veranstaltungen.
Der Lehrstuhl beschäftigt sich mit Abstimmungssystemen, statistischer Versuchsplanung, stochastischer Geometrie sowie räumlicher Statistik und Stereologie.
Die Einrichtung stellt sich und ihre Mitarbeiter vor. Daneben sind umfangreiche Informationen zu den verschiedenen Forschungsbereichen und Lehraktivitäten verfügbar.
Die teils deutsch-, teils englischsprachig verfassten Informationen bieten einen Überblick über die Aktivitäten des Fachbereichs Mathematik.
Alle Einträge in der Unterkategorie Schweiz anzeigen.
Zürich
Alle Einträge in der Unterkategorie Österreich anzeigen.
In der Fakultät für Mathematik und Geoinformation wird Forschung und Lehre in verschiedenen Bereichen der Mathematik und der Geoinformation betrieben. Die Fakultät beinhaltet sieben Institute und bietet mehrere Studiengänge an.
Alle Einträge in der Unterkategorie Deutschland anzeigen.
Aktuelle Informationen zum Studium der Mathematik, Vorlesungsverzeichnis, Schwerpunkte und Arbeitsgruppen.
Die Schwerpunkte in Lehre und Forschung werden vorgestellt. Zusätzlich findet sich Aktuelles sowie ein Überblick zur Organisation.
Informationen zu Lehre (Lehrveranstaltungen, Studienberatung) und Forschung (Arbeitsgruppen, Projekte).
Alle Einträge in der Unterkategorie Grundlagen anzeigen.
Eine Sammlung von Skripten zu den Themen Logik und Mengenlehre.
Es findet sich ein Tool zum Generieren von Aufgaben aus den Numerik-, Grafik- und Krypto-Grundlagenbereichen, deren Lösungen man sich ebenfalls per Knopf-Druck ansehen kann.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Bietet Informationen zu Forschung und Lehre, Hinweise auf Vorlesungsreihen und Veranstaltungskalender, Publikationen und Links.
Grundlagen der Matehematik, insbesondere mathematische Logik und Mengentheorie.
Alle Einträge in der Unterkategorie Funktionentheorie anzeigen.
Ein Vorlesungsskript von der Universität Heidelberg.
Alle Einträge in der Unterkategorie Geometrie anzeigen.
Es wird der Satz des Pythagoras bewiesen.
Dynamische Geometrie auf der Sekundarstufe 1 mit Hilfe der Gratissoftware Zirkel und Lineal (ZuL). Geboten werden verschiedene Konstruktionsaufgaben zu Geraden- und Punktspiegelung, Drehung, Dreiecken, Kreis, Ähnlichkeit, Vierecken und Schnittflächen an Prismen. Die Konstruktionen erfolgen direkt im Browser.
Eine Sammlung von Uebungsaufgaben nach Klassenstufen. Erstellt mit Euklid DynaGeo, und interaktiv ausführbar, bietet die Site Ideen und Selbsthilfe zur dynamischen Geometrie.
Alle Einträge in der Unterkategorie Software anzeigen.
Eine Basic-Programmbibliothek für Langzahl-Arithmetik und einigen Module betreffend die Zahlentheorie.
Animationen und Simulationsprogramm zum umstülpbaren Würfel nach Paul Schatz.
Das Computerprogramm für dynamische Geometrie erlaubt es, aus mittels Maus erstellten Zeichnungen automatisch Konstruktionsschnitte zu erzeugen. Ferner ist es möglich, eigene Konstruktion in das Internet zu exportieren.
Alle Einträge in der Unterkategorie MATLAB anzeigen.
Der Online-Kurs der Universität Stuttgart bietet eine Einführung in die Arbeit mit MATLAB
Informationen zur Software sowie Schulungen und Beratung.
Alle Einträge in der Unterkategorie Nachschlagewerke anzeigen.
Die freie Online-Enzyklopädie Wikipedia bietet in der Sektion Mathematik Informationen zu Disziplinen und Themen des Faches.
Alle Einträge in der Unterkategorie Persönliche Seiten anzeigen.
Die Seite bietet verschiedene Artikel zu den Themen Unendliche Potenz und Menge, Fibonacci-Zahlen und der Goldene Schnitt, Fraktale und Fakultäten sowie Hyperbolische Geometrie und Bertrand'sches Paradoxon.
Eine Facharbeit über Fraktale aus dem Jahr 1993.
Diese Site bietet Literaturhinweise und Buchbesprechungen, Tipps zu ausgewählten Themen der Mathematik, sowie professionelle Hilfe bei Problemen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Schule anzeigen.
Matura-Aufgaben (mit Lösungen), Unterrichtshilfen und Anwendungen, zudem umfangreiche geschichtliche Informationen über die Mathematik, Mathematiker und ihre Zitate.
Eine Zeitschrift für mathematisch interessierte Schüler und Lehrer.
Es wird erklärt, wie man eine Wurzel zweiten Grades per Hand ziehen kann.
Alle Einträge in der Unterkategorie Grundrechenarten anzeigen.
Knifflige Rechenrätsel für Kinder und Erwachsene trainieren Kopfrechnen, Logik und Merkfähigkeit.
2-dimensionale Logik- und Rechenrätsel für alle Altersstufen - zum Teil auch als PDF-Datei zum Ausdrucken.
Ein kostenloser Kopfrechentrainer mit Arbeitsblättern zum Ausdrucken oder Online Rechnen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Abitur anzeigen.
Sammlung von Abituraufgaben mit interaktiven Lösungen, vorgerechnet in einem Video.
Kostenpflichtige Mathe-Abituraufgaben mit ausführlichen Lösungen, Lernsoftware zum kostenlosen Download und ein Mathe-Board, in dem Fragen diskutiert werden.
Alle Einträge in der Unterkategorie Rätsel und Wettbewerbe anzeigen.
Die offizielle Seite zum "Kängurutag" bietet neben aktuellen Informationen die Aufgaben der vergangenen Jahre für die Klassenstufen 3-13.
Über 5000 Aufgaben vergangener Wettbewerbe, viele davon mit Lösungen, geeignet für alle Altersklassen und Schwierigkeitsstufen.
Aufgaben aus den Bereichen Kombinatorik, Geometrie, Differentialgeometrie, Extremwertaufgaben und Differentialgleichungen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Geometrie anzeigen.
Eine Sammlung von Basteleien zu unterschiedlichen geometrischen Themen.
Diese Facharbeit informiert z.B. über Anwendungen in der Mathematik, das regelmäßige Fünf- und Zehneck und Platonische Körper.
Alle Einträge in der Unterkategorie Zeitschriften und Online-Magazine anzeigen.
Die Zeitschrift umfaßt die Rubriken: Mathematik in Forschung, Lehre und Anwendung; Mathematik in historischer und philosophischer Sicht.
Wissenschaftsportal von Spektrum der Wissenschaft mit aktuellen Nachrichten, Hintergrundinformationen, Rezensionen und Buchempfehlungen zur Mathematik.
Alle Einträge in der Unterkategorie Chats und Foren anzeigen.
Eine Mathematik Community, in der kompetente Hilfestellungen zu verschiedenen Aufgaben erfolgen, mit umfangreichem Mathematik-Lexikon und Tipps und Tricks zu mathematischen Themen.
Information zum Thema Mathematik, Chat und Knobelaufgaben.
Der Matheplanet - riesiges Forum mit Bereichen Mathematik (Schwerpunkt), Physik, Informatik; von Mitgliedern verfasste Artikel
Alle Einträge in der Unterkategorie Verzeichnisse anzeigen.
Verzeichnis für Projekte und Institutionen. Es versteht sich als Beitrag zur Vernetzung der MINT-Aktivitäten im Bereich Schule, Hochschule und Wirtschaft.
Verzeichnis wissenschaftlicher Suchmaschinen und Medien, Fachzeitschriften und Katalogen.
Portal der Deutschen Mathematiker-Vereinigung bietet Informationen rund um die Mathematik. Die Zielgruppe sind Schüler, Lehrer, Studenten und Mathematiker im Berufsleben. Die Seite enthält aktuelle Pressemitteilungen, Literatur- und Medientips sowie Links zum Thema Mathematik-Studium und Mathematik im Beruf.
Alle Einträge in der Unterkategorie Forschungseinrichtungen anzeigen.
Leipzig
Die Institute und Forschungseinrichtungen auf den Gebieten der Mathematik und der Informationstechnik informieren über ihre Arbeiten und Angebote.
Webseiten zum Thema Mathematik in der Kategorie Wissenschaft › Mathematik.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: