Es sind insgesamt 310 Einträge in Erziehungswissenschaften und 39 Unterkategorien vorhanden.
Verwende die Kategorien
um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Es handelt sich um eine Einrichtung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung zur Bildungsforschung. Ein WWW-Katalog und elektronische Dokumente stehen zur Verfügung.
Stellt Informationen wie Gesetzestexte und Förderrichtlinien für die Aus- und Weiterbildung von Jugend(gruppen)leitern zur Verfügung, außerdem Links und Downloads.
Die Initiative von Reinhard Kahl und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung dokumentiert gelungenes Lernen anhand von internationalen Beispielen. Über Ziele, Filme und Veranstaltungen wird informiert.
Eine offen zugängliche, von Experten begutachtete Online-Zeitschrift mit dem Ziel, den interdisziplinären Austausch auf dem Gebiet der Bildungsforschung zu pflegen.
Bietet eine kostenlose Online-Ausgabe des bei UTB erschienenen Wörterbuchs Erwachsenenbildung. Es enthält Stichworte zu den Themenfeldern Didaktik und Methodik, Forschung und Wissenschaft, Geschichte und Entwicklung, Lernen und Erfahrung, Organisation und Profession, Politik und Recht sowie Theorien und Konzepte
Das Netzwerk der Ernährungs-, Gesundheits- und Umweltbildung in Ostfriesland bietet Pädagogen die Möglichkeit, sich über die jeweiligen Bereiche und Aktionen zu informieren sowie entsprechende Lehrmaterialien abzurufen.
Der Arbeitskreis reformpädagogischer Schulen listet seine Mitglieder auf, erläutert seine Standards und hält Diskussionsbeiträge bereit. Es können Broschüren bestellt werden und auf Veranstaltungen wird hingewiesen.
Bietet Einblicke in Leben und Werk des Pädagogen und Sozialreformers Homer Lane, der A.S. Neill als Begründer des Summerhill-Konzepts stark beeinflusst hat.
Es finden sich grundlegende Informationen zur Pädagogik und ihrer Umsetzung in den Niederlanden, außerdem eine Übersicht von Schulen, die nach diesem Konzept arbeiten.
Die Erweiterung der Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Grundschulpädagogik an der Universität Kassel stellt sich kurz vor und verweist auf Veröffentlichungen und Examensarbeiten.
Studienarbeit über Maria Montessori und ihre Reformpädagogik. Man findet Angaben zur Biographie, zur Grundidee, zum Montessori-Material, zu den Fächern Mathematik und Sprache, zu ihren Erziehungszielen: Freiheit und der Erziehung zum Guten, sowie eine Bibliographie.
Eine Gruppe aus Eltern, Studenten und Lehrern stellt sich und ihr Anliegen, die Gründung einer Sudbury-Schule im Raum Berlin, vor. Zudem finden sich Hintergrundinformationen zum pädagogischen Konzept.
Zeigt eine übersichtliche, nach Zeit und Staaten gegliederte, Tabelle bedeutender Reformpädagogen. Mit weiterführenden Informationen zu Leben und Werk von Petersen, Freinet, Montessori und Parkhurst.
www.blikk.it/angebote/reformpaedagogik/rp10031a.htm Personen
Umfangreiche Informationen zu Friedrich Wilhelm August Fröbel (1782 - 1852) sowie Ergebnisse und Publikationen aus Forschung und Praxis. Zudem finden sich einige Primärtexte und Sekundärquellen.
Eine umfangreiche Sammlung zu seinem Leben, seinem Werk und seiner Zeit. Mit über hundert Einzel-Sites zur Biographie, Bibliogaphie und auch zur neueren Pestalozzi-Forschung und -Rezeption. Mit Fotos von ihm und wichtigen Stationen seines Lebens.
Studienarbeit über Maria Montessori und ihre Reformpädagogik. Man findet Angaben zur Biographie, zur Grundidee, zum Montessori-Material, zu den Fächern Mathematik und Sprache, zu ihren Erziehungszielen: Freiheit und der Erziehung zum Guten, sowie eine Bibliographie.
Eine Website mit Informationen zur Person, Veranstaltungskalender, Newsecke sowie Auflistungen seiner Werke und Literatur über ihn bzw. seine Pädagogik. Einige Texte können auch komplett heruntergeladen werden [PDF-Format].
Zu finden ist Walter Köhnlein's Einführungsreferat (im Volltext) aus: Der Vorrang des Verstehens - Beiträge zur Pädagogik Martin Wagenscheins. Mit Biographie und Erläuterungen zu seinen drei großen Unterrichtsprinzipien sowie einem Foto.
Eine umfangreiche Sammlung von Materialien und Links zur PISA-Studie und PISE-E. Mit Diskussionen, Pressemeldungen, Hintergrundinformationen sowie PISA-Links anderer Länder.
Das Programme for International Student Assessment (PISA) ist eine standardisierte Leistungsmessung der Schülerleistungen. Informationen zum Projekt, zur Durchführung und zu den Ergebnissen für Österreich.
Der Lehrstuhl präsentiert die Kontaktdaten seiner Mitarbeiter sowie Details zu Studium, Literatur, Prüfung und Lehrveranstaltungen. Außerdem werden Forschungsprojekte vorgestellt.
Die Seiten präsentieren die verlagseigenen Zeitschriften: Grundschulmagazin, Schulmagazin 5-10, Förderschulmagazin, HTW-Praxis und Schulmanagement. Mit Schwerpunkt- und Inhaltsangaben zu aktuellen Heften und künftigen Ausgaben sowie umfangreichen Download-Möglichkeiten [PDF-Format] von ergänzenden Beiträgen.
Die Website stellt die gleichnamige Fachzeitschrift vor. Mit Inhaltsangaben und Leseproben aus dem jeweils aktuellen Heft sowie einem Archiv mit Schlagwortsuche.
Der Verlag publiziert in Zusammenarbeit mit Klett eine Vielzahl pädagogischer Titel. So werden u.a. vorgestellt: Die Grundschulzeitschrift, Lernschancen, Computer + Unterricht, Lernende Schule und Neue Sammlung sowie weitere fachspezifische Hefte. Mit Inhaltsangaben und Online-Bestellung einzelner Hefte.
Informationen zu Praktika während des Lehramtsstudium und insbesondere zur Lehrerbildung in der 2. Phase. Zudem finden sich Weiterbildungsangebote für ausgebildete Lehrkräfte (3. Phase).
ErzieherIn.de ist das Fachportal für die Frühpädagogik. Es richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Träger von Einrichtungen, Politik, Verwaltung und alle weiteren Akteure/-innen im Feld der Frühpädagogik.
Die Dachorganisation der Schweizer Lehrer vom Kindergarten bis zur Tertiärstufe. Man informiert über Standespolitik, pädagogische Themen, Adressen und zur Bildungspolitik in der Schweiz.
Der Verband vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Bund und Schulen. Er setzt sich für die Weiterbildung seiner Mitglieder ein, indem er in Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung Kurse plant und durchführt. Die Organisation und ihre Angebote werden vorgestellt.
Die Organisation bietet neben Informationen zu ihrer Arbeit Dokumentationen vergangener Ausstellungen, eine Datenbank mit Schulchroniken, Maturaaufgaben und Vorlesungen und ein Linkverzeichnis.
Der Verband ist eine Berufsorganisation für Lehrkräfte an Grund-, Haupt-, Gesamt- und Sonderschulen, für Erzieher, Studierende und Lehrende der Hochschulen und Studienseminare. Er vertritt die gewerkschaftlichen und bildungspolitischen Interessen der beamteten, angestellten und arbeitslosen Lehrkräfte sowie Pädagoginnen und Pädagogen und bietet Rechtsberatung und Rechtsschutz in beruflichen Belangen.
Bietet Informationen zu Zielsetzung, Programm und Teilnahme an der Frankfurter Medienmesse und Fachtagung zum Einsatz neuer Medien in Bildungseinrichtungen am 16. März 2011. Zudem finden sich Rückblicke zu vergangenen Veranstaltungen.
Das KJF ist aktiv in den Bereichen Film, Fotografie, Video und Multimedia. Es stellt seine Arbeit und Publikationen vor und informiert über aktuelle Veranstaltungen.
Das Angebot des Instituts für angewandte Medienbildung und Filmvermittlung ist Anlaufstelle zu filmspezifischen Fragen für SchülerInnen und LehrerInnen und bietet Hintergrundinformationen sowie Filmhefte und Unterrichtsmaterialien.
Konzentriert sich auf die Bereiche Filmbildung und Kino als Lernort. Hierzu werden Filmhefte bereitsgestellt und Projekte sowie Fortbildungen organisiert.
Die Fachstelle für Kinder- und Jugendmedienarbeit stellt sich und ihr Angebot vor. Mit Informationen zu Projekten, zu anstehenden Terminen und Veranstaltungen sowie einem Publikationsverzeichnis.
Der deutsche Dach- und Fachverband mit Geschäftsstelle in Bielefeld stellt sich vor und bietet neben aktuellen Nachrichten Informationen zu Projekten, Wettbewerben und Ausbildungs- und Weiterbildungsangeboten. Mit Publikationenverzeichnis, Veranstaltungshinweisen, Surftipps und Diskussionsforum.
Die Professur untersucht die Entwicklung der deutschen Literatur insbesondere des 19.-21. Jahrhunderts. Im Hinblick auf die Medienkommunikation orientiert sich die Professur auf Entwicklungen der (Massen)Medien ab dem 20. Jahrhundert. Forschung und Lehre werden vorgestellt.
Die Zeitschrift richtet sich an Kommunikations- und Medienwissenschaftler/innen sowie Fachleute der Medienpädagogik. Sie bietet ein Forum, um Fragen der medienpädagogischen Theoriebildung zu verhandeln und sich über den Stand des Fachdiskurses zu orientieren. Artikel können im PDF-Format heruntergeladen werden.
Das Magazin für die pädagogische Praxis wendet sich an Pädagogen, Eltern und alle an medienpädagogischen und jugendkulturellen Fragestellungen Interessierte und soll ein Forum der Medienpädagogik bieten.
Unter dem Titel "IM BLICKPUNKT" veröffentlicht das Grimme-Institut Broschüren zu aktuellen Themen der Wissensgesellschaft und Medienkompetenzförderung.
Dieses Spezialangebot der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen bietet detaillierte Informationen zu speziellen Fördermöglichkeiten für Hörgeschädigte, zur Unterstützung der Förderung körperbehinderter Schüler an allgemeinen Schulen und ausgesuchte Links wie zum Epilepsie Landesverband.
Der Fachverband richtet sich an alle Berufsgruppen, die im Blinden- und Sehbehindertenbildungswesen tätig sind, insbesondere an Schulen, Internaten, therapeutischen Einrichtungen, Berufsbildungs- und -förderungswerken, und Hochschulen. Es wird über Aktuelles, Adressen und Fortbildungsmöglichkeiten informiert.
Homepage der Abteilung für Pädagogik mit Informationen zu Lehrveranstaltungen, Forschung und Organisatorischem. Ferner findet sich auch ein Online-Tutor Pädagogik-Portal.
Die Oldenburger Erziehungswissenschaftlerin bietet Informationen über ihre Projekte und Publikationen sowie aktuelle Hinweise und Tipps für Studierende im Fach Sachunterricht.
Erziehungswissenschaftliches Fachinformationsangebot (Linksammlung, Nachschlagewerke, Datenbanken, Adressen und pädagogische Zeitschriften sowie Studienliteratur), Online-Texte zum Thema Schenken sowie Lern- und Arbeitstechniken für pädagogische Studiengänge.
Ziel des Gesellschaft für Planspiele in Deutschland, Österreich und Schweiz ist, das Planspiel als erfahrungsorientierte Lehr- und Lernform zu verbreiten. Wissenschaftler, Lehrer, Berater und Trainer arbeiten an der Entwicklung neuer aktivierender Trainingselemente und Lernprogramme zu aktuellen Themen in Aus- und Weiterbildung, Personal- und Organisationsentwicklung und des Managements. Die Website informiert über aktuelle Tätigkeiten des Vereins, über Planspiele und die Planspielmethode.
Dipl. Sozialpädagogin und Waldpädagogin Alexandra Kraus bietet naturorientierte Fortbildungen und Praxisseminare. Themen: Seilkonstruktionen für Kinder im Wald, Durchführung und Beratung von Waldtagen/Waldprojekten für Kindergärten und Spielgruppen, Psychomotorik und Bewegungsförderung.