
Medienpädagogisches Zentrum Hannover
Bietet allgemeine und aktuelle Informationen zu Bildungs- und Kulturprojekten mit Film und Medien in Niedersachsen.
Es sind insgesamt 83 Einträge in Medienpädagogik und 5 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Bietet allgemeine und aktuelle Informationen zu Bildungs- und Kulturprojekten mit Film und Medien in Niedersachsen.
Bietet Informationen zu Zielsetzung, Programm und Teilnahme an der Frankfurter Medienmesse und Fachtagung zum Einsatz neuer Medien in Bildungseinrichtungen am 16. März 2011. Zudem finden sich Rückblicke zu vergangenen Veranstaltungen.
Medienkompetenz-Netzwerk NRW (mekonet), Informationen und Veröffentlichungen, Projekt beendet.
Themen sind der gesetzliche Jugendmedienschutz und Medienerziehung, Chancen und Risiken von Medien sowie Tipps zum Umgang mit Medien im Erziehungsalltag. Publikationen der BPjM stehen zum Download bereit.
Berichte und Materialien zu einem Projekt, bei dem Eltern, Kinder, Jugendliche und Lehrer gemeinsam eine Woche auf Medien verzichten.
Eine interaktive Plattform des österreichischen Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur für die aktive Medienarbeit an der Schule, insbesondere mit einem Leitfaden für die Medienerziehung sowie mit Informationen, Vorträgen und Workshops.
MedienpädagogInnen sammeln Tipps, Tricks und Erkenntnisse aus der praktischen Arbeit, Internetfundstücke und anderes Know-How rund um die aktive Medienarbeit mit Kindern, Jugendlichen und MultiplikatorInnen in der Jugendarbeit.
WebsiteBlog für vernünftigen Umgang mit und praxisgerechte Erziehung zu Computerspielen und Internet. Außerdem finden sich Spiele-Tests, Besprechungen und Empfehlungen.
Der Medientrainer im Medienprojektzentrum Offener Kanal Kassel stellt verschiedene Artikel zu Medienkompetenz und Mediennutzung in Schule und Freizeit durch Kinder und Jugendliche zur Verfügung und informiert über sein Fortbildungsangebot in den Bereichen Medien und Mobbing.
Weblog mit Beiträgen zu Computer- und Internetnutzung, Medienpädagogik und Datendisziplin, zur Geschichte alter und neuer Medien. Zudem gibt es Hinweise zu Lesen, Schreiben, Lernen und wie das alles zusammenhängt.
In verschiedenen Beiträgen werden theoretische Hintergründe etwa der Mediendidaktik erläutert und aktuelle Publikationen vorgestellt.
Benjamin Jörissen, Erziehungswissenschaftler und Medienforscher, stellt Informationen zusammen und bietet den Download verschiedener Vorträge und Publikationen an.
Medieninformations- und -distributionssystem für Bildungsmedien in Sachsen für den Einsatz an sächsischen Schulen und kommunalen Medienzentren. Die Datenbank durchsucht die Bestände aller sächsischen Medienstellen.
Stellt verschiedene Angebote des Kooperationsprojekt der Stadt Frankfurt und der Fachhochschule Frankfurt vor. So finden sich Informationen für Frankfurter Schulen zu IT-Support, medienpädagogische Unterstützung, Weiterbildung und Beratung.
Angebot des Kreismedienzentrums Paderborn mit Broschüren, Unterrichtshinweisen sowie Verweisen zu weiterführenden Internetangeboten.
Sammlung von pädagogischen, technischen, gestalterischen und inhaltlichen Lernmaterialien für die handlungsorientierte medienpädagogische Arbeit (Fachartikel, Lehrpläne, Positionspapiere, Projektberichte).
Workshops und Seminare in den Bereichen aktive und rezeptive Medienarbeit mit dem Ziel der Stärkung und Entwicklung der Medienkompetenz.
Die Website bietet Informationen und übt Kritik an dem Sendeformat "Scripted - Reality" aus. Sie dient als Aufklärung über dieses Format.
Das GMK-M-Team coacht Einrichtungen in Ostwestfalen und dem Münsterland und soll Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Jugendeinrichtungen dazu befähigen, selbständig kreative medienpädagogische Angebote durchzuführen. Das Angebot ist vom Jugendministerium NRW gefördert und für die Einrichtungen kostenfrei.
Medieninstitut der Länder, produziert seit mehr als 60 Jahren Filme für den Unterricht und den Einsatz im außerschulischen Bereich, Unterrichtsfilme, Arbeitsmaterial und Informationen für Lehrer
Familienorientiertes Interventions- und Präventionsprogramm für Jugendliche mit problematischer Computernutzung.
Das Portal für Medienpädagogik und Medienkultur des Landes Baden-Württemberg bietet eine Online-Bibliothek, Projektberichte, Anleitungen, Vertiefungsthemen und einen Nachrichtenbereich.
Internetportal der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) zur Medienpädagogik in Kindertagesstätten.
Bietet über 150 Seiten kostenlose Materialien zum Einsatz von Filmen und Computern im Deutschunterricht.
Informiert über Projekte, Modellvorhaben und Wettbewerbe. Zudem finden sich Materialien für den Unterricht.
Es wird ein 10-Punkte-Programm zur Medienbildung vorgestellt. Zudem finden sich Materialien und aktuelle Projektberichte.
Alle Einträge in der Unterkategorie Filmbildung anzeigen.
Das KJF ist aktiv in den Bereichen Film, Fotografie, Video und Multimedia. Es stellt seine Arbeit und Publikationen vor und informiert über aktuelle Veranstaltungen.
Das Angebot des Instituts für angewandte Medienbildung und Filmvermittlung ist Anlaufstelle zu filmspezifischen Fragen für SchülerInnen und LehrerInnen und bietet Hintergrundinformationen sowie Filmhefte und Unterrichtsmaterialien.
Konzentriert sich auf die Bereiche Filmbildung und Kino als Lernort. Hierzu werden Filmhefte bereitsgestellt und Projekte sowie Fortbildungen organisiert.
Alle Einträge in der Unterkategorie Organisationen anzeigen.
Privates, öffentlich gefördertes Institut für Medienforschung und medienpädagogische Praxis für den Medienumgang der heranwachsenden Generation.
Die Fachstelle für Kinder- und Jugendmedienarbeit stellt sich und ihr Angebot vor. Mit Informationen zu Projekten, zu anstehenden Terminen und Veranstaltungen sowie einem Publikationsverzeichnis.
Der deutsche Dach- und Fachverband mit Geschäftsstelle in Bielefeld stellt sich vor und bietet neben aktuellen Nachrichten Informationen zu Projekten, Wettbewerben und Ausbildungs- und Weiterbildungsangeboten. Mit Publikationenverzeichnis, Veranstaltungshinweisen, Surftipps und Diskussionsforum.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Die Professur untersucht die Entwicklung der deutschen Literatur insbesondere des 19.-21. Jahrhunderts. Im Hinblick auf die Medienkommunikation orientiert sich die Professur auf Entwicklungen der (Massen)Medien ab dem 20. Jahrhundert. Forschung und Lehre werden vorgestellt.
Die interdisziplinäre Einrichtung stellt sich, ihre Angebote und Lehrveranstaltungen vor.
Ausführliche Informationen zum Studium werden ebenso geboten wie Hinweise auf Tagungen und Medientipps.
Alle Einträge in der Unterkategorie Zeitschriften und Online-Magazine anzeigen.
Die Zeitschrift richtet sich an Kommunikations- und Medienwissenschaftler/innen sowie Fachleute der Medienpädagogik. Sie bietet ein Forum, um Fragen der medienpädagogischen Theoriebildung zu verhandeln und sich über den Stand des Fachdiskurses zu orientieren. Artikel können im PDF-Format heruntergeladen werden.
Das Magazin für die pädagogische Praxis wendet sich an Pädagogen, Eltern und alle an medienpädagogischen und jugendkulturellen Fragestellungen Interessierte und soll ein Forum der Medienpädagogik bieten.
Unter dem Titel "IM BLICKPUNKT" veröffentlicht das Grimme-Institut Broschüren zu aktuellen Themen der Wissensgesellschaft und Medienkompetenzförderung.
Alle Einträge in der Unterkategorie Verzeichnisse und Portale anzeigen.
Zusammenschluss renommierter deutschsprachiger Kinderseiten im Internet.
Informationen und Materialien für Eltern und pädagogische Fachkräfte über Risiken der Internetkommunikation für Kinder und Jugendliche.
Internetseiten für Kinder über Spiele, Sport, Freizeit, Politik und mehr. Bewertet und geprüft durch die eigene Kinder- und Erwachsenenredaktion.
Webseiten zum Thema Medienpädagogik in der Kategorie Wissenschaft › Sozialwissenschaften › Erziehungswissenschaften › Medienpädagogik.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: