Es sind insgesamt 428 Einträge in Astronomie und 56 Unterkategorien vorhanden.
Verwende die Kategorien
um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Ein umfangreiches Portal zum Thema Astronomie. Neben aktuellen Informationen aus der professionellen Astronomie werden auch Erkenntnisse aus dem Amateurbereich publiziert. Praktische Tipps und zu fast allen Bereichen der Amateurastronomie sowie ein großes Lexikon runden das Angebot ab.
Der Telepolis-Artikel beschreibt die multinationalen Anstrengungen für die Suche nach erdähnlichen Planeten und außerirdischem Leben. Dabei werden auch die Weltraum-Observatorien TPF und DARWIN kurz beschrieben.
Die Homepage der AMD-User informiert über das eigene Team, bietet aktuelle Statistiken sowie News und enthält eine Linkliste sowie ein Diskussionsforum.
Das Subteam von SETI@Planet3DNow! stellt seine eigenen Statistiken vor und bietet ein Forum zum Gedankenaustausch. Eine kleine FAQ beantwortet Fragen rund um das Thema SETI.
Ein Bericht über die Suche nach Leben im Weltall und die Erforschung seiner Ursprünge, welche immer mehr Wissenschaftler aus den verschiedensten Disziplinen vereinigt.
Der Verein in Österreich beschäftigt sich mit Astronomie und Raumfahrt. Auf der Seite wird über den Vereinszweck und die Vereinsgeschichte, die hausinterne Zeitschrift "Weltraumfacts" (einschließlich einem Archiv aller bisher erschienenen Ausgaben) sowie über gemeinsame Aktivitäten berichtet.
Der Arbeitskreis stellt sich vor, bietet aktuelle Informationen und ein Verzeichnis seiner Publikationen, darunter die Mitteilungen zur Astronomiegeschichte [als pdf-Datei zum Download] und die Acta Historica Astronomiae. In Deutsch und Englisch.
www.astro.uni-bonn.de/~pbrosche/aa/index-d.html Geschichte
Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Extrasolare Planeten
Spekulationen aufgrund der Daten bereits entdeckter extrasolare Planeten über deren Aussehen in Worten und Bildern sowie ein Katalog möglicher Planeten und deren Ökosphären der verschiedenen Sternarten.
Informationen über das Studium an der Universität in Heidelberg: Neben einigen grundlegenden Aussagen sind auch Angaben über Diplom- und Doktorarbeiten verfügbar.
www.mpia.de/Public/menu_q2.php?MPIA/Students/Seiten/indexA1_de.html Studium
Der Führer für Studenten bietet eine Überblick über den Aufbau des Studiums, Berufsaussichten, Studienpläne, PhD-Programme, Diplomarbeiten und Seminare.
www.univie.ac.at/strv-astronomie/studium.html Studium
Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Planetarien
Ein Amateur stellt sein Equipment vor, gibt Tipps für das Beobachten mit dem Fernglas und dem Teleskop und bietet ein kleines Tutorial für astronomische Berechnungen.
Schweizer Initiative gegen Lichtverschmutzung; Fachgruppe der Schweizerischen Astronomischen Gesellschaft. Mit Argumenten gegen unnötige und schlecht angebrachte Belechtung und Informationen über aktuelle Entwicklungen.
Der Verein stellt sich und seine Vortragsprogramme vor. Daneben finden sich auch Berichte über astronomische Themen (Sonnenuhren, Sonnenfinsternisse), ein Fachwörterbuch für deutsche, englische und französische Begriffe aus dem Bereich Astronomie, Tipps für den Teleskopkauf und das aktuelle Wetter sowie eine Linkliste.
Vorstellung der Aktivitäten für Einsteiger und Familien, Tätigkeit der Fachbereiche für Astrofotografie, Bedeckungen, Meteore und Veränderliche Sterne sowie allgemeine Informationen über den Verein. Ein Newsletter informiert über aktuelle astronomische Forschungsergebnisse.
Auf der Seite des Vereins aus Steinberg bei Graz wird über den Verein und die Johannes Kepler Volkssternwarte informiert. Im Archiv steht ein Astronomie-Lexikon und Beobachtungsberichte abrufbar.
Neben einer Reihe astronomischer Aufnahmen von solaren und stellaren Objekten sind auch detaillierte Informationen über das verwendete Equipment verfügbar.
Ein Tutorial zum Thema Astrofotografie: Eine Reihe zur Auswahl von Filmen und Objektiven sowie der Belichtungszeit sollen vor allem Einsteigern eine Hilfe bieten. Einige astronomische Aufnahmen stehen auch zur Verfügung.
Die Seite bietet eine Sammlung von über 100 Beobachtungsberichten, Mondmosaiken, Deep-Sky-Projekte, historische Informationen sowie eine WebCam-Doppelsterngallerie.
Schwerpunkte: Gemeinsame Ursache für die Entstehung von Materie und Gravitation entdeckt - Urknall für die Entstehung des Universums nicht erforderlich - Beweis das Vakuumlichtgeschwindigkeit nicht konstant ist.
Ansichten der kosmischen Umgebung, losgelöst von der Oberfläche des Planeten und unabhängig von Zeit und Entfernung. Für alle astronomisch Interessierten, die den ersten Schritt ins All bereits hinter sich haben.
Informationen über ein Radioteleskop der nächsten Generation, das ab 2004 im Norden Hollands gebaut wird und bis nach Deutschland reichen soll. Es besteht aus 25.000 einfachen Radiosensoren, einem ultraschnellen Terabit-Datennetzwerk und einem zentralen Supercomputer.
Der Artikel des Magazins Telepolis bietet eine kurze Beschreibung des weltgrößten Flugzeugobservatoriums SOFIA, welches im Jahr 2004 seinen Jungfernflug haben soll.
Die Kanzelhöhe (auf halber Höhe des Berges Gerlitzen) liegt rund 10 Kilometer nordöstlich von Villach in der Nähe des Ossiachersees. Das Observatorium ist Teil des Instituts für Geophysik, Astrophysik und Meteorologie der Universität Graz.
Der traditionsreiche Hersteller professioneller optischer Systeme für die Industrie und Forschung informiert über seine Produktpalette: Observatorien, Teleskope, Kuppeln, spezielle optische Systeme für die Astronomie sowie Equipment für die Sonnenbeobachtung und LIDAR-Ausrüstungen.
Vertrieb von Standardkomponenten und Bau von Speziallösungen aus dem Bereich der Astronomischen Teleskope sowie Spezialoptiken, Montierungen und Zubehör.
Unter dem Begriff NauticTools sind verschiedene Programme für die terrestrische (Kurs- und Peilungsbeschickung, Besteckrechnung, Großkreisnavigation und Stromberechnungen) und astronomische Naviagtion (Sternkarten, Ephemeridenberechnung, Auf- und Untergangszeiten sowie Ort aus 2 oder 3 Höhen) vereint. Neben dem Einsatz an Bord sind die NauticTools auch besonders auf die Bedürfnisse der SKS-, SSS- und SHS-Prüflinge ausgerichtet.
Das Programm bietet Himmelsansichten, 3D-Ansichten des Sonnensystems mit Planeten, Asteroiden, Kometen und deren Orbits. Die Zeit und der Ort sind individuell einstellbar und Karten sind ausdruckbar.
Die Entdeckung einer vielschichtigen harmonisch-musikalischen und geometrischen Ordnung im Sonnensystem auf der Grundlage moderner astronomischer Berechnungsverfahren.
Ansichten des Sonnensystems bietet eine multimediale Übersicht über das Sonnensystem. Man kann aktuelle wissenschaftliche Informationen finden oder die Geschichte der Erkundung des Weltraums, der Antriebstechnik, der ersten Astronauten, Raumfahrtmissionen und Raumfahrzeuge studieren.
Umfangreiche Informationen über Meteoriteneinschläge und Fundorte in Deutschland. Dabei wurden tatsächliche Fall- und Fundorte in einer Karte visualisiert. Für jeden Ort sind dabei detaillierte Angaben zu den Meteoriten verfügbar.
Die Informationen rund um das Thema Metoriten unterteilen sich in Erläuterungen zu den verschiedenen Meteoriten-Typen, Einschlagsstatistiken und Einschlagsszenarien. Eine Linkliste komplettiert das Angebot.
Eine private Seite zum Themenschwerpunkt Raumfahrt und Astronomie. Neben dem Shuttle-Programm und den Projekten GEMINI und MERCURY werden auch einige kurze Fakten zum Aufbau des Sonnensystems gegeben.
Die Seite bietet eine bebilderte Beschreibung unseres Sonnensystems. Neben einigen Kurzportraits der Objekte sind auch Informationen zum aktuellen Stand der Forschung verfügbar.
Der Artikel von Carsten Münker und Mitarbeiter von der Universität Münster über die Geburt des Mondes. Man stützt die Schlussfolgerung auf die vergleichende Analyse von Niobium (Nb) und Tantalum (Ta).
Die Seite bietet eine anklickbare Mondkarte sowie Artikel über die Geologie und die Strukturen des Mondes. Ferner werden Raumfahrtmissionen zum Mond und Hinweise für die Beobachtung des Mondes mit Digitalkameras gegeben.
Der Verein hat sich die Förderung der bemannten und unbemannten des roten Planeten zum Ziel gesetzt. Die Seite informiert über Projekte und die Vereinsaktivitäten.
Informationen über eine astronomische Expedition von Deutschland nach Chile. Daneben bietet die Seite auch aktuelle Photos von Mars mit einem Astro-Physics Maksutov-Cassegrain Teleskop 10 Zoll/f14,6.
Eine umfangreiche Einführung zum Thema Asteroiden (mit detaillierten Informationen zu einigen Objekten: Gaspa, Ida, Toutatis, Castilia, Vesta, Geographos, Mathilde und Eros).
Diese Seite bietet das Mitteilungsblatt SONNE, aktuelle Veröffentlichungen zum Thema Sonne, Informationen über Veranstaltungen und Ereignisse sowie eine Sammlung mit Ergebnissen von Sonnenfleckenbeobachtungen.
Der Telepolis-Artikel beschäftigt sich mit der Frage, in wie fern der KBO Varuna alias 2000WR106 als neuer Planet des Sonnensystems angesehen werden kann.
Der Artikel des Magazins Telepolis informiert über neue Vermessungen die zeigen, daß der im Kuiper-Gürtel kreisende Quaoar, eines der größten Objekte jenseits des Pluto.
Eine Übersicht aller bislang bekannten Kometen, sortiert nach verschiedenen Kriterien (nächste Erscheinung, Jahr der ersten Erscheinung, Namen respektive Bezeichnung). [in englischer Sprache]
Bislang galten Kometen als Relikte aus der Entstehungszeit des Sonnensystems, die gut tief gekühlt und weit weg von der Sonne ihren ursprüngliche Materiezustand bewahrt haben. Der Artikel von Telepolis erläutert, warum diese Vorstellung nicht länger haltbar ist.
Der Arbeitskreis stellt sich vor, bietet aktuelle Informationen und ein Verzeichnis seiner Publikationen, darunter die Mitteilungen zur Astronomiegeschichte und die Acta Historica Astronomiae.
Unter dem Jakobstab (baculus jacob) versteht man ein einfaches trigonometrisches Gerät zur Messung des Abstandswinkels zwischen zwei Punkten, etwa auch zwei Gestirnen.
Eine private Seite zu verschiedenen Themen aus dem Bereich Astronomie: aktuelle astronomische Termine, Astro-Bilder und Artikel zu den Grundlagen der Astronomie.
Auf einer "Guided Tour" können Laien wie Experten eine kleine virtuelle Reise durch das Universum unternehmen und dabei wissenswertes über Planeten, Kometen, Sterne und Galaxien lesen. Ein kleines astronomisches Lexikon sowie Shop für Astronomie-Poster runden das Informationsangebot ab.
Allgemeine Informationen, praktische Tipps und Literatur-Empfehlungen zu Astronomie (Teleskope, Sonnenfinsternis, Spektralanalyse, Exobiologie, Raumfahrt-Missionen) sowie Amateurfunk, Computer und Flugsimulation.
Das Portal des DLR berichtet über Neuigkeiten aus Raumfahrt, Luftfahrt, Energie- und Verkehrsforschung. Es ist zugleich Einstiegspunkt für weitere DLR-Institute und -Projekte. Zudem gibt es einen Überblick über die Aufgaben und Ziele des DLR als Forschungszentrum und Raumfahrt-Agentur.