LinuxNetz.de
Informationen und Neuigkeiten zum Betriebssystem. Neue Software-Versionen, der Linux-Kernel, FAQs, Hardware, IRC-Chat und ein FTP-Download-Bereich.
Es sind insgesamt 203 Einträge in Linux und 30 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Informationen und Neuigkeiten zum Betriebssystem. Neue Software-Versionen, der Linux-Kernel, FAQs, Hardware, IRC-Chat und ein FTP-Download-Bereich.
Unterstützung bei der Einführung des Betriebssystems in Unternehmen sowie SAP R/3 und Internet-, Intranet- und Sicherheitslösungen auf Linuxbasis. Neben dem Angebot wird die Philosophie des Unternehmens beschrieben und es gibt Links.
Deutscher IRC-Channel für Linux-Begeisterte. Vorstellung, regelmäßige Mitglieder, Sprüche, Parties.
'Ein Durchbruch für Linux ...' Linus Torvalds über Linux-Themen in der c't
Angeregt durch die Philosophie der freien Software kreierte die Künstlerin im Sommer 2003 die Figur eines typisch österreichischen Open Source-Pinguins. Eine Galerie wird angeboten und über Ausstellungen informiert.
Ein Blog über Linux und IT wobei das Hauptaugenmerk auf Tipps, Tricks und News liegt.
Alle Einträge in der Unterkategorie Distributionen anzeigen.
Ein Linux-basierender ISDN-, DSL- und Ethernet-Router, der lediglich 1 Diskette zum Arbeiten benötigt. Beschreibung der Funktionen, Installationsanleitung und Downloadbereich.
Mini-System auf einer Floppy, auch für die Systemrettung geeignet. Inhalts- und Installationsbeschreibung, Downloadmöglichkeit.
Alle Einträge in der Unterkategorie Ubuntu anzeigen.
Vorstellung der Distribution bei der freien Enzykopädie.
Alle Einträge in der Unterkategorie Debian anzeigen.
Eine freie Distribution des GNU/Linux-Betriebssystems. Es wird ausschließlich von vielen Freiwilligen gewartet und aktuell gehalten. Die Links verweisen zunächst auf englischsprachige Seiten, am unteren Ende der Seiten befinden sich jedoch Links zu den deutschsprachigen Seiten.
Vorstellung der Distribution in der freien Enzyklopädie.
Informations- und Supportsite für deutschsprachige Benutzer von Debian GNU/Linux. Hilfe rund um alle möglichen Debian Probleme wie apt (apt-get), Firewalls und Kernel.
Alle Einträge in der Unterkategorie Knoppix anzeigen.
Eine für die deutsche Schweiz angepasste Version der CD-Linux-Distribution Knoppix. Projektvorstellung und Hintergründe.
Eine Schritt-für-Schritt Anleitung mit Screenshots.
Alle Einträge in der Unterkategorie Anleitungen, Hilfen und FAQs anzeigen.
Alles über Debian GNU/Linux, Multimedia, Hard- und Software sowie Tipps und Tricks.
Die offizielle Installationsanleitung in deutscher Übersetzung.
#debian.de ist der deutschsprachige Channel auf Freenode, OFTC und im euIRC.net. Stellt den Channel vor, beschreibt die Nettiquette und bietet ein FAQ an.
Alle Einträge in der Unterkategorie Mandriva anzeigen.
Vorstellung der Distribution in der freien Enzyklopädie.
Alle Einträge in der Unterkategorie SuSE anzeigen.
Vorstellung der Distribution in der freien Enzyklopädie.
Online-Bestellung und -Registrierung, Installatonsunterstützung, Supportdatenbank, Downloads, Schulungen und Training.
Alle Einträge in der Unterkategorie Anleitungen, Hilfen und FAQs anzeigen.
Unterrichtsbegleitendes Skript zur Einführung mit dem Stoff der LPI-Prüfung 101.
Erstellt Softwarepakete von Programmen, die bei den offiziellen Distributionen fehlen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Linux From Scratch anzeigen.
Ein automatisiertes Installationsscript für Linux From Scratch.
Beschreibt die Installation von KDE3 aus den Quelltexten.
Informationshomepage zu Betriebssystemen mit einer Beschreibung von LFS inklusive Screenshots.
Alle Einträge in der Unterkategorie Gentoo anzeigen.
Ein Diskussionsforum rund um die Distribution mit Kategorien zu verschiedenen Themen wie Applikationen, Kernel, Hardware, Sicherheit und Server-Installationen.
Die neue Version markiert erste Veröffentlichung nach neuem Release-Zyklus.
Deutschsprachiges Portal zur Distribution mit Neuigkeiten, einer Liste von Projekten rund um Gentoo und deutschsprachigen Übersetzungen von Dokumentationen und Texten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Live CD anzeigen.
Verkauf einer Live CD zum Kopierpreis mit Webserver, Datenbank, Faxserver, Fileserver, Printserver, Mailserver und ein eingerichtetes Portal (Plone) auf einem Zopeserver, ein Lager und Buchhaltungsprogramm, Chatserver, vorkonfiguriert und lauffähig von CD.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fedora anzeigen.
Informationen der freien Enzyklopädie.
Wiki und Tutorialbereich des Fedora Projekts.
Alle Einträge in der Unterkategorie Slackware anzeigen.
Zum Einstieg kann man diese Anleitung auch für neuere Versionen benutzen.
Pakete, welche von der LUGS zur Verfügung gestellt werden.
Alle Einträge in der Unterkategorie Red Hat anzeigen.
Informationen der freien Enzyklopädie.
Deutsche Homepage von Red Hat, mit Informationen, Download und Bestellmöglichkeiten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Hardwareunterstützung anzeigen.
Bietet einen kommerziellen Druckertreiber für Linux an. Listet die unterstützten Drucker, informiert über Konditionen und bietet ein freie Version des Treibers zum Download an.
Bietet Vernetzung, Software-Installationen und Hardware-Aufrüstung auf Linux-Basis. Informiert über die Angebote mit Referenzen und Tipps.
Alle Einträge in der Unterkategorie Notebook und Laptop anzeigen.
Linux auf Notebook Howtos.
Alle Einträge in der Unterkategorie Modem anzeigen.
Dieses HOWTO bietet Hilfe bei Auswahl, Anschluss, Konfiguration von Modems, erläutert Grundlagen und gibt Tipps zur Fehlerbehebung.
Einrichtung eines Internet-Zugang-Rechners mit ISDN4Linux. Eine praxisorientierte Beschreibung mit Übungen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Anleitungen, Hilfen und FAQs anzeigen.
Beschreibt, wie man CD-ROM Laufwerke unter Linux installiert, konfiguriert und betreibt. Es führt die unterstützte Hardware auf und beantwortet einige häufig gestellte Fragen.
Dieser Text ist eine Zusammenfassung von Informationen, wie man unter Linux (und anderen UNIX-Derivaten) Dokumente generiert, ansieht, druckt oder faxt.
Dieser Text gibt eine detaillierte Anleitung zu Konfiguration, Kompilation und Upgrades des Linux-Kernels für ix86-basierte Systeme.
Alle Einträge in der Unterkategorie Benutzergruppen anzeigen.
Ein Zusammenschluss von Linuxern, die im Bereich der Kirchen aktiv sind. Ziel der LUKi-Initiative ist es, Linux in der IT-Landschaften der Kirchen bekannter zu machen. LUKi möchte dazu auch Projekte vor Ort unterstützen.
Eine Liste deutschsprachiger Linux User Groups.
Alle Einträge in der Unterkategorie Schweiz anzeigen.
Neben Informationen über die Linux User Group Schweiz und Linux findet man eine Bigliothek mit Dokumentationen, Projekten und Vorträgen.
Treff jeden ersten Montag im Monat. Mit online Terminliste.
Alle Einträge in der Unterkategorie Österreich anzeigen.
Die Benutzergruppe listet die Mitglieder, Informiert über die Organisation der Gruppe, Umfragen, eine Fotogalerie, Testberichte und bietet Neuigkeiten aus der LUGT und über Linux generell.
Der Zusammenschluss von Benutzern aus Salzburg stellt sich vor.
Veranstaltungskalender, Jobangebote und Informationen zu den Aktivitäten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Deutschland anzeigen.
Die lokale Unix User Gruppe aus 69115 Heidelberg trifft sich abwechselnd in Mannheim und Heidelberg und informiert über Projekte, Termin und Linux-Themen.
Informationen zu Installations-Partys, Projekten sowie Stammtisch.
Alle Einträge in der Unterkategorie Veranstaltungen anzeigen.
Unter dem Titel "Linuxwochen" veranstalten verschiedene Gruppen Vortragsreihen und Veranstaltungen in verschiedenen Städten in Österreich. Berichtet über die Veranstaltungen, die Vortragenden und Themen.
Berichtet über die Europäische Linux-Messe und Konferenz. Nennt Programm, Termine und Sponsoren.
Linux Info Tag am Bodensee mit Informationen zur Veranstaltungen mit Ihren Vorträgen, Referenten und zur Stadt Singen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Netzwerk anzeigen.
Schildert den Aufbau eines Servers an der Schule mit dem Ziel eine moderne Kommunikationsplattform für die Schüler zu erstellen. Die Schilderung begleitet auf dem gesamtem Weg und geht auch auf Einzelheiten wie die Sicherheit und den Datenaustausch ein.
Bietet Howtos um einen dedizierten Server mit den gängigsten Diensten wie email, www, ftp etc. zu betreiben.
Alle Einträge in der Unterkategorie Bildung anzeigen.
Porträt über die Zertifizierung, das Programm, die Mitarbeiter und Hintergründe zur Distributionsunabhängigen Zertifizierung.
Alle Einträge in der Unterkategorie Software anzeigen.
Als Ersatz für PGP dient diese patent-freie Verschlüsselungssoftware, deren Entwicklung mit Mitteln des Bundeswirtschaftsministeriums gefördert wurde. [GPL]
Beheimatet das Programm KPopup [GPL], mit dem WinPopup-Meldungen gesendet und empfangen werden können. Dazu werden noch einige OpenSource-Links angeboten.
Mit dem Schwerpunkt auf ISPs stellt der Anbieter Produkte zur Serververwaltung unter Linux vor, darunter auch ein System zum Einrichten virtueller Server.
Alle Einträge in der Unterkategorie Verzeichnisse anzeigen.
Linksammlung in der jeder Besucher weitere Links eintragen kann. Die Links sind nach Gruppen sortiert.
Alle Einträge in der Unterkategorie Sicherheit anzeigen.
Bietet Artikel zu Sicherheit allgemein, Paketfilter und Passwortrichtlinien.
Wikipedia Eintrag über die allgemeine Sicherheit von Linux
Dieser Beitrag beschreibt wie eine Iptables-Firewall mit dem Tool Firewall-Builder unter Red Hat 7.1 eingerichtet wird. (Tecchannel - Teil 3)
Alle Einträge in der Unterkategorie Zeitschriften und Online-Magazine anzeigen.
Das monatlich erscheinende Magazin richtet sich nach eigenen Angaben an die Entscheider im Linux-Bereich mit Newsticker zum Thema, Artikeln aus dem aktuellen Heft sowie Skripten zum Herunterladen, Leseproben und Inhaltsübersicht zum Heft, Abo-Service, Usergroupliste und kurzen Buchvorstellungen.
Linux-Themen für Anwender und Einsteiger. Howtos für den Umstieg von Windows auf Linux und die Bewältigung der täglichen Aufgaben.
Linuxmagazin mit vielen Angeboten wie aktuelle Neuigkeiten, Volltextartikel mit Berichten, Workshops und Tipps, darüber hinaus gute Links, Kalender, Newsletterabo sowie ein Help Forum.
Alle Einträge in der Unterkategorie Anleitungen, Hilfen und FAQs anzeigen.
Es finden sich Informationen rund um das kostenlose Betriebssystem.
Linux Quickguides, wie das Einrichten von Servern.
Projekt mit dem Ziel, deutschsprachige Manual (man) Seiten für Linux zu bieten.
Webseiten zum Thema Linux in der Kategorie Computer › Software › Betriebssysteme › Linux.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: