
Monte-Carlo-Simulation - Wikipedia
Erklärung des Begriffs der Monte-Carlo-Simulation in der freien Enzyklopädie.
Es sind insgesamt 284 Einträge in Physik und 37 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Erklärung des Begriffs der Monte-Carlo-Simulation in der freien Enzyklopädie.
Analytische und numerische Methoden zum Studium des Ising Modells.
Definition und Beschreibung in der freien Enzyklopädie.
Beschreibung der folgenden Algorithmen und deren Anwendung in der Gittereichtheorie: Metropolis, Wärmebad, Überrelaxation und Hybrid-Monte-Carlo.
Alle Einträge in der Unterkategorie Organisationen anzeigen.
Informationen über den Verein sowie die Mitglieder und Aktivitäten.
Mit Tagungskalender, Stellenausschreibungen und Online-Ausgabe der Mitteilungsblätter.
Vertretung der deutschen Medizinphysiker. Umfangreiche Informationen über die Medizinische Physik und das Berufsbild des Medizinphysikers.
Alle Einträge in der Unterkategorie Geschichte anzeigen.
Online-Version eines Aufsatzes von Stefan Wolff aus "Physik in unserer Zeit" 24 (1993), Nr.6.
Liefert historische Dokumente zur Alsos-Mission, zu den Forschungszentren Wien, Heidelberg, Straßburg, Leipzig, Berlin, Hamburg, Gottow, zur Methodenvielfalt und zur Beurteilung des deutschen Atomprojektes.
Historische Daten aus Physik und Technik ab dem 16. Jahrhundert, die für den Physikunterricht in der Schule von besonderer Bedeutung sind.
Alle Einträge in der Unterkategorie Festkörper anzeigen.
Die Seite vermittelt einige Informationen über die außergewöhnlichen Eigenschaften dieses faszinierenden Materials: extreme Härte, höchste Wärmeleitfähigkeit in Kombination mit breitbandiger Transparenz. Strahlungsfenster für hohe Leistungen, Wärmesenken und verschleißfeste Bauteile sind nur einige Beispiele der vielzähligen Anwendungen.
Die Mikroanalyse im Elektronenmikroskop (ESMA) und durch Anregung mit fokussierter Röntgenstrahlung (Mikro-RFA) ist eine weit verbreitete Methode zur Charakterisierung von Festkörpern. Ziel ist es, allgemeine Informationen zur Thematik Mikroanalytik mit dem EDX und darüber hinaus ein Forum zum Austausch von Informationen zu bieten.
Erläuterungen zum Josephson-Effekt.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Informationen über Publikationen, Lehrangebot und Personal des Instituts.
Struktur, Mitarbeiter, Forschung und Lehre der Einrichtung im Überblick.
Als Teil der Geowissenschaftlichen Fakultät beschäftigt sich der Bereich mit Fragestellungen aus Bereichen der Angewandten Kristallographie und Materialwissenschaften.
Alle Einträge in der Unterkategorie Plasma anzeigen.
Kiel (Deutschland)
Alle Einträge in der Unterkategorie Thermodynamik anzeigen.
Linz (Österreich)
Es werden Videos präsentiert, die sich mit dem Konzept der Entropie sowie der Reversibilität der Zeit beschäftigen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Studium anzeigen.
Augsburg (Deutschland)
Informationen zu Forschung und Lehre in Experimentalphysik. Skripte und Vorlesungsunterlagen (Physikalische Elektronik und Messtechnik) sowie Vortragsfolien (Polymere).
Eine Sammlung von Informationen und Service zum Studiengang Wirtschaftsphysik an der Universität Ulm.
Alle Einträge in der Unterkategorie Relativitätstheorie anzeigen.
Die Einstein'sche Relativitätstheorie, leicht verständlich erläutert von Martin Kornelius.
Die Entdeckung der Feldgleichungen der Gravitation im Jahre 1912. Analyse von Einsteins Forschungsmanuskript.
Online-Artikel, Bilder, Filme und Bastelbögen zum Thema Visualisierung und Veranschaulichung in der Relativitätstheorie.
Alle Einträge in der Unterkategorie Personen anzeigen.
Eine Seite über das Leben und Werk von Nikola Tesla.
Online-Präsentation der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zum 150. Geburtstag von Max Planck (2008): Filmportrait, Dokumenten aus dem Archiv der BBAW, Onlinetexte, Akademievorträge, Schriftenverzeichnis und Literaturnachweise.
Alle Einträge in der Unterkategorie Zeilinger, Anton anzeigen.
Anmerkungen zu einem neuen Konzept zur Teleportation von Bewegungszuständen. Ein Artikel zur Forschung im Bereich des Beamen von Quantenzuständen.
Eine Kurze Biographie und einige Links.
Alle Einträge in der Unterkategorie Einstein, Albert anzeigen.
Resourcen über das Leben und Werk des großen Physikers Albert Einstein im WWW.
Die Seite bietet eine Biographie, Fotos, Kunst und aktuelle Informationen an.
Es werden Informationen über das Privatleben und das Werk als Physiker geboten. Außerdem gibt es eine Sammlung von Zitaten sowie von Phänomenen und Maschinen, die ohne Einstein nicht existieren würden.
Alle Einträge in der Unterkategorie Hawking, Stephen anzeigen.
Ein Bericht auf quanten.de über Stephen Hawkings Besuch in München.
Goedart Palm berichtet auf heise.de über die kontroversiellen Aussagen Hawkings, DNA-veredelte Menschen müssten intelligenter werden, um nicht die Weltherrschaft an Computer abzutreten. Inklusive Benutzer-Kommentaren.
Hans Melderis erklärt, wie Richard Wagner die Physik der zwanzigsten Jahrhunderts vertonte.
Alle Einträge in der Unterkategorie Biographien anzeigen.
Die umfangreiche Arbeit behandelt Biographie und Theorien des Physikers.
Alle Einträge in der Unterkategorie Humor anzeigen.
Butterbrote fallen immer auf die Butterseite, Katzen fallen immer auf die Beine. Was passiert aber, wenn man auf eine Katze ein Butterbrot schnallt?
Aktuelles über Raumschiffe, Physiognomie und Ziele der Außerirdischen - nicht ganz ernst gemeint.
Alle Einträge in der Unterkategorie Flüssigkeiten anzeigen.
Angewandte Aerodynamik für Fahrzeuge, Bahn, Bauwerke und Strukturen in der Landschaft. Informationen, Buchtipps, Berichte und Links.
Alle Einträge in der Unterkategorie Ferrofluide anzeigen.
Beschreibung, Forschergruppen und Ergebnisse des Sonderforschungsbereich (SFB 277) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) / Teilprojekt B13: Transport-, Response- und Instabilitätsverhalten von Ferrofluiden.
Beschreibung der kraftverstärkenden Eigenschaften von magnetischen Flüssigkeiten, physikalische Grundlagen und Messtechnik.
Aufbau, Eigenschaften, Anwendungen, Literatur, Links von Magnetofluiden bzw. Ferrofluiden sowie magnetischen und magnetorheologischen Flüssigkeiten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Alternativ anzeigen.
Beschreibung eine Sicht der Physik und angrenzender Gebiete. Das gesamte Skript basiert auf einer Erweiterung der Relativitätstheorie und einer eigenen Kreislogik.
Auf diesen Seiten wird der vom Autor vermutete Zusammenhang zwischen wenig erforschten Strahlungsphänomenen (so genannte "Erdstrahlen") und deren Auswirkungen auf das Leben von Pflanzen, Tieren und Menschen dargestellt.
Alle Einträge in der Unterkategorie Quantenmechanik anzeigen.
Ein Portal zur Quantentheorie, Quantenphysik, Quantenchemie, Quantenphilosophie und allen verwandten Gebieten.
Eine Einführung in die Atomphysik und Quantenmechanik und angrenzende Gebiete der Physik. Schwerpunkte sind Atommodelle, Quantenmechanik sowie Elementarteilchen- und Kernphysik.
Ein umfangreicher Beitrag zu Themen der Quantenmechanik (mit Applets zum Experimentieren).
Alle Einträge in der Unterkategorie Quantenfeldtheorie anzeigen.
Kurze Einführung in die Stringtheorie.
Dissertation von A. Jaster (DESY) zum Thema SU(2)-Higgs- und Schwinger-Modell auf dem Gitter.
Alle Einträge in der Unterkategorie Optik anzeigen.
Die Seite bietet eine Reihe von optischen Täuschungen sowie kurze Erklärungen.
Eine Abhandlung über sphärische und chromatische Abberation, Farbvergrößerungsfehler Koma, Astigmatismus, Bildfeldwölbung, Vignettierung, Distorsion und Beugung.
Man möchte sich als Referenz für die Recherche nach Farbwissen etablieren.
Alle Einträge in der Unterkategorie Astrophysik anzeigen.
Eine Abhandlung zum klassischen Urknall-Modell.
Beschreibt und illustriert Entwicklungen in der Zeit des Menschen bis zum Universum und bietet einen Blick in die Zukunft.
Informationen über Planeten, Sterne, Galaxien, den Urknall und die Allgemeine Relativitätstheorie.
Alle Einträge in der Unterkategorie Akustik anzeigen.
Über das Institut und Forschung und Lehre zum Klangverhalten von Instrumenten. Mit genauen technischen Dokumentationen oder Aufsätzen zur Instrumentenkunde, über die menschliche Stimme oder Psychoakustik. Begleitend sind vereinzelt auch Hörbeispiele verfügbar.
Ein begleitendes Dokument zur Vorlesung von Prof. H.G. Tillmann und Dr.-Ing. F. Schiel von der Universität München. Der Artikel bietet einige grundlegende Fakten zum Thema Akustik und geht im weiteren Verlauf auch auf die Themen Sprachschall und dessen Umwandlung aus Schall ein.
Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Technischen Akustik, Schwerpunkt auf dem Gebiet Schallabsorber und -materialien sowie numerischer Berechnungsmethoden.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
München (Deutschland)
Die Schwerpunkte der Forschung im Fachbereich sind lasergestütze Atomphysik, Molekülphysik und Elektronenphysik, Laserphysik und nichtlineare Optik, Optoelektronik, Physik der Oberflächen und Schichten, funktionale Schichtsysteme, Magnetismus, Quantenfeldtheorie und dynamische Systeme, Quantenoptik und Festkörpertheorie.
Allgemeine Informationen zum Fachbereich Physik, zu den Instituten, Forschungsberichten, Hochschullehrern und wissenschaftlichen Mitarbeitern.
Alle Einträge in der Unterkategorie Produkte und Dienstleistungen anzeigen.
Die Firma vertreibt Lehrmittel für den Physik-Unterricht. Hierzu gehören über 6.000 Artikel, die in einem Online-Shop verfügbar sind. Daneben werden auch viele Betriebsanleitungen zum Download angeboten.
Auf dieser privaten Seite werden die Grundlagen der IR-Spektroskopie und die Technik der FTIR-Spektrometer erklärt.
Informationen und Lieferantenverzeichnis für den Bereich Vakuumtechnik.
Alle Einträge in der Unterkategorie Teilchen anzeigen.
Eine allgemeinverständliche Abhandlung zur Physik der Elementarteilchen.
Eine kurze Einführung in die Physik der Elementarteilchen. Es wird ein Überblick sowohl über die Fermionen als auch über die Bosonen gegeben.
Die Forschungseinrichtung betreibt Grundlagenforschung im Bereich der Teilchenphysik mittels Beschleunigeranlagen für schwere Ionen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Detektoren und Beschleuniger anzeigen.
Gibt einen Überblick über den H1-Detektor bei HERA (DESY), einem Beschleunigersystem, in dem Kollisionen zwischen Elektronen und Protonen bei hohen Energien untersucht wird.
Daten, Fakten und Funktionen des Teilchenbeschleunigers vom CERN.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Beschreibt die Forschungsgruppen und gibt einen Überblick über Vorlesungen, Seminare und Mitarbeiter.
Es wird ein Überblick über aktuelle Forschungsthemen, Mitarbeiter und Veröffentlichungen gegeben.
Gibt einen Überblick über Arbeitsgruppen, Mitarbeiter und Seminare.
Alle Einträge in der Unterkategorie Software anzeigen.
Eine physikalische Simulation der Gravitation in chaotischen Systemen.
Die Seite bietet eine Reihe von Wissenswertem und Software zum Thema Lichttechnik.
Alle Einträge in der Unterkategorie Nachschlagewerke anzeigen.
Artikelsammlung zu verschiedenen Themen der Physik.
Die Seite wendet sich einerseits an den Physiker-Nachwuchs und dessen Lehrkräfte. Andererseits haben der wissenschaftlich interessierte Bürger und Vertreter der Medien Gelegenheit, sich in allgemein verständlicher Form Einblick in die Physik zu verschaffen.
Kostenloser Download von Farbfolien und Kopiervorlagen zum Unterricht in den Fächern Physik und Mathematik in der Sekundarstufe bis Klasse 10.
Alle Einträge in der Unterkategorie Schule anzeigen.
Neben je einem kompakten Text zu den physikalischen Konstanten, der Relativitätstheorie und der Interferenz von Wellen findet man eine Zeittafel zur Physik.
Die Seite verdeutlicht physikalische Sachverhalte durch interaktive Flash-Applets.
Die Seiten zeigen verschiedene Folien zum Physikunterricht in der Mittel- und Oberstufe. Es werden die Bereiche Mechanik, Elektromagnetismus, Kernphysik, Energie und Methodik behandelt.
Alle Einträge in der Unterkategorie Klassische Mechanik anzeigen.
Dokumentationen über den Einsatz oberflächenorientierter Schalentheorien in der Finite-Element-Methode (DREFES) und Anwendungen.
Erläuterung der Keplerschen Gesetze.
Alle Einträge in der Unterkategorie Zeitschriften und Online-Magazine anzeigen.
Das Magazin vermittelt Einblicke in die Geschichte der Farbe von den Anfängen der Menschheit bis heute, analysiert Farbtrends und öffnet den Blick auf zukünftige technische Entwicklungen.
Verbandsorgan der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG).
Alle Einträge in der Unterkategorie Chats und Foren anzeigen.
Man bietet physikalische Erklärungen zu Phänomenen in den Gebieten Elektrotechnik, Mechanik, Optik und Akustik. Weiterhin gibt es ein Forum für Fragen.
Ein Diskussionsforum für Schüler und Studenten zu den Themenbereichen Mechanik, Elektrik, Quantenphysik, Astronomie, Wärmelehre und Optik.
Alle Einträge in der Unterkategorie Elektromagnetismus anzeigen.
Diese Arbeit stellt dar, welche Kräfte Licht auf Materie ausübt. Erweiterung der Darstellungen von de Groot und Suttorp 1972 und Laudau 1956. Identität von Kelvin- und Helmholtz-Kraft für verallgemeinerte Clausius-Mosotti-Fluida.
Die Software PS-Permag dient der einfachen, schnellen und kostengünstigen Berechnung von Dauermagneten. Daneben sind einige weiterführende Informationen und Links vorhanden.
Alle Einträge in der Unterkategorie Elektrostatik anzeigen.
Die Seite beschreibt kurz die geschichtliche Entwicklung der elektrostatischen Energie von 1170 v.Chr. bis 1933.
Das Skript der Universität Ulm enthält eine Zusammenfassung zum Thema Elektrostatik. Insbesondere wird auch die Ladungstrennung, die Funktion der Elektronenröhre sowie der Braunschen Röhre eingegangen. Es sind auch Übungsblätter enthalten.
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Vortrages zum Thema Elektrostatik. Wichtige Fachbegriffe werden dabei auch erläutert.
Alle Einträge in der Unterkategorie Verzeichnisse anzeigen.
In diesem Weblog werden Forschungsergebnisse, Neuigkeiten, nette Internetseiten und alles was sonst noch rund um die Physik interessant ist gesammelt.
Sammlung von Links zu physikalischen Verzeichnissen, Zeitschriften und Katalogen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Forschungseinrichtungen anzeigen.
Oberpfaffenhofen (Deutschland)
Das FMF betreibt fach- und fakultätsübergreifend anwendungsnahe Grundlagen- und Auftragsforschung im Bereich der Materialforschung, speziell bei neuen Materialien und materialbezogenen Technologien.
Dresden (Deutschland)
Webseiten zum Thema Physik in der Kategorie Wissenschaft › Naturwissenschaften › Physik.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: