
Wittneben, Dipl.-Biol. Martin
Informationen zur Person sowie der Tätigkeit. Es wird daneben auch über die Entdeckung einer neuen Insektenordnung, der Mantophasmatodea (Gladiator) in Namibia, berichtet.
Es sind insgesamt 397 Einträge in Biologie und 83 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Informationen zur Person sowie der Tätigkeit. Es wird daneben auch über die Entdeckung einer neuen Insektenordnung, der Mantophasmatodea (Gladiator) in Namibia, berichtet.
Alle Einträge in der Unterkategorie Immunologie anzeigen.
Informationen zu den Aufgaben, Zielen und Mitgliedern des Vereins sowie zu den Ursachen, Krankheitsbildern und Berhandlungsmöglichkeiten von häufig vorkommenden Autoimmun-Erkrankungen.
Eine Sammlung von Informationen, Begriffsdefinitionen und Forschungsergebnissen zu den Themen Immundefekt und -schwäche, Infektanfälligkeit sowie Abwehrschwäche.
Beschreibung der Aktivitäten in den Bereichen Immunologie, Entwicklungsbiologie und medizinische Mikrobiologie einschließlich der Forschungsprojekte an Zebrafischen sowie in den Metschnikow Laboratorien.
Alle Einträge in der Unterkategorie Organisationen anzeigen.
Die Schweizer Stiftung setzt sich für den Schutz der Wale und Delfine sowie ihres Lebensraumes ein.
Der neue Dachverband beschreibt die Ziele der Fusion.
Alle Einträge in der Unterkategorie Botanik anzeigen.
Eine Übersetzung des Kräuterverzeichnisses von 1625, mit Biographie des Autors.
Dokumentation zum von Karl dem Großen erlassenen "Capitulare de villis", mit Beschreibung der Pflanzen, Bildern und Rezepten und Informationen zum Karlsgarten bei Gut Melaten, Aachen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Studium anzeigen.
Die Seite bietet einige Folien zu den Themen: Viren und Zellen, Biochemie und Stoffwechsel, Gene, Expression, molekulare Genetik, Immunologie Steriltechnik sowie sichere Biotechnologie.
Einige Aufzeichnungen aus dem Studium in den Fächern Zellbiologie, Genetik und Neurobiologie.
Informationsseiten für Erst- und Zweitsemester im Fach Biologie an der RWTH Aachen (Angaben zu Skipten und Büchern sowie ein Diskussionforum).
Alle Einträge in der Unterkategorie Fachschaften anzeigen.
Klausurarchiv, Ersti-Info, Termine, Who is who.
Termine, Ersti-Info, Gästebuch, Tutorienprogramm und hintergründiges zur FS-Arbeit.
Die Fachschaft stellt sich vor und bietet Informationen für Studenten und für Studieninteressierte.
Alle Einträge in der Unterkategorie Zoologie anzeigen.
Das Projekt hat es sich zum Ziel gesetzt, Fakten und Infos zur Fauna der Welt auf einer Internetadresse zu vereinen.
Eine Seite der Abteilung für Speziellen Zoologie der Ruhr-Universität Bochum mit Link zum 4. GEO-Tag der Artenvielfalt in Bochum.
Informationen über die Aufgaben und Ziele sowie Veranstaltungen und Mitglieder.
Alle Einträge in der Unterkategorie Zoologische Gärten anzeigen.
Die Website verzeichnet aktuelle und ehemalige Wirbeltierbeständen europäischer Zoos.
Informationen über Ziele und Aufgaben eines modernen Zoos oder Tierparks, Zoos im VDZ, Tiere im Zoo, Zuchtprogramme, Bildung und Forschung im Zoo, Tierhaltung in Menschenobhut, Natur- und Artenschutzbestrebungen der Mitgliedinstitutionen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Niederlande anzeigen.
Für Deutschsprachige bietet die Website kurze Besucherinformationen.
Besucherinformationen für den Tierpark in Arnhem. Die verschiedenen Habitate Savanne, Busch, Wüste, Mangrove und Ozean werden vorgestellt. Mit Bildern und Wallpapers.
Alle Einträge in der Unterkategorie Schweiz anzeigen.
Der Zoo der Schweizer Metropole wird auf mehr als das Doppelte erweitert. Bereits fertig sind folgende Biotope: "Himalaya" mit Tigern und Schnee-Leoparden, "Anden" mit Brillenbären, eine Wasservogel-Sumpflandschaft sowie eine riesige Madagaskar-Regenwald-Halle. Darüberhinaus gibt es eine Elefantenzucht, Exotarium, und Menschenaffen. Die Seite bietet ein sehr umfassendes Tierlexikon.
Der Tierpark Goldau hält ausschließlich europäische Tierarten im wildromantischen Bergsturzwald. Zu einigen Tieren finden sich auf der Seite kurze Portraits.
Alle Einträge in der Unterkategorie Österreich anzeigen.
Inmitten des eigentlichen Museums finden sich ein Aquarienbereich, ein Reptilienzoo und diverse Insektenterrarien. Die Seite wird der Artenvielfalt leider kaum gerecht, und ist veraltet.
Der Zoo liegt in Südost-Österreich an einem alten Schloß. Weiträumige Gehege für viele, auch bedrohte Arten sind für den Besucher einsehbar. Bekannt wurde Herberstein vorrangig durch die Entwicklung eines Beutesimulator für Geparde. Nur ein Teil der Seite ist dem Tierpark gewidmet.
Die Webseite des Zoos bietet nur die wichtigesten Informationen (Preise, Anfahrt, Öffnungszeiten). Eine Vorstellung darüber, was einen im Zoo wirklich erwartet bekommt man dort aber nicht. Die Seite wirkt überholt und wartet auf den Relaunch. Als Besonderheit gibt es eine Gorilla Bay.
Alle Einträge in der Unterkategorie Aquarien anzeigen.
Am Zoologischen Garten gelegen, bietet neben einer Aquaristischen Abteilung auch solche mit Insekten, Reptilien, Amphibien und Pflanzen. Es stellt seine Bewohner in einer Galerie vor, berichtet über seine Geschichte.
Das Meeresaquarium stellt sich den Besuchern als moderner Erlebnispark dar. Es gibt Rochen im Streichelzoo. Die Seite bietet Besuchern einen Rundgang an. Die Seite ist privater Natur und steht nicht unter dem Auftrag von Sea Life.
Das Aquarium des Institutes für Meereskunde der Universität in Kiel bietet einen Überblick über eine Vielzahl von Salz- und Süßwasserbewohnern. In einem Außengehege werden Seehunde gehalten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Schmetterlinge anzeigen.
Das Schmetterlingshaus im Wiener Burggarten schafft ein Biotop für farbenprächtigere Zeitgenossen der Insektenwelt. Eine Vielzahl tropischer Schmetterlinge bietet sich dem Besucher im Herzen Wiens.
Neben praktischen Informationen zur Schmetterlingssammlung werden ein Überblick über das Angebot und Informationen über die Zerstörung des Regenwaldes geboten. [Benötigt Flash]
Im Schmetterlings-Paradies Neuenmarkt (Bayern) finden sich in der Tropenhalle auch einge Vögel, Spinnentiere und Echsen. Kurzvideos geben auf der Website einen ersten Eindruck.
Alle Einträge in der Unterkategorie Vögel anzeigen.
Der Kleinzoo im St. Galler Rheintal beherbergt über 60 Arten an Eulen und Griefvögeln. Bilder der Tiere, Angaben für Besucher und Infos zu Anlässen und Shows. [CH-9470 Buchs SG]
Der Vogelpark bietet zwar weniger Arten zur Schau, stellt dafür aber die artgerechte Haltung in den Vordergrund. Die Volieren sind zum Teil begehbar, mit etwas Glück kann man dem Brüten der Vögel beiwohnen. Die Webseite ist einfach gehalten, bietet aber die wichtigsten Informationen.
Man findet Volieren und Freigehege mit über 2000 heimischen und exotischen Vögel, dazu gibt es ausführliche Angaben zu den einzelnen Arten. Details über den zoopädagogischen Unterricht finden sich auf der Webseite.
Alle Einträge in der Unterkategorie Deutschland anzeigen.
Das Portal bietet eine Liste von Zoos und Tierparks mit Kurzbeschreibung, Infos, einigen News und Fotogalerie.
Diese Datenbank umfasst neben den großen und bekannten Zoos auch viele kleine, und nur regional bekannte Einrichtungen.
Die Website bietet verbandsinterne Hinweise und Angeben zu Veranstlatungen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Hamburg anzeigen.
Der durch seine Freigehege und Panoramen bekannte private Tierpark stellt sich vor und präsentiert seine Attraktionen wie das Walross Antje, das Elefantenreiten, die Saurier-Plastiken oder den Japangarten. Mit Tierstimmen im wav-Format.
Alle Einträge in der Unterkategorie Niedersachsen anzeigen.
Am Jadebusen liegt dieser in den letzten Jahren fast völlig nasch modernen Gesichtspunkten umgebaute Tierpark. Nichts ist von den alten Käfigen zu sehen: heute prägen naturnahe Freianlagen das Bild. Viele Affenarten, Pinguine, Afrikaanlage im Erweiterungsgelände. Extra Freizeitpark. Die Webseite vermittelt einen guten Eindruck über die geleistete Arbeit.
Einziger echter Safaripark Deutschlands unter wissenschaftlicher Leitung. Neben einem Dutzend mit dem Auto durchfahrbarer Gehege mit "Großwild" gibt es das Affenland mit teilweise betretbaren Gehegen und den Freizeitpark.
Der Wildpark in Süden Hamburgs stellt sich mit weitgehenden Informationen und einem virtuellen Rundgang vor. Mit Wegbeschreibung und Eintrittspreisen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Bremen anzeigen.
Neben umfangreichen Informationen über die Tiere gibt es einen Übersichtsplan, Öffnungszeiten, Preise sowie Hinweise auf Führungen. Mit Anmerkungen zum Café und Shop.
Alle Einträge in der Unterkategorie Brandenburg anzeigen.
Die Wanderwege mit Rast- und Picknickplätzen sowie die Gehege mit Großwildtieren und sehr seltene ursprüngliche Haustierrassen, die in ihrem Bestand bedroht sind, werden vorgestellt, die Ortslage wird beschrieben.
Der Zoo mit über 1400 Tiere auf 20 Ha stellt sich in Bild und Wort vor. Informationen über die Spezialangebote Zoo-Schule, Heiraten und Kindergeburtstage im Zoo sowie mit Webcam von der Pinguinanlage.
Alle Einträge in der Unterkategorie Bayern anzeigen.
Weiter Landschaftszoo in einem alten Steinbruch über der Stadt. Große Gehege für Huftiere prägen das Bild. Haus für Seekühe, neue Robben-Biber-Otter-Anlagen, Menschenaffenhaus, Delphinarium
Mittelgroßer Zoo mit Afrika-Panorama, Vogelhaus und Bergtier-Anlagen. Die Seite bietet eine interaktive Übersichtskarte.
War der erste Geo-Zoo Deutschlands mit Einteilung der Gehege nach Erdteilen. Weitläufige Anlage in den Isar-Auen mit Tropenhaus, neuem Menschenaffenhaus, vielen seltenen Tierarten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Saarland anzeigen.
Informationen über den Wolfspark, die Wölfe, Werner Freund selbst sowie das Expeditionsmuseum.
Konzepte der Tierhaltung, pädagogische Angebote und besondere Attraktionen werden beschrieben, Öffnungszeiten und Eintrittspreise sind angegeben.
Stellt Anlagen, Zoopädagogik, Zooverein und Tierpatenschaften vor.
Alle Einträge in der Unterkategorie Baden-Württemberg anzeigen.
Die "Wilhelma", der Zoologisch-Botanische Garten Stuttgarts. Einer der artenreichsten Zoos Deutschlands. Amazonashaus, Insektarium, Aquarium-Terrarium, Schaubauernhof, Gewächshäuser, Tierkinderhaus.
Alle Einträge in der Unterkategorie Rheinland-Pfalz anzeigen.
Mittelgroßer Zoo bei Koblenz. Geparden mit Beutesimulator, Seehund-Anlage, kleines Tropenhaus. Einfach gehaltene Webseite mit nur zum Teil gelungenen Fotos.
Der traditionsreiche Zoo des Landes Rheinland-Pfalz stellt sich ausführlich vor.
Alle Einträge in der Unterkategorie Hessen anzeigen.
In der Innenstadt zeigt der Zoo teilweise sehr seltene Tierarten. Man konzentriert man sich auf die Präsentation ausgewählter Tiergruppen unter Einsatz ausgefeilter Technik. Klimalandschaften, Aquarien und Terrarien im Exotarium, Affenhäuser mit Freianlagen, berühmte Zuchtgruppen vor allem der Menschenaffen, Nachttier-Anlagen im Grzimek-Hauses und neuer Großkatzendschungel.
Der private Streichelzoo stellt einige seiner Exoten, Haus- und Heimtiere vor. Mit Besucherinformationen, Geschichte des Parks und Angaben zu Patenschaften.
Alle Einträge in der Unterkategorie Sachsen anzeigen.
Bieten einen Einblick in die Tierwelt des Tierparks und informieren über die tierischen Möglichkeiten.
Der Naturschutz-Tierpark. Kleiner, feiner Tierpark in Ostdeutschland mit großem Naturschutz-Engagement. Es gibt ein Storchennest mit Live-Webcam.
Der 1878 gegründete Leipziger Zoo bietet Serviceinformationen sowie Inhaltliches über das Konzept einer modernen Zootierhaltung, wie im Affengehege verwirklicht. Außerdem gibt es eine Webcam (Elefanten) und Wissenswertes über Artenschutz.
Alle Einträge in der Unterkategorie Thüringen anzeigen.
Der Zoo am Roten Berg hat ein neues Nashornhaus, einen Affenberg und viele weitere Attraktionen
Alle Einträge in der Unterkategorie Sachsen-Anhalt anzeigen.
Tierpark mit Giraffenhaus, Elefanten, neuer Tiger-Anlage und Menschenaffen-Haus
Der Bergzoo präsentiert Anlagen, informiert über Veranstaltungen, bietet spezielle Seiten für Kinder und stellt den Förderverein vor.
Kurze Beschreibungen zu allen im Park lebenden 50 Tierarten sowie Besucherinformationen, Bilder von Events und eine Chronik der Anlage.
Alle Einträge in der Unterkategorie Schleswig-Holstein anzeigen.
Die Arche Warder bietet bedrohten Nutztierarten eine Zukunft. An die 1.000 Tiere aus bedrohten und seltenen Rassen leben in der Arche Warder auf rund 40 Hektar. Für Kinder und Erwachsene sicher ein Hit: anfassen, streicheln und füttern mit dem Spezialfutter ist ausdrücklich erwünscht.
Der kleine Arche-Noah-Zoo an der Ostseeküste beherbergt eine bunte Mischung beliebter Zootiere.
Informationen zu Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und Anfahrtsmöglichkeiten sowie virtueller Rundgang mit Vorstellung der Tiere.
Alle Einträge in der Unterkategorie Nordrhein-Westfalen anzeigen.
Die Seite des Herforder Tierparks bietet einen Online-Rundgang durch die Anlage und Informationen zu den einzelnen Tiere. Die Umsetzung ist gelungen, spricht vor allem Kinder an, da sie lustig, bunt und interaktiv ist. Alle wichtigen Informationen sind vorhanden. Auch die Tiere im Tierpark sind voll auf der Linie der Kinder, es gibt Vögel, Kanninchen, Schafe, Schweine, Pferde und Flamingos.
Der Naturzoo bemüht sich, seine Tiere in naturnahen Gehegen zu halten - besonders gut gelungen in der Watvogel-Flugvoliere und der riesigen Storchenwiese. Zuchterfolge bei seltenen Affenarten wie Bartaffe und Dschelada.
Der Tierpark im Oberbergischen Land stellt sich vor und bietet eine Übersicht über einige der zu sehenden Tiere, eine Wegbeschreibung sowie Hinweise zu den Eintrittspreisen und den Öffnungszeiten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Mecklenburg-Vorpommern anzeigen.
Tiere aller Kontinente sowie Infos zu Veranstaltungen, auch für Gruppen, werden geboten.
Der Zoo stellt sich sowie die Gehege und Tierarten vor.
Alle Einträge in der Unterkategorie Berlin anzeigen.
Der Tierpark ist ein Landschaftstiergarten. Markante Höhepunkte sind das Alfred-Brehm-Haus mit den wertvollen Zuchtgruppen von Großkatzen, das Dickhäuterhaus mit Elefanten, Seekühen und Nashörnern, das Giraffen- und Affenhaus, die Schlangenfarm, das Krokodilhaus, sowie die modernen Anlagen für Gebirgstiere und die Tierwelt Afrikas.
Artenreichster Zoo der Welt. Die Seite bietet viel Text, und einige mittelmäßige Fotos.
Informationen zu Führungen durch den Zoologischen Garten Berlin und durch das Zooaquarium Berlin. Spannende und interessante Geschichten, die man bei einem normalen Zoobesuch nicht mitbekommt.
Alle Einträge in der Unterkategorie Eisbär Knut anzeigen.
Kritische Notizen über die Bild-Berichterstattung zu den angeblichen Wünschen von Tierschützern, Knut einschläfern zu lassen.
Das Online-Lexikon informiert über den Eisbären, sein Leben und über die Medienberichterstattung zu dem Bären.
Nonsens-Artikel über den Eisbären in der Enzyklopädie ohne Sinn.
Alle Einträge in der Unterkategorie Reptilien anzeigen.
Die Nibelungenhalle zu Königswinter beherbergt einen Reptilienzoo. In Anlehnung an Wagners Nibelungendrama wird die Analogie von Drachenmythos und Reptilien in den Vordergrund gestellt. Die Seite gibt einen ersten Einblick in die Geschichte der Nibelungenhalle und der dort beheimateten Reptilien.
Alle Einträge in der Unterkategorie Zoologische Museen anzeigen.
Besucherhinweise, kurze Informationen zur Ausstellung und Veranstaltungshinweise.
Es stehen Bildergalerien, Standort- und Kontaktinformationen zur Verfügung.
Der Wildpark vermittelt Einsichten in die Geheimnisse von Natur und Kreatur mit erholsamer Entspannung.
Alle Einträge in der Unterkategorie Bienen anzeigen.
Zeigt neben Exponaten aus aller Welt auch lebende Bienen. Besucherhinweise werden ergänzt durch Vorstellung des Museums und des Imkervereins, Bildergalerie und Ausflugstipps. Mit Bienen-Memory und Quiz.
Die Beziehung des Menschen zu Bienen und anderen blütenbesuchenden Insekten ist Thema des Projekts, sowohl im Museum als auch am lebenden Objekt. Mit Besucherhinweisen.
Informationen zur Ausstellung, Veranstaltungstermine und Besucherhinweise.
Alle Einträge in der Unterkategorie Arthropoda anzeigen.
Makrofotos von Insekten, Spinnen und anderen Arthropoden.
Alle Einträge in der Unterkategorie Entomologie anzeigen.
Enthält ein Diskussionsforum, ein Verzeichnis entomologischer Vereine, Adressdatenbanken sowie Informationen zu entomologischen Mailinglisten und Newsgruppen.
Vorstellung des Zusammenschlusses norddeutscher Entomologen, die sich um Erforschung, Dokumentation und Erhaltung der Insektenfauna Norddeutschlands bemühen. Mit Veranstaltungshinweise, Fotogalerien, Sonderseiten über die Abteilung für Koleopterologie, und Links.
Wurde mit dem Ziel gegründet, die Insekten-Fauna zu erforschen und die Kenntnisse in anderen entomologischen Disziplinen zu erweitern. Neben einer kurzen Vorstellung gibt es die Möglichkeit, sich über Publikationen und das Mitteilungsblatt zu informieren.
Alle Einträge in der Unterkategorie Arachnologie anzeigen.
Die Ausrichtung der Einrichtung ist eher im Bereich der Erforschung und Übermittlung von Informationen von Vogelspinnen zu sehen, da der weitaus größte Teil der Mitglieder sich beinahe ausschließlich mit diesen Spinnentieren beschäftigt.
Die Vereinigung der deutschsprachigen Spinnenforscher informiert über ihre Tätigkeiten und Aktivitäten. Daneben stehen auch eine Übersicht der Publikationen, verschiedene Nachweiskarten und eine Linkliste zur Verfügung.
Der Verein Arachnida-Schweiz mit Sitz in Knutwil informiert über seine Aktivitäten, Vereinsziele und bietet ein Formular zur Anmeldung.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Halle/Saale (Deutschland)
Alle Einträge in der Unterkategorie Chordata anzeigen.
Darstellung der Arbeitsgruppe Sensory Cognitive Ecology der Ruhr-Universität Bochum. Forschungsfeld ist die Orientierung mariner Säuger.
Alle Einträge in der Unterkategorie Ornithologie anzeigen.
Beobachtung des Vogelzuges im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe.
Jahresberichte, Beobachtungsdaten, Inselwetter u.a.
Informationen des Vereins über die Ornithologie in und um Hamburg. Monatliche kostenfreie Vorträge und kostenfreies Mittteilungsblatt im PDF-Format.
Alle Einträge in der Unterkategorie Ichthyologie anzeigen.
Fördert die wissenschaftliche Beschäftigung mit Fischen im deutschen Sprachraum. Bietet Veranstaltungshinweise, Inhaltsangaben der Publikation "Verhandlungen der Gesellschaft für Ichthyologie", eine Möglichkeit zur Newsletterbestellung und Links zu anderen ichthyologischen Organisationen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Herpetologie anzeigen.
Der Arbeitskreis Amphibien und Reptilien stellt sich vor und informiert über seine Aktivitäten. Umfassendes Dokumentationsmaterial zur Herpetofauna in NRW wird bereitgestellt, ergänzt durch Literaturhinweise zur Feldherpetologie und eine umfassende Linksammlung.
Das Portal der DGHT bietet Informationen zu Arten, Arbeitsgemeinschaften, Vereinen, Naturschutz und Forschung sowie Foren und Veranstaltungshinweise.
Der Fachverlag für herpetologische und andere zoologische Literatur stellt sein Programm vor. Das Inhaltsverzeichnis der Zeitschrift für Feldherpetologie seit 1994 kann eingesehen werden.
Alle Einträge in der Unterkategorie Biotechnologie anzeigen.
Die Vereinigung veranstaltet die Firmenkontaktmesse ScieCon. Ziele des Vereins sind es, allen interessierten Studenten einen über die Vorlesungen und Seminare hinausgehenden Einblick in die Praxis zu vermitteln und den Übergang in die Berufswelt zu erleichtern.
Realisierung von medizintechnischer, biotechnologischer und veterinärmedizinischer Forschung und Entwicklung, Industrieforschung, innovativer Dienstleistungen und eigener Fertigung.
Die Reski-Gruppe umfasst den Lehrstuhl für Pflanzenbiotechnologie sowie das Zentrum für angewandte Biowissenschaften und beschäftigt sich mit verschiedenen grundlegenden Projekten der Pflanzenbiotechnologie und zusammen mit einem Industrie Kooperationspartner mit dem Moos Physcomitrella.
Alle Einträge in der Unterkategorie Mykologie anzeigen.
Pilzkunde, mykologische Seiten, Pilzbilder, Exkursionen, Pilzkontrolle in der Schweiz
Eine Aus- und Fortbildungsstätte für Pilzsachverständige (Pilzberater). Umfangreiches Jahresprogramm. Versand von Büchern und Artikeln für Pilzfreunde.
Homepage der DGfM (Deutsche Gesellschaft für Mykologie). Veranstaltungen, Termine, Publikationen, Pilzvereine, Zeitschrift für Mykologie, neue Zeitschrift "Mycological Progress", Pilz des Jahres
Alle Einträge in der Unterkategorie Verlage anzeigen.
Der Verlag ist ein Fachverlag, der sich mit Natur bezogenen Themen beschäftigt. Informationen zum Verlagsprogramm.
Alle Einträge in der Unterkategorie Personen anzeigen.
Die Seite ist dem Werk des französischen Forscher C. Louis Kervran, der sich mit biologischen Transmutationen beschäftigte, gewidmet.
Eine Biografie, Informationen zum Wirken sowie Links über den britischen Biologen Gregory Bateson.
Essay von Wolfgang Lefèvre zu Leben und Werk des französischen Biologen, mit besonderer Berücksichtigung seiner Beiträge zur Evolutionstherorie sowie als Begründer der modernen Zoologie der Wirbellosen. [79KB]
Alle Einträge in der Unterkategorie Chargaff, Erwin anzeigen.
Interview des Stern mit dem Naturwissenschaftler.
Alle Einträge in der Unterkategorie Haeckel, Ernst anzeigen.
Die Seite zum Geburtstag des deutschen Biologen enthält auch eine Kurzbiographie und eine Übersicht zu seinem Leben und Schaffen.
Vollständige elektronische Faksimile-Ausgabe des Werkes von Ernst Haeckel, herausgegeben von Kurt Stüber.
Alle Einträge in der Unterkategorie Ökologie anzeigen.
Wissenswertes über die abwechslungsreiche Hochmoorlandschaft in der Diepholzer Moorniederung. Neben einer Darstellung der Angebote für Besucher gibt es auch Informationen über die Lage, Schafe und Vogelarten. Darüber hinaus werden Pflegearbeiten dokumentiert.
Die Sammlung von Informationen über das Element Wasser ist in verschiedene Bereiche untergliedert: Wissenwertes für Verbraucher, Informationen für Wasserver- und Entsorger sowie über Wasserkraft.
Das Regenwald-Institut führt nachhaltige, interdisziplinäre Projekte zum Schutz der Regenwälder durch.
Alle Einträge in der Unterkategorie Alternativ anzeigen.
Die Site will helfen, eine alternative Einschätzung der Argumente für und gegen Schöpfung oder Evolution zu ermöglichen. Der Leser wird über den Stand und die Hintergründe der Ursprungsforschung informiert.
Die evolutionskritische Zeitschrift wird von der Studiengemeinschaft Wort und Wissen herausgegeben. Die Zeitschrift möchte den interdisziplinären Austausch sowie die Auseinandersetzung mit der Darwinschen Evolutionstheorie und der Schöpfungsgeschichte fördern.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Der Fachbereich bietet Informationen zu den Forschungsschwerpunkten und den Studiengängen.
Informationen zum Studium und zur Forschung.
Informationen zu Studium, Lehre und Forschung, Angaben zu Personal und Veranstaltungen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Institute anzeigen.
Potsdam (Deutschland)
Berlin (Deutschland)
Alle Einträge in der Unterkategorie Stipendienprogramme anzeigen.
Bochum (Deutschland)
Alle Einträge in der Unterkategorie Produkte und Dienstleistungen anzeigen.
Der Spezialist für Equipment für Zell- und Gewebekulturen stellt sich und sein Lieferprogramm vor. [D-53567 Asbach]
Für die Bereiche Immunologie, Krebsforschung und Cytostatika, Virologie, Genetische Toxikologie und Mikrobiologie werden Applikationen angeboten. Dabei werden auch die Einsatzbereiche kurz erläutert.
Erstellung von Manuskripten, Übersetzungen (Englisch-Deutsch), Fachlektorat sowie Fachgutachten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Software anzeigen.
Eine Plattform für die Entwicklung von Bio-Imaging-Software.
Ein Tabellenprogramm für Windows 9x/NT/2000/XP mit einer umfangreichen Datenbanken zu Tier- und Pflanzenarten (Artnamen, Zeigerwerte und Rote Listen) sowie vielfältigen graphischen Darstellungsmöglichkeiten. Online ist auch eine Testversion verfügbar.
Alle Einträge in der Unterkategorie Genetik anzeigen.
Vorlesungsskriptum zum Themenkreis Neurogenetik von Karl-Friedrich Fischbach
Die Initiative setzt sich seit 2005 für eine große länderübergreifende Schutzzone zur Erhaltung der gentechnikfreien Landwirtschaft im gesamten Bodenseeraum und den Nachbarregionen ein. Sie informiert über ihre Arbeit sowie über Termine.
Alle Einträge in der Unterkategorie Nachschlagewerke anzeigen.
Digitale Natur-Fotografie rund um Freiburg (Deutschland).
Ziel der entomologischen Reihe Esperiana die Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten aus Systematik, Taxonomie, Faunistik und Biogeographie.
Infoseite zur Biologie für Schüler und Abiturienten (mit Wörterbuch, Hausaufgabenhilfe und Surftips).
Alle Einträge in der Unterkategorie Schule anzeigen.
Die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. bietet Neuigkeiten, Termine von Fortbildungen, Poster, Literaturtipps, Ansprechpartner, Forum und Links zu Schulgärten an.
Umfangreiches Lexikon der Biologie mit vielen Fotos und Fachinformationen.
Neben einem Hausaufgabenforum werden auch eine Reihe von Referaten geboten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Zeitschriften und Online-Magazine anzeigen.
Eine Kennziffern-Fachzeitschrift für Labor, Analytik und Life Science in Industrie, Forschung und Wissenschaft. Sie informiert die Entscheider der chemischer, physikalischer, analytischer und biotechnologischer Labors.
Monatliche erscheinede Internet-Zeitschrift über die mikroskopisch kleinen Bärtierchen (Tardigraden).
Offizielles Organ der Mitteleuropäischen Gesellschaft für Alternativmethoden zu Tierversuchen (MEGAT). Die Papierausgabe ist eine interdisziplinäre Fachzeitschrift für neue Wege in den biomedizinischen Wissenschaften im Bereich Ersatz- und Ergänzungsmethoden zu Tierversuchen. Online nur Inhaltsverzeichnisse und Abstrakt der Hauptartikel.
Alle Einträge in der Unterkategorie Chats und Foren anzeigen.
In dem Forum können Fragen zur Biologie gestellt werden. Es wird auch ein spezielles Hausaufgabenforum für Schüler und Studenten geboten.
Kostenlose Nachhilfe in Biologie. Neben der hilfsbereiten Gemeinschaft erweisen sich auch die Workshops, Tipps und das Biologie Lexikon als nützlich.
Alle Einträge in der Unterkategorie Protista anzeigen.
Die Seite informiert über Verwendungs von Diatomeen als Bioindikatoren - enthält auch eine Zusammenfassung der Dissertationsschrift einschließlich einer Tabelle mit ökologischen Bewertungen bezüglich versauerungsrelevanter Parameter.
Die so genannten Zieralgen werden in Morphologie, Ontogenese und Taxonomie beschrieben.
Alle Einträge in der Unterkategorie Animalia anzeigen.
Jörg Luchtenberg zeigt seine Fotographien afrikanischer Tiere. Die Aufnahmen wurden in freier Wildbahn in verschiedenen afrikanischen Nationalparks aufgenommen.
Die private Website beinhaltet ca. 7.000 eigenen Tierbildern von mehr als 1.750 verschiedenen Arten. Dazu gibt es Reiseberichte und Informationen aus Tierparks und zoologischen Einrichtungen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die biologische Systematik und die Struktur der Lebewesen, insbesondere die der Reptilien und der Amphibien mit einer (beinahe) vollständigen Auflistung aller Arten und Hinweisen zu aktuellen Neubeschreibungen.
Der größte Teil der Aufnahmen entstand rund im Freiburg (Deutschland). Die Aufnahmen sind thematisch organisiert.
Alle Einträge in der Unterkategorie Mollusca anzeigen.
Die Biologie der Weichtiere wird ausführich beschrieben (vor allem Schnecken, Muscheln und Kopffüßern).
Viele Infos und Bilder für Liebhaber der lebendigen Helix pomatia.
Alle Einträge in der Unterkategorie Arthropoda anzeigen.
Bilder und Informationen zu mitteleuropäischen Insekten und Spinnen. Entwicklungszyklen, Parasitismus und Hyperparasitismus.
Klassifikation der Trilobiten mit Bildergalerie und Linkliste.
Alle Einträge in der Unterkategorie Crustacea anzeigen.
Informationen über Merkmale, Biologie, Vorkommen und das Verhalten von Gliederfüßern, die im Korallenriff leben. Mit Zeichnungen und Foto-Galerie
Kurzbeschreibungen zu einzelnen Flußkrebs-Arten (Edelkrebs, Steinkrebs, Galizischen Sumpfkrebs, Kamberkrebs, Signalkrebs und Roter Amerikanischer Sumpfkrebs) mit kleinem Bestimmungsschlüssel.
Alle Einträge in der Unterkategorie Insecta anzeigen.
Wie Steinfliege, Maulwurfsgrille, Skorpionsfliege, Feuerwanze und anderen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Hymenoptera anzeigen.
Informationen, Bilder, Links, Literatur und FAQs zur Biologie, Zucht, Haltung, Abwehr, Gefahren und Gefährdung, Nistkästen sowie die einzige Datenbank bundesdeutscher Hymenopterendienste.
Bietet einen Überblick über die Systematik von Bienen und Wespen. Mit Linkliste, Fotogalerie und Videos.
Beschreibung über Hummeln mit Hinweisen zur Ansiedlung von Hummeln im Garten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Apoidea anzeigen.
Mit Fotos reich illustrierte Informationen zur Taxonomie, Systematik, Biologie, Ökologie und Faunistik der Bienen Mitteleuropas.
Vielseitige Informationen rund um Honigbienen, die sowohl für den Laien als auch für den Imker interessant sind.
Das Projekt beschäftigt sich mit dem Schwarmtrieb der Honigbiene. Es soll möglichst viele Daten über die Honigbiene von Imkern sammeln, um diese wissenschaftlich auszuwerten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Vespinae anzeigen.
Beschreibung des Lebenszyklus eines Hornissenstaates, untermalt mit Bilder und Videos.
Umfangreiche Informationen rund um die einheimische Hornisse (Systematik, Biologie, Ökologie, Anatomie).
Alle Einträge in der Unterkategorie Lepidoptera anzeigen.
Alles zum Thema Schmetterling (mit umfangreicher Fotogalerie, Online-Shopping und Deutschlands größtem Schmetterlingspark).
Informationen zu Flug- und Raupenzeiten, Vorkommen, Rote-Liste-Status und Systematik in Deutschland vorkommender Arten.
Portal für verschiedene einheimische Schmetterlingsarten mit Raupenbestimmung.
Alle Einträge in der Unterkategorie Arachnida anzeigen.
Das deutsche Forschungsprojekt informiert über Arten, deren Lebensweise, die Schadwirkungen sowie Bekämpfung und bietet ein Diskussionsforum sowie eine Literaturliste zum Thema.
Artbeschreibungen und Infos zur Häutung, Zucht und Pflege von verschiedenen Vogelspinnen-Arten. Mit Galerie, Erfahrungsberichten und Forum.
Informationen über Springspinnen (Salticidae) weltweit: Morphologie, Taxonomie, Verbreitung, Identifikation, Abbildungen, Fotos und Beschreibungen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Reptilia anzeigen.
Kurze Monographien über die wichtigsten Reptilien bzw. Kriechtiere: Echsen, Schlangen, Schildkröten Deutschlands.
Alle Einträge in der Unterkategorie Testudinata anzeigen.
Infos über Geochelone pardalis, Geochelone elegans, Geochelone carbonaria, Cuora flavomarginata und Terrapene carolina triunguis.
Europäischen Sumpfschildkröte, Mata-Mata und Griechischen Landschildkröte.
Alle Einträge in der Unterkategorie Lacertilia anzeigen.
Beschrieben werden mit Fotos Lebensraum und Fortpflanzung, Gift und Giftwirkung der Krustenechsen sowie ihre Aufzucht.
Alle Einträge in der Unterkategorie Serpentes anzeigen.
Anakondaexperte und Herpetologe Dr. Lutz Dirksen präsentiert Informationen, Erfahrungen und Freilandbeobachtungen zum Mythos Anakonda.
Alle Einträge in der Unterkategorie Aves anzeigen.
Die Nordseeinsel, die der Natur gehört und nur von einem Vogelwart betreut wird, wird vorgestellt und es werden Infos über die Brut- und Rastvögel vermittelt.
Informationen über Vogelbeobachtungen in Bayern (mit Fotos, Vogelbestimmspielen, Vogelnamenübersetzung Babelbird und naturkundlichen Reiseberichten).
Alle Einträge in der Unterkategorie Strigiformes anzeigen.
Umfangreiche Informationen über alle heimischen Eulen.
Umfassende Informationen rund um die Eule und den Eulenschutz mit Fotos, Mythologie, Geschichten, Gedichte.
Alle Einträge in der Unterkategorie Gruiformes anzeigen.
Informationen über den grauen Kranich (Grus grus) sowie Kranichschutz in Deutschland und das Kranich-Informationszentrum werden geboten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Sphenisciformes anzeigen.
Vorstellung der Gattungen und Arten, ergänzt durch Kurioses, Links, Buch-, Film- und Musiktipps. Von Kirsten Herrendorf.
Eine Kolonie von Gentoo Pinguinen kann mit einer Webkamera einer deutschen Forschungsstation beobachtet werden.
Alle Einträge in der Unterkategorie Falconiformes anzeigen.
Informationen über die verschiedenen Arten, Tipps und Links zu Fachbüchern und Optik.
Alle einheimischen Greifvögel und Falken sind aufgeführt und werden erklärt. Zusätzliche Informationen zur Beobachtung und den Greifvogelschutz.
Alle Einträge in der Unterkategorie Amphibia anzeigen.
Es werden Informationen über Vorkommen und Aussehen der Amphibien geboten.
Ein detaillierter, auch in Buchform erschienener Führer zur Bestimmung von Amphibien in Deutschland, erstellt von Otto und Friedo Berninghausen. Mit Arbeitsmaterialien für den Schulunterricht, Links und Quiz.
Alle Einträge in der Unterkategorie Anura anzeigen.
Fotos von Pfeilgiftfröschen, Dendrobaten, Phyllobates, Epipedobates sowie Hyla, Mantella, Gastrotheca, Phrynohyas und Terrarien.
Wissenswertes über Frösche und Kröten in der Schweiz. Ihre Biologie, die Arten mit Bestimmungsschlüssel, wo sie leben und wie man ihnen einen Lebensraum bieten kann. Untermalt wird die Präsentation mit Videos, Tönen und Bildern.
Alle Einträge in der Unterkategorie Pisces anzeigen.
Flusskrebse, Neunaugen und Fische in deutschen Binnengewässern: Informationsquellen zu Kartierungen, Roten Listen und Biologie der Arten.
Die Seite enthält einen kleinen Index der Knochenfische mit Links zu Fischbeschreibungen (Merkmale, Biologie, Vorkommen, Verhalten und Aufnahmen).
Webseiten zum Thema Biologie in der Kategorie Wissenschaft › Naturwissenschaften › Biologie.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: