
Oecotrophologie.de
Bietet eine Community mit einem Forum zum Studium der Haushalts- und Ernährungswissenschaften und mit Stellenangeboten.
Es sind insgesamt 210 Einträge in Ökotrophologie und 8 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Bietet eine Community mit einem Forum zum Studium der Haushalts- und Ernährungswissenschaften und mit Stellenangeboten.
Das Unternehmen bietet Software, Nährwertanalysen, Rezeptberechnungen und Dienstleistungen rund um das Thema Ernährung.
Die Einrichtung bietet für Verbraucher und die Wirtschaft Informationen zu den Themen Lebens- und Futtermittel, Pflanzenschutz- und Tierarzneimittel sowie gentechnisch veränderte Organismen und wirtschaftlicher Verbraucherschutz: Nachrichten, Zulassungshinweise und -verfahren, Berichte zum Herunterladen.
Die Einrichtung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) informiert über ihre die Aufgaben ihrer Geschäftsbereiche, u.a. Programme und Forschungsförderung im Bereich Ernährung. Die Genehmigungsstelle und Marktordnungsstelle bietet Informationen und Nachrichten aus den einzelnen Arbeitsgebieten an.
Unterteilt nach den Kategorien Verbraucher, Fachkräfte, Gemeinschaftsverpflegung und Veranstaltungen können gedruckte und EDV-Medien bestellt werden.
Die Akademie mit Sitz in Freiburg informiert über von ihr und anderen Veranstaltern angebotene (ärztliche) Fort- und Weiterbildung zum Thema Ernährungsmedizin und -wissenschaft. Ein Newsletter wird angeboten.
Der 1997 gegründete gemeinnützige Verein unterstützt Ernährungsberater durch Qualifizierungsnachweise, Vernetzung und Handbücher und bietet Veranstaltungen sowie Downloads an. Zusätzlich Informationen für Verbraucher und Fachkräfte.
Das Programm ermöglicht die Ernährungsanamnese und unterstützt mit Lebensmittelanalyse, Bedarfsberechnungen sowie der Erstellung von Diätplänen bei der Beratung (kostenpflichtig, Demoversion verfügbar).
Die gemeinnützige wissenschaftliche Fachgesellschaft widmet sich der Erfassung und Behandlung ernährungsbedingter Probleme. Sie bietet Beratung per Telefon und auf ihrer Homepage Ernährungs-Informationen sowie einen Chat, einen Shop, Software und Broschüren zum Herunterladen.
Das 1997 gegründete Institut mit Sitz in Wien möchte die Ausbildung der Ärzte in Ernährungsmedizin verbessern und bietet dafür Seminare und Veranstaltungen an.
Umfassende Informationen zur öffentlich finanzierten Forschungslandschaft im Bereich Ernährungs- und Agrarwissenschaften in Deutschland werden bereitgestellt.
Die Glosse skizziert den Werdegang einer Haushalts- und Ernährungswissenschaftlerin.
Der Artikel beschreibt das Studium und die Arbeitsfelder von Haushalts- und Ernährungswissenschaftlern.
Die Ökotrophologin bietet aktuelle Informationen rund um das Thema Ernährung sowie entsprechende Dienstleistungen. [D-13465 Berlin]
Das Berufsporträt aus dem Hamburger Abendblatt stellt den Alltag der Ökotrophologin Katja Barth in der Qualitätsprüfung von Lebensmitteln dar.
Im BERUFENET bietet die Bundesagentur für Arbeit einen Überblick zum Studium und zu Berufsperspektiven.
Der Schweizer Ernährungswissenschaftler bietet evidenzbasierte Informationen zum Thema Lebensmittel und Ernährung, unter anderem in einem Weblog.
Die kostenfreie Datensammlung des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) enthält Angaben zu über 1000 (in der Schweiz erhältliche) Lebensmittel.
Das Robert-Koch-Institut stellt die Ergebnisse der Studie an Heranwachsenden aufbereitet für Kinder, Eltern, Experten und Medien mit Downloads und Informationsmaterial vor.
Das Bundesamt ist das Kompetenzzentrum für die Bereiche Lebensmittelsicherheit, Ernährung, Tiergesundheit, Tierschutz und Artenschutz im internationalen Handel und informiert u.a. über die Schweizer Ernährungsstrategie.
Die modulare Software unterstützt bei Nährwertberechnung und Allergenmanagement in der Lebensmittelindustrie, Ernährungsberatung und Wissenschaft: Web-Seminare, Videos, Workshops und eine kostenfreie Online-Recherche nach Nährwerten werden angeboten.
Die 2004 gegründete gesellschafts-übergreifende Bündnis aus öffentlicher Hand, Wissenschaft, Wirtschaft, Sport, Gesundheitswesen und Zivilgesellschaft setzt sich für eine ausgewogene Ernährung sowie ausreichende Bewegung bei Kindern und Jugendlichen ein und bietet dafür Informationsmaterialien.
Das Unternehmen der Nestlé-Unternehmensgruppe mit Sitz in Lausanne (Schweiz) informiert zu seinen Ernährungstherapie-Produkten für einzelne Zielgruppen, über seine Forschung und deren Bezugsquellen.
Jedes Jahr richten die Österreichische Arbeitsgemeinschaft Klinische Ernährung, die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin und die Gesellschaft für Klinische Ernährung der Schweiz eine gemeinsame wissenschaftliche Tagung zu einem aktuellen Motto in einem der drei Länder aus: Programm, Abstracts, Buchungsmöglichkeit.
Es wird über das Statistische Jahrbuch über Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Statistischen Monatsbericht informiert. Abonnenten können den Statistischen Monatsbericht online nutzen.
Der Artikel beschreibt den Aufbau des Studiums, den Arbeitsmarkt und stellt Absolventinnen und Absolventen teil in Interviews vor.
Das als Verein organisierte Institut stellt seine Veranstaltungsangebote im Bereich Schulverpflegung vor, und verlenkt zu Materialien und Kooperationspartnern.
Das von einem Förderverein getragene Präventionsprogramm für die Bereiche Sucht- und Gewaltprävention, Bewegungsförderung und Ernährungsbildung stellt seine Aktivitäten vor.
Die Veranstalter informieren zu der Tagung vom 21.-23. Juni 2018 in Kassel. Mit Online-Anmeldung.
Die Vegetarian and Vegan Children and Youth Study soll vegetarische Ernährung bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland untersuchen. Mit Online-Formular zum Mitmachen.
Der Verein informiert zu Theorie und Praxis der Ernährung von Sportlerinnen und Sportlern und bietet interaktive Werkzeuge und eine Bestellmöglichkeit seiner Publikationen.
Die Nachfrage nach qualifizierten Oecotrophologen wächst, so der Berufsverband Oecotrophologie (VDOE) im Portal Food-Service.
Portrait der Studiengänge der Ökotrophologie und Ernährungswissenschaften aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) Campus mit differenzierter Beschreibung der Berufsmöglichkeiten.
Die jährliche Tagungsreihe der Dr. Rainer Wild-Stiftung zu Fragen gesunder Ernährung wird vorgestellt mit Berichten und Dokumentation der Vorträge.
Der BLS ist eine Datenbank mit Nährwerten von über 10.000 Lebensmitteln, aufgeschlüsselt nach etwa 137 Inhaltsstoffen, angeboten vom Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel [Recherche kostenpflichtig]
dpa-Artikel von Myrna Apel zum Studiengang der Ökotrophologie, in dem es um die Inhalte des Studiums und die späteren Einsatzbereiche geht.
Software zur Erstellung und zur Unterhaltung von Nährwertdaten in einer Datenbank, die ebenso wie Publikationen kostenlos heruntergeladen werden kann.
Die kostenfrei recherchierbare Online-Ausgabe dient als Verlautbarung von Sachbezeichnungen, Begriffsbestimmungen, Untersuchungsmethoden und Beurteilungsgrundsätzen sowie von Richtlinien für das Inverkehrbringen von Waren (§ 76 Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz - LMSVG).
Das Portal stellt das Studium an ausgewählten Standorten sowie die beruflichen Einsatzorte vor.
Die Studie mit repräsentativen Daten zum Ernährungsverhalten der 14- bis 80-jährigen Bevölkerung wurde zwischen 2005 und 2007 durch Befragung von fast 20.000 Personen ermittelt. Die Website informiert über die Ziele und die Methodik der Studie.
Alle Einträge in der Unterkategorie Organisationen anzeigen.
Der Fachverband informiert über seine Arbeit und stellt Publikationen u. a. zum Thema Arbeitslehre zur Verfügung.
Der Verein veröffentlicht Meldungen, insbesondere zu den Themen Mangelernährung und künstliche Ernährung.
Die Fachgesellschaft stellt die Aktivitäten ihrer Untergruppen dar sowie Termine und Veranstaltungen und eine Stellenbörse, bietet Volltexte und Historisches zum Thema Öle und Fette.
Alle Einträge in der Unterkategorie Studium anzeigen.
Der Bachelor-Studiengang Technical Education (TE) bzw. Lehramt an berufsbildenden Schulen hat ein Studienfach Ökotrophologie und dauert sechs Semester.
Der sechssemestrige Studiengang schließt mit dem Titel "Bachelor of Science" ab, beginnt zum Wintersemester und ist zulassungsbeschränkt.
Der fünfsemestrige kostenpflichtige berufsbegleitende Weiterbildungs-Studiengang für maximal 25 Personen vereint natur- wie geisteswissenschaftliche Fächern und schließt mit dem Master in Gastrosophy ab.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fachschaften anzeigen.
Die Studierenden bieten auf ihrer Homepage einen Terminkalender, ein Mitgliederverzeichnis sowie interaktive Angebote wie ein Forum, eine Pinwand und ein Gästebuch.
Die halbjährlich stattfindende Tagung der Studierenden an Unis und FHs bietet ein Verzeichnis aller Fachschaften, ein Archiv der zurückliegenden Treffen sowie eine Mailingliste.
Der Fachschaftsrat des Instituts für Agrar- und Ernährungswissenschaften veröffentlicht seine Termine und Mitglieder.
Alle Einträge in der Unterkategorie Verlage anzeigen.
Informiert über die Schriftenreihe.
Der Wissenschaftsverlag präsentiert die Titel in einem Online-Shop.
Praxisbücher und Fachtitel wie Lexika und Wörterbücher für die Gemeinschaftsverpflegung, die Ernährungswirtschaft und -wissenschaft werden angeboten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Stellt seine Abteilungen und die angebotenen Studiengänge dar.
Infos zu Forschung und Lehre der genannten Fachgebiete sowie zum Studium, Berufspraktika und Stellenmarkt.
Informationen über das Oecotrophologie-Studium und ein Kurzportrait des Fachbereichs.
Alle Einträge in der Unterkategorie Zeitschriften und Online-Magazine anzeigen.
Das Magazin stellt Nachrichten aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft sowie Termine und einen Stellenmarkt zum Thema Ernährung zur Verfügung.
Die Fachzeitschrift aus dem Verlag Krause & Pachernegg veröffentlicht Beiträge über Prävention und Therapie von Krankheiten durch Ernährung in eigenen Ausgaben für Österreich und die Schweiz. Abstracts und Volltext im PDF-Format sind online frei abrufbar.
Die viermal jährlich erscheinende europäische Zeitschrift für Haushaltsökonomie, Haushaltstechnik und Sozialmanagement bietet Kurztexte der vergangenen Ausgaben seit 1998.
Alle Einträge in der Unterkategorie Verzeichnisse und Portale anzeigen.
Das Portal bietet einen Ernährungs-Pressedienst in Form eines kostenpflichtigen Abos sowie eines kostenfreien Newsletters. Außerdem gibt es Suchmaschinen, ein Forum und Stellenangebote.
Das Informationssystem wird vom Landesbetrieb Hessisches Landeslabor angeboten und bietet Wissenswertes zu den Themen Ernährung, Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz.
Listet Links zu externen Webquellen und zu eigenen Angeboten wie dem systematischem Fächerkatalog.
Alle Einträge in der Unterkategorie Forschungseinrichtungen anzeigen.
Die Forscher auf dem Gebiet der Getreideprodukte betreiben Aufklärungsarbeit für Getreide, Mehl und Brot: wissenschaftliche Untersuchungen und Publikation, Aufklärungs- und Unterrichtsmaterial, Veranstaltungen in der Aus- und Weiterbildung.
Das Institut in Potsdam-Rehbrücke, ein Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, stellt seine Abteilungen vor und bietet ein Ernährungsberatungszentrum.
Das Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel berichtet über seine Aufgaben und Aktivitäten. Es können Forschungsergebnisse, Gesetzgebungen und Informationen zur Ernährung und Lebensmittelsicherheit sowie zur Lebensmittelhygiene abgerufen werden.
Webseiten zum Thema Ökotrophologie in der Kategorie Wissenschaft › Ökotrophologie.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: