Arbeitsgestaltung und Ergonomie Gesellschaft › Arbeit und Beruf › Arbeitsschutz › Arbeitsgestaltung und Ergonomie
Es sind insgesamt 23 Einträge in Arbeitsgestaltung und Ergonomie und 3 Unterkategorien vorhanden.
Verwende die Kategorien
um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Informationsdienst für Arbeit und Gesundheit, Schwerpunkt Bildschirmarbeit. Ausführliche Hinweise zu Ergonomie, Gesundheitsschutz, Arbeitsschutz, Arbeitsplatzgestaltung und Software-Ergonomie. Mit Gefährdungsanalyse und einem "Grundkurs Büroalltag".
Einführung in die Entwicklung der Ergonomie und deren Nutzung zur Prävention von Gesundheitsbeeinträchtigungen und zur Verbesserung der Arbeitsproduktivität. Rechtlichen Grundlagen zum betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz. Umfangreiches kommentiertes Linkverzeichnis.
Portal über die sozialverträgliche Nutzung der Innovationspotenziale und Chancen von Multimedia und dem Transfer betrieblicher Lösungsmodelle. Betreiber ist die Technologieberatungsstelle beim DGB NRW. Informationen über Projekte, ABETO Arbeitsanalyse nach Bildschirmarbeitsverordnung, Aufstellung aktueller Seminare und Literaturhinweise.
Vorstellung der Ziele des Fachverbandes sowie Informationen über die Bildschirm-Richtlinie 90/270/EWG, zur Problematik Blendschutz und über Sonnenschutzeinrichtungen [D-85247 Oberroth].
Verschiedene Infos und Links zur Bildschirmarbeit, ein Leitfaden für die Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen sowie ein interaktives Prüfschema zur Beurteilung von Bildschirmarbeitsplätzen.
Katalog mit Möbeln für gesundes Arbeiten (Bürostühle, Stehpulte, Schreibtsche) und Wohnen (Stühle, Sessel, Betten). Tipps für rückengerechtes Verhalten und zur optmalen Einrichtung von Büro und Wohnung.
Der Fachbereich der Gesellschaft für Informatik (GI) e.V. hat das Ziel, die Arbeiten zum Thema "Mensch-Computer-Interaktion" innerhalb der GI zu fördern und zu bündeln. Informationen über Ziele und Aufgaben, Veröffentlichungen, Softwareergonomie sowie Ergonomie und Design.
Präsentation von Kurt Vieselmeier (Staatl. Amt für Arbeitsschutz Detmold) zur "Handlungsanleitung zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen beim Heben und Tragen von Lasten (LV 9)" des Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI). Für optimale Funktion wird die Verwendung des MS Internet Explorer empfohlen.
Rechnergestütztes Beurteilungsinstrument für die Feststellung einer Belastungssituation durch manuelles Heben und Tragen (HuT) als Hilfe zur Umsetzung der Lastenhandhabungsverordnung (angeboten vom Institut ASER e.V.).