
Sowi-Online
Ein Internet-Portal für die sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer und ihre Didaktik.
Es sind insgesamt 611 Einträge in Sozialwissenschaften und 84 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Ein Internet-Portal für die sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer und ihre Didaktik.
Alle Einträge in der Unterkategorie Organisationen anzeigen.
Unterstützung der sozialwissenschaftlichen Forschung; Aufbau und Angebot von Datenbanken mit Informationen zu sozialwissenschaftlicher Literatur und zu Forschungsaktivitäten; Archivierung und Bereitstellung von Umfragedaten aus der Sozialforschung; Beratung in Methodenfragen, Entwicklung komplexer Methoden der empirischen Sozialforschung; eigenständige Dauerbeobachtung der gesellschaftlichen Entwicklungen.
Ein Portal zur Sozialökonomie mit Informationen zu Veranstaltungen und Inhaltsverzeichnissen und Leseproben der "Zeitschrift für Sozialökonomie".
Die Gesellschaft ist die 1909 gegründete Vereinigung wissenschaftlicher ausgewiesener Soziologen Deutschlands. Die Seite enthält neben den Seiten der 33 Sektionen und Arbeitsgruppen Informationen über Geschichte und Tätigkeit der DGS, aktuelle Veranstaltungstermine, Abstracts aus der Zeitschrift SOZIOLOGIE, einen Stellenmarkt sowie Links zu soziologischen Datenquellen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Politologie anzeigen.
Ausführliche Sammlung von Internetquellen am DFG-Sammelschwerpunkt für Politik und Friedensforschung. Rechercheaufträge für CD-ROM-Datenbanken möglich.
Überparteiliches Internetportal für Politik, Gesellschaft, Politikwissenschaft und öffentliches Leben.
Dissertation von Peter Erdmeier an der Freien Universität Berlin.
Alle Einträge in der Unterkategorie Organisationen anzeigen.
Informationen über Veranstaltungen, Veröffentlichungen und das eigene Forschungsinstitut.
Informationen über Veranstaltungen und Sektionen sowie umfangreiche Linksammlung.
Das Institut versteht sich als permanentes Forum für junge Nachwuchswissenschaftler und zukünftige Führungskräfte und Schnittstelle zwischen Politik und Bürger.
Alle Einträge in der Unterkategorie DVPW anzeigen.
Informationen über Tagungen, Sektionen, Arbeitskreise und Ad-hoc-Gruppen.
Überblick über die aktuelle Forschung, Informationen über Veranstaltungen und Publikationen sowie einige Links.
Alle Einträge in der Unterkategorie Studium anzeigen.
Einige politikwissenschaftliche Seminararbeiten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Politisches System anzeigen.
Politische Grundhaltungen und Zusammenspiel der einzelnen Institutionen.
Der Text soll untersuchen, inwieweit der Islam das politische System Pakistans bestimmt. Kostenloser Download des eBooks.
Foliensammlung mit stichpunktartigen Grundinformationen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Bürgerbeteiligung anzeigen.
Dissertation von Rainer Ernst Schneider-Wilkes an der FU Berlin.
Alle Einträge in der Unterkategorie Schweiz anzeigen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Österreich anzeigen.
Universität Innsbruck.
Universität Wien.
Alle Einträge in der Unterkategorie Deutschland anzeigen.
Vorstellung des Instituts.
Vorstellung der Lehrstühle.
Vorstellung der Lehrstühle und ihrer Forschungs- und Arbeitsgebiete.
Alle Einträge in der Unterkategorie Internationale Beziehungen anzeigen.
Enthält eine Selbstdarstellung des Hamburger Instituts, eine Publikationsliste sowie Zeitschriftenartikel im Volltext.
Ein außeruniversitäres Forschungsinstitut mit dem Rechtsstatus eines gemeinnützigen Vereins. Zweck des Instituts ist es, auf interdisziplinärer Ebene politische, gesellschaftliche und individuelle Konflikte zu erforschen und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln und - im Sinne einer wissenschaftlichen Politikberatung - sachorientierte Entscheidungsgrundlagen zu erstellen.
Enthält Informationen über Einrichtung, Mitarbeiter, Forschungsaktivitäten, Publikationen sowie einige Links.
Alle Einträge in der Unterkategorie Europäische Integration anzeigen.
Dissertation von Ulrich Brückner an der FU Berlin.
Dissertation von Abdul Manan Aruli an der FU Berlin
Enthält Informationen über Einrichtung, Mitarbeiter, Publikationen, Veranstaltungen sowie eine umfangreiche Linksammlung.
Alle Einträge in der Unterkategorie Nachschlagewerke anzeigen.
Die Datenbank der Arbeitsstelle Gewerkschaftspolitik an der FU Berlin enthät knapp 7000 Verweise auf Bücher, Artikel, Arbeitspapiere, Broschüren, Beiträge. Der Großteil der Literatur befasst sich mit den Arbeitsbeziehungen in Deutschland, ein Teil der Datenbank umfasst jedoch auch Literatur zur EU und zu Osteuropa.
Eine virtuelle Bibliothek zu den Themen Politikwissenschaft und Friedensforschung.
Alle Einträge in der Unterkategorie Persönliche Seiten anzeigen.
Enthält Texte zu Parlamentarismus, Amts- und Justizmissbrauch.
Enthält das Dissertationsprojekt "Figuren der Verstellung. Problematisierung von Macht und Moral in der Frühen Neuzeit", begleitende u.a. Texte, zeitgenössische allegorische Abbildungen der Verstellung, die Vita des Autors und weiterführende fachspezifische Links.
Informationen zu Michel Foucault, Judith Butler, Derrida und der Theorie des Poststrukturalismus sowie Literatur (Lyrik, Erzählungen), Privates und Fotos.
Alle Einträge in der Unterkategorie Zeitschriften und Online-Magazine anzeigen.
Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft. Enthält Inhaltsverzeichnisse seit Juni 1988 sowie Abstracts seit September 1998.
Ein Online-Magazin für Verfassung und Politik. Aktuelle Artikel und Online-Diskussionen. Für professionelle und verfassungsgemäße politische Führung.
Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft. Enthält Inhaltsverzeichnisse seit 1/1997.
Alle Einträge in der Unterkategorie Verzeichnisse anzeigen.
Linksammlungen und Suchkataloge zum Thema.
Ein Leitfaden inklusive Linkfaden von Jürgen Plieninger.
Bietet umfangreiche Datenbank mit Annotationen und Rezensionen zur politikwissenschaftlichen Literatur im deutschsprachigen Raum.
Alle Einträge in der Unterkategorie Vergleichende Politikwissenschaft anzeigen.
Thematische Abhandlungen werden zum Download bereit gestellt.
Alle Einträge in der Unterkategorie Forschungseinrichtungen anzeigen.
Enthält Informationen zu Einrichtung, Publikationen, Konferenzen und zum Doktoranden-Netzwerk des Instituts.
Forschungsinstitut für Internationale Politik. Enthält Abstracts zu SWP-Studien und Arbeitspapieren, Informationen zu Konferenzen und zum Conflict Prevention Network.
Enthält Informationen über Einrichtung, Mitarbeiter und Projekte sowie Volltexte und Abstracts von Publikationen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Gender-Studien anzeigen.
Zur Förderung freier feministischer Wissenschafterinnen und feministischer Wissenschaften in Österreich.
JournalistInnenBüro, Atelier, Politischer Salon, News Service. Ein Atelier für weiche Macht, für weibliches Wissen, für eine Politik des Herzens.
Frankfurter Stiftung zur Förderung von Frauen in Wissenschaft und Kunst.
Alle Einträge in der Unterkategorie Organisationen anzeigen.
Frauenforschungs-, -bildungs- und -informationszentrum in Berlin. Spezialbibliothek mit ca. 11.000 Bänden, 700 Titel deutscher und ausländischer feministischer Zeitschriften, Akten von Fraueninitiativen, -vereinen und -verbänden; Beratungsangebote, Auftragsrecherchen; Seminare, Ausstellungen, Vorträge; Praktikantinnenausbildung.
Verein zur Förderung freier feministischer Wissenschafterinnen und feministischer Wissenschaften in Österreich.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Frauen-Info-Netz der Uni Bielefeld mit Fachinformationssystem zur deutschsprachigen Frauenforschung und förderung im www.
Interdisziplinäres Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Bern: Veranstaltungen, Lehre, Forschung und Projekte, Gender-Preis, Publikationen, Tagungsprogramm Gender-Talk.
Informationen über das Magister-Nebenfach "Geschlechterforschung" der Universität Göttingen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Zeitschriften und Online-Magazine anzeigen.
Zeitschrift für Männer in Bewegung; Beiträge zur Männerbewegung und Männerforschung.
Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung. Forum, Fachinfos und Archiv mit allen Rezensionen.
Zeitschrift für Frauen- und Geschlechtergeschichte. Archiv der deutschen Frauenbewegung: Bibliothek und Archiv zur Geschichte von Frauen und Frauenbewegung (1800-1967), zugleich Forschungsinstitut sowie Bildungs- und Kultureinrichtung.
Alle Einträge in der Unterkategorie Forschungseinrichtungen anzeigen.
Die Forschungsaktivitäten des Instituts umfassen Projekte der Sozial- und Bildungsforschung sowie Begleitforschung und Wirkungsanalysen. Neben der Forschungstätigkeit in mehreren Themenbereichen liegen die Angebote aber auch in der konkreten Umsetzung von Ergebnissen und Inhalten - in Form von Beratungen, Organisation von Tagungen und Symposien, Seminaren und Workshops.
Deutsche Stiftung Frauen- und Geschlechterforschung.
Das IWM ist ein "Institute for Advanced Study" und wird von einer Gemeinschaft von Gelehrten getragen, die sich aus Ständigen Wissenschaftlichen Mitgliedern (Permanent Fellows), Wissenschaftlichen Mitgliedern (Visiting Fellows und Junior Visiting Fellows) und Auswärtigen Wissenschaftlichen Mitgliedern (Non-Resident Permanent Fellows) zusammensetzt. In jedem Jahr beherbergt das Institut etwa 40 Visiting Fellows aus Ost- und Westeuropa und den Vereinigten Staaten, die in der Regel ein Semester am Institut verbringen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Erziehungswissenschaften anzeigen.
Es handelt sich um eine Einrichtung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung zur Bildungsforschung. Ein WWW-Katalog und elektronische Dokumente stehen zur Verfügung.
Grundlegende Merkmale von Erziehung und Unterricht, Erziehungswissenschaftliche Teildisziplinen, Methoden der Erziehungswissenschaft
hermeneutische Methode, dialektische Methode, phänomenologische Methode
Alle Einträge in der Unterkategorie Schulpädagogik anzeigen.
Das Netzwerk der Ernährungs-, Gesundheits- und Umweltbildung in Ostfriesland bietet Pädagogen die Möglichkeit, sich über die jeweiligen Bereiche und Aktionen zu informieren sowie entsprechende Lehrmaterialien abzurufen.
Das Konfliktlotsenmodells wird von seiner Begründerin kurz vorgestellt.
Unterrichtsthemen Fremdenfeindlichkeit und Rechtsradikalismus.
Alle Einträge in der Unterkategorie Reformpädagogik anzeigen.
Reformpädagogik und schulische Innovation: eine Sammlung von Verweisen auf (Internet-) Projekte.
Der Arbeitskreis reformpädagogischer Schulen listet seine Mitglieder auf, erläutert seine Standards und hält Diskussionsbeiträge bereit. Es können Broschüren bestellt werden und auf Veranstaltungen wird hingewiesen.
Der Verein stellt sich mit Veranstaltungen, Veröffentlichungen, Rezensionen zu reformpädagogischer Literatur und zur Geschichte des Weltbundes vor.
Alle Einträge in der Unterkategorie Summerhill anzeigen.
Der Artikel informiert über Leben und Wirken von A. S. Neill, dem Gründer von Summerhill.
Bietet Einblicke in Leben und Werk des Pädagogen und Sozialreformers Homer Lane, der A.S. Neill als Begründer des Summerhill-Konzepts stark beeinflusst hat.
Eigene Texte und übersetzte Texte über das Konzept und das Schulleben, zusammengetragen von der "KinderRächTsZänker"-Gruppe.
Alle Einträge in der Unterkategorie Jenaplan anzeigen.
Neben aktuellen Terminen, Hinweisen auf Weiterbildungsangebote und Vereinsmitteilungen finden sich Informationen zur Pädagogik und ihrer Geschichte.
Online-Dokumentation mit einer systematischen Sammlung der Dokumente zu Peter Petersen und der von ihm begründeten Pädagogik.
Es finden sich grundlegende Informationen zur Pädagogik und ihrer Umsetzung in den Niederlanden, außerdem eine Übersicht von Schulen, die nach diesem Konzept arbeiten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Freinet anzeigen.
Die Gruppe der Freinet-Pädagogik e.V. stellt neben Leitgedanken der Pädagogik verschiedene Druckverfahren für den Unterricht vor.
Die Erweiterung der Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Grundschulpädagogik an der Universität Kassel stellt sich kurz vor und verweist auf Veröffentlichungen und Examensarbeiten.
Bietet einen Überblick über Formen, Grundsätze, Techniken und Verbreitung.
Alle Einträge in der Unterkategorie Montessori anzeigen.
Hintergrundinformationen sowie Links zu nationalen und regionalen Organisationen.
Studienarbeit über Maria Montessori und ihre Reformpädagogik. Man findet Angaben zur Biographie, zur Grundidee, zum Montessori-Material, zu den Fächern Mathematik und Sprache, zu ihren Erziehungszielen: Freiheit und der Erziehung zum Guten, sowie eine Bibliographie.
Informationen zum reformpädagogischen Ansatz Maria Montessoris in Kindergarten und Schule.
Alle Einträge in der Unterkategorie Mathetik anzeigen.
Der Übersichtsartikel führt in die "Wissenschaft vom Lernen" ein und betrachtet sowohl den schulischen Bereich als auch die berufliche Weiterbildung.
Alle Einträge in der Unterkategorie Ellen Key anzeigen.
Leben und Werk von Ellen Key werden in einem Überblick dargestellt.
Neben biographischen Daten finden sich einige Zitate.
Es findet sich eine Biographie der Reformpädagogin und Freuenrechtlerin.
Alle Einträge in der Unterkategorie Sudbury anzeigen.
Der Artikel gibt einen Überblick über das pädagogische Konzept.
Die Gründungsinitiative für eine entsprechende Schule in München stellt sich vor, informiert über Grundlagen und aktuelle Entwicklungen sowie Termine.
Eine Gruppe aus Eltern, Studenten und Lehrern stellt sich und ihr Anliegen, die Gründung einer Sudbury-Schule im Raum Berlin, vor. Zudem finden sich Hintergrundinformationen zum pädagogischen Konzept.
Alle Einträge in der Unterkategorie Personen anzeigen.
Zeigt eine übersichtliche, nach Zeit und Staaten gegliederte, Tabelle bedeutender Reformpädagogen. Mit weiterführenden Informationen zu Leben und Werk von Petersen, Freinet, Montessori und Parkhurst.
Umfangreiche Informationen zu Friedrich Wilhelm August Fröbel (1782 - 1852) sowie Ergebnisse und Publikationen aus Forschung und Praxis. Zudem finden sich einige Primärtexte und Sekundärquellen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Pestalozzi, Johann Heinrich anzeigen.
Eine umfangreiche Sammlung zu seinem Leben, seinem Werk und seiner Zeit. Mit über hundert Einzel-Sites zur Biographie, Bibliogaphie und auch zur neueren Pestalozzi-Forschung und -Rezeption. Mit Fotos von ihm und wichtigen Stationen seines Lebens.
Vorstellung von Leben, Werk und Beiträgen zur Pädagogik, außerdem finden sich Verweise auf die Sekundärliteratur.
Wikisource stellt im Artikel aus der ADB eine umfangreiche biographische Darstellung zur Verfügung.
Alle Einträge in der Unterkategorie Freinet, Célestin anzeigen.
Ein kurzer Überblick über die Biographie und Verweise auf Primär- sowie insbesondere Sekundärliteratur.
Biographisches über Élise Freinet dazu Literaturangaben und Links
Biographische Daten mehrer Autoren zu Célestin Freinet.
Alle Einträge in der Unterkategorie Montessori, Maria anzeigen.
Studienarbeit über Maria Montessori und ihre Reformpädagogik. Man findet Angaben zur Biographie, zur Grundidee, zum Montessori-Material, zu den Fächern Mathematik und Sprache, zu ihren Erziehungszielen: Freiheit und der Erziehung zum Guten, sowie eine Bibliographie.
Ein Porträt der legendären Ärztin und Pädagogin.
Der pädagogische Ansatz mit Biographie.
Alle Einträge in der Unterkategorie Wagenschein, Martin anzeigen.
Eine Website mit Informationen zur Person, Veranstaltungskalender, Newsecke sowie Auflistungen seiner Werke und Literatur über ihn bzw. seine Pädagogik. Einige Texte können auch komplett heruntergeladen werden [PDF-Format].
Zu finden ist Walter Köhnlein's Einführungsreferat (im Volltext) aus: Der Vorrang des Verstehens - Beiträge zur Pädagogik Martin Wagenscheins. Mit Biographie und Erläuterungen zu seinen drei großen Unterrichtsprinzipien sowie einem Foto.
Ein 19-seitiger Beitrag über sein Schaffen aus dem Journal für Mathematikdidaktik 10/89.
Alle Einträge in der Unterkategorie Schulleistungsstudien und -vergleiche anzeigen.
Eine umfangreiche Sammlung von Materialien und Links zur PISA-Studie und PISE-E. Mit Diskussionen, Pressemeldungen, Hintergrundinformationen sowie PISA-Links anderer Länder.
Das Programme for International Student Assessment (PISA) ist eine standardisierte Leistungsmessung der Schülerleistungen. Informationen zum Projekt, zur Durchführung und zu den Ergebnissen für Österreich.
Stellt eine Sammlung von wissenschaftlichen Texten zur Bildungspolitik, insbesondere kritische Anmerkungen zur Pisa-Studie, zur Verfügung.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Der Lehrstuhl präsentiert die Kontaktdaten seiner Mitarbeiter sowie Details zu Studium, Literatur, Prüfung und Lehrveranstaltungen. Außerdem werden Forschungsprojekte vorgestellt.
Geboten werden ausführliche Informationen zum Team sowie zu Lehre, Studium, Forschung und Initiativen des Instituts.
Zu finden sind Informationen zu Studium, Personal und Lehrveranstaltungen sowie zur Prüfung (mit Literaturhinweisen).
Alle Einträge in der Unterkategorie Zeitschriften und Online-Magazine anzeigen.
Die Seiten präsentieren die verlagseigenen Zeitschriften: Grundschulmagazin, Schulmagazin 5-10, Förderschulmagazin, HTW-Praxis und Schulmanagement. Mit Schwerpunkt- und Inhaltsangaben zu aktuellen Heften und künftigen Ausgaben sowie umfangreichen Download-Möglichkeiten [PDF-Format] von ergänzenden Beiträgen.
Die Website stellt die gleichnamige Fachzeitschrift vor. Mit Inhaltsangaben und Leseproben aus dem jeweils aktuellen Heft sowie einem Archiv mit Schlagwortsuche.
Der Verlag publiziert in Zusammenarbeit mit Klett eine Vielzahl pädagogischer Titel. So werden u.a. vorgestellt: Die Grundschulzeitschrift, Lernschancen, Computer + Unterricht, Lernende Schule und Neue Sammlung sowie weitere fachspezifische Hefte. Mit Inhaltsangaben und Online-Bestellung einzelner Hefte.
Alle Einträge in der Unterkategorie Lehrerbildung anzeigen.
Informationen zu Praktika während des Lehramtsstudium und insbesondere zur Lehrerbildung in der 2. Phase. Zudem finden sich Weiterbildungsangebote für ausgebildete Lehrkräfte (3. Phase).
Alle Einträge in der Unterkategorie Verzeichnisse anzeigen.
Umfangreiches Verzeichnis von Resourcen zu den verschiedenen Fächern und Fachdidaktiken inklusive Grundschulpädagogik.
Alle Einträge in der Unterkategorie Sozialpädagogik anzeigen.
ErzieherIn.de ist das Fachportal für die Frühpädagogik. Es richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Träger von Einrichtungen, Politik, Verwaltung und alle weiteren Akteure/-innen im Feld der Frühpädagogik.
Fachzeitschrift zur Forschung und Praxis der sozialen und pädagogischen Arbeit mit Mädchen und Frauen.
Die DVJJ ist ein Fachverband für Jugendhilfe und Jugendkriminalrecht.
Alle Einträge in der Unterkategorie Erlebnispädagogik anzeigen.
Es werden Klassenfahrten, Tagesausflüge und Projektwochen organisiert oder individuelle Programme zusammen gestellt.
Schwerpunkte sind erlebnispädagogische Programme und Sozialkompetenztrainings für Schüler, Teamtrainings und Naturbegegnung.
Outdoor Trainings für Unternehmen, Klassenfahrten mit erlebnispädagogischen Programmen und Angebote für Familien.
Alle Einträge in der Unterkategorie Schweiz anzeigen.
Die Dachorganisation der Schweizer Lehrer vom Kindergarten bis zur Tertiärstufe. Man informiert über Standespolitik, pädagogische Themen, Adressen und zur Bildungspolitik in der Schweiz.
Der Verband vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Bund und Schulen. Er setzt sich für die Weiterbildung seiner Mitglieder ein, indem er in Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung Kurse plant und durchführt. Die Organisation und ihre Angebote werden vorgestellt.
Alle Einträge in der Unterkategorie Österreich anzeigen.
Die Organisation bietet neben Informationen zu ihrer Arbeit Dokumentationen vergangener Ausstellungen, eine Datenbank mit Schulchroniken, Maturaaufgaben und Vorlesungen und ein Linkverzeichnis.
Informationen über den Berufsstand der Rhythmiklehrer und Allgemeines über die Rhythmik in Österreich.
Alle Einträge in der Unterkategorie Deutschland anzeigen.
Die Landeslehrerorganisation in Deutschland bietet ein Verzeichnis aller bayerischen Schulen.
Vorstellung des Verbandes, Informationen rund um den Arbeitsplatz in der Schule und Bildungsinformationen.
Der Verband ist eine Berufsorganisation für Lehrkräfte an Grund-, Haupt-, Gesamt- und Sonderschulen, für Erzieher, Studierende und Lehrende der Hochschulen und Studienseminare. Er vertritt die gewerkschaftlichen und bildungspolitischen Interessen der beamteten, angestellten und arbeitslosen Lehrkräfte sowie Pädagoginnen und Pädagogen und bietet Rechtsberatung und Rechtsschutz in beruflichen Belangen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Medienpädagogik anzeigen.
Bietet allgemeine und aktuelle Informationen zu Bildungs- und Kulturprojekten mit Film und Medien in Niedersachsen.
Bietet Informationen zu Zielsetzung, Programm und Teilnahme an der Frankfurter Medienmesse und Fachtagung zum Einsatz neuer Medien in Bildungseinrichtungen am 16. März 2011. Zudem finden sich Rückblicke zu vergangenen Veranstaltungen.
Medienkompetenz-Netzwerk NRW (mekonet), Informationen und Veröffentlichungen, Projekt beendet.
Alle Einträge in der Unterkategorie Filmbildung anzeigen.
Das KJF ist aktiv in den Bereichen Film, Fotografie, Video und Multimedia. Es stellt seine Arbeit und Publikationen vor und informiert über aktuelle Veranstaltungen.
Das Angebot des Instituts für angewandte Medienbildung und Filmvermittlung ist Anlaufstelle zu filmspezifischen Fragen für SchülerInnen und LehrerInnen und bietet Hintergrundinformationen sowie Filmhefte und Unterrichtsmaterialien.
Konzentriert sich auf die Bereiche Filmbildung und Kino als Lernort. Hierzu werden Filmhefte bereitsgestellt und Projekte sowie Fortbildungen organisiert.
Alle Einträge in der Unterkategorie Organisationen anzeigen.
Privates, öffentlich gefördertes Institut für Medienforschung und medienpädagogische Praxis für den Medienumgang der heranwachsenden Generation.
Die Fachstelle für Kinder- und Jugendmedienarbeit stellt sich und ihr Angebot vor. Mit Informationen zu Projekten, zu anstehenden Terminen und Veranstaltungen sowie einem Publikationsverzeichnis.
Der deutsche Dach- und Fachverband mit Geschäftsstelle in Bielefeld stellt sich vor und bietet neben aktuellen Nachrichten Informationen zu Projekten, Wettbewerben und Ausbildungs- und Weiterbildungsangeboten. Mit Publikationenverzeichnis, Veranstaltungshinweisen, Surftipps und Diskussionsforum.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Die Professur untersucht die Entwicklung der deutschen Literatur insbesondere des 19.-21. Jahrhunderts. Im Hinblick auf die Medienkommunikation orientiert sich die Professur auf Entwicklungen der (Massen)Medien ab dem 20. Jahrhundert. Forschung und Lehre werden vorgestellt.
Die interdisziplinäre Einrichtung stellt sich, ihre Angebote und Lehrveranstaltungen vor.
Ausführliche Informationen zum Studium werden ebenso geboten wie Hinweise auf Tagungen und Medientipps.
Alle Einträge in der Unterkategorie Zeitschriften und Online-Magazine anzeigen.
Die Zeitschrift richtet sich an Kommunikations- und Medienwissenschaftler/innen sowie Fachleute der Medienpädagogik. Sie bietet ein Forum, um Fragen der medienpädagogischen Theoriebildung zu verhandeln und sich über den Stand des Fachdiskurses zu orientieren. Artikel können im PDF-Format heruntergeladen werden.
Das Magazin für die pädagogische Praxis wendet sich an Pädagogen, Eltern und alle an medienpädagogischen und jugendkulturellen Fragestellungen Interessierte und soll ein Forum der Medienpädagogik bieten.
Unter dem Titel "IM BLICKPUNKT" veröffentlicht das Grimme-Institut Broschüren zu aktuellen Themen der Wissensgesellschaft und Medienkompetenzförderung.
Alle Einträge in der Unterkategorie Rehabilitationspädagogik anzeigen.
Dieses Spezialangebot der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen bietet detaillierte Informationen zu speziellen Fördermöglichkeiten für Hörgeschädigte, zur Unterstützung der Förderung körperbehinderter Schüler an allgemeinen Schulen und ausgesuchte Links wie zum Epilepsie Landesverband.
Die Seite soll als Material- und Ideensammlung für Sonderpädagogen dienen. Inzwischen stehen mehr als 400 Dateien zum Download bereit
Der Fachverband richtet sich an alle Berufsgruppen, die im Blinden- und Sehbehindertenbildungswesen tätig sind, insbesondere an Schulen, Internaten, therapeutischen Einrichtungen, Berufsbildungs- und -förderungswerken, und Hochschulen. Es wird über Aktuelles, Adressen und Fortbildungsmöglichkeiten informiert.
Alle Einträge in der Unterkategorie Verlage anzeigen.
Fachliteratur, Bücher und Materialien für Eltern, Erzieher, Betreuer und Pädagogen, Kinderbücher und pädagogisch wertvolle Spielsachen.
Man bietet Medien für einen offenen Grundschulunterricht an. Im Shop finden sich Musterseiten, es besteht eine Bestellmöglichkeit.
Vorstellung des Konzepts, der Titel in Vorbereitung und der Möglichkeit, Autor zu werden.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Die Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften informiert über die angebotenen Studiengänge, die Mitarbeiter und bietet aktuelle Informationen.
Homepage der Abteilung für Pädagogik mit Informationen zu Lehrveranstaltungen, Forschung und Organisatorischem. Ferner findet sich auch ein Online-Tutor Pädagogik-Portal.
Kiel (Deutschland).
Alle Einträge in der Unterkategorie Persönliche Seiten anzeigen.
Die Oldenburger Erziehungswissenschaftlerin bietet Informationen über ihre Projekte und Publikationen sowie aktuelle Hinweise und Tipps für Studierende im Fach Sachunterricht.
Die Seite bietet einige Texte zu den Themen: Arbeiten zur Kindergartenkonzeption und Klassiker der Pädagogik.
Erziehungswissenschaftliches Fachinformationsangebot (Linksammlung, Nachschlagewerke, Datenbanken, Adressen und pädagogische Zeitschriften sowie Studienliteratur), Online-Texte zum Thema Schenken sowie Lern- und Arbeitstechniken für pädagogische Studiengänge.
Alle Einträge in der Unterkategorie Aus- und Weiterbildung anzeigen.
Ziel des Gesellschaft für Planspiele in Deutschland, Österreich und Schweiz ist, das Planspiel als erfahrungsorientierte Lehr- und Lernform zu verbreiten. Wissenschaftler, Lehrer, Berater und Trainer arbeiten an der Entwicklung neuer aktivierender Trainingselemente und Lernprogramme zu aktuellen Themen in Aus- und Weiterbildung, Personal- und Organisationsentwicklung und des Managements. Die Website informiert über aktuelle Tätigkeiten des Vereins, über Planspiele und die Planspielmethode.
Das Studienhaus bietet ein umfangreiches Seminarangebot zum Thema Lernen lernen, Eltern-Kind-Seminare, Endres-Ferienkurse und Lehrerfortbildung.
Die staatlich anerkannte Berufsfachschule zur Ausbildung von Sport- und Gymnastiklehrern bietet umfangreiche Informationen an.
Alle Einträge in der Unterkategorie Sozialpädagogik anzeigen.
Zugangsvorraussetzungen, Informationen zur Ausbildung, Berichte über Projekte und ein Unterrichtsportal für die Studierenden.
Informationen zum internen Qualitätsmanagement, Aktuelles aus dem Schulalltag und Informationen zu Kollegium, Beruf und Bewerbung.
Die Fachakademie stellt sich, ihr Ausbildungskonzept und ihre Aktivitäten vor und informiert über Termine.
Alle Einträge in der Unterkategorie Frühpädagogik anzeigen.
Informiert über Fortbildungen und Fachberatung für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. [D-56154 Boppard]
Das Angebot an Fortbildungen im Bereich der Frühpädagogik und die elementardidaktischen Ansätze und wissenschaftlichen Modelle werden erläutert.
Dipl. Sozialpädagogin und Waldpädagogin Alexandra Kraus bietet naturorientierte Fortbildungen und Praxisseminare. Themen: Seilkonstruktionen für Kinder im Wald, Durchführung und Beratung von Waldtagen/Waldprojekten für Kindergärten und Spielgruppen, Psychomotorik und Bewegungsförderung.
Alle Einträge in der Unterkategorie Verzeichnisse und Portale anzeigen.
Umfangreiches Verzeichnis wissenschaftlicher Suchmaschinen und Medien: Fachzeitschriftenverzeichnisse, Pädagogikkataloge und wissenschaftliche Suchmaschinen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Qualitative Sozialforschung anzeigen.
Der Anbieter stellt Auszüge aus Texten zu verschiedenenen soziologischen Themen zur Verfügung. Vollfassungen können über ein Bestellformular erworben werden. Zudem wird statistische Auswertungen und Analysen für Studierende angeboten.
Psychologische Grundlagenstudie zum Phänomen IRC. Qualitative Analyse der Bedeutungsschwerpunkte für die Anwender. Die Diplomarbeit behandelt die Bedeutungsschwerpunkte medialen Handelns im Internet Relay Chat.
Das Programm zur Analyse qualitativer Daten wird vorgestellt. Eine Demo-Version kann heruntergeladen werden. Außerdem gibt es Video-Tutorials und einen Online-Shop.
Alle Einträge in der Unterkategorie Evaluation anzeigen.
Marc Jelitto (Fernuniversität Hagen) bietet u.a. Informationen zu Online-Befragungen und zu Fragen des Evaluationsdesigns, ein Glossar, ein Abkürzungsverzeichnis und eine umfangreiche Linkliste.
Einführender Text zu Verständnis, Voraussetzungen und Chancen der Selbstevaluation im Bereich der sozialen Arbeit und eine Basisliteraturliste von Harro Kähler (Fachhochschule Düsseldorf).
Die halbjährlich erscheinende Zeitschrift behandelt theoretische, methodische und konzeptionelle Fragen, stellt Anwendungsbeispiele vor und diskutiert Fragen der Qualitätssicherung von Evaluationen. Neben allgemeinen Informationen können Inhaltsverzeichnisse und teils auch Abstracts der aktuellen und früherer Ausgaben abgerufen werden.
Alle Einträge in der Unterkategorie Studium anzeigen.
Schwerpunkte dieses Skripts ohne Literaturangaben sind die Geschichte der Evaluationsforschung und methodische Paradoxe und Dilemmata.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Das Institut an der Universität des Saarlandes verbindet Forschung, Lehre und Praxis auf dem Gebiet Evaluation. Die Seiten informieren über Schwerpunkte und Projekte des Instituts und bieten einige Texte zum Thema Evaluation zum Download an.
Es werden die Aufgaben des Büros an der Universität Wien vorgestellt und über Forschungsevaluation, Lehrveranstaltungsevaluation und Controlling informiert.
Auf den Seiten des Lehrstuhls von Rolf Steyer an der Uni Jena finden sich neben Informationen zu Forschung und Lehre diverse Materialien wie Datensätze, Online-Videos und Vorträge.
Alle Einträge in der Unterkategorie Produkte und Dienstleistungen anzeigen.
Sozialwissenschaftliches Fachinstitut, das Evaluationskonzepte erstellt und Prozess- und Wirkungsevaluationen durchführt
Evaluation, Befragung, Datenauswertung und Beratung werden als wissenschaftliche Dienstleistungen angeboten.
Beratungsangebote und praktische Erfahrungen bei der Evaluation von Schulen nach dem neuen Berliner Schulgesetz
Alle Einträge in der Unterkategorie Soziologie anzeigen.
Das ispa e.V ist ein als gemeinnützig anerkanntes Institut mit dem Ziel, das Zusammenspiel von Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu fördern, um die Welt zu verstehen und Hegemonien zu verändern.
Auf einer soziologischen Diplomarbeit beruhender Essay, der eine Analyse der Beziehung zwischen räumlicher Gestaltung und sozialem Handeln am Potsdamer Platz in Berlin vornimmt, einschließlich Fotos und Grafiken.
Grundlagen der Prozess- und Figurationssoziologie nach Norbert Elias: Welche biologischen Eigentümlichkeiten der Menschen begründen die Möglichkeit der Entwicklung menschlicher Gesellschaften?
Alle Einträge in der Unterkategorie Organisationen anzeigen.
Die offizielle Homepage der DGS mit Informationen zu aktuellen Veranstaltungen und Projekten sowie einer Jobbörse für Stellenausschreibungen aus der Wissenschaft.
Workshops, Artikel und Informationen zum Thema Wissenssoziologie.
Informationen zu Arbeit und Veranstaltungen des Verbandes sowie Texte zum Download.
Alle Einträge in der Unterkategorie Studium anzeigen.
Studienrelevante Daten und Statistiken, die als Entscheidungshilfe bei der Studienwahl dienen sollen; auch angrenzende Fachbereiche.
Aktuelle Informationen für Studenten der Soziologie an der Universität Leipzig. Bekanntgabe von Terminen (Treffen, Party), studienrelevanten Informationen und aktuellen Uni-Nachrichten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Personen anzeigen.
Soziologie in der Tradition von Wilhelm Reich.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Die Einrichtung stellt sich, ihre Mitarbeiter und Schwerpunkte in Forschung und Lehre vor.
Das Institut der Universität Heidelberg informiert über Forschung, Lehre und Studium und bietet eine umfangreiche Linksammlung.
Das Institut der Universität München stellt seine Forschungsprojekte und Lehrangebote vor.
Alle Einträge in der Unterkategorie Persönliche Seiten anzeigen.
Was meinen wir, wenn wir von Wahrheit und Toleranz sprechen? Dr. Jürgen Spieß beantwortet diese Frage.
Internetauftritt der Diplom-Pädagogin und Onlinejournalistin mit Persönlichem und beruflichen Profil.
Die Arbeitssoziologin bietet eine Übersicht über Forschungsprojekte und wissenschaftliche Publikationen zu Themenbereichen wie Arbeit und Technik, Informatisierung, Arbeitsbegriff, Arbeitsvermögen, Teleservice, eMobility und ähnliche Themen aus arbeitssoziologischer Perspektive.
Alle Einträge in der Unterkategorie Zeitschriften und Online-Magazine anzeigen.
Erscheint viermal jährlich. Inhaltsverzeichnisse und Abstracts online verfügbar.
Enthält Berichte über abgeschlossene und laufende Forschungsprojekte, Essays zu soziologischen Fragestellungen und Interviews zu aktuellen Themen. Herausgeber: Verein virtuelle SoziologInnen. Artikel online verfügbar.
Diese Seite widmet sich dem von ihr prophezeiten Niedergang der Zivilisation mit einer Sammlung von Texten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Verzeichnisse anzeigen.
Umfangreiches Verzeichnis wissenschaftlicher Suchmaschinen aus dem Bereich Soziologie.
Aktuelle Meldungen und Literaturempfehlungen zum Thema Sozialarbeit.
Alle Einträge in der Unterkategorie Arbeitswissenschaft anzeigen.
Das Weiterbildungsstudium als Zentrale Einrichtung der Universität Hannover bietet Weiterbildungsangebote für Berufstätige und Absolventen an. Die Website informiert über Kurse und Projekte.
Ein interdisziplinär zusammengesetztes, international ausgerichtetes Forschungsinstitut. Die wissenschaftliche Arbeit ist spezialisiert auf den Themenkreis Betrieb, Arbeit, Technik und Gender. Ziel des Instituts ist es, das Wissen über Arbeit und Beschäftigung zu vermehren und durch Politikberatung zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen beizutragen.
Das Institut hat die Aufgabe, arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse und Lehren praxisgerecht aufzuarbeiten, arbeitswirtschaftliche Verfahren und Methoden zu entwickeln und die Ergebnisse zu vermitteln. Auf der Homepage finden sich neben den Infos über die Aufgaben noch Stellenangebote, Hinweise auf arbeitswissenschaftliche Publikationen und Links zu den Mitgliedsverbänden.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Das IAO stellt seine Leistungsangebote, Forschungsprogramme, Kernkompetenzen und diverse Projekte mit eigener Internetpräsentation vor. Außerdem bietet die Site eine Übersicht der geplanten Veranstaltungen.
Das Institut ist eine anerkannte Einrichtung nach § 32 Hochschulgesetz NRW an der Bergischen Universität - GH Wuppertal. Es führt umfassende arbeitswissenschaftliche Forschungsprojekte durch, die sich an den Eckpfeilern Mensch - Arbeit - Technik orientieren.
Internetpräsenz mit Informationen zu Lehrveranstaltungen und Forschungsprojekten.
Das IPO ist ein Institut an der Johannes-Kepler-Universität Linz in der Rechtsform eines Vereins. Infos über das Institutsprofil, die Organe des Instituts und die Ausbildungsangebote.
Der Fachbereich bietet verschiedene Bachelor- und Masterstudiengänge sowie Weiterbildungen in ausgewählten Bereichen sozialer Arbeit an. Die Website informiert rund um den Fachbereich.
Gießen (Deutschland)
Alle Einträge in der Unterkategorie Familienforschung anzeigen.
Profil des Instituts, Angaben zur Mitarbeiterschaft und die Jahresberichte. [CH-1700 Freiburg]
Führt sozialwissenschaftliche Forschung in Bereich der sozialen, wirtschaftlichen und rechtlichen Lebensbedingungen von Familien, zum Wandel von Familienstrukturen und zu weiteren Bereichen der Familienforschung durch.
Institut zur anwendungsorientierten, disziplinenübergreifenden Erforschung und Darstellung der Struktur und Dynamik von Familien, Generationen, Geschlechtern und Partnerschaften an der Universität Wien.
Alle Einträge in der Unterkategorie Persönliche Seiten anzeigen.
Der Sozial-, Spiel- und Theaterpädagoge aus Rietberg / Mastholte bietet Fortbildungskurse zu Themen Gewaltminderung, Fortbildung für Lehrer zum Umgang mit schwierigen Situationen in der Schule an.
Wissenschaftliche Konzepte und Projekte rund um Bildung und Entwicklung.
Alle Einträge in der Unterkategorie Zeitschriften und Online-Magazine anzeigen.
Die dreisprachige Online-Zeitschrift FQS enthält Beiträge zu verschiedenen Themen der qualitativen Sozialforschung. Alle Beiträge der Open-Access-Zeitschrift sind kostenlos als PDF- und als HTML-Dateien verfügbar.
Nachrichten, Archive, Datenbank mit Diplomarbeiten, Dissertationen zur Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Adressdatenbank und Fort- und Weiterbildungsangebote.
Publikation des Duisburger Instituts für Sprach- und Sozialforschung (DISS) mit diskursanalytischen und ideologiekritischen Beiträgen für eine "Wissenschaft gegen den Strich". Artikel online verfügbar.
Alle Einträge in der Unterkategorie Forschungseinrichtungen anzeigen.
Vertretung der Interessen, Wahrung und Förderung der Wissenschaftlichkeit und des Ansehenes der Marktforschung, Werbeforschung, Konsumforschung, Politikforschung, Marketingforschung.
Ein Institut für Sozialwissenschaftliche Forschungen und Projekte.
Aufgabe der FZH ist die Erforschung der Sozialgeschichte und Zeitgeschichte (20. Jh.), besonders der Geschichte des Nationalsozialismus und der Geschichte der Arbeiterbewegung in Hamburg und Norddeutschland.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Homepage des Departments Heilpädagogik der Universität zu Köln.
Homepage der Fakultät Sonderpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
Homepage des Instituts für Rehabilitationspädagogik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Alle Einträge in der Unterkategorie Rehabilitationswissenschaften anzeigen.
Homepage des Fachgebietes Sprache und Kommunikation der Technischen Universität Dortmund.
Die Fakultät der Technischen Universität verweist auf ihre Lehrgebiete, aktuelle Veranstaltungen und Veröffentlichungen.
Das Institut der Humboldt-Universität verweist auf seine Lehrgebiete und Abteilungen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Verzeichnisse und Portale anzeigen.
Zusammenschluss renommierter deutschsprachiger Kinderseiten im Internet.
Informationen und Materialien für Eltern und pädagogische Fachkräfte über Risiken der Internetkommunikation für Kinder und Jugendliche.
Internetseiten für Kinder über Spiele, Sport, Freizeit, Politik und mehr. Bewertet und geprüft durch die eigene Kinder- und Erwachsenenredaktion.
Webseiten zum Thema Sozialwissenschaften in der Kategorie Wissenschaft › Sozialwissenschaften.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: