Es sind insgesamt 41 Einträge in Biodiversität und 6 Unterkategorien vorhanden.
Verwende die Kategorien
um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Die Seite stellt Informationen zum Thema Biodiversität im Rahmen des Clearing House Mechanism und zur österreichischen Machbarkeitsstudie im Rahmen von Global Biodiversity Information Facility (GBIF) zur Verfügung. Der Clearing House Mechanism dient als Informationsplattform zum Thema.
Die wissenschaftliche Arbeit der Einrichtung in den Forschungsbereichen Biologisches Ressourcenmanagement, Biotechnologie, Aquatische Ökologie sowie Naturschutz- und Informationsmanagement richtet ein besonderes Augenmerk auf die Wechselwirkungen zwischen ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung. Die Seite stellt auch aktuelle Projekte vor.
Die wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit der Biodiversitätsinformatik in Deutschland und führt eine Bestandsaufnahme durch und zeigt Perspektiven auf.
Das Informationssystem bildet Informationen über Wild- und Kulturpflanzen in Deutschland aus verschiedenen dezentralen Datenbanken ab. Ziel dieses Projektes ist die Erhaltung der Artenvielfalt.
Auf den Seiten gibt es Informationen rund um die Biologische Diversität. Themen sind unter anderem: Was ist Biodiversität?, Artbegriff und Artbildung, ein Glossar, das häufig verwendete Begriffe erklärt sowie die Metapopulations-Theorie.
Der Artikel beschreibt die Biodiversität in einem künstlichen Feuchtbiotop, der sich in Norddeutschland in einem dichtbesiedelten Wohngebiet befindet. Die verschiedenen Lebenwesen werden dabei auch kurz beschrieben.
Der Beitrag von Telepolis beschreibt die Mechanismen, welche es pflanzlichen Eindringlingen ermöglichen, sich in einem fremden Ökosystem niederzulassen.
Informationen rund um die "Gegenveranstaltung" zu den Verhandlungen der Konvention zur Biologischen Vielfalt und ihres Cartagena Protokolls zur Biologischen Sicherheit.
Die Kampagne der BUKO (Bundeskoordination Internationalismus) will die politischen, sozialen und ökonomischen Komponenten der Biodiversität darstellen und dahinter stehende Interessen öffentlich machen.
Informationsseiten der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt in Deutschland. Aktuelle Nachrichten, Informationen, Termine und Dokumentationen zum Umsetzungsprozess.
Der freiwilliger Zusammenschluß von Jägern, Fischern und Naturschützern informiert über seine Arbeit (Erhalt, Förderung und Sicherung wild lebender Tiere und Pflanzen sowie deren Lebensäume).
Deutscher Dachverband der Tier- und Pflanzenhalter. Vertritt etwa 130.000 Mitglieder. Er setzt sich für einen aktiven und engagierten Natur-, Tier- und Artenschutz ein.
Bayrisches Großprojekt zum Schutz und zur Entwicklung von Sandlebensräumen in der Regnitzachse - Lebensraumbeschreibung, Fotos, Liveaufnahmen der Untersuchungsgebiete, Konzept zum Download sowie Informationen zu den beteiligten Landkreisen.
Die Vereinigung zur Förderung des Lachses informiert über Projekte zur Wiederansiedelung des atlantischen Lachses und leistet dadurch aktiven Gewässerschutz.
Das Schutzprojekt Utila Leguan stellt sich vor. Der Utila-Leguan ist eine vom Aussterben bedrohte Großeechse die nur auf der Insel Utila in Honduras vorkommt. Volontäre können im Projekt mitarbeiten. Spender und Unterstützer werden gesucht.
Die KARCH hat die Aufgabe, Aktivitäten, die der Erforschung und dem Schutz einheimischer Amphibien und Reptilien dienen, fachlich zu unterstützen und wo immer möglich zu koordinieren. Hauptziel ihrer Tätigkeiten ist letztlich die Verbesserung der Lebensbedingungen einheimischer Amphibien und Reptilien und die Erhaltung der Arten und Populationen in der Schweiz.
Eine Seite rund um die naturnahen Garten- und Schulteiche, die Ersatzlebensräume für einheimische Amphibien, Wasserinsekten und Wasserkäfer darstellen.
Der Verein zur Erhaltung des Europäischen Nerzes, der sich der Erhaltung der europäischen Nerze verschrieben hat, informiert über seine Tätigkeit, Aufgaben und Ziele sowie die Notwendingkeit.
Die Gesellschaft stellt sich vor. Ziel der Gesellschaft ist der Schutz des Weißstorchs. Unter anderem wurde von ihr das Satellitentelemetrie-Projekt SOS-Storch durchgeführt.
Das Vogelschutz-Komitee dient den Zielen des Natur-, Arten- und Tierschutzes, insbesondere des Vogelschutzes. Der Verein ist als gemeinnützig und wegen Förderung wissenschaftlicher Zwecke anerkannt.