Es sind insgesamt 330 Einträge in Umweltwissenschaften und 37 Unterkategorien vorhanden.
Verwende die Kategorien
um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Die Tropenstation La Gamba im Regenwald der Österreicher in Costa Rica ist eine österreichische Forschungs-, Lehr- und Weiterbildungsinstitution, die sich zum Ziel gesetzt hat, einen Beitrag zur Erforschung tropischer Regenwälder zu leisten, Interesse für die Erhaltung und Erforschung des Regenwaldes zu wecken und Laien und Naturinteressierten die Möglichkeit zu geben, ihr Naturverständnis im Regenwald zu vertiefen.
PIUS stellt betriebliche Erfahrungen mit Verfahren, Technologien und praxiserprobten Maßnahmen vor. Diese fundierten Informationen sind das Ergebnis von mehreren Tausend Beratungen und Projekten im Bereich PIUS und sind mit Verbänden, Betrieben und Behörden abgestimmt.
Die Sammlung von Informationen über das Element Wasser, sowie zum Thema Trinkwasser, ist in verschiedene Bereiche untergliedert: Wissenwertes für Verbraucher, Informationen für Wasserver- und Entsorger sowie über Wasserkraft.
Gemeinsame Projektseite der Bezirksregierungen Arnsberg und Köln sowie der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie.
Die Projekthomepage der Bezirksregierung Arnsberg, Standort Lippstadt, möchte über die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Teileinzugsgebiet der Lippe informieren.
Die Arbeitsgemeinschaft ist ein internationaler Zusammenschluss von über 70 Wasserwerken im Einzugsgebiet des Rheins von den Quellen bis zur Einmündung des Neckars und der Donau bis in den Raum Leipheim bei Ulm. Neben der Versorgung von mehr als 10 Mio. Menschen mit Trinkwasser werden auch aktiv Gewässern und Grundwasser geschützt.
Die Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, wasserwirtschaftliches Engagement fachlich zu begleiten und die Grundlagen für eine nachhaltige Wasserwirtschaft in der Region Freiburg bis zum Jahre 2005 zu erarbeiten. Informationen über Projekte und Veranstaltungen.
Das Forum möchte die Öffentlichkeit objektiv und fundiert über die Qualität des Trinkwasser in Deutschland informieren und hinsichtlich seiner Bedeutung als Lebensmittel beraten - auf der Basis von Fakten und wissenschaftlichen Studien.
Die anerkannte, nationale Fachorganisation im Gas- und Wasserfach SVGW setzt sich konsequent für eine sichere, einwandfreie und wirtschaftliche Versorgung mit Erdas und Trinkwasser ein.
Das durch die Deutsche Stiftung Umwelt geförderte Verbundprojekt beschäftigt sich mit der Funktionsweise und Einrichtung von ökologischen Klärsystemen wie Wurzelraumanlagen / Pflanzenkläranlagen im ländlichen Raum bzw. Siedlungsbereichen mit geringer Erschließungsdichte. Mit Kurz- und Langfassung des Berichts aus 2003 im Download.
Das österreichische Umweltministerium informiert ausführlich über Bedeutung, Nutzung und internationalen Schutz von Feuchtgebieten gemäß der Ramsar-Konvention.
Die Firma bietet eine Reihe von Standard-Untersuchungen an: Brunnenwasser wird auf seine Eignung als Trinkwasser, Leitungswasser auf den Blei- und Kupfergehalt oder auf die Verwendbarkeit zur Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern untersucht.
Unterteilt nach Schüler, Studenten und Wissenschaftler werden detaillierte Informationen über die Aufgaben und Forschungsschwerpunkte der Einrichtung geboten.
Die Seite der Technischen Universität Dresden beinhaltet eine Übersicht von universitären Einrichtungen, die sich mit dem Themenkomplex Siedlungswasserwirtschaft befassen.
Zusammenschluss von Unternehmen des Anlagen- und Maschinenbaus, die sich für den anlagenbezogenen Gewässerschutz im Umgang mit wassergefährdenden Stoffen an Werkzeugmaschinen, hydraulischen Aufzügen, Galvanikanlagen, betrieblichen Lägern und Abfüllplätzen einsetzen. Der Verein informiert über die Anlagenprüfung, die umweltrechtlichen Voraussetzungen und die Zertifizierung von Prüfern und Fachbetrieben. [D-60528 Frankfurt/Main]
Ingenieurbüro im Bereich des naturnahen Wasser- und Flußbaus, Hydrologie und Gewässerökologie. Schwerpunkte sind Renaturierung, Wehranlagen, Fischaufstiegsanlagen, Gutachten und Umweltverträglichkeitsstudien für Wasserkraftprojekte. Mit bebilderter Vorstellung ausgeführter Projekte.
Beratung, Konzeption und Durchführung von Gewässerschutz und Renaturierung. Infos über die einzelnen Verfahren, wie Naßbaggerung, Tiefenwasserbelüftung und Uferschlammbelüftung. [D-63071 Offenbach]
Die Organisation möchte Wege zu einer nachhaltigen Wasserwirtschaft in der Region aufzeigen und dabei auch auf Probleme und Lösungen aufmerksam machen.
Der Internet-Branchenführer versteht sich als Plattform für Unternehmen und Verbände, die im Bereich Wasser ihre Produkte und Dienstleistungen anbieten. Es werden allgemeine Informationen zu diesem Thema geboten.
Der Dachverband für den Schutz der Nordsee stellt sich vor: Aufgaben, Ziele, Mitglieder des Verbandes sowie aktuelle Meldungen und Buchempfhelungen rund um das Thema Nordsee.
Die staatliche Einrichtung bietet ein Tätigkeitsprofil. Daneben werden auch die aktuellen Pegelstände wichtiger bundesdeutscher Flüsse sowie Projekte zum Schutz von Gewässern vorgestellt.
Es werden sowohl die Bestandteile der Luft als auch die Schadstoffe und deren Wirkung auf den menschlichen Organismus beschrieben. Darüber hinaus werden auch Grenzwerte für Schadstoffe, Ursachen der Luftverschmutzung sowie eine Linkliste zum Thema Luft geboten.
Das Nachschlagewerk des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie bietet eine umfanreiche Datensammlung von Emissionsdaten der Jahre 1990 bis heute. Mittels interaktiven JavaApplets werden viele Informationen anschaulich visualisiert.
Die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt ist die zuständige nationale Behörde zur Umsetzung des EU Emissionshandels und der projektbasierten Mechanismen Joint Implementation (JI) und Clean Development Mechanism (CDM) des Kyoto-Protokolls.
Man versteht sich als Dienstleistungsunternehmen für Kunden aus Wirtschaft und Industrie sowie für staatliche Institutionen und Nicht-Regierungsorganisationen im In- und Ausland. Dabei berät man bei Fragen zum EU-Emissionshandel oder zu den Regelungen des Kyoto-Protokolls.
Vertretung von Casadron Air clean in Nordrhein-Westfalen und Experte in Sachen Luftreinigung, Innenraumluftanalysen sowie Beurteilung von Luftqualität am Arbeitsplatz. [D-42929 Wermelskirchen]
Messstelle, Beratungs- und Forschungsgesellschaft. Untersuchungen und sachverständige Bewertung von Problemstellungen in Zusammenhang mit Luftverunreinigungen und dem Klima in Innenräumen.
Mit der Aktion wird Umweltbildung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum Erlebnis. Die Exkursionen, Weiterbildungen und Seminare finden überwiegend im Freien statt.
Der Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau e.V. (BWK) ist ein wissenschaftlich-technischer und berufsständischer Verband für Ingenieure der Wasser- und Abfallwirtschaft und verwandte Berufsgruppen.
Die Seite stellt Informationen zum Thema Biodiversität im Rahmen des Clearing House Mechanism und zur österreichischen Machbarkeitsstudie im Rahmen von Global Biodiversity Information Facility (GBIF) zur Verfügung. Der Clearing House Mechanism dient als Informationsplattform zum Thema.
Die wissenschaftliche Arbeit der Einrichtung in den Forschungsbereichen Biologisches Ressourcenmanagement, Biotechnologie, Aquatische Ökologie sowie Naturschutz- und Informationsmanagement richtet ein besonderes Augenmerk auf die Wechselwirkungen zwischen ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung. Die Seite stellt auch aktuelle Projekte vor.
Der freiwilliger Zusammenschluß von Jägern, Fischern und Naturschützern informiert über seine Arbeit (Erhalt, Förderung und Sicherung wild lebender Tiere und Pflanzen sowie deren Lebensäume).
Deutscher Dachverband der Tier- und Pflanzenhalter. Vertritt etwa 130.000 Mitglieder. Er setzt sich für einen aktiven und engagierten Natur-, Tier- und Artenschutz ein.
Bayrisches Großprojekt zum Schutz und zur Entwicklung von Sandlebensräumen in der Regnitzachse - Lebensraumbeschreibung, Fotos, Liveaufnahmen der Untersuchungsgebiete, Konzept zum Download sowie Informationen zu den beteiligten Landkreisen.
Die Vereinigung zur Förderung des Lachses informiert über Projekte zur Wiederansiedelung des atlantischen Lachses und leistet dadurch aktiven Gewässerschutz.
Das Schutzprojekt Utila Leguan stellt sich vor. Der Utila-Leguan ist eine vom Aussterben bedrohte Großeechse die nur auf der Insel Utila in Honduras vorkommt. Volontäre können im Projekt mitarbeiten. Spender und Unterstützer werden gesucht.
Die KARCH hat die Aufgabe, Aktivitäten, die der Erforschung und dem Schutz einheimischer Amphibien und Reptilien dienen, fachlich zu unterstützen und wo immer möglich zu koordinieren. Hauptziel ihrer Tätigkeiten ist letztlich die Verbesserung der Lebensbedingungen einheimischer Amphibien und Reptilien und die Erhaltung der Arten und Populationen in der Schweiz.
Eine Seite rund um die naturnahen Garten- und Schulteiche, die Ersatzlebensräume für einheimische Amphibien, Wasserinsekten und Wasserkäfer darstellen.
Der Verein zur Erhaltung des Europäischen Nerzes, der sich der Erhaltung der europäischen Nerze verschrieben hat, informiert über seine Tätigkeit, Aufgaben und Ziele sowie die Notwendingkeit.
Die Gesellschaft stellt sich vor. Ziel der Gesellschaft ist der Schutz des Weißstorchs. Unter anderem wurde von ihr das Satellitentelemetrie-Projekt SOS-Storch durchgeführt.
Das Vogelschutz-Komitee dient den Zielen des Natur-, Arten- und Tierschutzes, insbesondere des Vogelschutzes. Der Verein ist als gemeinnützig und wegen Förderung wissenschaftlicher Zwecke anerkannt.
Wissenschaftler aus den Bereichen Umweltwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Volkswirtschaftslehre nehmen sich zur Aufgabe sowohl die theoretische, transdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung zu unternehmerischem Nachhaltigkeitsmanagement zu betrachten.
Die Interessensvertretung von Netzbetreibern und der Mobilfunkindustrie in Österreich informiert über gesundheitliche Auswirkungen, Technik, Recht und Netzausbau des Mobilfunks.
Bewertung des wissenschaftlichen Erkenntnisstandes zum Mobilfunk unter dem Aspekt Gesundheitsschutz sowie der Auswirkungen elektrischer, magnetischer und elektromagnetischer Felder auf den Organismus.
Der wissenschaftliche Artikel beschreibt eine Klimageschichte der Erde. Dabei wird auch auf die verschiedenen Klimaveränderungen sowie aktuelle Forschungsergebnisse eingegangen.
Die Ursachen der Klimakatastrophe werden unterschiedlich zugeordnet. Wieso redet man von einem veränderten Klima. Sind höhere Temperaturen wirklich bedrohend?
Die Einrichtung der Universität Hannover befasst sich mit Abwasserreinigung, Abfallwirtschaft und Deponietechnik sowie Abwasserbiologie und Prozessoptimierung, aber auch mit Wasserversorgung und Netzplanung sowohl für Lehre als auch für industrielle Forschungsprojekte.
Die IKAÖ betreibt und koordiniert Lehre, Forschung und Weiterbildung in Allgemeiner Ökologie. Sie vermittelt Studierenden aller Fakultäten eine interdisziplinär-ökologische Zusatzqualifikation. Die Forschung zeichnet sich durch ihre inter- und transdisziplinäre Ausrichtung aus. Im Zentrum steht das Thema "Umweltverantwortliches Handeln für eine nachhaltige Entwicklung".
Die Firma betreut Gemeinden, Behörden und private Vorhabensträger in Fragen der Landschaftsplanung, der Ortsraumgestaltung, der Erstellung von Landschaftspflege- und Entwicklungskonzepten und der Beratung Planung und Umsetzung von ökologischen Projekten.
Informationen der beratenden Geowissenschaftler zu Leistungen in den Arbeitsgebieten Umweltgeologie, Baugrund und Standortuntersuchungen, darunter Altlastengeologie sowie Rückbau- und Entsorgungskonzepte von Gebäuden und Flächen auf Altlastenverdachtsflächen. Mit Projektreferenzen. [D-40597 Düsseldorf]
Das Unternehmen bietet Untersuchungen und Gutachten für Baugrundgeologie, Altlasten- und Umweltgeologie, Hydrogeologie sowie Abbruch- und Entsorgungsmanagement und Ausgangzustandsberichte zu Boden und Grundwasser. Darüber hinaus ist man als ö.b.u.v. Sachverständige für Altlasten und Bodenschutz bundesweit tätig. [D-16278 Angermünde]
Trisoplast ist ein mineralisches Abdichtungsmaterial für unterschiedliche Dichtungsarbeiten, insbesondere in den Bereichen Deponiebau, Wasserbau und Strassenbau. Es besteht aus den Komponenten Sand, Bentonit und Polymer. Man informiert über das Produkt, die Eigenschaften und technischen Daten.
Das Portal des bundesdeutsches Ministeriums bietet Informationen zu den Themen Klimawandel und -politik, kritische Auseinandersetzung mit Skeptikern der Klimawissenschaft sowie Ressourcen für Bildung und Hochschulen.
Naturschutz und Landschaftsplanung deckt den Informationsbedarf von Planern ebenso wie von Fachleuten des Naturschutzes in Praxis und Wissenschaft, indem wichtige Erkenntnisse und Hinweise für das direkte Planungsgeschehen und den Naturschutz vermittelt werden.
Der ACCC ist ein interdisziplinärer österreichischer Klimabeirat, der internationale Forschungsprogramme zum Thema Klimawandel mitgestaltet und die österreichische Klimapolitik berät und unterstützt.