Naturwissenschaften Wissenschaft › Naturwissenschaften

Es sind insgesamt 713 Einträge in Naturwissenschaften und 86 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Geschichte

Alle Einträge in der Unterkategorie Geschichte anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Biochemie und Molekularbiologie

Alle Einträge in der Unterkategorie Biochemie und Molekularbiologie anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Fakultäten und Institute

Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Produkte und Dienstleistungen

Alle Einträge in der Unterkategorie Produkte und Dienstleistungen anzeigen.

  • MorphoSys AG

    MorphoSys AG

    Das Geschäftsfeld der Firma ist die Entwicklung und Anwendung von Technologien für die Herstellung von Antikörpermedikamenten und zur Entdeckung krankheitsrelevanter Zielmoleküle.

  • BioLux GmbH

    BioLux GmbH

    Die Firma synthetisiert Peptide und sequenziert Proteine. Man synthetisiert lineare und cyclische Peptide. Die Reinheit aller Peptide wird durch MS-TOF überprüft.

  • Across Barriers GmbH

    Across Barriers GmbH

    Bietet in-vitro Modelle von Zell- und Gewebesystemen zur pharmazeutischen, kosmetischen und chemischen Forschung und Entwicklung an. Methodik und Zielsetzungen entsprechender Studien werden vorgestellt, Informationen zur Geschichte der Firma und Presseveröffentlichungen werden geboten.

    www.acrossbarriers.de Produkte und Dienstleistungen

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Forschungseinrichtungen

Alle Einträge in der Unterkategorie Forschungseinrichtungen anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Computergestützt

Alle Einträge in der Unterkategorie Computergestützt anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Organisationen

Alle Einträge in der Unterkategorie Organisationen anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Geschichte

Alle Einträge in der Unterkategorie Geschichte anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Festkörper

Alle Einträge in der Unterkategorie Festkörper anzeigen.

  • CVD Diamant: Herstellung, Eigenschaften und Anwendungen

    CVD Diamant: Herstellung, Eigenschaften und Anwendungen

    Die Seite vermittelt einige Informationen über die außergewöhnlichen Eigenschaften dieses faszinierenden Materials: extreme Härte, höchste Wärmeleitfähigkeit in Kombination mit breitbandiger Transparenz. Strahlungsfenster für hohe Leistungen, Wärmesenken und verschleißfeste Bauteile sind nur einige Beispiele der vielzähligen Anwendungen.

    www.cvd-diamond.com/tfdi/frames_d.htm Festkörper
  • Mikroanalyse mit dem Röntgenspektrometer (EDX)

    Mikroanalyse mit dem Röntgenspektrometer (EDX)

    Die Mikroanalyse im Elektronenmikroskop (ESMA) und durch Anregung mit fokussierter Röntgenstrahlung (Mikro-RFA) ist eine weit verbreitete Methode zur Charakterisierung von Festkörpern. Ziel ist es, allgemeine Informationen zur Thematik Mikroanalytik mit dem EDX und darüber hinaus ein Forum zum Austausch von Informationen zu bieten.

    mikroanalytik.de Festkörper

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Fakultäten und Institute

Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Plasma

Alle Einträge in der Unterkategorie Plasma anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Thermodynamik

Alle Einträge in der Unterkategorie Thermodynamik anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Studium

Alle Einträge in der Unterkategorie Studium anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Relativitätstheorie

Alle Einträge in der Unterkategorie Relativitätstheorie anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Personen

Alle Einträge in der Unterkategorie Personen anzeigen.

  • Planck, Max (1858 – 1947)

    Planck, Max (1858 – 1947)

    Online-Präsentation der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zum 150. Geburtstag von Max Planck (2008): Filmportrait, Dokumenten aus dem Archiv der BBAW, Onlinetexte, Akademievorträge, Schriftenverzeichnis und Literaturnachweise.

    planck.bbaw.de Personen

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Zeilinger, Anton

Alle Einträge in der Unterkategorie Zeilinger, Anton anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Einstein, Albert

Alle Einträge in der Unterkategorie Einstein, Albert anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Hawking, Stephen

Alle Einträge in der Unterkategorie Hawking, Stephen anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Biographien

Alle Einträge in der Unterkategorie Biographien anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Humor

Alle Einträge in der Unterkategorie Humor anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Flüssigkeiten

Alle Einträge in der Unterkategorie Flüssigkeiten anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Ferrofluide

Alle Einträge in der Unterkategorie Ferrofluide anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Alternativ

Alle Einträge in der Unterkategorie Alternativ anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Quantenmechanik

Alle Einträge in der Unterkategorie Quantenmechanik anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Quantenfeldtheorie

Alle Einträge in der Unterkategorie Quantenfeldtheorie anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Optik

Alle Einträge in der Unterkategorie Optik anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Astrophysik

Alle Einträge in der Unterkategorie Astrophysik anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Akustik

Alle Einträge in der Unterkategorie Akustik anzeigen.

  • Institut für Musikalische Akustik (Wiener Klangstil)

    Institut für Musikalische Akustik (Wiener Klangstil)

    Über das Institut und Forschung und Lehre zum Klangverhalten von Instrumenten. Mit genauen technischen Dokumentationen oder Aufsätzen zur Instrumentenkunde, über die menschliche Stimme oder Psychoakustik. Begleitend sind vereinzelt auch Hörbeispiele verfügbar.

    iwk.mdw.ac.at Akustik
  • Akustische Phonetik

    Akustische Phonetik

    Ein begleitendes Dokument zur Vorlesung von Prof. H.G. Tillmann und Dr.-Ing. F. Schiel von der Universität München. Der Artikel bietet einige grundlegende Fakten zum Thema Akustik und geht im weiteren Verlauf auch auf die Themen Sprachschall und dessen Umwandlung aus Schall ein.

    www.phonetik.uni-muenchen.de/studium/skripten/AP/APHome.html Akustik

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Fakultäten und Institute

Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Produkte und Dienstleistungen

Alle Einträge in der Unterkategorie Produkte und Dienstleistungen anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Teilchen

Alle Einträge in der Unterkategorie Teilchen anzeigen.

  • Hochenergiephysik

    Hochenergiephysik

    Eine allgemeinverständliche Abhandlung zur Physik der Elementarteilchen.

    www.physi.uni-heidelberg.de/~eisele/hep/hepkurz.html Teilchen
  • Elementarteilchen

    Elementarteilchen

    Eine kurze Einführung in die Physik der Elementarteilchen. Es wird ein Überblick sowohl über die Fermionen als auch über die Bosonen gegeben.

    www.elementarteilchen.info Teilchen

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Detektoren und Beschleuniger

Alle Einträge in der Unterkategorie Detektoren und Beschleuniger anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Fakultäten und Institute

Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Software

Alle Einträge in der Unterkategorie Software anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Nachschlagewerke

Alle Einträge in der Unterkategorie Nachschlagewerke anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Schule

Alle Einträge in der Unterkategorie Schule anzeigen.

  • Daten und Fakten

    Daten und Fakten

    Neben je einem kompakten Text zu den physikalischen Konstanten, der Relativitätstheorie und der Interferenz von Wellen findet man eine Zeittafel zur Physik.

    www.szallies.de Schule
  • Physikshow

    Physikshow

    Die Seite verdeutlicht physikalische Sachverhalte durch interaktive Flash-Applets.

    www.rai-ming.de/physikshow Schule
  • Arbeitsmaterialien zum Physikunterricht

    Arbeitsmaterialien zum Physikunterricht

    Die Seiten zeigen verschiedene Folien zum Physikunterricht in der Mittel- und Oberstufe. Es werden die Bereiche Mechanik, Elektromagnetismus, Kernphysik, Energie und Methodik behandelt.

    www.roro.muc.kobis.de Schule

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Klassische Mechanik

Alle Einträge in der Unterkategorie Klassische Mechanik anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Zeitschriften und Online-Magazine

Alle Einträge in der Unterkategorie Zeitschriften und Online-Magazine anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Chats und Foren

Alle Einträge in der Unterkategorie Chats und Foren anzeigen.

  • Physik-Lab

    Physik-Lab

    Man bietet physikalische Erklärungen zu Phänomenen in den Gebieten Elektrotechnik, Mechanik, Optik und Akustik. Weiterhin gibt es ein Forum für Fragen.

    www.physik-lab.de Chats und Foren
  • Physiker Board

    Physiker Board

    Ein Diskussionsforum für Schüler und Studenten zu den Themenbereichen Mechanik, Elektrik, Quantenphysik, Astronomie, Wärmelehre und Optik.

    www.physikerboard.de Chats und Foren

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Elektromagnetismus

Alle Einträge in der Unterkategorie Elektromagnetismus anzeigen.

  • Ponderomotorische Kräfte auf bewegte Media

    Ponderomotorische Kräfte auf bewegte Media

    Diese Arbeit stellt dar, welche Kräfte Licht auf Materie ausübt. Erweiterung der Darstellungen von de Groot und Suttorp 1972 und Laudau 1956. Identität von Kelvin- und Helmholtz-Kraft für verallgemeinerte Clausius-Mosotti-Fluida.

    pilzecker.free.fr/physica/diploma/index.html Elektromagnetismus
  • Permagsoft

    Permagsoft

    Die Software PS-Permag dient der einfachen, schnellen und kostengünstigen Berechnung von Dauermagneten. Daneben sind einige weiterführende Informationen und Links vorhanden.

    www.permagsoft.com Elektromagnetismus

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Elektrostatik

Alle Einträge in der Unterkategorie Elektrostatik anzeigen.

  • Elektrostatik

    Elektrostatik

    Das Skript der Universität Ulm enthält eine Zusammenfassung zum Thema Elektrostatik. Insbesondere wird auch die Ladungstrennung, die Funktion der Elektronenröhre sowie der Braunschen Röhre eingegangen. Es sind auch Übungsblätter enthalten.

    wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/gk3b-2002-2003/node8.html Elektrostatik

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Verzeichnisse

Alle Einträge in der Unterkategorie Verzeichnisse anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Forschungseinrichtungen

Alle Einträge in der Unterkategorie Forschungseinrichtungen anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Verlage

Alle Einträge in der Unterkategorie Verlage anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Astronomie

Alle Einträge in der Unterkategorie Astronomie anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Extraterrestrisches Leben

Alle Einträge in der Unterkategorie Extraterrestrisches Leben anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie SETI

Alle Einträge in der Unterkategorie SETI anzeigen.

  • SETI [Team SETI@Planet 3DNow!]

    SETI [Team SETI@Planet 3DNow!]

    Die Homepage der AMD-User informiert über das eigene Team, bietet aktuelle Statistiken sowie News und enthält eine Linkliste sowie ein Diskussionsforum.

    seti.planet3dnow.de SETI
  • SETI [Team Just for P3DNow!]

    SETI [Team Just for P3DNow!]

    Das Subteam von SETI@Planet3DNow! stellt seine eigenen Statistiken vor und bietet ein Forum zum Gedankenaustausch. Eine kleine FAQ beantwortet Fragen rund um das Thema SETI.

    www.p3dnow.de SETI

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Exobiologie

Alle Einträge in der Unterkategorie Exobiologie anzeigen.

  • Faszination Astrobiologie

    Faszination Astrobiologie

    Ein Bericht über die Suche nach Leben im Weltall und die Erforschung seiner Ursprünge, welche immer mehr Wissenschaftler aus den verschiedensten Disziplinen vereinigt.

    www.heise.de/tp/r4/artikel/6/6795/1.html Exobiologie

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Organisationen

Alle Einträge in der Unterkategorie Organisationen anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Geschichte

Alle Einträge in der Unterkategorie Geschichte anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Extrasolare Planeten

Alle Einträge in der Unterkategorie Extrasolare Planeten anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Studium

Alle Einträge in der Unterkategorie Studium anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Planetarien

Alle Einträge in der Unterkategorie Planetarien anzeigen.

  • Minolta Planetarien

    Minolta Planetarien

    Beitrag über die Geschichte der Minolta-Planetarien als Ergänzung zum Buch "70 Jahre Minolta Kameratechnik" von Scheibel.

    www.scheibel.de/gebu/planetarien.htm Planetarien

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Schweiz

Alle Einträge in der Unterkategorie Schweiz anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Österreich

Alle Einträge in der Unterkategorie Österreich anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Deutschland

Alle Einträge in der Unterkategorie Deutschland anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Amateur

Alle Einträge in der Unterkategorie Amateur anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Schweiz

Alle Einträge in der Unterkategorie Schweiz anzeigen.

  • Astroclub Solaris Aarau

    Astroclub Solaris Aarau

    Geschichte, Artikel und Bilder zum Verein. Mit Tipps, Ideen, Monatsprogramm und Angaben zum Kursangebot der Sternwarte.

    www.astroclub-solaris.ch Schweiz
  • Dark-Sky Switzerland

    Dark-Sky Switzerland

    Schweizer Initiative gegen Lichtverschmutzung; Fachgruppe der Schweizerischen Astronomischen Gesellschaft. Mit Argumenten gegen unnötige und schlecht angebrachte Belechtung und Informationen über aktuelle Entwicklungen.

    www.darksky.ch Schweiz

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Österreich

Alle Einträge in der Unterkategorie Österreich anzeigen.

  • Linzer Astronomische Gemeinschaft (LAG)

    Linzer Astronomische Gemeinschaft (LAG)

    Der Verein stellt sich und seine Vortragsprogramme vor. Daneben finden sich auch Berichte über astronomische Themen (Sonnenuhren, Sonnenfinsternisse), ein Fachwörterbuch für deutsche, englische und französische Begriffe aus dem Bereich Astronomie, Tipps für den Teleskopkauf und das aktuelle Wetter sowie eine Linkliste.

    www.sternwarte.at Österreich
  • Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie

    Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie

    Vorstellung der Aktivitäten für Einsteiger und Familien, Tätigkeit der Fachbereiche für Astrofotografie, Bedeckungen, Meteore und Veränderliche Sterne sowie allgemeine Informationen über den Verein. Ein Newsletter informiert über aktuelle astronomische Forschungsergebnisse.

    www.waa.at Österreich
  • Steirischer Astronomen Verein (StAV)

    Steirischer Astronomen Verein (StAV)

    Auf der Seite des Vereins aus Steinberg bei Graz wird über den Verein und die Johannes Kepler Volkssternwarte informiert. Im Archiv steht ein Astronomie-Lexikon und Beobachtungsberichte abrufbar.

    www.stav.at Österreich

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Deutschland

Alle Einträge in der Unterkategorie Deutschland anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Astrofotografie

Alle Einträge in der Unterkategorie Astrofotografie anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Verlage

Alle Einträge in der Unterkategorie Verlage anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Teleskope und Zubehör

Alle Einträge in der Unterkategorie Teleskope und Zubehör anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Personen

Alle Einträge in der Unterkategorie Personen anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Galilei, Galileo

Alle Einträge in der Unterkategorie Galilei, Galileo anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Sterne

Alle Einträge in der Unterkategorie Sterne anzeigen.

  • Sterndaten

    Sterndaten

    Katalog mit Informationen zu über 500 Sternen.

    www.alcyone.de/SIT/SIT_gr.htm Sterne
  • Neutronensterne und Pulsare

    Neutronensterne und Pulsare

    Die Seite bietet kurze Definitionen der Begriffe sowie einige weitere Erläuterungen im Kontext des Themas Sterne und Kosmologie.

    www.usm.uni-muenchen.de/people/saglia/praktikum/pulsare/node9.html Sterne
  • Kosmologie in Not

    Kosmologie in Not

    Eine zum Standardmodell alternative Kosmologie. Dabei werden einige Probleme der modernen Kosmologie betrachtet und alternative Modelle vorgestellt.

    www.xhaase.de Sterne

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Alternativ

Alle Einträge in der Unterkategorie Alternativ anzeigen.

  • Astronomische Gedanken

    Astronomische Gedanken

    Ansichten der kosmischen Umgebung, losgelöst von der Oberfläche des Planeten und unabhängig von Zeit und Entfernung. Für alle astronomisch Interessierten, die den ersten Schritt ins All bereits hinter sich haben.

    www.nord-com.net/uj.pfeiffer Alternativ

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Schweiz

Alle Einträge in der Unterkategorie Schweiz anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Österreich

Alle Einträge in der Unterkategorie Österreich anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Deutschland

Alle Einträge in der Unterkategorie Deutschland anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Radio

Alle Einträge in der Unterkategorie Radio anzeigen.

  • Low Frequency Array (LOFAR)

    Low Frequency Array (LOFAR)

    Informationen über ein Radioteleskop der nächsten Generation, das ab 2004 im Norden Hollands gebaut wird und bis nach Deutschland reichen soll. Es besteht aus 25.000 einfachen Radiosensoren, einem ultraschnellen Terabit-Datennetzwerk und einem zentralen Supercomputer.

    www.mpifr-bonn.mpg.de/lofar Radio
  • Förderverein Astropeiler Stockert

    Förderverein Astropeiler Stockert

    Der Astropeiler auf dem Stockert bei Bonn ist das erste deutsche Radioteleskop. Ein Förderverein arbeitet das 1956 erbaute Observatorium wieder auf.

    www.astropeiler.de Radio

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Optisch

Alle Einträge in der Unterkategorie Optisch anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Infrarot

Alle Einträge in der Unterkategorie Infrarot anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Solar

Alle Einträge in der Unterkategorie Solar anzeigen.

  • Sonnenobservatorium Kanzelhöhe

    Sonnenobservatorium Kanzelhöhe

    Die Kanzelhöhe (auf halber Höhe des Berges Gerlitzen) liegt rund 10 Kilometer nordöstlich von Villach in der Nähe des Ossiachersees. Das Observatorium ist Teil des Instituts für Geophysik, Astrophysik und Meteorologie der Universität Graz.

    www.kso.ac.at Solar

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Kalender und Zeit

Alle Einträge in der Unterkategorie Kalender und Zeit anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Fakultäten und Institute

Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Produkte und Dienstleistungen

Alle Einträge in der Unterkategorie Produkte und Dienstleistungen anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Software

Alle Einträge in der Unterkategorie Software anzeigen.

  • NauticTools

    NauticTools

    Unter dem Begriff NauticTools sind verschiedene Programme für die terrestrische (Kurs- und Peilungsbeschickung, Besteckrechnung, Großkreisnavigation und Stromberechnungen) und astronomische Naviagtion (Sternkarten, Ephemeridenberechnung, Auf- und Untergangszeiten sowie Ort aus 2 oder 3 Höhen) vereint. Neben dem Einsatz an Bord sind die NauticTools auch besonders auf die Bedürfnisse der SKS-, SSS- und SHS-Prüflinge ausgerichtet.

    www.nautictools.de Software
  • EasySky

    EasySky

    Das Programm bietet Himmelsansichten, 3D-Ansichten des Sonnensystems mit Planeten, Asteroiden, Kometen und deren Orbits. Die Zeit und der Ort sind individuell einstellbar und Karten sind ausdruckbar.

    www.easysky.de Software
  • SkyObserver

    SkyObserver

    Software für Sternkarten, astronomische Berechnungen und Bildverarbeitung.

    www.skyobserver.de Software

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Sonnensystem

Alle Einträge in der Unterkategorie Sonnensystem anzeigen.

  • Signatur der Sphären

    Signatur der Sphären

    Die Entdeckung einer vielschichtigen harmonisch-musikalischen und geometrischen Ordnung im Sonnensystem auf der Grundlage moderner astronomischer Berechnungsverfahren.

    www.keplerstern.de Sonnensystem
  • Ansichten des Sonnensystems

    Ansichten des Sonnensystems

    Ansichten des Sonnensystems bietet eine multimediale Übersicht über das Sonnensystem. Man kann aktuelle wissenschaftliche Informationen finden oder die Geschichte der Erkundung des Weltraums, der Antriebstechnik, der ersten Astronauten, Raumfahrtmissionen und Raumfahrzeuge studieren.

    www.solarviews.com/germ/homepage.htm Sonnensystem

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Meteoriten

Alle Einträge in der Unterkategorie Meteoriten anzeigen.

  • Meteoriten

    Meteoriten

    Umfangreiche Informationen über Meteoriteneinschläge und Fundorte in Deutschland. Dabei wurden tatsächliche Fall- und Fundorte in einer Karte visualisiert. Für jeden Ort sind dabei detaillierte Angaben zu den Meteoriten verfügbar.

    www.astroamateur.de/meteorite/metd.html Meteoriten
  • Meteorite, Meteoriten und Einschläge

    Meteorite, Meteoriten und Einschläge

    Die Informationen rund um das Thema Metoriten unterteilen sich in Erläuterungen zu den verschiedenen Meteoriten-Typen, Einschlagsstatistiken und Einschlagsszenarien. Eine Linkliste komplettiert das Angebot.

    www.neunplaneten.de/nineplanets/meteorites.html Meteoriten

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Planeten

Alle Einträge in der Unterkategorie Planeten anzeigen.

  • Planet Kerry

    Planet Kerry

    Eine private Seite zum Themenschwerpunkt Raumfahrt und Astronomie. Neben dem Shuttle-Programm und den Projekten GEMINI und MERCURY werden auch einige kurze Fakten zum Aufbau des Sonnensystems gegeben.

    www.planet-kerry.com Planeten
  • AstroLink Planetenkunde

    AstroLink Planetenkunde

    Die Seite bietet eine bebilderte Beschreibung unseres Sonnensystems. Neben einigen Kurzportraits der Objekte sind auch Informationen zum aktuellen Stand der Forschung verfügbar.

    www.planetenkunde.de/p/_main/index.htm Planeten

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Venus

Alle Einträge in der Unterkategorie Venus anzeigen.

  • Planet Venus

    Planet Venus

    Rund um den Transit des Planeten vor der Sonne am 08.06.2004.

    www.venustransit.de Venus
  • Planet Venus

    Planet Venus

    Eine Kurzübersicht über den Planeten.

    www.neunplaneten.de/nineplanets/venus.html Venus
  • Venusdurchgang am 8. Juni 2004

    Venusdurchgang am 8. Juni 2004

    Die Seite bietet einige Fakten zum Durchgang des Planeten Venus vor der Sonne im Juni 2004. Daneben sind auch geschichtliche Informationen verfügbar.

    www.josef-graef.de/venusdurchgang Venus

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Uranus

Alle Einträge in der Unterkategorie Uranus anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Erde

Alle Einträge in der Unterkategorie Erde anzeigen.

  • Planet Erde

    Planet Erde

    Informationen über den Heimatplaneten.

    www.neunplaneten.de/nineplanets/earth.html Erde

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Mond

Alle Einträge in der Unterkategorie Mond anzeigen.

  • Let the moon shine in

    Let the moon shine in

    Der Artikel von Carsten Münker und Mitarbeiter von der Universität Münster über die Geburt des Mondes. Man stützt die Schlussfolgerung auf die vergleichende Analyse von Niobium (Nb) und Tantalum (Ta).

    www.heise.de/tp/r4/artikel/15/15143/1.html Mond
  • Mondatlas

    Mondatlas

    Die Seite bietet eine anklickbare Mondkarte sowie Artikel über die Geologie und die Strukturen des Mondes. Ferner werden Raumfahrtmissionen zum Mond und Hinweise für die Beobachtung des Mondes mit Digitalkameras gegeben.

    www.mondatlas.de Mond
  • Vollmond Info

    Vollmond Info

    Widmet sich dem Vollmond: Allgemeine Informationen, Vollmond-Kalender, Texte sowie ein Erinnerungsservice per E-Mail und eCards.

    www.vollmond.info Mond

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Saturn

Alle Einträge in der Unterkategorie Saturn anzeigen.

  • Titanischer Smog

    Titanischer Smog

    Der Artikel des Magazins Telepolis beschreibt die neusten Erkenntnisse zur Zusammensetzung der Atmosphäre des Saturnmondes.

    www.heise.de/tp/r4/artikel/13/13148/1.html Saturn

Webseiten zum Thema Naturwissenschaften in der Kategorie WissenschaftNaturwissenschaften.

Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: