Es sind insgesamt 48 Einträge in Vereine und 11 Unterkategorien vorhanden.
Verwende die Kategorien
um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Umfangreiche Präsentation des schweizerischen Familiengartenvereins (Kleingartenverein) Adliswil. Er stellt seine Sektionen nebst deren Satzungen und Gartenordnungen vor. Es haben außerdem weitere Familiengartenvereine die Möglichkeit ihre Homepage zu präsentieren.
Der in Winterthur ansässige Verein stellt sich und seinen Vorstand vor, gibt einen geschichtlichen Überblick und informiert über das Pachten von Parzellen.
Der im 12. Wiener Bezirk ansässige Verein stellt sich, seinen Vorstand und seine Geschichte vor, informiert über Neuigkeiten und Anekdoten und listet sämtliche Vereinsmitglieder auf.
Die im Süden Hamburgs gelegene Gartengemeinschaft (KGV774)informiert über das Vereinsleben, stellt das Feuchtbiotop Neugrabener Moor vor und gibt Tipps zur Gartenarbeit
Der Rehfelder Verein informiert über seine noch junge Geschichte, nennt Termine und zeigt Fotos. Eine Reihe gärtnerischer Kalender und andere gärtnerische Infos runden die Präsentation ab.
Der in Potsdam-Babelsberg ansässige Verein stellt sich und seine Geschichte vor, gibt Tipps und wehrt sich gegen die drohende Vereinnahmung von Kleingartengelände. Impressionen aus der Kleingartenanlage stehen als Screensaver zur Verfügung.
Der Verein mit seiner Anlage im Freisinger Ortsteil Tuching stellt sich vor, zeigt seine Anlage und informiert über Termine und Veranstaltungen und wie man eine Parzelle pachten kann.
Der Verein im Norden Münchens (Milbertshofen) präsentiert Bilder, seine Chronik und seinen Vorstand, bietet einen Gartenkalender und viele monatliche Tipps zur Gartenarbeit, informiert über die Geschichte des Kleingartenwesens, Termine und Veranstaltungen.
Der Verein im Stuttgarter Südwesten informiert über Termine, Vorschriften, Versicherungen und seine bewegte Vereinsgeschichte, stellt seine 2 Kleingartenanlagen und das Vereinshaus vor, bietet freie Parzellen und erläutert wie man sich bewirbt.
Der Verein präsentiert freie Gärten und ein Formular für Bewerber. Er berichtet über seine Chronik, über Feste und andere Veranstaltungen und gibt Gartentipps.
Der Verein in Frankfurt/Main stellt sich mit vielen Bildern vor, informiert über den Vorstand, Öffnungszeiten und Termine seiner Gaststätte sowie Veranstaltungstermine, zu verpachtende Gärten, seine Chronik und zeigt lustige "Ratschläge für Kleingärtner".
Der Verein im Nordwesten Leipzigs stellt sich und seinen Vorstand vor, informiert über Termine, seine Vereinsgeschichte, sowie freie Gärten und bietet eine Sammlung von Satzungen, Ordnungen und Gesetzen.
Der Kleingärtnerverein informiert zur Chronik der Kleingartenanlage, über die verschiedenen Aktivitäten und den Vorstand. Haus- und Kleingartenfreunde finden hier saisonaktuelle Informationen rund um ihr kleines grünes "Reich".
Der Verein im westfälischen Schwelm offeriert Termine und freie Parzellen, berichtet über sich, stellt seinen Vorstand und das Vereinshaus vor und informiert über Gartenfest und Gemeinschaftsarbeit.
Der Verein in Hamm stellt sich vor, informiert über Vorstand, Chronik, Vereinshaus, Abriß der alten Anlage, Termine, Kegelgruppe und Kleingartenwesen, zeigt einen Plan der Anlage mit Fotos jeder Parzelle, Bewerberinfos, Satzung, Fotogalerien, Gartentips.