
Datenbank Know-how Statistik
Kommerzielle Sammlung von Daten über die Datenbankfähigkeiten von Freiberuflern.
Es sind insgesamt 117 Einträge in Datenbanken und 21 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Kommerzielle Sammlung von Daten über die Datenbankfähigkeiten von Freiberuflern.
Eine universelle und einfach zu bedienende Windows-Datenbank. Produktinfo, Download, Bestellmöglichkeit sowie Supportseiten.
Programme für die Verwaltung von MySQL, Oracle, SQL Server, PostgreSQL, SQLite, Firebird und MaxDB.
Produktdokumentation, Downloads und Supportangebote für die unter MS Windows und Macintosh einsetzbare Datenbank.
Alle Einträge in der Unterkategorie Microsoft Access anzeigen.
Organisation der Datenbankentwickler zum Erfahrungsaustausch, Fortbildung und Information über Microsoft SQL Server und Microsoft Access, Beispiele zu Microsoft Access.
Alle Einträge in der Unterkategorie Tools, Add-Ins und Entwicklerkomponenten anzeigen.
Bietet Tipps und Tricks, Beispieldatenbanken und Entwicklertools für Microsoft Access.
Kommerzielle Access-Tools für Entwickler mit Download-Angebot von Testversionen und Beispieldatenbanken. Diskussionsforen zu Microsoft Access und Office.
Alle Einträge in der Unterkategorie Benutzergruppen anzeigen.
Informiert über den Access Stammtisch in Wien und Umgebung. Veröffentlichungen und Beispiele von den Mitgliedern des Stammtisches zum Herunterladen.
Bietet Informationen zum Treffen der Access-User-Group München.
Informiert über regelmäßige Treffen und Termine der Usergroup und bietet Berichte der bisherigen Treffen an.
Alle Einträge in der Unterkategorie Dienstleistungen anzeigen.
Informationen und Dienstleistungsangebot zur Rettung defekter Microsoft Access-Datenbanken.
Individuelle Softwareentwicklung und Managementberatung, Tools, Infos und Beispielanwendungen zu Microsoft Access und VisualBasic.
Softwareentwicklung auf Basis Microsoft Access, .NET-Technologie sowie Internetanwendungen mit PHP und MySQL.
Alle Einträge in der Unterkategorie Chats und Foren anzeigen.
Hilfe Portal mit Forum, Beispieldatenbanken, Tipps und Tricks für Microsoft Access.
Alle Einträge in der Unterkategorie Anleitungen, Hilfen und FAQs anzeigen.
Auf seiner Seite finden sich Programmierbeispiele und Tipps zu Microsoft Access und VBA.
Kostenloser wöchentlicher E-Mail-Newsletter mit Tipps, Tricks und Download Links zu Microsoft Access.
Beantwortet die in deutschsprachigen Access-Newsgroups am häufigsten gestellten Fragen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Open Source anzeigen.
Vorstellung des kostenlosen, aber dennoch vollwertigen relationalen Datenbankmanagementsystems mit weiterführenden Links.
Eine SQL-Variante für Javascript wird vorgestellt, mit Online-Test und Downloadmöglichkeit sowie Dokumentation.
Alle Einträge in der Unterkategorie Microsoft SQL Server anzeigen.
Das deutschsprachige Portal zu MS SQL-Server bietet Artikel, Downloads, FAQs, Tipps und Tricks sowie ein Forum.
Der eigenständige Verein von SQL-Server-Usern verfolgt keinen kommerziellen Zweck. Ziel ist, die SQL-Server-Community in Deutschland zu vereinen und zu regionalen regelmäßigen Treffen zu bewegen.
Im Entwicklerzentrum von Microsoft gibt es Informationen, Tutorials und Downloads.
Alle Einträge in der Unterkategorie Foxpro anzeigen.
Mit Konferenzordner, Forum, Newsletter, Bücherlisten und Shop rund um die Datenbankbenutzung.
Bietet eine Vorstellung des Verbands und seiner Mitglieder, Know-How und allgemeine Informationen, ein Forum und Literaturhinweise.
Bietet Dienstleistungen wie individuelle Softwareentwicklung auf Basis von Microsoft FoxPro/Visual FoxPro, Schulungen zu PC Allgemein und Microsoft Office sowie Erstellung von Internetseiten an.
Alle Einträge in der Unterkategorie Oracle anzeigen.
Unabhängige Vereinigung der deutschen Anwender von Oracle Produkten.
Anleitung zum richtigen Backup und Restore von Oracle Datenbanken.
Alle Einträge in der Unterkategorie Dienstleistungen anzeigen.
Kompletter Service rund um das Oracle-Datenbanksystem.
Individuelle Datenbanklösungen, Datenbankentwurf, Realisierung, Administration und Tuning auf Basis des Oracle Datenbanksystems.
Entwicklung, Schulung und Beratung für Oracle Datenbanksysteme.
Alle Einträge in der Unterkategorie MySQL anzeigen.
Eine Zusammenstellung der in der Newsgroup de.comp.datenbanken.mysql häufig gestellten Fragen und ihren Antworten.
Kostenlose Administrationssoftware für MySQL Datenbanken, mit grafischer Oberfläche, sowohl auf dem lokalen Rechner mit dem Apache Server als auch online einsetzbar.
Alle Einträge in der Unterkategorie Anleitungen, Hilfen und FAQs anzeigen.
Ein MySQL-Tutorial mit vielen Beispielen unter Verwendung zahlreicher MySQL-Befehle.
Bietet eine Einstiegshilfe für MySQL-Anfänger und ein kleines Tutorial.
Das Seminar vermittelt Datenbankgrundlagen anhand von Theorie und Praxisaufgaben.
Alle Einträge in der Unterkategorie Objekt-Orientiert anzeigen.
Vorlesungsfolien, die eine Übersicht über die Erweiterungen von SQL-99 gegenüber dem 'standard' relationalen Modell geben. Einschließlich Beispiele.
Alle Einträge in der Unterkategorie Dienstleistungen anzeigen.
Dienstleistungsfirma im Bereich IBM/DB2 auf verschiedenen Plattformen. [CH-8005 Zürich]
Beratung, Schulung, Entwicklung und Lösungen zu WinCard Pro. Vorstellung der Lösungen und der angebotenen Dienstleistungen. [CH-3007 Bern]
Individuelle Softewareentwicklung vorzugsweise mit Visual FoxPro (VFP), spezialisiert auf kaufmännische Datenbank-Applikationen. [D-56283 Pfaffenheck]
Alle Einträge in der Unterkategorie Datenbankanwendungen anzeigen.
Die Ortsdatenbank enthält georeferenzierte Daten von bundesweit ca. 26.000 Städten, Gemeinden und Wohnplätzen. Die Datenbank kann als Datenbestand von Computerprogrammen (Applikationen) genutzt und im Rahmen der Applikation an Kunden weitergegeben werden.
Volker Zimmermann stellt eigene Datenbankanwendungen und Tools vor und bietet Skripte und Anleitungen zu den Themen TeX, Linux und Mathematik.
Die Bedienung des Programms zur Verwaltung von Terminen und beliebigen Notizen wird beschrieben. Eine Freeware-Version kann heruntergeladen werden. Zusätzlich werden verschiedene Skins und Plugins bereit gestellt.
Alle Einträge in der Unterkategorie Adressen- und Kontaktverwaltung anzeigen.
Vorstellung von Werkzeugen zur Datenbereinigung und -komplettierung, wie beispielsweise Dubletten-Bereinigung, postalische Korrektur, und Anredeerzeugung. Demo-Versionen stehen zum Download bereit.
Bietet eine Funktionsübersicht zu der angebotenen Adress-Dokumenten-Projekt- und Aktivitätenverwaltung mit integriertem ISDN-Monitor und Schnittstellen zu gängigen Programmen. Systemvoraussetzungen werden genannt, eine Freeware-Version kann heruntergeladen werden, Versionen mit verschiedenem Leistungsumfang können online registriert werden. [benötigt Flash-Plugin]
Informiert über die angebotenen Lösungen zur Dublettenbereinigung, zur Adressprüfung und Adresskorrektur sowie zur Herkunftsbestimmung in internationalen Adressdatenbeständen.
Alle Einträge in der Unterkategorie PostgreSQL anzeigen.
Einführender Artikel zur sicheren Datenbankanbindung mit JDK 1.4.1.
Umfassendes Tutorial des SelfLinux-Projekts.
Überblick über das Datenbanksystem mit Anmerkungen zu Geschichte und Erweiterungen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Zeitschriften und Online-Magazine anzeigen.
Das unabhängige Magazin zur Datenbank FileMaker Pro. Aktuelle Neuigkeiten, Diskussionsforum, kostenlose Kleinanzeigen und Online-Shop.
Alle Einträge in der Unterkategorie Anleitungen, Hilfen und FAQs anzeigen.
Eine Einführung in SQL anhand einer Beispieldatenbank mit Schwerpunkt auf Abfragen und Manipulieren von Daten sowie einfachen Änderungen der Datenbankstruktur.
Richtet sich an alle, die relationale Datenbanken erstellen, komplexe SQL-Abfragen auf mehrere Tabellen benötigen und wissen wollen, was "mathematisch" hinter den jeweiligen SQL-Anweisungen steckt.
Margarete und Alois Payer gehen in ihrem Skript zum Datenbankaufbau auf Grundkonzepte, Planung und Design, Entity-Relationship Modelling, Grundzüge einer relationalen Datenbank, von SQL und dBase ein.
Alle Einträge in der Unterkategorie MaxDB anzeigen.
Kurzübersicht der SapDB von Golem.de
Webseiten zum Thema Datenbanken in der Kategorie Computer › Software › Datenbanken.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: