Sowi-Online
Ein Internet-Portal für die sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer und ihre Didaktik.
Ein Internet-Portal für die sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer und ihre Didaktik.
Unterstützung der sozialwissenschaftlichen Forschung; Aufbau und Angebot von Datenbanken mit Informationen zu sozialwissenschaftlicher Literatur und zu Forschungsaktivitäten; Archivierung und Bereitstellung von Umfragedaten aus der Sozialforschung; Beratung in Methodenfragen, Entwicklung komplexer Methoden der empirischen Sozialforschung; eigenständige Dauerbeobachtung der gesellschaftlichen Entwicklungen.
Ein Portal zur Sozialökonomie mit Informationen zu Veranstaltungen und Inhaltsverzeichnissen und Leseproben der "Zeitschrift für Sozialökonomie".
Die Gesellschaft ist die 1909 gegründete Vereinigung wissenschaftlicher ausgewiesener Soziologen Deutschlands. Die Seite enthält neben den Seiten der 33 Sektionen und Arbeitsgruppen Informationen über Geschichte und Tätigkeit der DGS, aktuelle Veranstaltungstermine, Abstracts aus der Zeitschrift SOZIOLOGIE, einen Stellenmarkt sowie Links zu soziologischen Datenquellen.
Die deutsche Fachgesellschaft für Sexualwissenschaft informiert über Neuigkeiten, aktuelle Veranstaltungen und Fortbildungsangebote. Ergänzend Vorstellung der Forschungsstellen in Hamburg und Frankfurt und der Publikationsreihen.
Das Projekt untersucht aus einer Binnenperspektive die Regeln, Gewohnheiten und Institutionen, die das Internet zusammenhalten und zugleich seinen Wandel prägen. Materielle und immaterielle, technische und soziale Elemente des Netzwerkes, so die These, durchdringen sich und entwickeln sich in einem reziproken Verhältnis zueinander.
Ausführliche Sammlung von Internetquellen am DFG-Sammelschwerpunkt für Politik und Friedensforschung. Rechercheaufträge für CD-ROM-Datenbanken möglich.
Überparteiliches Internetportal für Politik, Gesellschaft, Politikwissenschaft und öffentliches Leben.
Dissertation von Peter Erdmeier an der Freien Universität Berlin.
Informationen über Veranstaltungen, Veröffentlichungen und das eigene Forschungsinstitut.
Informationen über Veranstaltungen und Sektionen sowie umfangreiche Linksammlung.
Das Institut versteht sich als permanentes Forum für junge Nachwuchswissenschaftler und zukünftige Führungskräfte und Schnittstelle zwischen Politik und Bürger.
Die Idee zur Gründung des Vereins ist die Reaktion von Studenten der Universität zu Köln auf den Beitritt der mittel- und osteuropäischen Staaten zur Europäischen Union.
Informationen über Tagungen, Sektionen, Arbeitskreise und Ad-hoc-Gruppen.
Überblick über die aktuelle Forschung, Informationen über Veranstaltungen und Publikationen sowie einige Links.
Politische Grundhaltungen und Zusammenspiel der einzelnen Institutionen.
Der Text soll untersuchen, inwieweit der Islam das politische System Pakistans bestimmt. Kostenloser Download des eBooks.
Foliensammlung mit stichpunktartigen Grundinformationen.
Als Foliensammlung gestaltete Informationsseite. Informationen zum gleichnamigen Seminar.
Publikation der Konrad Adenauer Stiftung e. V.
Dissertation von Rainer Ernst Schneider-Wilkes an der FU Berlin.
Vorstellung des Instituts.
Vorstellung der Lehrstühle.
Vorstellung der Lehrstühle und ihrer Forschungs- und Arbeitsgebiete.
Vorstellung des Instituts.
Vorstellung des Instituts.
Vorstellung des Instituts.
Vorstellung des Instituts.
Vorstellung des Seminars.
Vorstellung des Fachs.
Vorstellung des Instituts.
Vorstellung des Instituts.
Vorstellung des Instituts.
Vorstellung des Instituts.
Vorstellung des Instituts.
Vorstellung des Seminars.
Vorstellung des Instituts.
Vorstellung des Instituts.
Vorstellung des Instituts.
Das InIIS ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung. Es befasst sich aus der Perspektive der Sozial- und Politikwissenschaft und der politischen Philosophie mit den sozialen und kulturellen Wandlungsprozessen moderner Gesellschaften und den damit verbundenen Integrationsproblemen.
Vorstellung des Instituts.
Vorstellung des Instituts.
Vorstellung des Instituts.
Vorstellung des Instituts.
Vorstellung des Fachs.
Vorstellung des Fachs.
Vorstellung des Instituts, der Mitarbeiter, der Lehr- und Forschungseinheiten sowie Informationen zum Studium.
Vorstellung des Fachbereichs.
Enthält eine Selbstdarstellung des Hamburger Instituts, eine Publikationsliste sowie Zeitschriftenartikel im Volltext.
Ein außeruniversitäres Forschungsinstitut mit dem Rechtsstatus eines gemeinnützigen Vereins. Zweck des Instituts ist es, auf interdisziplinärer Ebene politische, gesellschaftliche und individuelle Konflikte zu erforschen und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln und - im Sinne einer wissenschaftlichen Politikberatung - sachorientierte Entscheidungsgrundlagen zu erstellen.
Enthält Informationen über Einrichtung, Mitarbeiter, Forschungsaktivitäten, Publikationen sowie einige Links.
Die Zeitschrift der DGAP enthält Inhaltsverzeichnisse, Kurzinformationen und einzelne Volltexte.
Inhaltsverzeichnisse und eine Reihe von Volltexten.
WeltTrends ist eine Vierteljahresschrift für internationale Politik und vergleichende Studien aus Potsdam. Einige Artikel sind downloadbar.
Schriftenreihe zur Transformation der Sicherheitskräfte und des Sicherheitssektors. Neben Informationen zum Werk können die Einleitungen der einzelnen Bände und Rezensionen gelesen werden.
Informationen über das Institut, Projekte und Konferenzen sowie Links.
Dissertation von Ulrich Brückner an der FU Berlin.
Dissertation von Abdul Manan Aruli an der FU Berlin
Enthält Informationen über Einrichtung, Mitarbeiter, Publikationen, Veranstaltungen sowie eine umfangreiche Linksammlung.
Über die Generalrevision der Zuständigkeiten, Institutionen und Verträge der EU wird ein Webdossier angeboten.
Enthält Informationen zu Schwerpunkten, Publikationen und Ressourcen sowie einen E-Mail-Newsletter.
Eine Dissertation von Martin Cyran an der Freien Universität Berlin am Beispiel Harmonisierung der Umsatzsteuer.
In seiner Diplomarbeit untersucht Michael Krax, welche institutionellen Folgen sich aus einer Ratifizierung des Europäischen Verfassungsvertrages ergeben würden.
Das CEP ist der europapolitische Think-Tank der Stiftung Ordnungspolitik. Es analysiert die volkswirtschaftlich relevanten Vorhaben der EU und entwickelt Strategien für die europäische Politik.
Enthält Informationen über Einrichtung, Mitarbeiter, Forschungsvorhaben und Veranstaltungen sowie Volltexte und Abstracts von Publikationen.
Die Datenbank der Arbeitsstelle Gewerkschaftspolitik an der FU Berlin enthät knapp 7000 Verweise auf Bücher, Artikel, Arbeitspapiere, Broschüren, Beiträge. Der Großteil der Literatur befasst sich mit den Arbeitsbeziehungen in Deutschland, ein Teil der Datenbank umfasst jedoch auch Literatur zur EU und zu Osteuropa.
Eine virtuelle Bibliothek zu den Themen Politikwissenschaft und Friedensforschung.
Enthält Texte zu Parlamentarismus, Amts- und Justizmissbrauch.
Enthält das Dissertationsprojekt "Figuren der Verstellung. Problematisierung von Macht und Moral in der Frühen Neuzeit", begleitende u.a. Texte, zeitgenössische allegorische Abbildungen der Verstellung, die Vita des Autors und weiterführende fachspezifische Links.
Informationen zu Michel Foucault, Judith Butler, Derrida und der Theorie des Poststrukturalismus sowie Literatur (Lyrik, Erzählungen), Privates und Fotos.
Einige Aufsätze im PDF-Format aus dem Bereich der Politikwissenschaft, insbesondere Sozialpolitik mit dem Schwerpunkt Gesundheitssystemforschung, Gesundheitsreform und ordnungspolitischer Wandel.
Der Politikwissenschaftler stellt sich vor: Universitäre Aktivitäten und Arbeiten, Familiäres sowie berufliche Aktivitäten.
Informiert über Publikationen, Forschung und Lehre. Sachgebiete: Wahlverhalten, Politische Kommunikation, Empirische Sozialforschung. Downloads von Texten und Übersichten zu Lehrveranstaltungen.
Informationen zur Person, wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Lehrveranstaltungen. Einige Auszüge stehen zum Download bereit.
Der Politikwissenschaftler beschäftigt sich neben seinen Forschungen im Rahmen des IWS mit den sozialen Sicherungssystemen und der Inneren Sicherheit. Online-Texte werden zur Verfügung gestellt.
Enthält Auszüge aus der Theorie der gesellschaftlichen Müdigkeit des Verfassers.
Wissenschaftliche Publikationen von Kai Arzheimer aus dem Bereich der Wahl- und Einstellungsforschung zum Download.
Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft. Enthält Inhaltsverzeichnisse seit Juni 1988 sowie Abstracts seit September 1998.
Ein Online-Magazin für Verfassung und Politik. Aktuelle Artikel und Online-Diskussionen. Für professionelle und verfassungsgemäße politische Führung.
Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft. Enthält Inhaltsverzeichnisse seit 1/1997.
Inhaltsverzeichnisse, Abstracts, Rezensionenliste und Editorials seit 1/1996, teilweise auch auf Englisch.
Enhält Jahresinhaltsverzeichnisse seit 1990, Leseproben seit 8/1998 sowie ein Diskussionsforum.
Journal of International Peace and Organization. Enthälte Inhaltsverzeichnisse seit 1/1996 sowie Abstracts der Abhandlungen seit 1/1997.
Inhaltsverzeichnisse und einzelne Volltexte seit 9/1999.
Diese unabhängige Zeitschrift kommentiert die brisanten Themen Europas wie wirtschaftliche, soziale Probleme des Transformationsprozesses in den ehemals kommunistischen Ländern, Fragen der wirtschaftlichen Integration Europas sowie Minderheiten-Probleme Südosteuropas.
Kommentar-und Informationsbrief sowie Buchversand für politisch interessierte Menschen.
Mit Inhaltsverzeichnissen und Editorialen, Angaben zu Autoren sowie ausgewählten Volltexten.
Inhaltsverzeichnisse, Kurzinformationen und einzelne Volltexte seit Juli 1997.
Monatszeitschrift der Konrad-Adenauer-Stiftung. Enthält Inhaltsverzeichnisse und Volltexte seit 1/2001.
Linksammlungen und Suchkataloge zum Thema.
Ein Leitfaden inklusive Linkfaden von Jürgen Plieninger.
Bietet umfangreiche Datenbank mit Annotationen und Rezensionen zur politikwissenschaftlichen Literatur im deutschsprachigen Raum.
Thematische Abhandlungen werden zum Download bereit gestellt.
Enthält Informationen zu Einrichtung, Publikationen, Konferenzen und zum Doktoranden-Netzwerk des Instituts.
Forschungsinstitut für Internationale Politik. Enthält Abstracts zu SWP-Studien und Arbeitspapieren, Informationen zu Konferenzen und zum Conflict Prevention Network.
Enthält Informationen über Einrichtung, Mitarbeiter und Projekte sowie Volltexte und Abstracts von Publikationen.
Enthält Informationen über Einrichtung, Mitarbeiter und Forschungsvorhaben sowie Volltexte und Abstracts von Publikationen.
Interdisziplinäres Sozialpolitikinstitut an der Universität Bremen. Enthält Informationen über Einrichtung, Projekte, Publikationen und Veranstaltungen.
Enthält Informationen über Einrichtung, Publikationen (Zeitschrift Rundfunk und Fernsehen) und Veranstaltungen.
Enthält Informationen zu Wissenschaftlern, Publikationen und Veranstaltungen des Kölner Instituts.
Enthält Informationen über Einrichtung, Forschungsschwerpunkte, Mitarbeiter, Publikationen und Veranstaltungen.
Enthält eine ausführliche Selbstdarstellung, Informationen über Publikationen und CAP-Forschungsgruppen sowie eine umfangreiche Linksammlung.
Zur Förderung freier feministischer Wissenschafterinnen und feministischer Wissenschaften in Österreich.
JournalistInnenBüro, Atelier, Politischer Salon, News Service. Ein Atelier für weiche Macht, für weibliches Wissen, für eine Politik des Herzens.
Frankfurter Stiftung zur Förderung von Frauen in Wissenschaft und Kunst.
Ein Promotionsprojekt von Jutta Franzen namens Schnittstelle mit vielen Ressourcen zum Thema Gender Studien.
Die LAG JuNi ist ein Zusammenschluss verschiedener Jungenarbeiter und Praktiker geschlechtsbezogener Pädagogik und beschäftigt sich mit Gender Mainstreaming, Rassismus, Sexismus und interkultureller Genderpädagogik.
Marc Jelitto hat eine Sammlung von Links zusammengestellt, welche den Gender-Aspekt mit dem Einsatz digitaler Medien in der Lehre, der Evaluation, der Informatik und Sprachleitlinien beschäftigt.
Die Seite präsentiert die Studie von Ulrich Enderwitz über den Wandel des Geschlechterverhältnisses in den letzten 200 Jahren als html-online-Ausgabe, im pdf-Format und bietet die Bestellmöglichkeit des Buches.
Forum zu Frage: Was leisten Dekonstruktion, Systemtheorie und Radikaler Konstruktivismus für die Gendertheorie?
Ein politisches Projekt der Frauen- und Lesbenbewegung, sammelt jede Art von Dokumenten der Frauen- und Lesbenbewegung und macht Literatur zu allen Themenbereichen feministischer Forschung für jede Frau zugänglich. STICHWORT veranstaltet Lesungen, Diskussionsabende, Workshops, Ausstellungen, informiert halbjährlich mit STICHWORT Newsletter über seine Aktivitäten und bietet einen öffentlichen Zugang zur Frauen-Mailbox FemNet und zum Internet an.
Die Website zur Zeitschrift "genderstudies.ch" informiert über Bezugsquellen und Inhalte der Ausgaben.
Eine Website mit dem Ziel, den Blick für Geschlechtergerechtigkeit in der Schule zu schärfen und Wahrnehmungsmuster neu zu gestalten. Texte und Materialien so wie Unterrichtseinheiten zum Thema, Forum, Fortbildungsangebote.
Texte und Cartoons über die spezielle Erziehung von Töchtern, von Schwangerschaft bis zum Schulalter, mit Literaturliste und Newsletter.
Der "Informationsdienst Wissenschaft" informiert über die Historikerin Prof.in Dr.in Karen Hagemann, die eine Gastprofessur für Internationale und Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung an der Universität Trier übernimmt.
Studien zu Genderaspekten in umweltrelevanten Themenbereichen wie Energie und Klimaschutz, Biodiversität, Ressourcenschutz.
Interuniversitaere Koordinationsstelle mit Datenbank zur Literaturrecherche, insbesondere zum Schwerpunkt Frauen in Wissenschaft und Forschung, mit Veranstaltungshinweisen.
Netzwerkeinrichtung der Universität Wien für Frauen- und Geschlechterforschung mit derzeitigem Schwerpunkten Implementierung an Uni Wien und internationaler Forschungsförderung. Präsenzbibliothek mit aktuell 65 verschiedenen feministischen Zeitschriften.
Kompetenzzentrum für Frauen in Wissenschaft und Forschung; mit umfangreichem Veranstaltungskalender, Jobangeboten und Forum. Das CEWS wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Heike Kahlert zu Sinn und Unsinn spezialisierter Gender-Studiengänge in dem Artikel "Abschieben auf die 'Gender-Tussies'?" in der Wochenzeitung "Freitag".
Datenbank zur Frauen- und Geschlechterforschung an der Universität Trier.
Lehrgang universitären Charakters am Rosa Mayreder College in Strobl/ Salzburg.
Frauenforschungs-, -bildungs- und -informationszentrum in Berlin. Spezialbibliothek mit ca. 11.000 Bänden, 700 Titel deutscher und ausländischer feministischer Zeitschriften, Akten von Fraueninitiativen, -vereinen und -verbänden; Beratungsangebote, Auftragsrecherchen; Seminare, Ausstellungen, Vorträge; Praktikantinnenausbildung.
Verein zur Förderung freier feministischer Wissenschafterinnen und feministischer Wissenschaften in Österreich.
Eine gemeinnützige Organisation mit Beratungs-, Bildungs- und Forschungsangeboten zur Jungenarbeit und Neuorientierung männlicher Lebensweisen; in Kooperation mit dem Forschungsprojekt "Work Changes Gender", das sich im europäischen Vergleich mit den aktuellen Umbrüchen in männlichen Arbeitsverhältnissen, den Zusammenhängen zur Veränderung des männlichen Selbstverständnisses und den darin enthaltenen Möglichkeiten für die Gleichstellung der Geschlechter befasst.
Die Seite informiert über die Projekte des Zentrums, Termine, Literatur zum Thema Jugendarbeit mit Jungen und Mädchen, Links, und bietet einen Downloadbereich spezieller Broschüren.
Frauen-Info-Netz der Uni Bielefeld mit Fachinformationssystem zur deutschsprachigen Frauenforschung und förderung im www.
Interdisziplinäres Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Bern: Veranstaltungen, Lehre, Forschung und Projekte, Gender-Preis, Publikationen, Tagungsprogramm Gender-Talk.
Informationen über das Magister-Nebenfach "Geschlechterforschung" der Universität Göttingen.
Homepage des Zentrums für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung an der Philipps-Universität Marburg.
Die site informiert über die Mitarbeiter des Instituts, die Forschungsbereiche und das Studienprogramm. Aktuelle Links führen zu Veranstaltungen im Bereich Geschlechterforschung.
Ein Projekt der AG LesBiSchwule Studien/Queer Studies beschäftigt sich mit der Bedeutung von Gender und Queer Studies für Wissenschaft und Gesellschaft.
Informationen zu den Gender-Studiengängen der Humboldt-Universität zu Berlin.
Das Cornelia Goethe Centrum für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main unterstützt interdisziplinäre Geschlechterforschung und entwickelt geschlechterbezogene Lehrinhalte.
Zertifikat interdisziplinäre Geschlechterstudien/gender studies der Universität Trier. Informationen zum Zertifikatsstudium, den Fächern mit Lehrangebot, Studienordnung und Vorlesungsverzeichnis.
Mit Zugang zur Interfakultären Koordinationsstelle für feministische Forschung und Lehre an der Universität Innsbruck. Hinweisen auf Veranstaltungen, Preise, Ausschreibungen, Frauenförderungsplan, umfangreiche Literatur-Rezensionen.
Informationen über Genderforschung an der Uni-Bamberg und Übersicht über Zentren für Genderforschung und feministische Studien.
Dienstleistungseinrichtung für Gender-Studien.
Infos zum weiterbildenden, anwendungsorientierten und interdisziplinären Masterstudiengang Gender- und Diversity-Kompetenz an der Freien Universität Berlin. Publikationen, Datensammlung, Bildergalerie.
Studiengänge der Universität Oldenburg: als Magister-Nebenfach oder Aufbaustudium mit dem Abschluss Magistra/Magister Artium; Regelstudienzeit: 9 Semester.
Das Institut stellt sich und seine Projekte vor, bietet ein Publikationenverzeichnis und Hinweise auf aktuelle Veranstaltungen.
Die GRG ist ein interdisziplinäres Forschungszentrum für Gender Studies an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Zeitschrift für Männer in Bewegung; Beiträge zur Männerbewegung und Männerforschung.
Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung. Forum, Fachinfos und Archiv mit allen Rezensionen.
Zeitschrift für Frauen- und Geschlechtergeschichte. Archiv der deutschen Frauenbewegung: Bibliothek und Archiv zur Geschichte von Frauen und Frauenbewegung (1800-1967), zugleich Forschungsinstitut sowie Bildungs- und Kultureinrichtung.
Die Forschungsaktivitäten des Instituts umfassen Projekte der Sozial- und Bildungsforschung sowie Begleitforschung und Wirkungsanalysen. Neben der Forschungstätigkeit in mehreren Themenbereichen liegen die Angebote aber auch in der konkreten Umsetzung von Ergebnissen und Inhalten - in Form von Beratungen, Organisation von Tagungen und Symposien, Seminaren und Workshops.
Das IWM ist ein "Institute for Advanced Study" und wird von einer Gemeinschaft von Gelehrten getragen, die sich aus Ständigen Wissenschaftlichen Mitgliedern (Permanent Fellows), Wissenschaftlichen Mitgliedern (Visiting Fellows und Junior Visiting Fellows) und Auswärtigen Wissenschaftlichen Mitgliedern (Non-Resident Permanent Fellows) zusammensetzt. In jedem Jahr beherbergt das Institut etwa 40 Visiting Fellows aus Ost- und Westeuropa und den Vereinigten Staaten, die in der Regel ein Semester am Institut verbringen.
Es handelt sich um eine Einrichtung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung zur Bildungsforschung. Ein WWW-Katalog und elektronische Dokumente stehen zur Verfügung.
Grundlegende Merkmale von Erziehung und Unterricht, Erziehungswissenschaftliche Teildisziplinen, Methoden der Erziehungswissenschaft
hermeneutische Methode, dialektische Methode, phänomenologische Methode
Stellt Informationen wie Gesetzestexte und Förderrichtlinien für die Aus- und Weiterbildung von Jugend(gruppen)leitern zur Verfügung, außerdem Links und Downloads.
Die Initiative von Reinhard Kahl und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung dokumentiert gelungenes Lernen anhand von internationalen Beispielen. Über Ziele, Filme und Veranstaltungen wird informiert.
Eine Magisterarbeit zum Thema "Psychologische und pädagogische Beratung im Internet" wird kostenlos zur Verfügung gestellt.
Eine offen zugängliche, von Experten begutachtete Online-Zeitschrift mit dem Ziel, den interdisziplinären Austausch auf dem Gebiet der Bildungsforschung zu pflegen.
Bietet eine kostenlose Online-Ausgabe des bei UTB erschienenen Wörterbuchs Erwachsenenbildung. Es enthält Stichworte zu den Themenfeldern Didaktik und Methodik, Forschung und Wissenschaft, Geschichte und Entwicklung, Lernen und Erfahrung, Organisation und Profession, Politik und Recht sowie Theorien und Konzepte
Das Netzwerk der Ernährungs-, Gesundheits- und Umweltbildung in Ostfriesland bietet Pädagogen die Möglichkeit, sich über die jeweiligen Bereiche und Aktionen zu informieren sowie entsprechende Lehrmaterialien abzurufen.
Das Konfliktlotsenmodells wird von seiner Begründerin kurz vorgestellt.
Unterrichtsthemen Fremdenfeindlichkeit und Rechtsradikalismus.
Zu finden sind Infos und Aktuelles zu Schulpädagogik allgemein sowie 'Lernen lernen', Schulentwicklung, Wissensmanagement, Fehlerkultur und Mathetik.
Vorgestellt wird ein schul- und sportpädagogisches Forschungsprojekt, welches sich mit der Perspektive von Kindern auf die Beziehung zwischen Lernen & Bewegung in der Schule befasst.
Aktuelle Erziehungs- und Bildungsfragen, wie Bedeutung von Bindung und Kommunikation; Auffällige Verhaltensweisen; Gewalt in der Schule; Konstruktiver Umgang mit Stress sowie Gruppendynamische Arbeitsformen. Mit Diskussionsforum, Chat und Gästebuch.
Reformpädagogik und schulische Innovation: eine Sammlung von Verweisen auf (Internet-) Projekte.
Der Arbeitskreis reformpädagogischer Schulen listet seine Mitglieder auf, erläutert seine Standards und hält Diskussionsbeiträge bereit. Es können Broschüren bestellt werden und auf Veranstaltungen wird hingewiesen.
Der Verein stellt sich mit Veranstaltungen, Veröffentlichungen, Rezensionen zu reformpädagogischer Literatur und zur Geschichte des Weltbundes vor.
Mäßiger Artikel zur Reformpädagogik
Informationen zu Vita und Werk, darüber hinaus finden sich eine Sammlung an Berichten und Verweise auf weitere Angebote.
Eintrag zu dem Reformpädagogen Martin Luserke, seinem Leben und seinen Werken, zudem finden sich Literaturhinweise.
Notizen von Jörg Ziegenspeck zu Leben und Werk des Reformpädagogen; Ansprache anlässlich der Ausstellungseröffnung 'Martin Luserke - Reformpädagoge - Schriftsteller auf dem Meer und an den Meeresküsten' am 9. Oktober 1988 im Morgenstern-Museum in Bremerhaven.
Das Konzept des "selbst organisierten kooperativen Lernens" wird vorgestellt und der andere Umgang mit dem Lernen an Beispielen aus einer Reformschule erläutert.
Eine Übersicht auf dem Südtiroler Bildungsserver zu verschiedenen wichtigen Reformern, ihren Ansätzen und der Umsetzung ihrer Ideen in der heutigen Schullandschaft.
Seminareinheit von A. Riedl an der TU München zur Didaktik der beruflichen Bildung und ihre Wurzeln in der Reformpädagogik: Mit Schwerpunkten auf Kerschensteiner, Montessori und Petersen.
Die Informationsmaterialien geben einen Überblick über verschiedene Biografien und pädagogische Konzepte. Betrachtet werden etwa Peter Petersen, Georg Kerschensteiner oder Célestin Freinet.
Der Artikel informiert über Leben und Wirken von A. S. Neill, dem Gründer von Summerhill.
Bietet Einblicke in Leben und Werk des Pädagogen und Sozialreformers Homer Lane, der A.S. Neill als Begründer des Summerhill-Konzepts stark beeinflusst hat.
Eigene Texte und übersetzte Texte über das Konzept und das Schulleben, zusammengetragen von der "KinderRächTsZänker"-Gruppe.
Eine Beschreibung der pädagogischen Grundlagen und der Geschichte der Schule.
Bericht in der Monatszeitschrift Graswurzel über den gerichtlichen Schulstreit zwischen der Blair-Administration und der Schule Summerhill um die pädagogische Freiheit, Unterricht nicht besuchen zu müssen.
Der persönliche Erfahrungsbericht in der Monatszeitung Graswurzel 249 gibt Hintergrundinformationen zu dem Gerichtsstreit zwischen der Regierung Blair und der Summerhillschule.
Liefert eine kurze Beschreibung der Summerhill-Schule und einige Hintergrundinformationen.
Bericht in "Dreigliederung" über das Gerichtsverfahren zwischen der Regierung Blair und der Schule Summerhill.
Es findet sich ein kurzer Abriss zur Geschichte von Summerhill und zu den zugrundeliegenden Prinzipien.
Neben aktuellen Terminen, Hinweisen auf Weiterbildungsangebote und Vereinsmitteilungen finden sich Informationen zur Pädagogik und ihrer Geschichte.
Online-Dokumentation mit einer systematischen Sammlung der Dokumente zu Peter Petersen und der von ihm begründeten Pädagogik.
Es finden sich grundlegende Informationen zur Pädagogik und ihrer Umsetzung in den Niederlanden, außerdem eine Übersicht von Schulen, die nach diesem Konzept arbeiten.
Die Gruppe der Freinet-Pädagogik e.V. stellt neben Leitgedanken der Pädagogik verschiedene Druckverfahren für den Unterricht vor.
Die Erweiterung der Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Grundschulpädagogik an der Universität Kassel stellt sich kurz vor und verweist auf Veröffentlichungen und Examensarbeiten.
Bietet einen Überblick über Formen, Grundsätze, Techniken und Verbreitung.
Die schweizer Freinetzeitung "Bindestrich" wird vorgestellt und in Auswahl mit Ganztexten zur Verfügung gestellt, die Adressen von Regionalgruppen und Hinweise auf die schweizer Freinet-Kongresse werden angezeigt.
Das freinet-pädagogische Projekt ist Träger des österreichischen Multimedia-Staatspreises 2007 und zeigt Ergebnisse aus dem Deutschunterricht in einer Migrantenklasse in Wien.
Schwerpunktartikel zur Anwendung der Freinet-Pädagogik im Kindergarten von Lothar Klein.
Der Verband deutscher Freinet-PädagogInnen berichtet über Grundlagen und Praxis der Freinet-Pädagogik, das Fortbildungsangebot sowie bundesweite und internationale Kontaktadressen.
Informationen zur Freinet-Pädagogik heute und über die Unterrichtselemente.
Ausführliche Informationen mit speziellem Bezug zur Schweiz über den französischen Reformpädagogen und Gründer der École Moderne, Célestin Freinet, sein Werk, die Freinet-Pädagogik, Bibliographie und Techniken.
Vorstellung des Vereins und eines Ausbildungslehrgangs für KindergärtnerInnen und HorterzieherInnen.
Internetservice fuer Schulen zur Freinet-Paedagogik, Freinet-Pädagogik, Celestin Freinet, Freinet-Pedagogie
Hintergrundinformationen sowie Links zu nationalen und regionalen Organisationen.
Studienarbeit über Maria Montessori und ihre Reformpädagogik. Man findet Angaben zur Biographie, zur Grundidee, zum Montessori-Material, zu den Fächern Mathematik und Sprache, zu ihren Erziehungszielen: Freiheit und der Erziehung zum Guten, sowie eine Bibliographie.
Informationen zum reformpädagogischen Ansatz Maria Montessoris in Kindergarten und Schule.
Offizielle Seite der deutschen Montessori-Verbände, mit Infos zu Pädagogik, Einrichtungen und Ausbildung.
Neben der Selbstdarstellung finden sich ein ausführlicher tabellarischer Lebenslauf sowie Informationen zu ihrer Pädagogik.
In den ersten Januartagen werden rund 1500 Erzieher und Montessori-Fans aus aller Welt nach Rom kommen, um Bilanz ihrer 100- jährigen Methode zu ziehen.
Ein Zusammenschluss von Freunden und Förderern der Montessori-Pädagogik in Deutschland.
Ausführliche Informationen über Montessori in Österreich
Österreichische Montessori-Gesellschaft in Wien, Institut für aktives Lernen
Eine Studie bescheinigt Montessori-Schulen und Kindergärten gute Arbeit.
100 Jahre Montessori: Die individuelle Förderung des Kindes steht im Mittelpunkt.
Die Montessori-Pädagogik steht derzeit hoch im Kurs. Überall im Land eröffnen neue Schulen, interessierte Eltern stehen Schlange. Doch die hundert Jahre alte Reformpädagogik der italienischen Ärztin wirft Fragen auf. Von Heike Hupertz.
Verein mit Einrichtungen für kinder- und jugendgemäße Bildung und Beratung. Neben Kindertagesstätten und Familienzentren auch Kultur- und Freizeitzentren für Jugendliche. Organisiert Europäischen Freiwilligendienst und ist in der Montessori-Pädagogik tätig.
Der Übersichtsartikel führt in die "Wissenschaft vom Lernen" ein und betrachtet sowohl den schulischen Bereich als auch die berufliche Weiterbildung.
Leben und Werk von Ellen Key werden in einem Überblick dargestellt.
Neben biographischen Daten finden sich einige Zitate.
Es findet sich eine Biographie der Reformpädagogin und Freuenrechtlerin.
Der Artikel gibt einen Überblick über das pädagogische Konzept.
Die Gründungsinitiative für eine entsprechende Schule in München stellt sich vor, informiert über Grundlagen und aktuelle Entwicklungen sowie Termine.
Eine Gruppe aus Eltern, Studenten und Lehrern stellt sich und ihr Anliegen, die Gründung einer Sudbury-Schule im Raum Berlin, vor. Zudem finden sich Hintergrundinformationen zum pädagogischen Konzept.
Die umfangreiche Informationsseite der "Kinderrächtszänker" erläutert das Konzept der Sudbury-Schulen.
Zeigt eine übersichtliche, nach Zeit und Staaten gegliederte, Tabelle bedeutender Reformpädagogen. Mit weiterführenden Informationen zu Leben und Werk von Petersen, Freinet, Montessori und Parkhurst.
Umfangreiche Informationen zu Friedrich Wilhelm August Fröbel (1782 - 1852) sowie Ergebnisse und Publikationen aus Forschung und Praxis. Zudem finden sich einige Primärtexte und Sekundärquellen.
Eine umfangreiche Sammlung zu seinem Leben, seinem Werk und seiner Zeit. Mit über hundert Einzel-Sites zur Biographie, Bibliogaphie und auch zur neueren Pestalozzi-Forschung und -Rezeption. Mit Fotos von ihm und wichtigen Stationen seines Lebens.
Vorstellung von Leben, Werk und Beiträgen zur Pädagogik, außerdem finden sich Verweise auf die Sekundärliteratur.
Wikisource stellt im Artikel aus der ADB eine umfangreiche biographische Darstellung zur Verfügung.
Ein kurzer Überblick über die Biographie und Verweise auf Primär- sowie insbesondere Sekundärliteratur.
Biographisches über Élise Freinet dazu Literaturangaben und Links
Biographische Daten mehrer Autoren zu Célestin Freinet.
z.B.: Adler steigen keine Treppen und andere
Seine Schule in Vence - Frankreich
Studienarbeit über Maria Montessori und ihre Reformpädagogik. Man findet Angaben zur Biographie, zur Grundidee, zum Montessori-Material, zu den Fächern Mathematik und Sprache, zu ihren Erziehungszielen: Freiheit und der Erziehung zum Guten, sowie eine Bibliographie.
Ein Porträt der legendären Ärztin und Pädagogin.
Eine Website mit Informationen zur Person, Veranstaltungskalender, Newsecke sowie Auflistungen seiner Werke und Literatur über ihn bzw. seine Pädagogik. Einige Texte können auch komplett heruntergeladen werden [PDF-Format].
Zu finden ist Walter Köhnlein's Einführungsreferat (im Volltext) aus: Der Vorrang des Verstehens - Beiträge zur Pädagogik Martin Wagenscheins. Mit Biographie und Erläuterungen zu seinen drei großen Unterrichtsprinzipien sowie einem Foto.
Ein 19-seitiger Beitrag über sein Schaffen aus dem Journal für Mathematikdidaktik 10/89.
Eine umfangreiche Sammlung von Materialien und Links zur PISA-Studie und PISE-E. Mit Diskussionen, Pressemeldungen, Hintergrundinformationen sowie PISA-Links anderer Länder.
Das Programme for International Student Assessment (PISA) ist eine standardisierte Leistungsmessung der Schülerleistungen. Informationen zum Projekt, zur Durchführung und zu den Ergebnissen für Österreich.
Stellt eine Sammlung von wissenschaftlichen Texten zur Bildungspolitik, insbesondere kritische Anmerkungen zur Pisa-Studie, zur Verfügung.
Der Lehrstuhl präsentiert die Kontaktdaten seiner Mitarbeiter sowie Details zu Studium, Literatur, Prüfung und Lehrveranstaltungen. Außerdem werden Forschungsprojekte vorgestellt.
Geboten werden ausführliche Informationen zum Team sowie zu Lehre, Studium, Forschung und Initiativen des Instituts.
Zu finden sind Informationen zu Studium, Personal und Lehrveranstaltungen sowie zur Prüfung (mit Literaturhinweisen).
Die Seiten präsentieren die verlagseigenen Zeitschriften: Grundschulmagazin, Schulmagazin 5-10, Förderschulmagazin, HTW-Praxis und Schulmanagement. Mit Schwerpunkt- und Inhaltsangaben zu aktuellen Heften und künftigen Ausgaben sowie umfangreichen Download-Möglichkeiten [PDF-Format] von ergänzenden Beiträgen.
Die Website stellt die gleichnamige Fachzeitschrift vor. Mit Inhaltsangaben und Leseproben aus dem jeweils aktuellen Heft sowie einem Archiv mit Schlagwortsuche.
Der Verlag publiziert in Zusammenarbeit mit Klett eine Vielzahl pädagogischer Titel. So werden u.a. vorgestellt: Die Grundschulzeitschrift, Lernschancen, Computer + Unterricht, Lernende Schule und Neue Sammlung sowie weitere fachspezifische Hefte. Mit Inhaltsangaben und Online-Bestellung einzelner Hefte.
Informationen zu Praktika während des Lehramtsstudium und insbesondere zur Lehrerbildung in der 2. Phase. Zudem finden sich Weiterbildungsangebote für ausgebildete Lehrkräfte (3. Phase).
Umfangreiches Verzeichnis von Resourcen zu den verschiedenen Fächern und Fachdidaktiken inklusive Grundschulpädagogik.
ErzieherIn.de ist das Fachportal für die Frühpädagogik. Es richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Träger von Einrichtungen, Politik, Verwaltung und alle weiteren Akteure/-innen im Feld der Frühpädagogik.
Fachzeitschrift zur Forschung und Praxis der sozialen und pädagogischen Arbeit mit Mädchen und Frauen.
Die DVJJ ist ein Fachverband für Jugendhilfe und Jugendkriminalrecht.
Fachverband, Gewerkschaft und Berufsverband für Dipl. Sozialarbeiter, Dipl. Sozialpädagogen, Dipl. Heilpädagogen, Heilpädagogen, Erzieher, Heilerziehungspfleger, Dipl.-Pädagogen (Schwerpunkt Sozial- und Heilpädagogik, Universität) und Supervisoren. Bietet Newsletter, aktuelle Informationen sowie Downloads.
Mailingliste, Downloads von Diplomarbeiten, Kontaktbörse für Ansprechpartner in fachlichen Fragen, Selbstdarstellung von Projekten und Jobbörse. web2 basiertes "social networking" zur beruflichen Kommunikation in der Sozialarbeit.
Jugendhilfeprojekt als Anbieter von intensiver sozialpädagogischer Einzelbetreuung, individualpädagogische Einzelfallhilfe, Erlebnispädagogik, Empowerment, Case work, interpersonale Beziehungsarbeit.
Sozialpädagogische, wissenschaftliche und juristische Fachbeiträge rund um das Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG).
Es finden sich Fachartikel und kommentierte Buchhinweise zu Fragen rund um Kindertagesbetreuung, frühkindlichen Bildung und Kindheitspädagogik.
Erfahrungsbericht aus einem offenen Treff in Schwerin, Sozialarbeit in Afrika, Sozialmanagement
Informationen zum berufspädagogischen Themenkomplex Internet im Erzieherinnenberuf. Angebot: Forschungen, Fachbücher, Fachartikel, Webprojekte, Seminare, Beratung, eLearning, Workshops für Kindergarten, Hort und Heim.
Der Landesverbandes Hessen informiert über seine Angebote und die Mitgliedschaft.
Diskussionen zum Thema ErzieherInnenausbildung werden in diesem Fachforum online geführt werden können.
Informationen zum Video-Home-Training, Video-Interaktions-Begleitung und Video-School-Training. Spin ist Ausbildungsanbieter mit regionalen Angeboten der Landesverbände. Ausführlich werden die Ausbildungen vorgestellt und auf Veranstaltungen hingewiesen.
Sascha Denzel referiert auf Anfrage, bietet Fortbildungen und Projekte sowie ein Literaturverzeichnis auf seiner Homepage an.
Verstehende Zugänge zu Entwicklungssituationen in der Sonderpädagogik. Eine ethnographisch-biographische Langzeitstudie über einen in seiner Entwicklung beeinträchtigten Menschen, und den Versuch, seine nicht gelingende Sozialisation verständlich zu machen.
Angebote zu Spiel und Bewegung für Firmenevents Teamentwicklung oder Personalentwicklung.
Die Entdeckungskiste ist eine Zeitschrift für die Praxis in Kita und Kiga.
Der Zusammenschluss der öffentlichen und freien Träger sozialer Arbeit ist der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge in Berlin. Er ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein, der nach seiner geltenden Satzung einen Mittelpunkt für alle Bestrebungen auf dem Gebiet der sozialen Arbeit, insbesondere der Sozialhilfe, der Jugendhilfe und der Gesundheitshilfe in der Bundesrepublik Deutschland bildet. Praktische Sozialarbeit ist nicht Aufgabe des Vereins, sondern die seiner Mitglieder.
Zentrale Aufgabe ist die fachliche Qualifizierung der Erziehungshilfe und die Einflussnahme auf fachpolitische Entwicklungen.
Die ADBeV ist der Zusammenschluss der Landesarbeitsgemeinschaften der hauptamtlichen Bewährungshelferinnen und -helfer der Bundesrepublik Deutschland.
Themenportal zur frühkindlichen Bildung. Das Portal richtet sich an Erzieherinnen, Tagespflegepersonen, Eltern und auch Kinder.
Sozialpädagogik im Kindergarten, Krabbbelgruppe und Hort. Kitapoint richtet sich an MitarbeiterInnen in Kindergärten, Krabbelgruppen und Horte. Zu den Angeboten zählen Informationen, Spiele und Übungen.
Soziales Netzwerk speziell für Menschen des Sozialwesens.
Der Masterstudiengang 'Pädagogik für Kinder und Jugendliche der Straße' wird von den Pädagogischen Hochschulen in Heidelberg und Freiburg in Zusammenarbeit mit weiteren Einrichtungen durchgeführt. Über Ablauf, Zielgruppen und Forschungsfelder wird informiert.
Der Verband hat es sich zur Aufgabe gemacht, systemisch Interessierten aus der Sozialarbeit und angrenzenden Bereichen (Sozialpädagogik, Pädagogik, Medizin etc.) die Möglichkeit zum Austausch und zur Weiterentwicklung systemischen Denkens und professionellen systemischen Handelns anzubieten.
Das Portal bietet eine Informations-, Kooperations- und Kommunikationsplattform für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe an.
Angebot einer Trainerin zur Ausbildung im Bereich des Video-Home-Trainings, der Video-Interaktionsbegleitung und der Supervision.
Die stationäre, ambulante und individuelle Jugendhilfe wird mit ihren Aufgaben, Grundsätzen und Praxisbeispielen vorgestellt. Die Adressen zu den Büros in mehreren Städten und zur Verwaltung in Düsseldorf stehen zur Verfügung.
Wohngruppe für Kinderhilfe und Jugendhilfe in Dithmarschen. Die Kindern und Jugendlichen erlernen neue Handlungskompetenzen und Sozialverhalten, um Selbstvertrauen zu gewinnen und Wertschätzung kennen zu lernen.
Das Portal liefert Informationen für Sozialberufe, Themen der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik und des Sozialwesens.
Ausgearbeitete Lernsituationen für die ErzieherInnen-Ausbildung zu Spracherziehung, Sprachförderung, Sprachstörungen und Bildungsprozessen. Die Inhalte können auch direkt für die Arbeit im Kindergarten genutzt werden.
Mehr als 400 Fachtexte der beiden Autoren zu Kindergartenpädagogik, Familie, Jugendhilfe und Psychotherapie und 20 Bücher können online gelesen und ausgedruckt werden.
Die HARFE e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der im Jahre 1990 gegründet wurde, um für Familien mit behinderten und entwicklungsgestörten Kindern in Oldenburg ein Angebot der Unterstützung und Beratung aufzubauen.
Das Landesjugendamt Westfalen-Lippe ist Partner der Jugendhilfe und Drehscheibe der Kinder- und Jugendhilfe in Westfalen-Lippe. Der Internetauftritt bietet Fortbildungen, Publikationen und Formulare zum Download an.
Es werden Klassenfahrten, Tagesausflüge und Projektwochen organisiert oder individuelle Programme zusammen gestellt.
Schwerpunkte sind erlebnispädagogische Programme und Sozialkompetenztrainings für Schüler, Teamtrainings und Naturbegegnung.
Outdoor Trainings für Unternehmen, Klassenfahrten mit erlebnispädagogischen Programmen und Angebote für Familien.
Agentur für erfahrungsgeleitetes Lernen im Rahmen von Erlebnispädagogischen Klassenfahrten und Bildungscamps.
Angeboten werden firmeninterne Seminare / Outdoor Trainings: Teambildungen, Teamentwicklungen, Führungstrainings, Auszubildenden- und Kundenbindungsprogramme.
Vorstellung der Unterstützung und Begleitung von Veränderungsprozessen bei Menschen, Teams und Unternehmen durch handlungsorientierte Trainings, Seminare und Coaching-Angebote. Erlebnispädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche gehören ebenfalls zum Programm. [D-88260 Eisenharz]
Das Umwelt- und erlebnispädagogische Zentrum der Alpenvereinsjugend informiert über Projekte und Ausbildung im Bereich Erlebnispädagogik.
Im Bereich Teamparcours oder auch Outdoor–Teamtraining zeigt der Sportpark Kelkheim Möglichkeiten auf, die den Entwicklungsprozess einer Gruppe zum Hochleistungsteam erfolgreich fördern.
Verein für Erlebnispädagogik auf der Basis der Waldorfpädagogik, der Ferienlager, Jugendprojekte, Ausbildungslehrgänge, Fortbildungszirkel und Studienreisen anbietet.
Eine Plattform zum Thema Erlebnispädagogik mit Terminen, Fortbildungsangeboten, einem Forum sowie einer Jobbörse.
Erlebnispädagogik in der Jugendhilfe am Beispiel Cantegril. Mit Konzepten, Textbeiträgen und Fotogalerie.
Infos zur Trainerin, den Angeboten, Bilder, Termine und Preise. [D-14770 Brandenburg]
Man stellt die zugrunde liegende Philosophie der GmbH sowie des Vereins vor. Die Angebote werden erläutert. [D-33039 Nieheim]
Handlungsorientiertes Lernen - Erlebnispädagogische Outdoor-Aktivitäten in Dresden und Umgebung für Kinder-, Jugend- und Erwachsenengruppen. Angeboten werden ein- bis mehrtägige Programme mit Klettern, Höhlenerkundung, Schluchtüberquerung, Schlauchboottour.
Coaching, Training und Ausbildungen in den Fachbereichen Erlebnispädagogik, Familienaufstellung, Führungstrainings, Teamtrainings, Outdoortrainings, Visionssuche. Spezialisiert auf Systemische Pädagogik in Verbindung mit der Natur. [CH-5522 St. Marti]
Die Dachorganisation der Schweizer Lehrer vom Kindergarten bis zur Tertiärstufe. Man informiert über Standespolitik, pädagogische Themen, Adressen und zur Bildungspolitik in der Schweiz.
Der Verband vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Bund und Schulen. Er setzt sich für die Weiterbildung seiner Mitglieder ein, indem er in Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung Kurse plant und durchführt. Die Organisation und ihre Angebote werden vorgestellt.
Die Organisation bietet neben Informationen zu ihrer Arbeit Dokumentationen vergangener Ausstellungen, eine Datenbank mit Schulchroniken, Maturaaufgaben und Vorlesungen und ein Linkverzeichnis.
Informationen über den Berufsstand der Rhythmiklehrer und Allgemeines über die Rhythmik in Österreich.
Die Landeslehrerorganisation in Deutschland bietet ein Verzeichnis aller bayerischen Schulen.
Vorstellung des Verbandes, Informationen rund um den Arbeitsplatz in der Schule und Bildungsinformationen.
Der Verband ist eine Berufsorganisation für Lehrkräfte an Grund-, Haupt-, Gesamt- und Sonderschulen, für Erzieher, Studierende und Lehrende der Hochschulen und Studienseminare. Er vertritt die gewerkschaftlichen und bildungspolitischen Interessen der beamteten, angestellten und arbeitslosen Lehrkräfte sowie Pädagoginnen und Pädagogen und bietet Rechtsberatung und Rechtsschutz in beruflichen Belangen.
Mitglieder sind aktive, ehemalige und zukünftige Auslandslehrer sowie Personen, die den Zweck und die Aufgaben des Verbandes fördern wollen. Informationen über den Verband, seine Ziele, aktuelle Tipps, Stellenausschreibungen und ein Diskussionsforum.
Die Lehrerorganisation bietet Informationen über den Förderverein, Positionen und Stellungnahmen zu bildungspolitschen Fragen, Anschriften der Landesverbände, Termine und Veranstaltungen.
Ein deutscher Verband für Pädagogen in allen Bildungseinrichtungen der Bundesländer. Man bietet Wissenswertes zum Verband und seinen Gliederungen, Namen und Adressen der Landesverbände, Presseinformationen des Bundesverbandes, Serviceangebote und die Anschrift der Bundesgeschäftsstelle.
Eine Lehrerorganisation in Deutschland außerhalb der Gewerkschaften des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Er versteht sich als ein weltanschaulich neutraler, überkonfessioneller und parteipolitisch unabhängiger Dachverband. Man gibt Auskunft über die wesentlichen bildungspolitischen und berufspolitischen Ziele.
Die Dachorganisation der Landes-Philologenverbände. Mitglieder sind Lehrer an Gymnasien sowie an anderen Bildungseinrichtungen, die zum Abitur führen. Informationen über den Berufsverband, den Verbandsorganen und zu bildungspolitschen Themen.
Die Website informiert über Aufgaben, Ziele, Statuten, aktuelle Themen, Veranstaltungen, Lehrlingsarbeiten und Links.
Der Verband vertritt die Interessen der Lehrerinnen und Lehrer an Gymnasien, Realschulen, Gesamtschulen und den Schulen des 2. Bildungsweges in Nordrhein-Westfalen Im Serviceteil gibt es aktuelle Infos und Termine sowie Antworten auf Rechtsfragen.
Die Schutzgemeinschaft angestellter Lehrer in Nordrhein-Westfalen kämpft für die Rechte der Lehrer und informiert über die einzelnen Aktivitäten.
Vorstellung des Zentrums in Münster, seiner Arbeitsschwerpunkte und der beteiligten Wissenschaftler.
Der Verband stellt sein Angebot unter den Schlagworten Beratung, Information, Fortbildung und Interessenvertretung vor.
Die Seite des Vereins bietet einen Überblick über die Aktivitäten und Mitglieder.
Vorstellung des Verbandes, Informationen zu den Personalräten, Fortbildungsangebote und Berichte aus der Zeitschrift "Bildung real".
Vorstellung der Vereinigung, die die Förderung von Wissenschaft und Forschung, Bildung und Erziehung auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Pädagogik zum Ziel hat. In einem Archiv finden sich vergangene Ausgaben der Zeitschrift "Erziehungswissenschaft", dem Mitteilungsblatt der DGfE.
Die CEG, ein regionaler Berufsverband für Pädagoginnen und Pädagogen in Schleswig-Holstein, stellt sich, ihre pädagogischen Grundsätze, aktuelle Termine und vergangene Veranstaltungen vor.
Informationen zum Bildungsprogramm, über den Vorstand und den Obmann des Berufsverbandes, zu Presseaussendungen und den Ländervereinen.
In dem Berufsverband sind evangelische Verbände evangelischer Lehrer und Religionslehrer zusammengeschlossen. Informationen zu den Mitgliedsverbänden, Stellungnahmen und Hintergrundinformationen zu bildungspolitischen Themen.
Bietet allgemeine und aktuelle Informationen zu Bildungs- und Kulturprojekten mit Film und Medien in Niedersachsen.
Bietet Informationen zu Zielsetzung, Programm und Teilnahme an der Frankfurter Medienmesse und Fachtagung zum Einsatz neuer Medien in Bildungseinrichtungen am 16. März 2011. Zudem finden sich Rückblicke zu vergangenen Veranstaltungen.
Medienkompetenz-Netzwerk NRW (mekonet), Informationen und Veröffentlichungen, Projekt beendet.
Themen sind der gesetzliche Jugendmedienschutz und Medienerziehung, Chancen und Risiken von Medien sowie Tipps zum Umgang mit Medien im Erziehungsalltag. Publikationen der BPjM stehen zum Download bereit.
Berichte und Materialien zu einem Projekt, bei dem Eltern, Kinder, Jugendliche und Lehrer gemeinsam eine Woche auf Medien verzichten.
Eine interaktive Plattform des österreichischen Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur für die aktive Medienarbeit an der Schule, insbesondere mit einem Leitfaden für die Medienerziehung sowie mit Informationen, Vorträgen und Workshops.
MedienpädagogInnen sammeln Tipps, Tricks und Erkenntnisse aus der praktischen Arbeit, Internetfundstücke und anderes Know-How rund um die aktive Medienarbeit mit Kindern, Jugendlichen und MultiplikatorInnen in der Jugendarbeit.
WebsiteBlog für vernünftigen Umgang mit und praxisgerechte Erziehung zu Computerspielen und Internet. Außerdem finden sich Spiele-Tests, Besprechungen und Empfehlungen.
Der Medientrainer im Medienprojektzentrum Offener Kanal Kassel stellt verschiedene Artikel zu Medienkompetenz und Mediennutzung in Schule und Freizeit durch Kinder und Jugendliche zur Verfügung und informiert über sein Fortbildungsangebot in den Bereichen Medien und Mobbing.
Weblog mit Beiträgen zu Computer- und Internetnutzung, Medienpädagogik und Datendisziplin, zur Geschichte alter und neuer Medien. Zudem gibt es Hinweise zu Lesen, Schreiben, Lernen und wie das alles zusammenhängt.
In verschiedenen Beiträgen werden theoretische Hintergründe etwa der Mediendidaktik erläutert und aktuelle Publikationen vorgestellt.
Benjamin Jörissen, Erziehungswissenschaftler und Medienforscher, stellt Informationen zusammen und bietet den Download verschiedener Vorträge und Publikationen an.
Medieninformations- und -distributionssystem für Bildungsmedien in Sachsen für den Einsatz an sächsischen Schulen und kommunalen Medienzentren. Die Datenbank durchsucht die Bestände aller sächsischen Medienstellen.
Stellt verschiedene Angebote des Kooperationsprojekt der Stadt Frankfurt und der Fachhochschule Frankfurt vor. So finden sich Informationen für Frankfurter Schulen zu IT-Support, medienpädagogische Unterstützung, Weiterbildung und Beratung.
Angebot des Kreismedienzentrums Paderborn mit Broschüren, Unterrichtshinweisen sowie Verweisen zu weiterführenden Internetangeboten.
Sammlung von pädagogischen, technischen, gestalterischen und inhaltlichen Lernmaterialien für die handlungsorientierte medienpädagogische Arbeit (Fachartikel, Lehrpläne, Positionspapiere, Projektberichte).
Workshops und Seminare in den Bereichen aktive und rezeptive Medienarbeit mit dem Ziel der Stärkung und Entwicklung der Medienkompetenz.
Die Website bietet Informationen und übt Kritik an dem Sendeformat "Scripted - Reality" aus. Sie dient als Aufklärung über dieses Format.
Das GMK-M-Team coacht Einrichtungen in Ostwestfalen und dem Münsterland und soll Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Jugendeinrichtungen dazu befähigen, selbständig kreative medienpädagogische Angebote durchzuführen. Das Angebot ist vom Jugendministerium NRW gefördert und für die Einrichtungen kostenfrei.
Medieninstitut der Länder, produziert seit mehr als 60 Jahren Filme für den Unterricht und den Einsatz im außerschulischen Bereich, Unterrichtsfilme, Arbeitsmaterial und Informationen für Lehrer
Familienorientiertes Interventions- und Präventionsprogramm für Jugendliche mit problematischer Computernutzung.
Das Portal für Medienpädagogik und Medienkultur des Landes Baden-Württemberg bietet eine Online-Bibliothek, Projektberichte, Anleitungen, Vertiefungsthemen und einen Nachrichtenbereich.
Internetportal der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) zur Medienpädagogik in Kindertagesstätten.
Bietet über 150 Seiten kostenlose Materialien zum Einsatz von Filmen und Computern im Deutschunterricht.
Informiert über Projekte, Modellvorhaben und Wettbewerbe. Zudem finden sich Materialien für den Unterricht.
Es wird ein 10-Punkte-Programm zur Medienbildung vorgestellt. Zudem finden sich Materialien und aktuelle Projektberichte.
Das KJF ist aktiv in den Bereichen Film, Fotografie, Video und Multimedia. Es stellt seine Arbeit und Publikationen vor und informiert über aktuelle Veranstaltungen.
Das Angebot des Instituts für angewandte Medienbildung und Filmvermittlung ist Anlaufstelle zu filmspezifischen Fragen für SchülerInnen und LehrerInnen und bietet Hintergrundinformationen sowie Filmhefte und Unterrichtsmaterialien.
Konzentriert sich auf die Bereiche Filmbildung und Kino als Lernort. Hierzu werden Filmhefte bereitsgestellt und Projekte sowie Fortbildungen organisiert.
Projekt zur Etablierung der Filmbildung in Deutschland. Im Rahmen des Projekts für alle Klassenstufen von Klasse 1-13 wird zur Geschichte des Film und zum Filmwissen informiert. Es werden altersgerechte Unterrichtsmaterialien und Filme angeboten.
Die Initiative des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Filmförderungsanstalt, der Stiftung Deutsche Kinemathek und der "Kino macht Schule" GbR stellt zur Stärkung einer übergreifenden Medienkompetenz und insbesondere der Filmkompetenz Informationen und Materialien zur Verfügung.
Das Wissensportal der Deutschen Filmakademie stellt die einzelnen Berufsbilder, die am Produktionsprozess eines Kinofilmes beteiligt sind, durch prominente Filmschaffende in Interviews vor. Es gibt ein Glossar sowie Lehrmaterialien, die die Gestaltung einer Unterrichtseinheit ermöglichen.
Es finden sich Bereiche wie Gestaltungselemente des Films, Filmgeschichte und auch ein Glossar.
Der BJF stellt sich und seine Arbeit mit Projekten, Veranstaltungen, Seminstrn und Filmen vor.
Die Bundeszentrale für politische Bildung stellt 35 Filme in einem Kanon vor, der von Filmschaffenden, Filmhistorikern, Filmkritikern und Filmpädagogen beschlossen wurde. Ziel ist es, bedeutenden Werken der Filmgeschichte auch im Schulunterricht mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen und so der filmschulischen Bildung in Deutschland neuen Auftrieb zu geben.
Die bpb thematisiert unter anderem die Geschichte und Formen der audiovisuellen Filmvermittlung, Filmvermittlung auf DVD, Filmemacher als Filmvermittler, Audiovisuelle Filmvermittlung in der Praxis und zeigt Video-Interviews mit Film-Experten verschiedener Ausrichtungen.
Privates, öffentlich gefördertes Institut für Medienforschung und medienpädagogische Praxis für den Medienumgang der heranwachsenden Generation.
Die Fachstelle für Kinder- und Jugendmedienarbeit stellt sich und ihr Angebot vor. Mit Informationen zu Projekten, zu anstehenden Terminen und Veranstaltungen sowie einem Publikationsverzeichnis.
Der deutsche Dach- und Fachverband mit Geschäftsstelle in Bielefeld stellt sich vor und bietet neben aktuellen Nachrichten Informationen zu Projekten, Wettbewerben und Ausbildungs- und Weiterbildungsangeboten. Mit Publikationenverzeichnis, Veranstaltungshinweisen, Surftipps und Diskussionsforum.
Die ehemalige Landesarbeitsgemeinschaft informiert über ihre Tätigkeit im den Bereichen Filmkultur und Medienkompetenz.
Ein Ziel des Forschungsverbundes und seiner Ansprechpartner liegt in der Belebung und Versachlichung der medienpädagogischen Diskussion. Dies umfaßt die Bereitstellung aktueller Daten, die Dokumentation von Materialien zum Thema "Umgang mit Medien" und schließlich der Erarbeitung von Vorschlägen, die zu einem bewußten Umgang mit den Medien beitragen können.
Der Verein bietet Broschüren und Materialien zu verschiedensten Medienbereichen. Zudem finden sich Angebote zu Seminaren und Workshops für Schulklassen und Jugendgruppen sowie Seminare für Multiplikatoren.
Die Initiative bietet unabhängige, journalistisch recherchierte Aufklärung und Beratung zur Nutzung und den Auswirkungne von Social Media, wie Facebook, Twitter und ähnlichen für Unternehmen, Verwaltungen und Schulen.
Initiative geht auf das Medienpädagogische Manifest zurück; strebt Verankerung von Medienpädagogik in allen Bildungsbereichen der Gesellschaft an.
Förderung von medienpädagogischen Projekten, Aufbau eines Netzwerkes für die mit Medienfragen befassten Organisationen und Institutionen.
Förderung der Medienkompetenz in Bayern, stellt bayerischen Bildungseinrichtungen Materialien und kostenfrei Referenten/innen für Informationsveranstaltungen für Eltern zur Verfügung.
Gemeinsame Initiative von Politik, Wirtschaft und Institutionen des Jugendmedienschutzes, Förderung guter Internetangebote und dem sicheren Surfraum für Kinder.
Die medienpädagogische Institution realisiert Medienprojekte mit Kindern und Jugendlichen, verwirklicht die medienpädagogische Zusammenarbeit mit Eltern und erstellt didaktische Materialien und Publikationen.
Zuhörförderung in Deutschland, möchte vor allem bei Kindern und Jugendlichen die Lust auf's Hören und die Freude am Zuhören wecken, fördert den selbstbestimmten und kompetenten Umgang mit Medien und Kommunikationstechnologien.
Die Professur untersucht die Entwicklung der deutschen Literatur insbesondere des 19.-21. Jahrhunderts. Im Hinblick auf die Medienkommunikation orientiert sich die Professur auf Entwicklungen der (Massen)Medien ab dem 20. Jahrhundert. Forschung und Lehre werden vorgestellt.
Die interdisziplinäre Einrichtung stellt sich, ihre Angebote und Lehrveranstaltungen vor.
Ausführliche Informationen zum Studium werden ebenso geboten wie Hinweise auf Tagungen und Medientipps.
Das fachbereichsübergreifende wissenschaftliche Zentrum FTzM der Fachhochschule Frankfurt am Main forscht und publiziert zur Nutzung digitaler Medien in Bildungseinrichtungen. Im Rahmen regionaler Praxisprojekte unterstützen Studierende die Weiterentwicklung digitaler Medien in Lehr- und Lernsituationen.
Das ikosom beschäftigt sich mit Themen wie Community Management, Digitales Fundraising, Government 2.0, ePartizipation und Urheberrecht.
An der Johannes Gutenberg Universität Mainz, Projekte, Lehre und Forschung.
Informations- und Dokumentationszentrum für das Kinder-, Jugend- und Bildungsfernsehen beim Bayerischen Rundfunk.
Das Learning Lab der Universität Duisburg-Essen befasst sich mit E-Learning und Wissenskommunikation mit digitalen Medien.
Das *mms an der Universität Hamburg, Fakultät 4 für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft stellt sich, seine Projekte und aktuelle Meldungen vor. Die Einrichtung des Medienzentrums der Fakultät EPB bietet Beratung und Service betreffs Web- und Printpublikationen sowie eLearning.
Die Arbeitsgruppe stellt ihr Themenspektrum vor. Es können Texte zur Medienpädagogik eingesehen werden.
Es findet sich Allgemeines zu Studienangelegenheiten, Lehrveranstaltungen und Forschung. Zudem gibt es zahlreiche weiterführende Links.
Die Zeitschrift richtet sich an Kommunikations- und Medienwissenschaftler/innen sowie Fachleute der Medienpädagogik. Sie bietet ein Forum, um Fragen der medienpädagogischen Theoriebildung zu verhandeln und sich über den Stand des Fachdiskurses zu orientieren. Artikel können im PDF-Format heruntergeladen werden.
Das Magazin für die pädagogische Praxis wendet sich an Pädagogen, Eltern und alle an medienpädagogischen und jugendkulturellen Fragestellungen Interessierte und soll ein Forum der Medienpädagogik bieten.
Unter dem Titel "IM BLICKPUNKT" veröffentlicht das Grimme-Institut Broschüren zu aktuellen Themen der Wissensgesellschaft und Medienkompetenzförderung.
Informationssystem Medienpaedagogik, Datenbanken zum Thema Medienkompetenz.
Aktuelle Neuerscheinung werden vorgestellt. In der Literaturdatenbank stehen die meisten Artikel der vergangenen Ausgaben als Download zur Verfügung.
Dieses Spezialangebot der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen bietet detaillierte Informationen zu speziellen Fördermöglichkeiten für Hörgeschädigte, zur Unterstützung der Förderung körperbehinderter Schüler an allgemeinen Schulen und ausgesuchte Links wie zum Epilepsie Landesverband.
Die Seite soll als Material- und Ideensammlung für Sonderpädagogen dienen. Inzwischen stehen mehr als 400 Dateien zum Download bereit
Der Fachverband richtet sich an alle Berufsgruppen, die im Blinden- und Sehbehindertenbildungswesen tätig sind, insbesondere an Schulen, Internaten, therapeutischen Einrichtungen, Berufsbildungs- und -förderungswerken, und Hochschulen. Es wird über Aktuelles, Adressen und Fortbildungsmöglichkeiten informiert.
Der Fachverband informiert über seine Arbeit und alle Aspekte der pädagogischen Förderung behinderter und von Behinderung bedrohter Menschen.
Das Projekt zum Thema integrative Pädagogik am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Innsbruck stellt Veröffentlichungen online zur Verfügung.
Enthält vielfältige Anregungen (nicht nur) für Lehrer an Förderschulen: Förderschwerpunkt, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsentwürfe, Examensarbeiten, Arbeitsblätter und Sonderpädagogik-Links.
Artikel, Informationen, Links und Tools zur Behindertenpädagogik, speziell zum Autismus. Literaturdatenbank downloadbar. Informationen und Ankündigungen der Zeitschrift Behindertenpädagogik.
Bietet 100 Ideen zum sozialen Kompetenztraining für Kinder und Jugendliche mit Behinderung sowie weitere Arbeitshilfen für Förderschulen und Heilpädagogische Tagesstätten.
Die Bildungsakademie Sonderpädagogik führt Fortbildungen und qualifizierende Weiterbildungen in allen Bereichen der sonderpädagogischen Förderung durch und orientiert sich damit an den Interessen und Wünschen vieler Fachkräfte.
Homepage von Prof. (em.) Dr. Hans Wocken mit aktueller Bibliographie, Datenbanken und Linksammlung.
Bietet Informationen über Schulen in Nordrhein-Westfalen und weitere Förderinstitutionen. Zudem gibt es Hinweise zur Aus- und Weiterbildung sowie Veranstaltungshinweise und Links.
Fachliteratur, Bücher und Materialien für Eltern, Erzieher, Betreuer und Pädagogen, Kinderbücher und pädagogisch wertvolle Spielsachen.
Man bietet Medien für einen offenen Grundschulunterricht an. Im Shop finden sich Musterseiten, es besteht eine Bestellmöglichkeit.
Vorstellung des Konzepts, der Titel in Vorbereitung und der Möglichkeit, Autor zu werden.
Arbeitsblätter, Kopiervorlagen und Unterrichtsmaterialien für Kindergarten, Schule und Altenarbeit können bestellt oder auch direkt heruntergeladen werden.
Die Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften informiert über die angebotenen Studiengänge, die Mitarbeiter und bietet aktuelle Informationen.
Homepage der Abteilung für Pädagogik mit Informationen zu Lehrveranstaltungen, Forschung und Organisatorischem. Ferner findet sich auch ein Online-Tutor Pädagogik-Portal.
Die Einrichtung an der Justus-Liebig-Universität Gießen stellt ihre fünf Fachrichtungen, die jeweiligen Mitarbeiter, Projekte und Studienangelegenheiten vor.
Der Fachbereich Erziehungswissenschaften, bestehend aus dem Institut für Erziehungswissenschaft, für Schulpädagogik und für Sportwissenschaft und Motologie stellt sich mit Angaben zum Studium insgesamt und zu spezifischen Studienprofilen, aber auch zum Personal und zur Infrastruktur des Fachbereichs sowie aktuellen Informationen vor.
Die Fakultät Erziehungswissenschaften unterhält die Institute Allgemeine Erziehungswissenschaft, Berufliche Fachrichtungen, Berufspädagogik, Schulpädagogik und Grundschulpädagogik, Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften. Informationen zu zentralen Einrichtungen, Lehre, Forschung und Mitarbeiter.
Ausführliche Einblicke in Forschung und Lehre.
Leipzig (Deutschland)
Die Oldenburger Erziehungswissenschaftlerin bietet Informationen über ihre Projekte und Publikationen sowie aktuelle Hinweise und Tipps für Studierende im Fach Sachunterricht.
Die Seite bietet einige Texte zu den Themen: Arbeiten zur Kindergartenkonzeption und Klassiker der Pädagogik.
Erziehungswissenschaftliches Fachinformationsangebot (Linksammlung, Nachschlagewerke, Datenbanken, Adressen und pädagogische Zeitschriften sowie Studienliteratur), Online-Texte zum Thema Schenken sowie Lern- und Arbeitstechniken für pädagogische Studiengänge.
Rezession zum Roman "Unter westfälischen Eichen" sowie Pädagogische Veröffentlichungen.
Die Doktorarbeit zum Thema Zweisprachigkeit und schulische Bildung wird vorgestellt und das Projekt zur Wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation des Sprachkonzepts an der Internationalen Friedensschule Köln wird erläutert.
Der Erziehungswissenschaftler stellt seine aktuellen Projekte vor, informiert über seine Lehrveranstaltungen und aktuellen Publikationen und rundet das Angebot mit Impressionen aus Projekten und Veranstaltungen ab.
Informationen über die Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, angebotene Seminare sowie Publikationen.
Ziel des Gesellschaft für Planspiele in Deutschland, Österreich und Schweiz ist, das Planspiel als erfahrungsorientierte Lehr- und Lernform zu verbreiten. Wissenschaftler, Lehrer, Berater und Trainer arbeiten an der Entwicklung neuer aktivierender Trainingselemente und Lernprogramme zu aktuellen Themen in Aus- und Weiterbildung, Personal- und Organisationsentwicklung und des Managements. Die Website informiert über aktuelle Tätigkeiten des Vereins, über Planspiele und die Planspielmethode.
Das Studienhaus bietet ein umfangreiches Seminarangebot zum Thema Lernen lernen, Eltern-Kind-Seminare, Endres-Ferienkurse und Lehrerfortbildung.
Die staatlich anerkannte Berufsfachschule zur Ausbildung von Sport- und Gymnastiklehrern bietet umfangreiche Informationen an.
Seminare zur Weiterbildung in der Gestaltpädagogik für Erwachsene, Pädagogen, Psychologen und Trainer.
Das Institut ist eine Einrichtung der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik, Landesgruppe Westfalen-Lippe. Angeboten werden Fort- und Weiterbildungen für Sprachheilpädagogen / Logopäden und angrenzende Berufsgruppen.
Das Weiterbildungsangebot richtet sich an sozialpädagogische Fachkräfte und Ehrenamtliche in der Gruppenarbeit. Angesprochen werden sollen dabei neben Einzelpersonen auch soziale Einrichtungen (Klientel und Mitarbeiter).
In Kooperation mit der Volkshochschule Charlottenburg bietet der Arbeitskreis für Montessori-Pädagogik e.V. praktische Übungen mit dem Montessori-Material sowie eine Fülle von Möglichkeiten zur Selbsterfahrung und zur gedanklichen Reflexion. Der Kurs wird in Berlin und Brandenburg zur beruflichen Weiterbildung anerkannt.
Seminare und Fortbildungen für Pädagogen und Multiplikatoren im Bereich von Multimedia und Umweltbildung.
Es finden sich verschiedene Arbeiten zum Thema Allgemeine Pädagogik, Elementar- und Familienpädagogik, Andragogik und Psychologie.
Der Österreichische Bundesverband für Erziehungsberatung bietet ausgebildeten Erziehungsberatern eine Plattform für standespolitische Fragestellungen, Eltern und an Erziehungsthemen interessierten Gruppen ein breites, aktives Dialogfeld.
Informationen zum Angebot von Beratung, Trainings, Seminaren und Workshops zu unterschiedlichen Fragen der Erziehung und zur politischen Bildung für MultiplikatorInnen, LehrerInnen, ErzieherInnen und Eltern. [D- Duisburg]
Zugangsvorraussetzungen, Informationen zur Ausbildung, Berichte über Projekte und ein Unterrichtsportal für die Studierenden.
Informationen zum internen Qualitätsmanagement, Aktuelles aus dem Schulalltag und Informationen zu Kollegium, Beruf und Bewerbung.
Die Fachakademie stellt sich, ihr Ausbildungskonzept und ihre Aktivitäten vor und informiert über Termine.
Informationen zu Aufnahme, Ausbildung und Kosten sowie über Projekte der Fachakademie
Informationen, Downloads, Fachbereiche, Anleiterinformationen und Pressespiegel der Fachakademie für Sozialpädagogik Altdorf im Nürnberger Land.
Die Fachschule informiert über Ausbildungsinhalte, Konzept und Perspektiven. [D-18057 Rostock]
Informationen über Ausbildung, Fortbildung und aktuelles aus dem Schulleben.
Informationen über die Fachschaft, die Studiengänge, das Personal und das Lehrangebot stehen auf der Website zur Verfügung.
Informiert über Fortbildungen und Fachberatung für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. [D-56154 Boppard]
Das Angebot an Fortbildungen im Bereich der Frühpädagogik und die elementardidaktischen Ansätze und wissenschaftlichen Modelle werden erläutert.
Dipl. Sozialpädagogin und Waldpädagogin Alexandra Kraus bietet naturorientierte Fortbildungen und Praxisseminare. Themen: Seilkonstruktionen für Kinder im Wald, Durchführung und Beratung von Waldtagen/Waldprojekten für Kindergärten und Spielgruppen, Psychomotorik und Bewegungsförderung.
Umfangreiches Verzeichnis wissenschaftlicher Suchmaschinen und Medien: Fachzeitschriftenverzeichnisse, Pädagogikkataloge und wissenschaftliche Suchmaschinen.
Der Anbieter stellt Auszüge aus Texten zu verschiedenenen soziologischen Themen zur Verfügung. Vollfassungen können über ein Bestellformular erworben werden. Zudem wird statistische Auswertungen und Analysen für Studierende angeboten.
Psychologische Grundlagenstudie zum Phänomen IRC. Qualitative Analyse der Bedeutungsschwerpunkte für die Anwender. Die Diplomarbeit behandelt die Bedeutungsschwerpunkte medialen Handelns im Internet Relay Chat.
Das Programm zur Analyse qualitativer Daten wird vorgestellt. Eine Demo-Version kann heruntergeladen werden. Außerdem gibt es Video-Tutorials und einen Online-Shop.
Die deutschsprachige Software zur computergestützten Text- und Inhaltsanalyse wird vorgestellt. Es gibt das Handbuch im PDF-Format, eine Testversion sowie die Möglichkeit der Bestellung einer Programmlizenz.
Im mehrsprachigen Online-Journal erscheinen Artikel und Abstracts in deutscher, englischer und spanischer Sprache. Die Volltexte sind kostenlos zugänglich.
Das Softwarepaket zur Analyse qualitativer Daten wird mit Erläuterungen, der Anleitung sowie einer Demoversion vorgestellt. Es besteht eine Bestellmöglichkeit.
Der Träger verschiedener Projekte und Angebote, die der Förderung, Verbreitung und Weiterentwicklung qualitativer Methoden in Forschung und Lehre dienen, stellt sich sowie seine Ziele und Aktivitäten vor.
Das Verfahren zur grafischen Darstellung verschiedener Zeilen- und Spaltenprofile einer rechteckigen Matrix wird erläutert. Hierzu stehen Dokumente sowie Dateien im PDF und SAV-Format zur Verfügung.
Termine, Tagungen und Bibliographien werden vorgestellt. Es stehen zudem Aufsätze, Dissertationen sowie Manuskripte von Ulrich Oevermann und weiteren Autoren zum Download bereit.
Marc Jelitto (Fernuniversität Hagen) bietet u.a. Informationen zu Online-Befragungen und zu Fragen des Evaluationsdesigns, ein Glossar, ein Abkürzungsverzeichnis und eine umfangreiche Linkliste.
Einführender Text zu Verständnis, Voraussetzungen und Chancen der Selbstevaluation im Bereich der sozialen Arbeit und eine Basisliteraturliste von Harro Kähler (Fachhochschule Düsseldorf).
Die halbjährlich erscheinende Zeitschrift behandelt theoretische, methodische und konzeptionelle Fragen, stellt Anwendungsbeispiele vor und diskutiert Fragen der Qualitätssicherung von Evaluationen. Neben allgemeinen Informationen können Inhaltsverzeichnisse und teils auch Abstracts der aktuellen und früherer Ausgaben abgerufen werden.
Enthält neben theoretischen Überlegungen sowie praktischen Materialien, Empfehlungen und Ressourcen auch einige pointierte Thesen und Positionen des Autors Werner Stangl (Universität Linz).
Bericht von Axel Deeke und Eberhard Wiedemann zu einem Workshop der Bundesanstalt für Arbeit am 9. November 2001, auf dem insbesondere Fragen des Datenzugangs für die Wirkungsforschung diskutiert wurden.
Behandelt Geschichte, Varianten und Ansätze der Evaluation in Theorie und Praxis im internationalen Kontext mit Schwerpunkt auf dem Bildungsbereich. Enthält ein Online-Wörterbuch (Glossar), eine Zitatesammlung sowie Linklisten von frei verfügbaren Evaluationsinstrumenten und Texten.
Schwerpunkte dieses Skripts ohne Literaturangaben sind die Geschichte der Evaluationsforschung und methodische Paradoxe und Dilemmata.
Das Institut an der Universität des Saarlandes verbindet Forschung, Lehre und Praxis auf dem Gebiet Evaluation. Die Seiten informieren über Schwerpunkte und Projekte des Instituts und bieten einige Texte zum Thema Evaluation zum Download an.
Es werden die Aufgaben des Büros an der Universität Wien vorgestellt und über Forschungsevaluation, Lehrveranstaltungsevaluation und Controlling informiert.
Auf den Seiten des Lehrstuhls von Rolf Steyer an der Uni Jena finden sich neben Informationen zu Forschung und Lehre diverse Materialien wie Datensätze, Online-Videos und Vorträge.
Das Verfahren zur Evaluation verschiedener akademischer und nicht-akademischer Einheiten der Universität wird gemeinsam mit exemplarischen Instrumenten (Download als PDF möglich) vorgestellt.
Sozialwissenschaftliches Fachinstitut, das Evaluationskonzepte erstellt und Prozess- und Wirkungsevaluationen durchführt
Evaluation, Befragung, Datenauswertung und Beratung werden als wissenschaftliche Dienstleistungen angeboten.
Beratungsangebote und praktische Erfahrungen bei der Evaluation von Schulen nach dem neuen Berliner Schulgesetz
Bietet die Durchführung von Auftragsevaluationen in sozialen und pädagogischen Arbeitsfeldern sowie Weiterbildungen und Beratung zum Thema Evaluation an. Evaluationswerkzeuge (Übersetzungen wichtiger Evaluationsstandards und ein Glossar zu Fachbegriffen der Evaluation) sowie Fachartikel stehen zum Download zur Verfügung.
Bearbeitet Aufgabenstellungen in den Feldern prozessbegleitende Evaluation, Coaching und angewandte Forschung. Schwerpunktthemen sind interdisziplinäre Kooperation, Mobilität und umweltgerechtes Verhalten, das Ziel sind langfristig sinnvolle Lösungen für Mensch und Natur.
Das Institut bietet Auftragsevaluationen insbesondere in den Bereichen "Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen", "Altenpflege", "Gesundheitsförderung", "Straßenverkehrssicherheit" und "Gewaltprävention" an. Die Website bietet daneben Arbeitsmaterialien und -ergebnisse zum Download bzw. zur Bestellung an.
Das ispa e.V ist ein als gemeinnützig anerkanntes Institut mit dem Ziel, das Zusammenspiel von Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu fördern, um die Welt zu verstehen und Hegemonien zu verändern.
Auf einer soziologischen Diplomarbeit beruhender Essay, der eine Analyse der Beziehung zwischen räumlicher Gestaltung und sozialem Handeln am Potsdamer Platz in Berlin vornimmt, einschließlich Fotos und Grafiken.
Grundlagen der Prozess- und Figurationssoziologie nach Norbert Elias: Welche biologischen Eigentümlichkeiten der Menschen begründen die Möglichkeit der Entwicklung menschlicher Gesellschaften?
Hausarbeit zur historischen Entstehung des Cannabisverbotes. Entstanden an der Universität Hamburg.
Dies ist die Seite des Projekts "Erfahrungsbasierte WissensArbeit in flexiblen Montagesystemen" des ISF München.
Demographischer Wandel und Potential Alter: Ein Projekt zu Altern in Deutschland mit Informationen über Gesundheit, Fitness, lebenslanges Lernen und Engagement im Ehrenamt.
Die offizielle Homepage der DGS mit Informationen zu aktuellen Veranstaltungen und Projekten sowie einer Jobbörse für Stellenausschreibungen aus der Wissenschaft.
Workshops, Artikel und Informationen zum Thema Wissenssoziologie.
Informationen zu Arbeit und Veranstaltungen des Verbandes sowie Texte zum Download.
Informationen zu den Arbeiten und Publikationen des Instituts sowie Links auf aktuelle Projekte aus dem Bereich der Sozialwissenschaften. Die Artikel stehen zum Download zur Verfügung.
Studienrelevante Daten und Statistiken, die als Entscheidungshilfe bei der Studienwahl dienen sollen; auch angrenzende Fachbereiche.
Aktuelle Informationen für Studenten der Soziologie an der Universität Leipzig. Bekanntgabe von Terminen (Treffen, Party), studienrelevanten Informationen und aktuellen Uni-Nachrichten.
Soziologie in der Tradition von Wilhelm Reich.
Die Einrichtung stellt sich, ihre Mitarbeiter und Schwerpunkte in Forschung und Lehre vor.
Das Institut der Universität Heidelberg informiert über Forschung, Lehre und Studium und bietet eine umfangreiche Linksammlung.
Das Institut der Universität München stellt seine Forschungsprojekte und Lehrangebote vor.
Das Leibniz Institut für Sozialwissenschaften GESIS in Mannheim stellt sich auf diesen Seiten vor und bietet umfangreiche Informationen über seine Arbeit.
Der Fachbereich Soziologie der Universität Konstanz stellt sich vor.
Das Institut der Universität Münster stellt sich vor und informiert über Forschungsprojekte und Lehrangebote sowie das Studium der Soziologie.
Die Seite informiert über das Institut und alle Lehrveranstaltungen, bietet eine Vielzahl von Informationsseiten und Downloads (Lehrmaterial, Handouts, Publikationen, Studien- und Prüfungsordnung) und eine Abteilung der FSI für studentische Belange.
Was meinen wir, wenn wir von Wahrheit und Toleranz sprechen? Dr. Jürgen Spieß beantwortet diese Frage.
Internetauftritt der Diplom-Pädagogin und Onlinejournalistin mit Persönlichem und beruflichen Profil.
Die Arbeitssoziologin bietet eine Übersicht über Forschungsprojekte und wissenschaftliche Publikationen zu Themenbereichen wie Arbeit und Technik, Informatisierung, Arbeitsbegriff, Arbeitsvermögen, Teleservice, eMobility und ähnliche Themen aus arbeitssoziologischer Perspektive.
Biographische Fakten sowie Auszüge aus dem Tätigkeitsschwerpunkt im Pädagogischen Seminar der Universitaet Göttingen.
Die Theologin bespricht gesellschaftspolitische Themen wie Zukunft der Arbeit, Gute Arbeit, Bürgerschaftliches Engagement/Ehrenamt, Allein erziehende Migrantinnen sowie verschiedene philosophisch-theologische und lyrisch-literarische Themen.
Fachartikel und Studienunterlagen zu den Themen Familie, Alter und Generationen.
Persönliche Seite von Dr. Heike Delitz. Schwerpunkte Architektursoziologie, Philosophische Anthropologie, Lebensphilosophie und Soziologie, Helmuth Plessner, Henri Bergson, Redaktion von [mensch] International Journal for Philosophical Anthropology
Weblog zu Soziologie und Popkultur. Essays und Analysen v.a. zu Fragestellungen, der Umwelt-, Technik- und Risikosoziolgie.
Private Homepage von dem Soziologen Helge von Horn - Forschung und Lehre zu Themen wie Rechtsextremismus, Rassismus, politische Bildung, Demokratieförderung, Nationalsozialismus.
Internetauftritt von Reimar Winkler M.A. mit persönlichem Profil und Texten zu aktuellen sozialpolitischen Themen. Theoretischer Referenzpunkt ist die soziologische Systemtheorie Niklas Luhmanns.
Blog zu soziologischen und anderen sozialwissenschaftlichen Themen mit unterschiedlichen Perspektiven auf die Institution Rotes Kreuz.
Website mit Publikationenverzeichnis, Texten und Bildern des Soziologen Alban Knecht
Erscheint viermal jährlich. Inhaltsverzeichnisse und Abstracts online verfügbar.
Enthält Berichte über abgeschlossene und laufende Forschungsprojekte, Essays zu soziologischen Fragestellungen und Interviews zu aktuellen Themen. Herausgeber: Verein virtuelle SoziologInnen. Artikel online verfügbar.
Diese Seite widmet sich dem von ihr prophezeiten Niedergang der Zivilisation mit einer Sammlung von Texten.
Rezensionszeitschrift im Bereich der deutschsprachigen soziologischen Literatur. Erscheint vierteljährlich. Inhaltsverzeichnis online verfügbar.
Zeitschrift, welche die Schnittstelle von Systemtheorie und soziologischer Theorie in den Blick nimmt. Abstracts online verfügbar.
Umfangreiches Verzeichnis wissenschaftlicher Suchmaschinen aus dem Bereich Soziologie.
Aktuelle Meldungen und Literaturempfehlungen zum Thema Sozialarbeit.
Das Weiterbildungsstudium als Zentrale Einrichtung der Universität Hannover bietet Weiterbildungsangebote für Berufstätige und Absolventen an. Die Website informiert über Kurse und Projekte.
Ein interdisziplinär zusammengesetztes, international ausgerichtetes Forschungsinstitut. Die wissenschaftliche Arbeit ist spezialisiert auf den Themenkreis Betrieb, Arbeit, Technik und Gender. Ziel des Instituts ist es, das Wissen über Arbeit und Beschäftigung zu vermehren und durch Politikberatung zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen beizutragen.
Das Institut hat die Aufgabe, arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse und Lehren praxisgerecht aufzuarbeiten, arbeitswirtschaftliche Verfahren und Methoden zu entwickeln und die Ergebnisse zu vermitteln. Auf der Homepage finden sich neben den Infos über die Aufgaben noch Stellenangebote, Hinweise auf arbeitswissenschaftliche Publikationen und Links zu den Mitgliedsverbänden.
Vereinigung von Wissenschaftlern und anderen Interessierten mit dem Ziel, die Arbeitswissenschaft zu fördern. Informationen über Arbeitswissenschaft, zu den Aufgaben und der Mitgliedschaft in der GfA, die Dienstleistungen der GfA und zur Zeitschrift für Arbeitswissenschaft.
Das IAO stellt seine Leistungsangebote, Forschungsprogramme, Kernkompetenzen und diverse Projekte mit eigener Internetpräsentation vor. Außerdem bietet die Site eine Übersicht der geplanten Veranstaltungen.
Das Institut ist eine anerkannte Einrichtung nach § 32 Hochschulgesetz NRW an der Bergischen Universität - GH Wuppertal. Es führt umfassende arbeitswissenschaftliche Forschungsprojekte durch, die sich an den Eckpfeilern Mensch - Arbeit - Technik orientieren.
Internetpräsenz mit Informationen zu Lehrveranstaltungen und Forschungsprojekten.
Internetseiten des Fachgebietes Mensch-Maschine-Systeme (MMS).
Informationen des Lehrstuhls für Ergonomie an der Technischen Universität München zu den Themen Ergonomie und Arbeitswissenschaft.
BIBA-Website mit dem Profil des Instituts, Projekten, Kontaktanschrift und Stellenangebot.
Das Institut beschäftigt sich mit der Planung, der Gestaltung und dem Einsatz innovativer Technologien und Prozesse.
Bietet Informationen über das Studienangebot, die Lehrstuhlinhaber und deren Projekte.
Das IAF ist ein Institut der Otto-von-Guericke-Universität. Forschungsgegenstand des Institutes sind komplette Unternehmen mit all ihren Unternehmensbestandteilen.
Das Institut befasst sich mit der Lehre, der Forschung, der Beratung und wissenschaftlichen Weiterbildung auf den Gebieten der Holztechnologie, der Holzernte, der Walderschließung und der Arbeitswissenschaft.
Informationen zur Leitung, den Mitarbeitern, Forschungsschwerpunkten, Forschungsprojekten, Diplomarbeiten und Lehrveranstaltungen. Außerdem verschiedene Veröffentlichungen im PDF-Format.
Allgemeine Informationen zum Lehrstuhl und seinen Mitarbeitern, Informationen zum Institut für Technologie und Arbeit, wichtige Informationen für Studenten und Hyperlinks zu interessanten Web-Seiten.
Informationen zum Institut, zur Forschung, zu Industrieprojekten, Veröffentlichungen und Hinweise für Studierende.
Das IAW informiert über Leitbild, Projekte, Lehrveranstaltungen, Studien-, Staats- und Diplomarbeiten, aktuelle Publikationen und die Mitarbeiter.
Das IPO ist ein Institut an der Johannes-Kepler-Universität Linz in der Rechtsform eines Vereins. Infos über das Institutsprofil, die Organe des Instituts und die Ausbildungsangebote.
Der Fachbereich bietet verschiedene Bachelor- und Masterstudiengänge sowie Weiterbildungen in ausgewählten Bereichen sozialer Arbeit an. Die Website informiert rund um den Fachbereich.
Gießen (Deutschland)
In der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Mannheim sind die Fachbereiche Politikwissenschaft, Soziologie, Psychologie und Erziehungswissenschaften vereinigt.
Informationen über das Forschungsinstitut und seine Projekte. Dabei steht die Forschung über neue Entwicklungen in Betrieb und Gesellschaft im Vordergrund.
Das IAJ führt Forschungs- und Evaluationsaufträge für öffentliche und private Auftraggeber speziell in den Bereichen Arbeitsmarkt, Bildungssystem und Unternehmen durch, erstellt Fachpublikationen und Gutachten und bietet Fortbildungen an. [D-26129 Oldenburg]
Beschreibung der Einrichtungen, Aktivitäten in Forschung und Lehre sowie der Mitarbeiter.
Informationen über die Forschungs- und Lehrschwerpunkte der einzelnen Lehrbereiche sowie über die daran beteiligten Professoren und Mitarbeiter. Es können im Rahmen eines Bachelor, Master und Diploms sowie Soziologie und Politikwissenschaften als Magisterteilstudiengänge im Nebenfach studiert werden.
Informationen zu den Fachbereichen, den Studiengängen und Lehrangeboten sowie den Mitarbeitern und Forschungsthemen.
Es werden die Fakultät, die Sektionen und Lehrstühle sowie die Kooperationen und Aktivitäten in Forschung und Lehre erläutert.
Karlsruhe (Deutschland)
Profil des Instituts, Angaben zur Mitarbeiterschaft und die Jahresberichte. [CH-1700 Freiburg]
Führt sozialwissenschaftliche Forschung in Bereich der sozialen, wirtschaftlichen und rechtlichen Lebensbedingungen von Familien, zum Wandel von Familienstrukturen und zu weiteren Bereichen der Familienforschung durch.
Institut zur anwendungsorientierten, disziplinenübergreifenden Erforschung und Darstellung der Struktur und Dynamik von Familien, Generationen, Geschlechtern und Partnerschaften an der Universität Wien.
Der Sozial-, Spiel- und Theaterpädagoge aus Rietberg / Mastholte bietet Fortbildungskurse zu Themen Gewaltminderung, Fortbildung für Lehrer zum Umgang mit schwierigen Situationen in der Schule an.
Wissenschaftliche Konzepte und Projekte rund um Bildung und Entwicklung.
Die dreisprachige Online-Zeitschrift FQS enthält Beiträge zu verschiedenen Themen der qualitativen Sozialforschung. Alle Beiträge der Open-Access-Zeitschrift sind kostenlos als PDF- und als HTML-Dateien verfügbar.
Nachrichten, Archive, Datenbank mit Diplomarbeiten, Dissertationen zur Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Adressdatenbank und Fort- und Weiterbildungsangebote.
Publikation des Duisburger Instituts für Sprach- und Sozialforschung (DISS) mit diskursanalytischen und ideologiekritischen Beiträgen für eine "Wissenschaft gegen den Strich". Artikel online verfügbar.
Internationale Zeitschrift für Soziologie, Kommunikations- und Kulturforschung. Erscheint zweimal jährlich. Inhaltsverzeichnisse teilweise online.
Politische Kulturzeitschrift. Erscheint zehnmal jährlich. Inhaltsverzeichnis und vereinzelte Artikel online verfügbar.
Online-Zeitschrift zur Gesprächs- und Interaktionsforschung mit Beiträgen aus allen Fach- und Themengebieten der Gesprächsforschung (Konversations- und Gesprächsanalyse, Interaktionale Linguistik, Funktionale Pragmatik, Gesprochene Sprache, Soziolinguistik, Pragmatik, Ethnographie der Kommunikation, Sprachsoziologie, Sprachpsychologie, Medienkommunikation, Nonverbale Kommunikation, Sprechwissenschaft, Interkulturelle Kommunikation). Artikel frei verfügbar.
Enthält Beiträge zu Grundfragen empirischer und normativer Theorien der Gesellschaft. Abstracts von 1980-2000 online verfügbar.
Enthält Beiträge aus dem Bereich der Sozial- und Kulturwissenschaften. Erscheint dreimal jährlich. Inhaltsverzeichnis und Abstracts online verfügbar.
Herausgegeben vom Berufsverband deutscher Soziologinnen und Soziologen. Erscheint viermal jährlich. Inhaltsverzeichnisse online verfügbar.
Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen. Erscheint zweimal jährlich. Inhaltsverzeichnis online verfügbar.
Vertretung der Interessen, Wahrung und Förderung der Wissenschaftlichkeit und des Ansehenes der Marktforschung, Werbeforschung, Konsumforschung, Politikforschung, Marketingforschung.
Ein Institut für Sozialwissenschaftliche Forschungen und Projekte.
Aufgabe der FZH ist die Erforschung der Sozialgeschichte und Zeitgeschichte (20. Jh.), besonders der Geschichte des Nationalsozialismus und der Geschichte der Arbeiterbewegung in Hamburg und Norddeutschland.
Ausgangspunkt für die im Institut durchgeführten Forschungen war und ist der Gedanke, dass die Hochschulen nicht nur Teil des gesellschaftlichen Wandels sind, sondern selbst wesentlicher Ort und Impulsgeber für die Entwicklung auf der gesellschaftlichen Makroebene.
Außeruniversitäres Forschungsinstitut mit Schwerpunkten auf Informationsgesellschaft, Arbeitsmarkt, nachhaltiger Entwicklung und Bildung.
Institut für angewandte Sozialforschung und Evaluierung.
Das unabhängiges Institut beschäftigt sich u.a. mit den Themen Atheismus, Säkularisierung, DDR-Geschichte, Kirchen in Osteuropa, Religionen in Berlin und Hugenotten.
Das Institut widmet sich der vergleichenden Europaforschung und der europäischen Integrationsforschung. Neben Projektinformationen werden auch Newsletter, Arbeitspapiere und Bibliotheks- und Archivbestandsinformationen angeboten.
Das Institut informiert über seine Arbeit, Publikationen und Veranstaltungen. Daneben steht mit der Volkswirtschaftlichen Datenbank ein umfassendes wirtschaftsstatistisches Informationssystem zur Verfügung.
Sportentwicklung- und Sportstättenentwicklungsplanung für Gemmeinden, Städte und Kommunen.
Das Institut dient der fallrekonstruktiv verfahrenden, auf der Grundlage der Methodologie der objektiven Hermeneutik entwickelten Forschung, Beratung sowie Aus- und Weiterbildung. Es bündelt die Erfahrung von Wissenschaftlern, die in den Verfahren der objektiven Hermeneutik ausgebildet sind, diese in ihren sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlichen Heimatdisziplinen angewandt haben und es gewöhnt sind, die historisch tradierten Grenzen zwischen diesen Disziplinen problemorientiert zu überschreiten.
Das Institut betreibt empirische Sozialforschung und wissenschaftliche Beratung auf den Gebieten der Sozialpolitik und der Arbeitsmarktpolitik.
Die Einrichtung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt/Main (Deutschland) stellt sich und seine Arbeitsbereiche vor.
Das Institut ist seit 1980 eine Einrichtung der Evangelischen Kirche in Deutschland. Der Internetauftritt stellt Mitarbeiter und Services vor.
Das Deutsche Jugendinstitut untersucht langfristig und systematisch die Lebenslagen von Kindern, Jugendlichen, Frauen, Männern und Familien sowie darauf bezogene staatliche und gesellschaftliche Angebote zur Unterstützung und Förderung. Die thematischen Schwerpunkte liegen im Bereich Kinder und Kinderbetreuung, Jugend und Jugendhilfe, Familie und Familienpolitik, Geschlechterforschung und Frauenpolitik, Social Monitoring sowie Übergänge in Arbeit.
Das Netzwerk Migration in Europa ist ein Zusammenschluß von Personen und Institutionen, der darauf abzielt, das Wissen und Verständnis für Migration in Europa zu fördern und den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu intensivieren. Als Forum zu Fragen von Migration hat es das Ziel, ein internationales, vor allem europäisches Netzwerk zu diesem Themenbereich zu etablieren bzw. zu erweitern.
Der Verein bearbeitet Projekte, deren Ergebnisse zum einen in die wissenschaftlichen Fachdiskussionen eingehen und zum anderen empfehlenden Charakter für Politik und Unternehmen tragen.
Der Verein setzt seine Fachkompetenz ein, um praxisrelevante Lösungen für individuelle und gesellschaftliche Probleme zu erarbeiten und die positiven Möglichkeiten des menschlichen Zusammenlebens zu fördern. Man bietet fachkundige Beratung, Schulung, Evaluation und Forschung.
Forschungsstelle zur Geschichte der Sexualwissenschaft; Berlin
Das Forschungsinstitut erläutert Kompetentenzen und angebotene Dienstleistungen in den Bereichen Bevölkerungsprognosen, Dateneingabe, Mitarbeiterbefragung, Umfragen und Sozialplanung. Ein Unternehmensprofil ist zum Herunterladen verfügbar. [D-96047 Bamberg]
Köln (Deutschland)
Institut für Ausbildung, Beratung und Forschung in den Methoden der empirischen Sozialforschung an der Universität Göttingen.
Göttingen (Deutschland). Vorstellung der Forschung, der Abteilungen sowie der Publikationen.
Forscht zu den Themen Migration, Sozialraumanalyse, Interkulturelles Lernen, Rechtsextremismus und der politischen Orientierung Jugendlicher. Vorstellung der Arbeitsfelder und Schwerpunkte sowie der Methoden und Projekte.
Berufsbildungsforschung und Berufswissenschaften für gewerblich technische Berufe. Studium des Lehramts an beruflichen Schulen der Fachrichtungen Elektrotechnik/Informatik und Metalltechnik/Systemtechnik.
Landesinstitut für anwendungsorientierter Grundlagenforschung im Bereich der Arbeitsgestaltung und Arbeitsschutz. Beschreibung des Institutes, der Arbeitsgebiete und Forschungsbereiche. Online-Recherche der Bibliothek.
Darstellung des Profils, der Dienstleistungen und des Leistungsumfangs in den Kernbereichen Rehabilitationsforschung, Medizinsoziologie, Gerontologie, Gesundheitsökonomie, Altenhilfeplanung, Straßenverkehrssicherheitsforschung, sozialwissenschaftliche Unternehmensforschung und kriminologische Forschung. Darüber hinaus werden aktuelle Forschungsprojekte, Referenzen und Publikationen des Institutes vorgestellt.
Homepage des Departments Heilpädagogik der Universität zu Köln.
Homepage der Fakultät Sonderpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
Homepage des Instituts für Rehabilitationspädagogik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Homepage des Fachbereichs Sprachbehindertenpädagogik der Universität Leipzig.
Homepage des Fachgebietes Sprache und Kommunikation der Technischen Universität Dortmund.
Die Fakultät der Technischen Universität verweist auf ihre Lehrgebiete, aktuelle Veranstaltungen und Veröffentlichungen.
Das Institut der Humboldt-Universität verweist auf seine Lehrgebiete und Abteilungen.
Zusammenschluss renommierter deutschsprachiger Kinderseiten im Internet.
Informationen und Materialien für Eltern und pädagogische Fachkräfte über Risiken der Internetkommunikation für Kinder und Jugendliche.
Internetseiten für Kinder über Spiele, Sport, Freizeit, Politik und mehr. Bewertet und geprüft durch die eigene Kinder- und Erwachsenenredaktion.
Ist eine Selbstschutz-Plattform von Jugendlichen für Jugendliche mit Online-Beratung und Austausch von Jugendlichen zu Fragen und Problemen rund ums Internet (z.B. bei Cybermobbing).
Informationen und Lernmaterialien zu Werbeformen ermöglichen einen besseren Umgang mit Werbung (für Kinder, Lehrer und Eltern), Förderung der Werbekompetenz.
Gewaltfreies und pädagogisch sinnvolles Radio für Kinder von Kindern, werbefrei, gemeinnützig und international.
Informationen zu Fernsehsendungen für Kinder.
Kontrolliert das Internet und sorgt für die Einhaltung des Jugendschutzes, Förderung von Medienkompetenz von Erwachsenen und Kindern mittels pädagogischer Handreichungen und Leitfäden für Eltern und Pädagogen.
Nicht-kommerzielle, deutschsprachige Suchmaschine für Kinder, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Werbefreie Informationsseite für Jugendliche zum Thema Umgang mit mobilen Medien.
Fachportal Medienerziehung mit drei Bausteinen zu Basiswissen, Medienarbeit mit Kindern und medienpädagogische Elternarbeit.
Gibt Eltern und Kindern Tipps und Ratschläge zum sicheren Umgang mit Computer‑ und Videospielen, dem Internet, Musik und Hörbüchern, dem Handy sowie dem Fernsehen.
Die Projektarbeit von Studierenden der HAW Hamburg ist ein Internetratgeber für 12- 16 Jährige. Mit animierten Videos und Cartoons, aber auch mit Texten, vermittelt dieser Wissen über die Gefahren im Internet, Abzockfallen und soziale Netzwerke.
Informations-Portal zum Thema Mediengewalt mit kommentierter Linksammlung und Suchmaschine.
Unabhängige und leicht zugängliche Plattform im Internet für Eltern, Pädagogen und Kinder, Plattform bietet Informationen über den sicheren Umgang mit dem Internet und trägt zur Stärkung der eigenen Medienkompetenz bei.
Wegweiser durch das Datennetz (Linktipps), für Kinder und Jugendliche, sowie für Eltern und Vermittler.
Redaktionell betreute Auswahl von Informationen und Materialien zur Medienbildung, die in der Regel kostenfrei und online zur Verfügung stehen.
Sensibilisierung und Vermittlung kompetenter und kritischer Nutzung von Internet und Neuen Medien mittels Informationen über Themen sowie Materialien und Schulungen z.B. für Lehrer.
Webseiten zum Thema Sozialwissenschaften in der Kategorie Wissenschaft › Sozialwissenschaften.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: