
Der Bio-Gärtner
Umfassendes Online-Nachschlagewerk für alle Fragen des biologischen/ ökologischen Gartenbaus, und gesunder Lebensweise.
Es sind insgesamt 115 Einträge in Anlage und Pflege und 10 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Umfassendes Online-Nachschlagewerk für alle Fragen des biologischen/ ökologischen Gartenbaus, und gesunder Lebensweise.
Es werden Informationen zu Bodenbearbeitung und Kulturfolge sowie zu Kompostierung und Düngung veröffentlicht.
Es werden praktische Tipps für Biogärtner geboten.
Es werden die Hefte des alle zwei Monate im erscheinenden Demeter-Gartenrundbriefes vorgestellt und die Möglichkeit zum Online-Abo geboten. Desweiteren werden Biogarten-Tipps veröffentlicht.
Demonstrations-Biogarten, Ökogartenaudit und praktische Tipps für Biogärtner.
Der zur Bestimmung optimaler Saat- und Schnittzeiten im eigenen Biogarten erforderliche phänologische Kalender wird erklärt und eine zweite Variante, die klimatische Veränderungen berücksichtigt, erläutert.
Die vom Land Niederösterreich getragene Initiative zur Ökologisierung von Gärten und Grünräumen, ohne synthetische Pestizide und Dünger, wird vorgestellt, Angebote erläutert und Gartenwissen zur Verfügung gestellt.
Neben positiven/negativen Nachbarpflanzen gibt die Tabelle insbesondere Auskunft über unterstützende Kräuter, Blumen etc. sowie die Zuordnungen zu Pflanzenfamilien. Mit diversen nützlichen Grundlageninformationen zum Aufbau und zur Pflege eines Biogartens, sowie Zugang zu einem Online-Shop für Biogarten-Produkte. [D-01824 Königstein]
Andre Ulrich bietet, neben einem kurzen Vergleich zwischen Brenesseljauche und -sud zur Pflanzenstärkung, eine schrittweise Anleitung zur Eigenherstellung und nennt Möglichkeiten zum Einkauf fertiger Präparate.
Diverse grundlegende Informationen, Schulungsmaterial und Leitlinien zum biologischen und nachhaltigen Gärtnern.
In Zusammenarbeit mit der Öko-Akademie am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Bamberg liegt ein kostenfreier Leitfaden vor, der eine Definition zum Biogarten liefert und eine schrittweise Umwandlung in einen Biogarten veröffentlicht. [Stand 2019; 68 Seiten; Reihe: Berichte der Bayerischen Gartenakademie, Bd. 3]
Alle Einträge in der Unterkategorie Krankheits- und Schädlingsbekämpfung anzeigen.
Die Ratgeberseiten von Eva Schumann bieten Informationen zu den wichtigsten Pflanzenkrankheiten.
Neben umfangreichen Informationen über die Blattlaus werden Tipps zur Bekämpfung vorgestellt.
Es werden Informationen zum Schädlingsbefall sowie zu Krankheiten an Obstbäumen und deren Behandlung geboten. Ein Monatskalender für Arbeiten im Garten sowie Anleitungen zum Möbelbau runden den Internetauftritt ab.
Alle Einträge in der Unterkategorie Suiseki anzeigen.
Die Enzyklopädie bietet eine Begriffserklärung.
Alle Einträge in der Unterkategorie Ikebana anzeigen.
Informationen zum Verein, Übersicht der Schulen und Veranstaltungen sowie Stilkunde.
Keramikkünstlerin mit Werkkatalog und allgemeinen Information zu Geschichte und Hintergrund von Raku und Ikebana. [D-70186 Stuttgart]
Neben einleitenden Worten zu Ikebane und ihrem Zusammentreffen mit dieser Kunst des Blumensteckens werden auch Bilder gezeigt. Weiterhin wird aufgeführt, welche Materialien unabdingbar sind, über Seminiare informiert und Preise für Dienstleistungen von Martha E. Bachmann angegeben. [CH-8008 Zürich]
Alle Einträge in der Unterkategorie Bonsai anzeigen.
Bietet Anfertigungen auf Bestellung an.
Die deutschsprachige Ausgabe der renommiertesten Bonsaizeitschrift Japans Kindai Bonsai. Bietet aktuelle Meldungen, Diskussionsforum, Galerie mit Fotos und Gemälden, Pflegetipps sowie einen Online-Kurs, der den Werdegang einer Mädchenkiefer über ein Jahr lang verfolgt.
Alle Einträge in der Unterkategorie Organisationen anzeigen.
Informiert über die Vereinigung Schweizer Bonsai-Freunde (VSB) mit Veranstaltungskalender und Gruppenübersicht.
Veranstaltungstermine und Fotos der Vogtlaendischen Bonsaifreunde.
Vereinspage des Bonsaiclub Zürcher Oberland - mit Fachwissen für den Bonsaifreund.
Alle Einträge in der Unterkategorie Gestaltung und Design anzeigen.
Beschreibt reichhaltig illustriert die Restauration eines Gartens. Die Seite enthält weiterhin ein 1996 begonnenes Tagebuch über Vögel und Fotoimpressionen.
Bietet Ideen für Gartengestaltung und hilfreiche Tipps zur Gartenpflege.
Rene Franke schreibt rund um das grüne Hobby. Anlage und Pflege eines Gartens, Vorstellung von Gartengeräten und Pflanzen sowie diverse Tipps.
Alle Einträge in der Unterkategorie Gartenbau anzeigen.
Die auf breite Öffentlichkeit zielende Einrichtung stellt die Inhalte der Dauerausstellung und der Sonderausstellungen vor und informiert über die Veranstaltungstätigkeit. Außerdem werden Nutzerhinweise für die Fachbibliothek mit historischer Gartenbauliteratur gegeben.
Ideen und Anregungen zur Gestaltung kleiner Gärten. Außerdem gibt es Links zu Pflanzendatenbanken und Hinweise zur Grab- und Grabmalgestaltung.
Es werden Informationen zur Planung sowie zur Nutzung bereitgestellt und auf das gleichnamige Buch wird verwiesen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Organisationen anzeigen.
Der Landesverband klärt über seine Aufgaben und Veranstaltungen auf und bietet Fachinformationen und eigene Publikationen.
Der Zusammenschluss der Verbände der Obst- und Gartenbauvereine in Deutschland stellt sich vor.
Neben der Vereinsvorstellung mit Veranstaltungskalender gibt es aktuelle Nachrichten, ein Verzeichnis der Leihgeräte und eine Fotogalerie.
Alle Einträge in der Unterkategorie Hilfsstoffe und Düngemittel anzeigen.
Der Hersteller von organischen Düngern, Düngemischungen und biologischen Pflanzenschutzmitteln informiert über Qualitäten, Anwendung im Nutz- und Zierpflanzengarten sowie Düngezeiten und Aufwandmengen. Mit Produktinformationen, Gartentipps und saisonalen Arbeitsvorschlägen für den Garten.
Das Unternehmen für organische Düngemittel stellt seine Philosphie und seine Geschichte vor, Es werden Gartentipps geboten. Die Produkte werden ausführlich vorgestellt. [D-85399 Hallbergmoos]
Das Unternehmen produziert systemische Mittel zum Pflanzenschutz und zur Pflanzenstärkung, Bodenpflege und Düngung, Nützlingsförderung sowie gegen Fraßschädlinge. Mit Informationen zum Produktkonzept, zur Produktentwicklung und Gartenwissen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Anlage und Pflege anzeigen.
Deutschlandkarte nach Schreiber und Heinze mit den Härtezonen für Pflanzen u.a.m., die die tiefsten Frosttemperaturen im Mittelwert darstellen.
Die Intensität der Globalstrahlung in kWh/h kann nach Monaten in der Karte abgelesen werden.
Staatlich österreichischer Pflanzenwarndienst mit aktuellen Warnungen und Profilbeschreibungen zu pflanzlichen und tierischen Schädlingen in Gärten, Weinbau, Feld-, Gemüse- und Obstbau. [A-1220 Wien]
Webseiten zum Thema Anlage und Pflege in der Kategorie Zuhause › Garten › Anlage und Pflege.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: