
DMOZ Monthly Archive
Sammlung der ODP / DMOZ Newsletter, die sich mit der Entwicklung des Verzeichnisses und mit Fragen zur Katalogisierung beschäftigen sowie einzelne Editoren vorstellen.
Es sind insgesamt 31 Einträge in DMOZ und 12 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Sammlung der ODP / DMOZ Newsletter, die sich mit der Entwicklung des Verzeichnisses und mit Fragen zur Katalogisierung beschäftigen sowie einzelne Editoren vorstellen.
Die Enzyklopädie informiert über die Geschichte des Verzeichnisses und über dessen Konzept.
Alle Einträge in der Unterkategorie Nutzer anzeigen.
Das Portal bietet ein redaktionell gepflegtes Verzeichnis mit Webseiten mit Bewertungen und Erfahrungsberichten auf Basis des ehemaligen DMOZ-Verzeichnisses, sowie ein Straßenverzeichnis für Deutschland, ein Nachschlagewerk für Postleitzahlen, Briefkästen, Bundesländer, Entfernungen in Deutschland, Banken und Finanzämter.
Regionales Verzeichnis für Städte und Gemeinden in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Verbindet die Daten des DMOZ mit Vorschaubildern und Geoinformationen.
Spiegelt den deutschsprachigen Zweig ohne die Regionalseiten wider und bietet zusätzlich Screenshots.
Alle Einträge in der Unterkategorie Einstiegsseiten anzeigen.
Startseite der Bielefelder Regionalkategorie mit erweiterter Suchfunktion.
Startseite der Esslinger Regionalkategorie mit erweiterter Suchfunktion.
Startseite der Tübinger Regionalkategorie mit erweiterter Suchfunktion.
Alle Einträge in der Unterkategorie 2007 anzeigen.
Ritchie Pettauer vom ORF über das Open Directory Project.
Telepolis-Bericht über die von Evgeniy Gabrilovich und Shaul Markovitch entwickelte Explizite Semantische Analyse (ESA). Als Datengrundlage dienen Wikipedia- und ODP-Daten.
Alle Einträge in der Unterkategorie 2000 anzeigen.
Mechtild und Wolfgang G. Stock stellen in der Zeitschrift Password Yahoo, Open Directory und Oingo vor.
Alle Einträge in der Unterkategorie 2003 anzeigen.
Bericht von Deutschlandradio über die Search Engine Strategies-Konferenz in München, mit Kurzvorstellung des ODP.
Alle Einträge in der Unterkategorie 2002 anzeigen.
heise.de berichtet über die Aprilkapriolen des ODP.
Alle Einträge in der Unterkategorie 2008 anzeigen.
Kurze Analyse des aktuellen Stand des ODPs anlässlich des Jubiläums.
Verweis auf das ODP als Quelle für Proxy-Listen.
Die Zeischrift NZZ Folio nennt das Open Directory als eine von 130 Seiten, die einen Besuch wert seien.
Alle Einträge in der Unterkategorie 2001 anzeigen.
Bericht über die Nutzung der ODP-Daten durch die Suchmaschine Google.
Alle Einträge in der Unterkategorie 2010 anzeigen.
Martin Mißfeldt beleuchtet in seinem Artikel den Stellenwert des ODP für die Allgemeinheit und für den Linkaufbau von Suchmaschinenoptimierern im besonderen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Editierrichtlinien anzeigen.
Teilweise Übersetzung der Vorlage für den Aufbau geografischer Unterkategorien.
Deutsche Übersetzung der Guidelines für den Bereich 'Kids and Teens'.
Editierrichtlinien für den Adult-Bereich von DMOZ. Allgemeine Hinweise, Eintragsrichtlinien, Hinweise auf Site-Beschreibungen sowie Informationen zum Umgang mit Spam und Mehrfachanmeldungen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Chats und Foren anzeigen.
Öffentliches Forum, das Submittern und außenstehenden Personen, die keine Editoren sind, die Möglichkeit gibt, Fragen über das ODP zu stellen und etwas mehr über das Verzeichnis zu erfahren. Wird von ODP-Editoren gehostet, betreut und moderiert.
Forum über das Verzeichnis mit allgemeinen Diskussionen und Erfahrungsaustausch.
Alle Einträge in der Unterkategorie 2012 anzeigen.
Acht spezielle Suchdienste im Test, Computerwoche.de
Webseiten zum Thema DMOZ in der Kategorie Computer › Internet › Suchen › Verzeichnisse › DMOZ.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: